DE7914888U1 - Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte - Google Patents

Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte

Info

Publication number
DE7914888U1
DE7914888U1 DE19797914888 DE7914888U DE7914888U1 DE 7914888 U1 DE7914888 U1 DE 7914888U1 DE 19797914888 DE19797914888 DE 19797914888 DE 7914888 U DE7914888 U DE 7914888U DE 7914888 U1 DE7914888 U1 DE 7914888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
elongated
lamp
strips
yeast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Original Assignee
ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH) filed Critical ZUMTOBEL AG DORNBIRN (OESTERREICH)
Publication of DE7914888U1 publication Critical patent/DE7914888U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen langgestreckten Reflektor mit vorzugsweise parabolartigem Querschnitt für Leuchtstofflampenleuohten.
Reflektoren für Leuchtstofflampen sind in vielfältiger Form bekannt. Sie bestehen aus sehr dünnen, hochreflektierenden Polier oder Blechen, die sehr teuer sind. Häufig sind diese Folien auch mehrschichtig aufgebaut, auf Grund ihrer sehr geringen Stärke sind diese Bleche und folien nicht tragfähig und sie sind daher ungeeignet, konstruktive Funktionen innerhalb der Leuchte zu übernehmen.
Hier setzt nun die Neuerung ein, welche zur Überwindung dieses Nachteiles vorschlägt, daß der Reflektor aus einem stranggepreßten, mindestens einseitig mit einer Reflexionsschichte belegtem Profil besteht, welches auf seiner der Lampe abgewandter Rückseite angeformte Profilleisten trägt. Sank dieses Vorschlages wird ein relativ starkwandiger Bauteil erhielt, der aus Aluminium oder einem geeigneten Kunststoff in beliebiger Länge erzeugt werden kann und der auf Grund seiner ihm innewohnenden Steifheit und seiner Belastungsfähigkeit innerhalb der Leuchte konstruktive und tragende Funktionen übernehmen kann. Das aus Aluminium oder Kunststoff gefertigte Profil kann auch auf der Lampenseite mit relativ geringem Aufwand mit einer Reflektorschichte belegt werden.
Zur Veranschaulichung der Neuerung wird diese anhand eines Ausführungebeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in Schrägsicht ein als Reflektor dienendes Strangpreßprofil und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Leuchtstofflampenleuchte mit einem Reflektor nach Fig. 1.
Ein aus Al win ρ-ί «m gepreßtes Strangprofil 1 beliebiger Länge (kann an jede Leuchtet of flampenlänge angepaßt werden) zeigt hier einen parabolartigen Querschnitt. Die Innenseite 2 der Wölbung des Profiles 1 ist mit einer Reflexionsschichte belegt, beispielsweise bedampft. An der Rückseite trägt dieses Profil 1 angeformte Profilleisten 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Die
■*' ■ ■' ■■■
• · · · · t ti
Leisten 3» 4 und 5 sind als Montageleisten ausgebildet für die Aufnahme von dem Betrieb der Lampe dienenden Geräte, wie Vorschaltgerät e, Transformatoren, Stecker, Beiais und dergleichen me>r. Zu diesem Zweck «eigen diese Profilleisten 3 bis 5 einen L-förmigen Querschnitt, wobei die jeweils freien Schenkel 31» 4', 5' zur Bildung einer Auflagefläche in einer Ebene liegen. Dies ist aus Pig. 1 deutlich erkennbar. Die freien Schenkel 3' und 41 der einander benachbarten Leisten 3 und 4 sind gegeneinan der gerichtet und bilden so eine hint er schnitt ene Nut 9· Um die vertikalen Stege dieser Profilleisten 3 bis 5 möglichst niedrig zu halten, sind diese Profilleisten im flaohgekrümmten Teil des parabolartig gewölbten Profils 1 vorgesehen.
Außer der erwähnten und beschriebenen Montage-Profilleisten 3 bis 5 sind den Längsrändern 10 und 11 des Profils 1 benachbart und ebenfalls an der Bückseite längsgeschlitzte Profilleisten 6, 7 und 8 vorgesehen, vorzugsweise mit einer zylindrischen Höhlung 12. Sie Aufgabe, die diese längsgeschlitzten Profilleisten zu übernehmen haben, wird nachstehend noch erläutert werden.
Fig. 2 zeigt nun im Querschnitt eine Leuchte, die mit einem solchen Heflektor aus stranggepreßtem Material ausgebildet ist und zwar in Verbindung mit einem Versorgungskanal, wie er beispielsweise bei Krankenhausinstallationen verwendet wird. In einem ein- oder mehrteiligen längsgestreckten, wandseitig befestigten Profilscnene mit mehreren voneinander getrennten Längekammern 15* bis 15iv» deren Detailausbildung für die Neuerung nicht wesentlich ist, die aber nach unten offen ist, ist nun eine aus diesen stranggepreßten Reflektor 1 aufgebaute Leucnte mit einer Leuchtstofflampe 13 eingesetzt. Auf den Profilleisten 3, 4 und5 sind ein Vorschaltgerät 14 sowie ein Halter 16 für die Passung 17 des Starter 18 befestigt. Zweckmäßigerweise ist auch, eine Steckereinheit auf diesen Profilleisten 3 bis 5 befestigt, die mit einer dazu korrespondierenden Stecker einheit im Profil 15 zusammenwirkt und zwar in der Weise, daß beim Einsetzen der Leuchtstofflampe über diese Stek-
kereinheiten die elektrische Verbindung selbsttätig hergestellt wird. Sie Geräte 14 usf. können entweder auf den freien Schenkel der Erofilleisten. 3 bis 5 direkt festgeschraubt sein oder aber in die hinterschnittene Nut 9 können Gegenmuttern eingeführt werden, über welche dann diese Geräte festgespannt werden.
Stirnseitig ist das langgestreckte Profil 1 durch Abschlußflansche 19 begrenzt. Diese bestehen aus flachen ausgestanzten Blechteilen. In diesen Abschlußflanschen 19 sind korrespondierend zur Lage der längegeschlitzten Prof meisten 6, 7 und β Bohrungen, durch welche Befestigungsschrauben hindurchgesteckt werden und welche in die zylindrischen Höhlungen 12 dieser 1anlege schlitzt en Profilleisten 6 bis 8 eingeführt und eingedreht werden, Biese Abschlußflansche 19 dienen gleichzeitig auch als Träger für die fassung der Lampen 13, in dem diese Fassungen an diesen Abschlußflanschen befestigt werden. Zweckmäßigerweise wird die Leuchte nach unten durch eine lichtdurchlässige Abdeckung, die hier nur durch die strichlierte Linie 20 angedeutet ist, abgeschlossen.
Es wurde schon oben erwähnt, daß das Profil 15 nach unten offen ist und durch einzelne Profiltafeln streckenweise verschließbar ist, wobei diese Verschließelemente beliebig austauschbar und auswechselbar sind. Dadurch ist es möglich, an den jeweils gewünschten Stellen an der Unterseite dieser Profilschiene 15 Aussparungen vorzusehen, in welche dann diese Leuchteneinheit wie vorstehend beschrieben, eingeführt werden kann.
Ss ist aus der flg. 2 erkennbar, daß der eigentliche Leuchtenteil ein. in sich fepagfester Baukörper bildet, der ausschließlich durch das stranggepreßte Profil 1 gestaltet ist mit den beiden seitlichen Abschlußflanschen 19 und daß die Bückseite des Eeflektorprofiles geeignet ist, die zum XeIl gewichtigen Geräte sxi trag®.. Diese Bauteileinheit kann an jeder beliebigen Stelle der Profilschiene 15 nach Art eines Baukastenteiles montiert werden. Für die Fixierung dieses stranggepreßten Profiles am Versorgungskanal 15 können Klammern, Federn, Schrauben, Laschen
oder andere geeignete Halter verwendet werden, die zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß die Leuchteneinheit leicht lösbar geheilten wird.
Das Profil 1 ist hier mit einem parabolartigen Querschnitt ausgebildet. Es ist natürlich möglich, für den Querschnitt des Reflektors eine andere Form zu wählen, beispielsweise eine Sreisbcgenform oder eine eckige Form. Auch können anstelle einer Leuchte von diesem Reflektor mehrere Leuchten aufgenommen werden. Die Reflektorschicht an der Innenseite 2 des Profiles 1 t^mn aufgedampft sein, aufgeklebt oder aufkaschiert. In allen Fällen bildet der Reflektor einin sich steifes und tragfähiges Element, an welchem alle für die Leuchte erforderlichen Geräte befestigt werden können, so daß cfenk des neuerungsgemäßen Vorschlages ein betriebsbereiter Leuchtenbauteil erhalten wird, der einerseits servicefreundlich ist, da er leicht ein- und ausgebaut werden kann und der andererseits an einer Versorgungsschiene 15 an beliebigen Stellen montiert werden kann.

Claims (6)

Schutzrechtansprüche :
1. Langgestreckter Heflektor mit vorzugsweise parabola^tigem Querschnitt für Leuchtstofflampenleuchten, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem stranggepreßten, mindestens einseitig mit einer Reflexionsschichte "belegtem Profil besteht, welches auf seiner der Lampe abgewandten Rückseite angeformte Profilleisten trägt.
2. Langgestreckter Reflektor nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten als Hontageleisten für die Aufnahme von dem Betrieb der Lampe dienenden Geräten (Vorschaltgerate, Transformatoren, Stecker, Beiais od. dgl.) ausgebildet sind.
3. Langgestreckter Heflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Profilleisten vorgesehen sind mit vorzugsweise L-förmigem Querschnitt und die jeweils freien Schenkel zur Bildung einer Auflagefläche in einer Ebene liegen.
4. Langgestreckter Heflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel paarweise benachbarter Profilleisten gegeneinander gerichtet sind und eine hinterschnittene Nut bilden.
5. Langgestreckter Heflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ixofilleisten im flachgekrümmten Teil des im Querschnitt parabolartig gewölbten Profils angeordnet sind.
6. Langgestreckter Heflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens den Längsrändern des Profils benachbart und an der Rückseite des Profils längsgeschlitzte Profilleisten vorgesehen sind zur Aufnahme von zur Längsachse des Profils parallel liegende Befestigungsschrauben für die fixierung von seitlichen, von den Befestigungsschrauben durchsetzten Abschlußflanschen.
7· langgestreckter Eeflektor nach. Anspruch. 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Abschlußf!ansehe als Träger für die Lampenfassungen ausgebildet sind.
790417
DE19797914888 1978-05-26 1979-05-22 Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte Expired DE7914888U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381778A AT359163B (de) 1978-05-26 1978-05-26 Langgestreckter reflektor fuer leuchtstoff- lampenleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914888U1 true DE7914888U1 (de) 1979-08-30

Family

ID=3555824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914888 Expired DE7914888U1 (de) 1978-05-26 1979-05-22 Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT359163B (de)
DE (1) DE7914888U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943544A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Langgestreckte bandfoermige lampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601784B1 (fr) * 1986-07-18 1990-05-18 Jetsun International Sarl Dispositif emetteur de rayonnement ultraviolet et installation de traitement comprenant de tels dispositifs
FR2677736B1 (fr) * 1991-06-12 1994-11-25 Baliozian Mardick Dispositif d'eclairage a lampes tubulaires et reflecteur.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943544A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Langgestreckte bandfoermige lampe

Also Published As

Publication number Publication date
AT359163B (de) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
EP0716262A1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE7914888U1 (de) Langgestreckter reflektor fuer leuchtstofflampenleuchte
DE2943544A1 (de) Langgestreckte bandfoermige lampe
DE60124679T2 (de) Integrationssystem eines reflektors, das in einer wasserdichten beleuchtungsvorrichtung mit leuchtstofflampen angeordnet ist
WO2007071746A1 (de) Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
EP1389711A2 (de) Einbauleuchte
DE4315640C1 (de) Dachleuchte auf einem Telefonhäuschen oder einer Telefonhaube
DE2461329A1 (de) Ein- oder mehrseitig leuchtende lichtwerbeanlagen
DE8413340U1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
DE60212746T2 (de) Modulelement zum Tragen von Licht-, Ton- und Bildgeräten und aus solchen Elementen bestehendes, zerlegbares System
DE102019117504A1 (de) Leuchte
DE7224796U (de) Verkehrszeichenkörper aus Kunststoff
DE3036115A1 (de) Elektrische leuchte
DE7043273U (de) Lichtleiste, insbesondere zur anbringung von schraenken
DE7147364U (de) Lichtmontageleiste fuer badezimmerschraenke
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE2315261B2 (de) Reflektor für photoelektronische Geräte
DE8226424U1 (de) Leuchte mit stabfoermiger lichtquelle