DE1497316A1 - Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung

Info

Publication number
DE1497316A1
DE1497316A1 DE19661497316 DE1497316A DE1497316A1 DE 1497316 A1 DE1497316 A1 DE 1497316A1 DE 19661497316 DE19661497316 DE 19661497316 DE 1497316 A DE1497316 A DE 1497316A DE 1497316 A1 DE1497316 A1 DE 1497316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ring
housing
tapering
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497316
Other languages
English (en)
Inventor
Lasker Martin Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldcast Manufacturing Co
Original Assignee
Moldcast Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldcast Manufacturing Co filed Critical Moldcast Manufacturing Co
Publication of DE1497316A1 publication Critical patent/DE1497316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

1487319
Moldcast Manufacturing Company in Newark, New Jersey, USA
Beleuchtungskörper mit Rückstrahlvorrichtung
Die Erfindung betrifft Beleuchtungskörper mit verborgener Lichtquelle, insbesondere eine verbesserte Rückstrahlvorrichtung für diese Art von Beleuchtungskörper.
Die Blendungszone einer Rückstrahlvorrichtung eines Beleuchtungskörpers entspricht dem häufigsten Gesichtswinkel der sich dem Beleuchtungskörper nähernden Betrachter. Die Beleuchtungszone ist der von der gewünschten Beleuchtung erfasste Bereich. Es ist erforderlich und wünschenswert, eine Rückstrahl·
909828/0658
-2- H97316
vorrichtung für Beleuchtungskörper mit verborgener Lichtquelle zu schaffen, die unabhängig von der Strahlenstreuung, dem Fokussierwinkel oder der vertieften Position der Lampe innerhalb der Blendungszone fast völlige Dunkelheit bewirkt. Es ist ferner wünschenswert, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, dessen Strahlenstreuung, Fokussierwinkel oder Lampenposition einfach und leicht einstellbar sind.
Bei der Konstruktion eines Beleuchtungskörpers mit verborgener Lichtquelle, mit dem die obigen Ziele erreicht werden kön nen, empfiehlt es sich ferner, eine möglichst kleine Rückstrahlvorrichtung vorzusehen. Der äussere Durchmesser einer Rückstrahl vorrichtung ist die wichtigste Abmessung, da mit jeder Vergrösserung dieses Durchmessers eine Kergrösserung des Gehäusedurchmessers des Beleuchtungskörpers verbunden ist, die sowohl ästhetisch als auch finanziell einen Nachteil darstellt. Wie im Folgenden erläutert, muss eine Rückstrahlvorrichtung bei Vergrösserung Ihres ψ äusseren Durchmessers auch höher gebaut werden; dieser Umstand ist in jenen Fällen nachteilig, in denen der Beleuchtungskörper in eine Vertiefung in einer seichten Deckenanfüllung eingesetzt werden soll, sowie aus ästhetischen und wirtschaftlichen Gründen unerwünscht.
Nach dem Stand der Tetoiik sind zwei Typen von Rückstrahlvorrichtungen zu dem Zweck in Verwendung, das Licht in der Blen dungszone auf ein Minimum herabzusetzen: eine mit Blenden ausgestattete Rückstrahlvorrichtung und eine glockenförmige Bückstrahl vorrichtung. Bei der ersteren sind lichtundurchlässige Ringe vor- '
909828/0658 bad original _3_
-3- 1497318
gesehen, die sich horizontal erstrecken und wii unter der Lichtquelle in abständen vertikal so angeordnet sind, dass die Innenwand des Beleuchtungskörpergehäuses vollständig von dem Schatten der Ringe bedecKt ist. Die glockenförmige Rückstrahlvorrichtung, die unter der Lichtquelle angebracht wird, besitzt eine Krümmung, die das auf sie auftreffende Licht nach unten oder von der Blendungszone weg reflektiert. Sowohl die mit Blenden ausgestattete Rückstrahlvorrichtung als auch der glockenförmige Reflektor haben schwerwiegende Nachteile. . '
Bei der mit Blenden ausgestatteten Rückstrahl vorrichtung
Lichtes viird ein Grossteil des von der Lichtquelle ausgehenden/direkt zurückgeworfen bzw. abgesperrt. Das so zurückgeworfene Licht ist vollkommen nutzlos - ein Umstand, der eine Verminderung der Wirksamkeit des Beleuchtungskörpers einschliesslich dieser Art der Rückstranlvorrichtung nach sich zeliht. Überdies muss die Breite der sich horizontal erstreckenden Blendringe mindestens so gross wie der Abstand zwischen zwei übereinanderliegenden Ringen sein, ä um an den Wänden des Beleuchtungskörpergehauses eifnen für die Verminderung des Lichtes in der Blendungszone genügend langen Schatten zu erzeugen. Um den Gesamtdurchmesser dieser Art von Rückstrahlvorrichtung zu reduzieren und dabei noch einen genügend grossen Blendenausschnitt zum Einsetzen und Entfernen der Lampe fpizulassen, müssen die Abstände zwischen den übereinander angeordneten Ringen verkleinert werden. Wenn die Abstände jedoch klein sind, erscheint die Kante jedes Blendringes für Betrachter innerhalb der Blendungszone als stark erleuchtete Linie. Die dabei entstehende iieihe von erleuchteten Linien ist aus ästhetischen Gründen abzulehnen. 9 Q9 828/06 58 BAD OR)eiNAL
Bei der Anordnung der Blendringe in kleinen Abständen tritt ein weiteres Problem auf: die Oberfläche jedes horizontalen Hinges erhält Licht von der Lichtquelle und wirkt als Reflektor, der die Tendenz hat, den von dem oberhalb angeordneten Ring geworfenen Schatten aufzuhellen. Diese Behauptung kann dadurch^eprüft werden, dass man die Ringe zur Verminderung der Reflexion mit lichtabsorbierender Farbe anstreicht und sie anschliessend in entsprechenden Abständen anordnet, dass die Entfernung zwisehen der Reflexionsfläche und der beschatteten Unterseite des darüber angeordneten Ringes gross genug ist, um eine entsprechende, sekundäre Zerstreuung jenes Teils des Lichtes zu erzielen, der reflektiert wird. Wenn die Blendringe jedoch in kleinen Abständen angeordnet sind, ist das nötige Ausmass an sekundärer Zerstreuung nicht möglich, iqsiiixis& wodurch eine bedeutende Aufhellung des Schattens eintritt.
Die glockenförmige Rückstrahlvorrichtung ist mit einer Spiegelfläche ausgestattet, die in einem solchen Winkel zum Licht gedreht ist, dass es nach unten reflektiert wird. Um richtig funktionieren zu können, muss der glockenförmige Re- ! flektor jedoch eine parabolische Krümmung besitzen, wobei der • Winkel zwischen der Tangente der neben der Oterkante der parabolischen Fläche liegenden Fläche und der horizontalen Oberkante einer solchen Fläche ziemlich flach ist. Um den gewünschten, flachen Winkel zu erzielen, muss das untere Ende der Rückstrahl- ' vorrichtung einen ziemlich grossen Durchmesser aufweisen,· dieser Durchmesser muss fast doppelt so gross wie der Durchmesser der in Verbindung mit dem Reflektor anzubringenden Lampe sein«
909828/0658 ^p original
-5- 1497318
Um bei einem grossen Durchmesser am unteren Ende der Vorrichtung einen konstanten Absperrwinkel aufrechterhalten zu können, muss man die Tiefe der Vorrichtung vergrössern. Dadurch wird die glockenförmige Biickstrahlvorrichtung jedoch unverhältnismässig gross.
Überdies wird bei der glockenförmigen Rückstrahlvorrichtung ein Grossteil des Lichtes ausserhalb des Reflektors eingefangen und geht zwischen diesem und dem Reflektorgehäuse verloren, wenn die Lampe in ihre besonders vertiefte Position gebracht wird, die für diese Art von Reflektor erforderlich ist. Eine wirksame Strahlwinkellenkung ist mit dieser Art von Reflektor nicht möglich· Ferner kann die Lichtquelle auch nicht in verschiedener Tiefe angebraoht werden, da die Rückstrahl vorrichtung nur dann einwand-· frei funktioniert, wenn die Lichtquelle besonders tief in einer Ausnehmung angeordnet ist.
Um die oben genannten sowie andere Nachteile der bekannten Vorrichtungen auszuschalten, soll durch die Erfindung im allgemeinen eine verbesserte Rückstrahlvorrichtung geschaffen werden·
Die Erfindung zielt ferne* darauf ab, einen verbesserten Beleuchtungskörper mit verborgener Lichtquelle zu schaffen«.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Konstruktion einer verbeaerten Huckstrahlvorrichtung für einen Beleuchtungskörper mit verborgener Lichtquelle, die innerhalb der Blendung«-»
zone unabhängig von der Strahlenetreuung,dem Fokueeierwinkel oder der Vertiefung der mi^ 4** Reflektor kombinierten
ι -
fast völlige Dunkelheit erzeugt,
Erfindungsgemäss soll eine verbesserte Rückstrahlvorrichtung geschaffen werden, die möglichst niedrig ist und einen möglichst kleinen, äusseren Durohmesser besitzt, sodass dadurch die Grosse des Beleuchtungskörpers, in dem die Vorrichtung angeordnet ist, auf ein, Minimum herabgesetzt werden kann«
^ Die erfindungsgemässe, verbesserte Rückstrahlvorrichtung soll ferner so gebaut sein, dass sie beim Auswechseln der Lampe nicht aus dem Beleuchtungskörper entfernt werden muss; Die Vorrichtung ist jedoch so konstruiert, dass eine Lampe, wenn nötig, zum Zweck der Reining leicht entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
Es ist gleichfalls ein Erfindungsziel, einen verbesserten Beleuchtungskörper mit verborgener Lichtquelle zu schaffen, bei dem eine Winkelverstellung der Lichtquelle für jeden Strahlwinkel mög-
" ■ · ■
r lieh ist, und die vertiefte Position der Lichtquelle leicht und in vielfältiger Weise verändert werden kann·
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungebeispielee. In der Zeichnung ist:
Figur 1 ein senkrechter Querschnitt durch einen Bei euch tungs-
körper mit einer erfindungegemässen Bückstrahleinrichtung in ver-•kleinertem Hase tab; : :ι
BAD ORIGINAL -
SÖ9828/06S8 -7~
~7~ H97316
Figur 2 ein senkrechter Querschnitt etwa durch die Ebene der, Linie 2-2 von Fig. 1,"
Figur 3 eine senkrechte Querschnittsansicht durch die Rückstrahlvorrichtung, die ebenfalls eine Lampe zeigt, die in Bezug auf die Rückstrahlvorrichtung die höchstmögliche Position einnimmt, und ferner die vom Reflektor erzeugten Lichtspuren darstellt;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Trägers, der zur in Bezug auf die Rückstrahlvorrichtung verstellbaren Anbringung einer Lampe dient;
Figur 5 ebenfalls eine Draufsicht auf die Unterseite des Trägers, die jedoch hier die Einstellung des Trägers zur Erzielung eines Strahlwinkels von 10° zeigt;
Figur 6 eine seitliche Ansicht des in Fig. 4· und 5 gezeigten Trägers; -
Figur 7 eine vertikale Querschnittsansicht der Rückstrahlvorrichtung ähnlich der Ansicht von Fig, 3, die jedoch eine Lampe in der in Bezug auf die Rückstrahlvorrichtung untersten Position zeigt; und
Figur 8 ebenfalls eine vertikale Querschnittsansicht der Rückstrahlvorrichtung, die eine zu dem Reflektor in einem Winkel stehende Lampe zeigt.
909828/0658 " 8 "
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Rückstrahlvorrichtung B in einem Beleuchtungskörper A mit verborgener Lichtquelle angeordnet. Die Rüekstrahlvorrichtilg besitzt eine in hohem Grad spiegelnde Innenfläche, die so konstruiert ist, dass sie alles auf sie auffallende Licht von der Blendungszone weg reflektiert. Pig. 3 zeigt die von dem Reflektor erzeugten Lichtspuren, wenn sich eine mit ihm verbundene Lampe C in der obersten Stellung befindet .
Die in Fig. 3 dargestellte Blendungszone a entspricht den häufigsten Gesichtswinkeln der sich dem Reflektor bzw. dem Beleuchtungskörper nähernden Betrachter und ist durch diese Gesihtswinkel definierbar. Die Blendungszone a ist der Winkel zwischen der Absperrlinie b der Rückstrahlvorrichtung und der Horizontalen. Die Absperrlinie entspricht Lichtstrahlen, die sich von einem Punkt an der Oberkante 20 zu eiSlia von diesem Punkt am weitesten entfernten Punkt 22 an der Unterkante der Rückstrahlvorrichtung erstrecken können. Fig. 3 zeigt ferner * eine Beleuchtungszone i_.
Die Rückstrahlvorrichtung B besteht aus zwei oder mehreren ringförmigen Teilen, deren Wände sich vom unteren zum oberen Ende jedes Teiles nach innen verjüngen. Die verschieden grossen Durchmesser eines Teiles sind jeweils im Wesentlichen gleich den entsprechenden Durchmessern des anschliessenden Teiles. Jeder dieser Teile ist vorzugsweise als kurzer Kegelstumpf ausgebildet.
In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht die Rückstrahlvorrichtung aus drei Teilen 2^, 26, 28. Diese Teile
909828/0658
BAD ORIGINAL
-9 - 1497318
der Rückstrahlvorrichtung sind so ausgebildet, dass, wenn man sie aufeinandersteckt und miteinander axial verschachtelt, jeweils ein unterer und ein oberer Teil bzw. der direkt über dem unteren Teil liegende Teil eine Überlappung bilden. Die Überlappungsfläche sowie der an die schräg nach aussen verlaufende Wand des oberen Teiles anschliessende, schräg nach innen gerichtete Teil stellen die Reflexionsflächen dar, die das Licht zum Lampenreflektor zurückwerfen, von wo die StrahDai in die Beleuchtungszone gelenkt werden. Die Innenseiten der ringförmigen Teile des Reflektors und die Aussenseite jenes Abschnittes eines ringförmigen Teiles, de^fait dem oberhalb angeordneten, ringförmigen Teil eine Überlappungsfläche bildet, sind mit spiegelnden bzw. reflektierenden Oberflächen versehen. Wegen ,,der Einfachheit beim HersfeLlungsprozess werden sowohl die gesamte Aussenseite jedes ringförmigen Teiles als ach die Innenseite mit spiegelnden Oberflächen versehen.
Aus den in Pig. 3 gezeigten Einzelheiten ist ersichtlich, dass jeder ringförmige Teil einen sich verjüngenden Abschnitt besitzt, der sich vom Punkt 29 des grossten Durchmessers des ringförmigen Teiles nach innen gegen die Oberkante des entsprechenden Teiles erstreckt und mit der Horizontalen einen Winkel c einschliesst. Der Funkt des grössten Durchmessers des untersten, ringförmigen Teiles 2k ist der oben erwähnte Punkt 22. " Die größten Durchmesser der Teile 26, 28 bei den Purifcen 29 sowie des - Teiles 2k im Punkt 22 sind im Wesentlichen gleich gross. Der Winkel c_ des sich verjüngenden Abschnittes beträgt ungefähr 71°.-
In dem hier gezeigten AusfUhrungsbeispiel sind die ringförmigen Teile 26, 28 an den Teilen Zk, 26 durch Plan·ehe 30, 32 befestigt.
909828/0658
149731 δ
Die Plansche JO, J2 erstrecken sioh im Wesentlichen parallel mit und in einem Abstand von den sich nach innen verjüngenden Wänden 31, 33 der ringförmigen Teile 26 bzw. 28. Die Teile 24, 26 sind vorzugsweise in ihrem oberen Abschnitt abgesetzt, d, h. sie weisen in ihrem oberen Teil 34, 36 einen verminderten Durchmesser auf, um die Plansche 30 und 32 aufnehmen zu können. Die Teile 26, 28 können mit den Teilen 24, 26 in jeder gewünschten Weise verbunden werden. Man kann einen geeigneten Klebstoff zur Befestigung der Plansche 30, 32 an den danebenliegenden Wandabschnitten der jeweils unterhalb angeordneten, ringförmigen Teile verwenden.
Diese Befestigung eines Teiles der Rückstrahlvorrichtung mit dem direkt unterhalb angeordneten Teil kann auch durch Punktschweissen erfolgen. Die Teile können miteinander auch mittels Heibflächen oder durch Pressitz verbunden sein.
Wie aus Fig. 3.ersichtlich ist liegt zwischen der sich nach innen verjüngenden Wand 31 und dem Plansch 30 ein nach unten und innen verlaufender Abschnitt 38j in ähnlicher Weise verbindet ein solcher Abschnitt 40 die sich nach innen verjüngende Wand 33 mit dem Plansch 32 des Ringteiles 28. Die sich nach innen verjüngende Wand, der das Licht zurückwerfende Abschnitt und der Plansch eines ringförmigen Teiles der erfindungsgemässen Rückstrahl· vorrichtung werden vorzugsweise als ein einziges Konstrukt ions stück, gefertigt.
Die Abschnitte 38, 40 stehen zu der Ebene der dazugehörigen,» 8ich nach innen verjüngenden Wand 31, 33 in einem Winkel d von
909828/0658
H97318
vorzugsweise etwa 105 °· Die ringförmigen Teile der Rückstrahlvorrichtung sind in Bezug aufeinander so konstruiert, dass sich die Oberkanten 42, 44 der Teile 24 bzw. 28 über die unteren Enden der Abschnitte 38, 40 erstrecken. Es entsteht daher eine Überlappung 46 zwischen den übereinanderliegenden Teilen 24, 26 sowie zwischen den Teilen 26, 28 eine Überlappung 48, Wie oben erwähnt, sind diese Überlappungsflächen an ihren Aussenseiten mit reflektierenden Oberflächen versehen. Die verminderten Durchmesser der Teile 24, 26, 28 an den Punkten 42, 44, 20 sind im Wesentlichen gleich gross, ^
Die ringförmigen Teile der Rückstrahlvorrichtung werden vorzugsweise aus einem leichten, festen Werkstoff, z. B, Aluminium, gefertigt. Man kann auch andere Werkstoffe wie Stahl oder gegossenen Kunststoff verwenden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die. ringförmigen Teile an ihren Innen- und Aussenflächen mit einer in hohem Grad spiegelnden, schwarzen, eloxierten Schicht versehen. Es versteht sich jedoch, dass jede andere in hohem Grad reflektierende bzw. spiegelnde Oberfläche verwendet werden kann. Bei Verwendung von Ringteilen aus Aluminium ' kann die Schicht z. B. aus eloxiertem Gold oder Silber bestehen. Bei Verwendung von ringförmigen Teilen aus Stahl oder Kunststoff kann eine hochpolierte Chromschicht auf die ringförmigen Teile aufgetragen werden,
. Die Anzahl der für die Rückstrahlvorrichtung verwendeten, ringförmigen Teile hängt von dem gewünschten Winkel der Absperrlinie b ab. Werden mehrere, ringförmige Teile aufeinandergesetzt, wird der Durchmesser der tatsächlich erleuchteten Fläche bzw. der Beleuchtungszone 1 kleiner, vorausgesetzt dass die Lampe C ihre
909828/OG S8
BAD ORlOfNAL
oberste Position einnimmt. Da die ringförmigen Teile verhältnismässig niedrig sind, d. h. dass sich ihre Höhe in der Grössenordnung von etwa 5 cm bei einem Durchmesser an der weitesten Stelle von etwa 15 cm bewegt, sind die Winkel der direkt reflektierenden Oberflächen flach, ohne dass dadurch der Durchmesser der Rückstrahlvorrichtung vergrössert wird. Die erfindungsgemässe Rückstrahlvorrichtung ist daher viel kleiner als die bekannte, mit Blenden versehene Rüekstrahlvorrichtung oder der glockenförmige Reflektor.
Dies lässt sich auf folgende Weise erklären: der grosse Durchmesser an der Unterseite der standardisierten, handelsüblidBn, glockenförmigen Rüekstrahlvorrichtung, die für eine R-40 Lampe (l3jO3 cm maximaler Durchmesser) konstruiert ist, beträgt etwa 21 cm, die Höhe etwa 16 cm. Bei einem glockenförmigen Reflektor dieser Grösse sind Lichtsteuerung und Absperrung mit den gleichen Vorgängen bei einem aus 3 ringförmigen Teilen bestehenden Reflektor nach Fig. 3 vergleichbar, der einen grossen Durchmesser von nur 15 cm und eine Höhe von 12,5 cm besitzt. Bei derselben Lichtquelle erfordert also der glockenförmige Reflektor einen erheblich grösseren Beleuchtungskörper» Der verminderte Durchmesser beträgt bei beiden Typen von Rückstrahlvorrichtungen etwa 13i 33 cm; bei einer Öffnung dieser Grösse kann eine Lampe ohne Entfernung der Rückstrahlvorrichtung ausgewechselt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird auf die direkt reflektierenden Oberflächen an den Innenseiten der Teile 24, 26, 28 auffallendes Licht in einem Winkel nach unten reflektiert, der der senkrechten Linie näher kommt als die Absperrlinie b. Die Innenflächen der
909828/0658
-!3- H97316
^Licht zurückwerfenden Abschnitte 38, 40 sind reflektierend und so angeordnet, dass das auf sie auffallende Licht zu dem Lampenschirm C in dem für die anschliessende Umlenkjkung nach unten geeigneten Winkel zurückgeworfen wird. Auf diese Weise geht wenig Licht verloren. Da die rirjjförmigen Teile 24, 26, 28 der Rückstrahlvorrichtung aufeinander sitzen, d, h. ineinander geschoben sind, bilden sie bei den oben erwähnten Flächen 46, 48 eine das Licht ablenkende Überlappung. Licht, das auf das untere Ende der Wand 33 des ringförmigen Teiles 28 fällt, würde M normalerweise in die Blendungszone reflektiert werden; in ähnlicher Weise würde das auf das untere Ende der Wand 31 des ringförmigen Teiles 26 fallende Licht ebenfalls in die Blendungszone reflektiert werden. Die Uberlappungsabschnitte 46,
fangen jedoch dieses Licht auf und lenken es etwa auf seinem Einfallsweg zur Lampe C, wo es reflektiert wird. Die Überlappungsflächen 46, 48 enden an den Kanten 42, bzw. 44. Diese Kanden weisen von dem sich der Blendungszone nähernden Betrachter weg. Ein sich von der Blendungszone a her nähernder Betrachter sieht daher keine durch die Beleuchtung der der Oberkanten 42, 44 bedingten Ringe. Ein wesentlicher Nachteil der mit Blenden ausgestatteten Rückstrahlvorrichtung ist somit bei der erflndungsgemässen Vorrichtung ausgeschaltet.
Fig. 1 stellt die beschriebene Rückstrahlvorrichtung B als Teil eines Beleuchtungskörpers A dar. In dem bevorzugten . Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Beleuchtungskörper ein Gehäuse 50, eine bekannte Einrichtung zum Befestigen der Rückstrahlvorrichtung und einen Träger zur verstellbaren anbringung einer Lampe C. . " . -
$09828/0658
Η9731Θ
Das Gehäuse 50 ist in Übereinstimmung mit dem bevorzugten, aus ringförmigen Teilen bestehenden Reflektor rohrförmig und vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Wie gezeigt, ist das Gehäuse an seiner Unterseite offen und trägt in seinem unteren Teil die Rückstrahlvorrichtung B. Diese ist innerhalb des Gehäuses durch zwei Spiralfedern 52, 52' federnd angebracht, die zwischen der Oberkante 54 der Rückstrahlvorrichtung und dem Träger ^G angeordnet sind. Das untere Ende der Rückstrahlvorrichtung B ist mit
^ einem sich nach aussen erstreckenden Plansch 58 versehen, auf dem die untere Kante 60 des Gehäuses 50 aufliegt. Der Träger 56 ist in Übereinstimmung mit der bevorzugten, zylindrischen Gehäuseform ringförmig ausgebildet. Der Träger 5^> ist an der Innenfläche des oberen Gehäuserandes durch eine Anzahl von Stellschrauben 62 befestigt, die sich durch Ansätze 64 erstrecken, die ihrerseits dem Umfang des Gehäuses entlang in Abständen angeordnet sind und nach unten weisen. Der Träger mit den dazugehörigen Teilen kann auch zusammen mit dem Gehäuse 50 als ein einziges Konstruktionsstück gegossen werden. Bei Verwendung eines Aluminiumgehäuses empfiehlt
W es sich, die Gehäusewand zur Herstellung der .Verbindung zwischen dem Träger und dem Gehäuse durch Stellschrauben aus Stahl zu durchstossen. Der Träger 56 ist mit Ansätzen 63,63· versehen, an denen die oberen Enden der Spiralfedern 52, 52' mittels Schrauben 65 befestigt sind.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist eine über dem Träger 56 angeordnete Deckplatte 66 in das obere Ende des Gehäuses 50
eingepasst. Die Deckplatte weist Öffnungen auf, durch die sich in den Träger 56 eindringende Schrauben 68 erstrecken. Wie in Pig· 1 und 2 gezeigt, achliesst die Deckplatte mit der Oberkante
909828/0658
BAD ORIGINAL
-is- H9731Q
des Gehäuses gerade ab. Ein Dichtring 70 liegt zwischen der Deckplatte und dem Träger 56. Die Deckplatte 66 ist mit Öffnungen zur Durchführung von Drähten (nicht gezeigt) versehen, die sich zur Unterseite einer Lampenfassung 72 erstrecken, die auf einem Träger D zur verstellbaren Anbringung einer Lampe angeordnet ist. Ferner kann die Deckplatte 66 geeignete Mittel (nicht gezeigt), z. B. eine Anzahl von Löchern mit geschlitzten Verlängerungen, aufweisen, die zur Befestigung des Beleuchtungs-. körpers an einer Decke in bekannter Weise durch Schrauben *ää oder geeignete Stifte dienen. Soll der Beleuchtungskörper an einer Wand, einer Musikbox oder an einem Mittelpfosten z. B. eines Fensters angebradt werden, kann er seitlich mit der in Fig. 1 gezeigten Befestigungseinrichtung 74 versehen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Träger D zur verstellbaren Anbringung der Lampe innerhalb des Beleuchtungskörpergehäuses 50 auf demselben Träger 56 aufgehängt, der die Rückstrahlvorrichtung C trägt. Der Träger besitzt einen nach unten weisenden Vorsprung 76 der neben der Gehäusewand angeordnet ist* Der Träger D ist mit einem sich longitudinal erstreckenden Arm 78 ausgestattet, desasi oberes Ende 80 z. B. durch zwei Schrauben 82 mit dem Vorsprung 76 verbunden ist. Der Arm 78 verläuft parallel zur Gehäusewand und erstreckt sich in der in Fig. 1 gezeigten Gehäusestellung in senkrechter Richtung. Der Träger D zur verstellbaren Anbringung der Lampe enthält eine Einrichtung zum Einstellen der Lampenposition in einer senkrechten Ebene bzw. zur Verstellung in die gewünschte, vertiefte Position sowie Mittel zum Einrichten der Winkelstellung der Lampe.
909828/0658 - 16 -
Wie aus Fig. 1 und 6 ersichtlich/Lst, ist die Lampenfassung 72 auf einem gebogenen Teil 84 verstellbar'montiert. Die Lampenfassung ist an einem Klemmstab 86 befestigt, der an der Unterseite des gebogenen Teiles 84aigeordnet ist. Ein weiterer Klemmstab 86' liegt über dem gebogenen Teil 84. Nahe ihren Enden erstrecken sich zwei Schrauben 88, 88' so durch die Klemmstäbe 86, 86', dass die Kanten des gebogenen Teiles 84 frei liegen. Beim Anziehen der Schrauben wird die Lampenfassung in der gewünschten Position auf dem gebogenen Teil 84 fixiert. Durch Lockern der Schrauben lässt sich die Stellung der Lampenfassung72 auf der ge·1· samten Länge des gebogenen Teiles verstellen.
Fig. 1, 4, 5 und 6 zeigen, dass sich der gebogene Teil 84 vom Mittelpunkt eines weiteren, bogenförmigen Teiles 90 erstreckt, der vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet ist. Der bogenförmige Teil 90 liegt auf einer Ebene, die zu der Ebene der Wand des zylindrischen Gehäuses 50 parallel verläuft. Der bogenförmige Teil 84 erstreckt sich in Bezug auf die Gehäusewand radial. Der Einfachheit halber wird der Teil 84 im Folgenden als radialer, gebogener Teil, und der Teil 90 als am Umfang verlaufender, gebogener Teil bezeichnet. In der in Fig. 1 gezeigten Beleuchtungsvorrichtung A weist die Krümmung des radialen, gebogenen Teiles 84 nach unten. Das innere Ende dieses Teiles ist mit dem Mittelpunkt des am Umfang verlaufenden, gebogenen Teiles verbunden. Die beiden letztgenannten Teile werden vorzugsweise als ein einziges Gußstück hergestellt, und zwar am besten aus Aluminium. Im Bereich der Verbindung der beiden gebogenen Teile 84, 90 befindet sich die Anordnung 92 für die Winkeleinstellung,
Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, besitzt der radiale, gebogene
909028/0658
1497318
Teil auf seiner Unterseite eine Bradeinteilung, die die Winkelstellung für die auf diesem Teil eingestellte Position der Lampenfassung anzeigt. Der am Umfang verlaufende, gebogene Teil besitzt ebenfalls eine Gradeinteilung, die zusammen mit dem starr verbundenen, radialen Teil seine Winkelstellung in Bezug auf den Arm 78 anzeigt.
Wie Pig. ^ zeigt, besitzt der Arm 78 eine Vorrichtung zum Einstellen der Position der Anordnung 92 auf dem Arm sowie Mittel ^ zum Einstellen der Winkelposition in Bezug auf den Arm 78 auf der Umfangslinie. Zu diesem Zweck sind an dem Arm einige, in Abständen vertikal angeordnete Verbindungsklemmen 9^, 9V, 9^11 ausgebildet, die für Einstellungen von der obersten bis zur untersten Position der die Lampenfassung tragenden Anordnung 92 vorgesehen sind. Jede der in Abständen angeordneten Verbindungsklemmen enthält zwei keilförmige Teile 96, 96', zwischen denen ein Abstand zur Aufnahme des am Umfang verlaufenden, gebogenen Teiles vorgesehen ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, können die keilförmigen Teile 96 seitlich angeordnet sein, so dass sie sich paarweise auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Armes 78 befinden. Die keilförmigen Teile 96' können sich von der Vorderseite des Armes über seine Breite erstrecken. Sie weisen ferner mit Gewinden versehene Bohrungen auf, durch die sich Stellschrauben erstrecken. Die Teile 96 sind vorzugsweise abgewinkelt, so dass sie über dem Ende des am Umfang verlaufenden, gebogenen Teiles liegen, das ebenfalls entsprechend abgewinkelt ist, so dass es in die durch die Abwinkelung des Teiles 96 entstehende Vertiefung passt. Durch Anziehen einer Schraube 98 wird, die Anordnung 92
in einer bestimmten Verbindungsklemme 9i*n f92*1 oder 9Λ an dem ·
909828/0658
Ί49731Θ
Arm 78 fixiert. Durch Rotation des am Umfang verlaufenden, gebogenen Teiles in die in Bezug auf den Arm 78 gewünschte Position lässt sich die gewünschte Winkeleinstellung der Anordnung 92 erzielen. Diese Einstellung wird natürlich vor dem Anziehen der Schraube 98 vorgenommen. Die Winkelstellungseinteilung auf dem radialen und dem am Umfang verlaufenden Teil zeigt die gewünschte Position der Lampe und der Passung für einen gewünschten Strahlen- und Fokussierwinkel bei einer bestimmten, vertieften Lampenposition an. Die Verstellbarkeit der Lampenfassung auf dem radialen, gebogenen Teil sowie die Verstellbarkeit des am Umfang verlaufenden, gebogenen Teiles in Bezug auf den Arm 78 werden aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5 klar.
Der beschriebene Träger D zur verstellbaren Anbringung der Lampe gewährleistet in Verbindung mit der Anordnung 92 eine einfache und leichte Verstellbarkeit der vertieften Lampenposition, der Strahlenstreuung und des Fokussierwinkels. Mit dem erfindungsgemässen Träger zur Verstellung der Lampe ist eine Winkeleinstellung bis zu 20 ° vom Mittelpunkt in beiden Richtungen sowie eine Dreheinstellung von 36t) für jede Beleuchtungskörpergrösse möglich.
Die Einstellung, die mittels des erfindungsgemässen Trägers eine Vertiefung der Lampe in vielen Stellungen ermöglicht, er laubt bei der Installation die Auswahl der optimalen Absperrung (out off) für besondere Beleuchtungserford'erniese. Auf Grund . der durch den beschriebenen Trägei^rmögllehten, wahlweisen Korabination von Strahlenttreuung und vertiefter Lampenposition , kann nan bei der Beleuchtung mit Hilfe einer zylindrischen Licht-
909828/0658
BAD ORIGINAL
- 19 - H97318
quelle den gesamten Bereich der Strahlencharakteristik von verschiedenen Larapen entsprechend ausnützen. Wenn sich die Lampe C in Bezug auf die Rückstrahlvorrichtung B z. B. in der in Pig. I bis und 3 gezeigten, obersten Position befindet, entsteht ein intensives, schmales Lichtbüschel, das sich für Akzentbeleuchtung oder allgemeine Beleuchtung von sehr hohen Decken eignet. In einer solchen Position beträgt der Absperrwinkel volle 45° ·
In der untersten Lampenposition von Fig. 7- entsteht bei Verwendung einer R-*K) Glühlampe oder einer PAR-38 Glühlampe ein weiter Winkel und damit die für allgemeine Beleuchtung ideale, gleichmassige Erhellung. Mit einer PAR-38 Lampe erhält man in der untersten Position eine Absperrung bis zu 25 %t un<^ m*-k ^er R-^O Lampe eine Absperrung bis zu 20
Die in Fig. 8 gezeigte, mittlere, vertiefte Stellung kann für alle Lampen angewendet werden, wenn Zwischenwerte erzielt werden sollen und eine abgewinkelte Strahlenbündelung erwünscht ist. In dieser Stellung erhält man mit einer„PAR-38 Lampe eine bis zu 40 #ige Absperrung. Mit R-40 Lampen und mit "A" Lampen mit wahlweisen Rückstrahlvorrichtungen kann eine Absperrung bis zu 35$ erzielt werden.
Es versteht sich, dass die Einstellung der vertieften Larapenposition leicht vorgenommen werden kann, ohne dass die Rückstrahl·» vorrichtung B entfernt werden muss; nach dem Auswechseln der Lampe ist keine Neueinstellung notwendig. Der Beleuchtungskörper A kann in eine Decke eingesetzt werden, wobei die Lippe 58 mit der Decke gerade abschliesst, und der Beleuchtungskörper als vertiefter Deckenbeleuchtungskörper dient. Durch die erfindungsgemässe Rück-
9 09828/0658
H97319
strahlvorrichtung werden bei der Konstruktion von Beleuchtungskörpern mit zylindrischen Gehäusen die Beschränkungen der Beleuchtungskörper mit starr nach unten gerichteter Strahlung ausgeschaltet. Zylindrische Lichtquellen können nun für Zwecke verwendet werden, für die sie bisher nicht geeignet waren. , nämlich zur stärken Erhellung von besonderen Fassaden, zur Beleuchtung von Wänden mit gezieltem und gesteuertem Licht sowie zur Erhellung von waagrechten, vom Beleuchtungskörper entfernt liegenden Flächen.
Es ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen des oben beschriebenen und dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung möglich sind. Die Rückstrahlvorrichtung kann in Verbindung mit anderen Qhäusen, und der beschriebene Träger zur verstellbaren Anbringung der Lampe in Verbindung mit anderen Rückstrahl vorrichtirgen verwendet werden, obwohl sich der beschriebene Träger besaeLers zur Verwendung im Verein mit der erfindungsgemässen Rüekstrahlvorrichtung eignet. Die Vorrichtung kann in Verbindung mit anderen Arten von Lampenbefestigungsvorrichtungen, einschliesslich nicht verstellbarer Befestigungsvorrichtungen, verwendet werden. Für Beleuchtungszwecke im Freien kann das untere Ende des Gehäuses ferner mit einem Schutzgitter versehen sein, wobei die Rückstrahlvorrichtung im Gehäuse entsprechend gehoben und mit dem letzteren in geeigneter Weise fest verbunden würde. Diese und andere Abänderungen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
909828/0658

Claims (1)

  1. Patent ana prüche
    1· Rüokstrahlvorrichtung fir Beleuchtungskörper, dadurch
    ge kenn zeichne t, dass ein oberer (28) und ein unterer (24) ringförmiger Teil vorgesehen sind, die axial ausgerichtet verbunden sind, das3 jeder ringförnige Teil einen sich von seineia unteren zu seinem oberen Ende verjüngenden 7andabochnitt (31» 33) enthält, dass die Durchmesser der sich verjüngenden 'Jandab schnitte der beiden ringförmigen Teile an ihren unteren lünden im wesentlichen gleich gross sind und auch die Durchmesser dieser Abschiiitte an ihren oberen Enden im lesentlichen gleich gross sind, dass der obere ringförmige Teil einen das Licht zurückwerfenden, sioh vom unteren Ende des entsprechenden landabschnittes (31, 33) zu einem Punkt unter der Oberkante (44) des unteren ringförmigen Teiles an dessen Aussenseite erstreckenden und mit dieaem eine Überlappung (46t48) bildenden Abschnitt (38, 40) besitzt und dass di· Innenseiten der genannten Teile sowie die Aussenseite des unteren Teiles an der Überlappung mit reflektierenden Oberflächen ausgestattet sind·
    2« Rückstrahlvorriohtung naoh Anspruch 1, dadurch g β -
    kennzeichnet, dass zwischen dem oberen (28) und •dem unteren (24) ringförmigen Teil-ein mittlerer ringföri'ii-
    ger Teil (26) vorgesehenst v ÖAD ORIGINAL
    909828/0658
    I 4 9 7 31 θ
    3 β Rucks tr ahlvorrichtmv; nach Anspruch 1 oder ^, dadurch
    gekennzeichnet , dass die rin^f üri."-i.;;en xeile (24, 26, 28) al3 Ke^elatümpfe ausgebildet oind./
    4. Rückstraiilvorrichtunf·· nach einen der vorher re-ienden Ansprüche, dadurch g e Jc e η nzeiohne t, dasi-j dor sich verjüngende a. dabsclmitt (31,33) jedes I'eilos in eireiu 7. inkel (c) von etwa 71 geneigt ist.
    5. Rückstrahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ce'^c e n.n ze i chn e t , das^ jeder zurückwerfende Abschnitt (38 f 40) zu der übene des sich vorjungenden Wandabschnittes (31,33) des oberhalb an "©ordneten i'eilca in einem Winkel (d) von etwa 105° geneigt ist.-
    6· Rückstrahler naoh einem der vorhergehenden Ansprüche,
    daduroh gekennzeichnet , dasa seine einzelnen ringförmigen Teile' ( 24, 26, 28) einander teilweise überlappend angeordnet sind»>
    7t Rtioketrahivorriolrtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch « e k e η u ζ e i ö h η θ t ', äass sich vom unteren Ende jedes zurückwerfenden Abschnittes (36> 40) ein flansch (30, 32) naoh unten im wesentlichen parallel au dem sich verjüngenden Vandabschnitt des oberhalb ange-,ordneten Teiles erstreckt, dass der flansch auf der AUß3en— · seite des sich verjüngenden '.Vandabaiinittes des unteren Teiles aufsitzt und mit ihm verbunden ist, und dass der sich
    • verjüngende Wajadabs^hna±t,rt4ej:-zuruckv7erfe.nde Abschnitt
    - BAD INÄL
    der Plansch de^ oberen bzw« des mittleren Teiles als ein eiiuiii es !Tons trukt ionss tuck gefertigt sind.^
    80 Laüipeiitrl'.r-er zur verstellbaren Anbringung einer lampe
    in "VerbiiKiUii1" Mit einer RLickst mahlvorrichtung nach einen der vorher -eh-jndei. Ana er Liehe, dadurch gekennzeichnet, ί das.; er einen sich longitudinal erstreckenden, r.it der „and eines GrehUuuoa (50) verbundenen Arn (78)+ einige an deu Arm longitudinal in Ab;jt:i;mo:,. a.... "eorä-..e-te VerOinduivsklonuen (94» 94', 94lf) zur lüabaren Anbringung einer Anordnung (92) zur Ver-Stellung der ."inke!position einer Leupe in Bezug auf die Rucks tr ahlvorrio..tun;· in auG.-e\/ählten Positionen·, auf den Arm sowie einen um Unfang verlaufenden, sebogenei. i'eil (9"O) enthält, der vor; t'eder Verbindun.'-3-:ler....e eiifnelimbar ist, dass der gebogene Teil (90) in Bezug auf den Arm in jeder der in Abstagen ai^eoi'üiieten Verbindungsklemmen drehveratellbar int, dass die Anordnung (92) ferner eine:. i:iit einen Ende all de.n Teil (90) befestigten radialen, gebo rener, Teil (ö4) enthält, und dass der letztere ::ittel aufweist, duioh die eine Laiapenfassung (72) auf der ganzen Länge des Teils (84) in "
    aucsgewählten Positionen befestigbar ist.
    9. Iia::ipe;itrager nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η-
    zeichnet, dass nahe des; oberen 3nde des Gehäuses ein ringföniiger Träger (56) angeordnet ist, dass eine ringfUraige Lippe (58) der Hückstrahlvorrichtuiig (B) mit der unteren Kante des Gehäuses (50) in Eingriff steht, dass ztvei Pedern (52) mit ihren unteren linden an der oberen Kante der Rückstrahlvorrichtung un. mit ihren oberen landen an deu '-r'iger (56) befestigt sine, und das.:; der sich senkrecht ers
    909828/0658
    149731 θ
    des Trägers mit seinem oberen Ende an dem Träger (56) befestigt ist.
    10. Beleuchtungskörper zur Aufnahme einer Rückstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Verbindung mit einem Lampenträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e η· η ζ e i c h η e t t dass er ein rohrförrniges Gehäuse (50)? eine in seinem unteren Abschnitt angeordnete, ringförmige Rüokstrahlvorrichtung (B) sowie einen zur in Bezug auf die Ruckstralilvorrichtung verstellbaren Anbringung einer Lampenfassung (72) vorgesehenen Träger (D) enthält·
    909828/0658
    -2S-
    Leers ei te
DE19661497316 1965-09-09 1966-08-05 Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung Pending DE1497316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486136A US3359415A (en) 1965-09-09 1965-09-09 Lighting fixture with nested reflectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497316A1 true DE1497316A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=23930733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497316 Pending DE1497316A1 (de) 1965-09-09 1966-08-05 Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3359415A (de)
DE (1) DE1497316A1 (de)
GB (1) GB1084843A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231080A (en) * 1978-03-23 1980-10-28 Kim Lighting, Inc. Luminaire with reflecting louvers
US4651260A (en) * 1984-10-24 1987-03-17 Prescolite Inc. Roadway luminaire
US4686612A (en) * 1985-10-25 1987-08-11 Optech Inc. Lamp reflector assembly
DE4213824C2 (de) * 1992-04-28 1995-09-07 Erco Leuchten Drehverstellvorrichtung mit einer eine Lampenfassungsarmatur einer Leuchte tragenden Halterung
GB0623796D0 (en) * 2006-11-29 2007-01-10 Qinetiq Ltd Reflector assembly and beam forming apparatus
US20150163860A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Lam Research Corporation Apparatus and method for uniform irradiation using secondary irradiant energy from a single light source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625948A (en) * 1923-05-14 1927-04-26 Lang S Daylight Ltd Lamp reflector
US2465248A (en) * 1946-06-11 1949-03-22 Century Lighting Inc Electric light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084843A (en) 1967-09-27
US3359415A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3852202T2 (de) Leuchte mit drehbarem Schirm.
DE102007044963B4 (de) Leuchte
DE2124021A1 (de)
DE3633609A1 (de) Verbesserter reflektor fuer eine mehrfachlichtquellen-beleuchtungsvorrichtung
DE1597945A1 (de) Leuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
DE29606988U1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE1497316A1 (de) Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0750159A2 (de) Einbauleuchte
DE3249401C2 (de)
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE4413111C2 (de) Leuchte für eine gleichmäßige Beleuchtungsstärkeverteilung
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE202006011055U1 (de) Leuchte
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE9015538U1 (de) Strassenleuchte
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE3300337A1 (de) Leuchte fuer decken- und pendelmontage
DE2210300C3 (de) Fotografische Belichtungsleuchte
AT15681U1 (de) Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle
DE3725106A1 (de) Leuchte