DE4445164C2 - Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte - Google Patents

Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte

Info

Publication number
DE4445164C2
DE4445164C2 DE4445164A DE4445164A DE4445164C2 DE 4445164 C2 DE4445164 C2 DE 4445164C2 DE 4445164 A DE4445164 A DE 4445164A DE 4445164 A DE4445164 A DE 4445164A DE 4445164 C2 DE4445164 C2 DE 4445164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
safety
cover
attachment
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4445164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445164A1 (de
Inventor
Helmut Manke
Wilfried Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Original Assignee
CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Sicherheitstechnik GmbH filed Critical CEAG Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE4445164A priority Critical patent/DE4445164C2/de
Priority to EP95119482A priority patent/EP0717234B1/de
Priority to DE59509263T priority patent/DE59509263D1/de
Publication of DE4445164A1 publication Critical patent/DE4445164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445164C2 publication Critical patent/DE4445164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine solche Leuchte ist aus der DE 83 33 561 U1 bekannt. Diese vorbe­ kannte Langfeldleuchte für den Einsatz in schlagwetter- und explosions­ geschützten Bereichen weist ein wannenförmiges Gehäuse und einen Re­ flektor auf. In dem wannenförmigen Gehäuse sind entsprechende Mittel zur Kabeleinführung, für elektrische Anschlüsse, elektrische Verbindun­ gen innerhalb des Grundelements, zur Deckelbefestigung, zur Befesti­ gung des Grundelements auf einer Grundfläche und zur Befestigung des Leuchtenaufsatzes vorgesehen. Weiterhin können in diesem Gehäuse Elemente wie Vorschaltgerät und Lampenfassungen für den Betrieb we­ nigstens einer Leuchtstofflampe angeordnet sein. Der Reflektor dient zur Anordnung von Fassungshaltern, zwischen denen sich eine entsprechen­ de Leuchtstofflampe erstreckt. Eine Abdeckhaube ist als Deckel auf das wannenförmige Gehäuse aufsetzbar und an diesem befestigbar.
Aus der DE 43 08 834 A1 ist weiterhin eine Leuchte bekannt, bei der als Grundelement ein Montageblech verwendet wird, das erforderliche Kom­ ponenten für den Betrieb eines Leuchtmittels trägt und auf das ein spe­ zielles Leuchtengehäuse aufschnappbar ist. Das bestückte Montageblech stellt noch keine funktionsfähige Leuchte dar.
Aus der DE 36 12 319 A1 ist eine Notleuchte bekannt, bei der ein Gehäuse im Wesentlichen aus zwei Hohlkörpern gebildet ist, die parallel und im Abstand zueinander verlaufen. Zwischen den beiden Hohlkörpern ist wei­ terhin ein Reflektor festgeklemmt. Einer der beiden Hohlkörper nimmt Batterien beziehungsweise Akkumulatoren und der andere der beiden Hohlkörper nimmt wärmeerzeugende Bauteile wie Vorschaltgerät und der­ gleichen auf. An den Enden weisen die Hohlkörper Abdeckhalteteile auf, durch die eine durchsichtige Leuchtenwanne als Abdeckung befestigbar ist, wobei die Leuchtenwanne über eine Leiste an ihrer Außenseite mit einer Nut in einem Fortsatz der Hohlkörper verrastbar ist.
Ausgehend von der DE 83 33 561 U1 liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie vereinfacht ist im Hinblick auf die Anzahl ihrer freien Teile und die Leuchtenabde­ ckung wechselbar je nach Anwendungs- und Gestaltungszweck ausgebil­ det ist.
Diese Aufgabe wird durch die Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Im Zusammenhang mit der Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte ge­ mäß Erfindung ist noch zu beachten, dass die Leuchte bezüglich der technisch bedingten Merkmale quasi standardisiert ist. Dabei ist praktisch keine Einschränkung hinzunehmen, da sich aus Gründen des geringen Strombedarfs, des geringen Preises und der geringen Abmessungen oh­ nehin 8 Watt-Leuchtstofflampen als Leuchtmittel in Sicherheits- und Ret­ tungszeichenleuchten durchgesetzt haben. Da außerdem bei Rettungs­ zeichenleuchten ein Seitenverhältnis von 2 : 1 vorgeschrieben ist, erleichtert dies in Verbindung mit der Wahl der genannten Leuchtstoff­ lampe die Festlegung einer einheitlichen Leuchtengröße, wobei jedoch grundsätzlich auch andere Leuchtmittel einsetzbar sind.
Durch die Quasi-Standardisierung bei der erfindungsgemäßen Si­ cherheits- und Rettungszeichenleuchte sind unterschiedliche Leuchten­ aufsätze einfach aufschnappbar, so dass sich insgesamt Vorteile nicht nur bei der Fertigung und der Lagerhaltung, sondern auch bezüglich Montage und Service ergeben.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Leuchtmittel-Grundelement;
Fig. 2 ein geöffnetes Leuchtmittel-Grundelement, und
Fig. 3 bis Fig. 5 Gestaltungsbeispiele für Leuchtenaufsätze.
Fig. 1 zeigt ein universelles Leuchtenunterteil, das nachstehend als Grundelement 1 bezeichnet ist. Das Grundelement 1 weist ein wannen­ förmiges Gehäuse 8 mit aufgesetztem Deckel 7 auf, sowie Lampenfassungen 3, in die eine Leuchtstofflampe 2 als Leuchtmit­ tel eingesetzt ist.
Das Grundelement 1 wird vorzugsweise elektrisch isolierend in der Schutzklasse II ausgeführt, wodurch zusätzliche Schutzmaß­ nahmen für ein nachträglich aufzusetzendes Leuchtengehäuse, wie z. B. Schutzleiteranschlüsse, überflüssig sind. Das Grundelement 1 stellt eine funktionsfähige Leuchte dar, auf die unterschied­ liche Leuchtenaufsätze 15 aufschnappbar sind, die beispielhaft in den Fig. 3 bis 5 dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt ein Grundelement in Explosionsdarstellung, wodurch weitere Einzelheiten sichtbar sind. Das wannenförmige Gehäuse 8 weist Befestigungslöcher 12, sowie Ausschnitte für eine Kabeleinführung 6 auf. An das Gehäuse 8 sind Deckelbefestigungen 9 angeformt, die in Ausschnitte 14 des Deckels 7 einrasten. Au­ ßerdem weist das Gehäuse 8 Anformungen 11 zum Aufschnappen eines Leuchtenaufsatzes 15 auf. Weiterhin enthält das Gehäuse 8 ein Vorschaltgerät 4 für den Betrieb der Leuchtstofflampe 2, sowie Anschlußelemente 10 und elektrische Verbindungsleitungen 5.
Fig. 3 zeigt eine Vollkunststoffhaube, die entweder mit einer prismatischen Scheibe 17 oder mit einem Piktogramm 16 als Ret­ tungszeichenleuchte ausgeführt sein kann.
Fig. 4 zeigt eine Aluminiumprofilleuchte mit Prismatik- oder Rettungszeichenscheibe.
Fig. 5 zeigt eine Designleuchte in Kunststoff mit balligen run­ den Konturen als lichttechnisch optimierte Leuchte oder als Ret­ tungszeichenleuchte.
Bezugszeichenliste
1
Grundelement
2
Leuchtmittel: Leuchtstofflampe
3
Lampenfassung
4
Vorschaltgerät
5
elektrische Verbindung
6
Kabeleinführung
7
Deckel
8
Gehäuse
9
Deckelbefestigung
10
elektrischer Anschluß
11
Befestigungsmittel: Anformung
12
Befestigungsmittel: Befestigungsloch
13
Öffnung
14
Ausschnitt
15
Leuchtenaufsatz
16
Piktogramm
17
Scheibe

Claims (3)

1. Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte, deren Gehäuse sich aus einem Grundelement (1) und einem Leuchtenaufsatz (15) zusammen­ setzt, wobei das Grundelement Komponenten zur Aufnahme und Stromversorgung eines Leuchtmittels (2) enthält, wobei
  • a) das Grundelement (1) als wannenförmiges Gehäuse (8) mit aufsetzbarem Deckel (7) gestaltet ist;
  • b) das wannenförmige Gehäuse (8) Mittel zumindest zur Kabel­ einführung (6), für elektrische Anschlüsse (10), elektrische Verbindungen (5) innerhalb des Grundelements, Deckel­ befestigung (9), Befestigung (12) des Grundelements auf eine Grundfläche und zur Befestigung (11) des Leuchtenauf­ satzes (15) aufweist,
  • c) das wannenförmige Gehäuse Elemente, wie Vorschalt­ gerät (4) und Lampenfassungen (3) für den Betrieb wenigstens einer Leuchtstofflampe (2) trägt und,
  • d) der Deckel (7) Öffnungen (13) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenaufsatz (15) an dem wannenförmigen Gehäuse nur durch Aufschnappen befestigt ist und die Lampenfassungen (3) im aufgesetzten Zustand des Deckels (7) durch dessen Öffnungen (13) hindurchragen.
2. Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) als Reflektor ausgebildet ist.
3. Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Gehäuses (8) Anformungen (11) aufweist, die das Aufschnappen des Leuchtenaufsatzes (15) ermöglichen.
DE4445164A 1994-12-17 1994-12-17 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte Expired - Lifetime DE4445164C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445164A DE4445164C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte
EP95119482A EP0717234B1 (de) 1994-12-17 1995-12-11 Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz
DE59509263T DE59509263D1 (de) 1994-12-17 1995-12-11 Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445164A DE4445164C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445164A1 DE4445164A1 (de) 1996-06-20
DE4445164C2 true DE4445164C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=6536179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445164A Expired - Lifetime DE4445164C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte
DE59509263T Expired - Lifetime DE59509263D1 (de) 1994-12-17 1995-12-11 Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509263T Expired - Lifetime DE59509263D1 (de) 1994-12-17 1995-12-11 Leuchte mit Grundelement und Leuchtenaufsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0717234B1 (de)
DE (2) DE4445164C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815480U1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Bausatz für Leuchten
EP1008978A3 (de) * 1998-12-07 2000-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Leuchtnotvorrichtung
GR1003537B (el) * 2000-03-24 2001-02-22 Pilux & Danpex Στεγανο φωτιστικο σωμα λαπτηρων φθορισμου με ενσωματωμενο ανακλαστηρα κατευθυνσης του φωτος
US6565238B1 (en) * 2000-06-23 2003-05-20 H. E. Williams, Inc. Fluorescent light fixture with lateral ballast

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701518A1 (de) * 1976-05-04 1977-12-01 Wabco Westinghouse Spa Mit eingebautem umformer ausgestattete haltevorrichtung fuer leuchtstoffroehren, insbesondere zur beleuchtung von fahrzeugen
US4240130A (en) * 1978-03-13 1980-12-16 Johann Stilling Raceway for sign box
EP0038616A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-28 THOMAS ASHWORTH & CO. LTD Elektrische Leuchtvorrichtung
DE8333561U1 (de) * 1983-11-23 1984-02-16 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen
DE3233820A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Kombinationsleuchte
DE3612319A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-06 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte, insbesondere notleuchte
WO1992013230A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Collins William J Light with housing for linear lamp bulb
DE9208226U1 (de) * 1991-06-19 1992-09-03 Teca S.R.L., Cividate Camuno, It
DE4219303A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Steffen Meyer Gerät zur Echtheitsprüfung des Bundespersonalausweises sowie Kreditkarten, Scheckkarten, Scheckformularen und Banknoten
DE9300896U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-24 Zumtobel Licht Lichtbandleuchte
DE4308834A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Leuchte mit Profilrahmen
DE4313294A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Willing Gmbh Dr Ing Hinweisleuchte mit Z-Profil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807652A (en) * 1955-12-30 1959-01-21 Jesse Bull Improvements in and relating to electric lighting units
NL102131C (de) * 1956-09-24
JP2562853B2 (ja) * 1991-09-06 1996-12-11 三菱電機株式会社 整流装置
US5311687A (en) * 1992-02-18 1994-05-17 Robert Nielsen & Associates, Ltd. Display sign

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701518A1 (de) * 1976-05-04 1977-12-01 Wabco Westinghouse Spa Mit eingebautem umformer ausgestattete haltevorrichtung fuer leuchtstoffroehren, insbesondere zur beleuchtung von fahrzeugen
US4240130A (en) * 1978-03-13 1980-12-16 Johann Stilling Raceway for sign box
EP0038616A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-28 THOMAS ASHWORTH & CO. LTD Elektrische Leuchtvorrichtung
DE3233820A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Dr. Ing. Willing GmbH, 1000 Berlin Kombinationsleuchte
DE8333561U1 (de) * 1983-11-23 1984-02-16 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen
DE3612319A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-06 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte, insbesondere notleuchte
WO1992013230A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Collins William J Light with housing for linear lamp bulb
DE9208226U1 (de) * 1991-06-19 1992-09-03 Teca S.R.L., Cividate Camuno, It
DE4219303A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Steffen Meyer Gerät zur Echtheitsprüfung des Bundespersonalausweises sowie Kreditkarten, Scheckkarten, Scheckformularen und Banknoten
DE9300896U1 (de) * 1993-01-23 1994-02-24 Zumtobel Licht Lichtbandleuchte
DE4308834A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Leuchte mit Profilrahmen
DE4313294A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Willing Gmbh Dr Ing Hinweisleuchte mit Z-Profil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÖRNER,L.: Industrie-Beleuchtung. In: elektrische energie-technik, 30.Jg.1985,Nr.3,S.39-43 *
JP 4-147501 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1307, Sep.08,1992,Vol.16,No.428 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445164A1 (de) 1996-06-20
DE59509263D1 (de) 2001-06-21
EP0717234B1 (de) 2001-05-16
EP0717234A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP1610422B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2023035A1 (de) Leuchte
DE102010036019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen
DE19924911A1 (de) Stromverteilerblock
DE202015009802U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102004028546B3 (de) Elektrische Steckdose
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE4445164C2 (de) Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
EP3527886A1 (de) Elektrische leuchte
EP0121819A2 (de) Reflektorlampe
EP0131886B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE19812504B4 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Lichtsignalgerät
DE102009031588A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10334247B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP0645943A1 (de) Betriebsgerät für elektrische Lampen
EP1588093B1 (de) Leuchte, insbesondere heckleuchte für kraftfahrzeuge, sowie träger, vorzugsweise für eine solche leuchte
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte
EP1988615A2 (de) Unterputz-Steckdose mit Leuchtmittelmodul
DE102012206013A1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEAG NOTLICHTSYSTEME GMBH, 59494 SOEST, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right