DE1520711A1 - Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von AEthylen - Google Patents

Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von AEthylen

Info

Publication number
DE1520711A1
DE1520711A1 DE19601520711 DE1520711A DE1520711A1 DE 1520711 A1 DE1520711 A1 DE 1520711A1 DE 19601520711 DE19601520711 DE 19601520711 DE 1520711 A DE1520711 A DE 1520711A DE 1520711 A1 DE1520711 A1 DE 1520711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ether
combination
polymerization
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601520711
Other languages
English (en)
Inventor
Batchelor Robert Lee
Hill Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US761602A external-priority patent/US3016945A/en
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE1520711A1 publication Critical patent/DE1520711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Description

SPENCER CHSiIXCAL ΟΟΜΡΛ1ΤΪ, 610 Bwigat Building, Kaneas Oity 5, Missouri, V.St.A.
Verfahren und Katalysator sun Polymerisieren τοη Äthylen.
für dies« Ann»lduM «erden dit Prioritäten rom 10. Deeenber 1959» 5. August und 18« August 1960 aus den USA-.Pat«nt«n»eldungtn Serial Ιοί. 83β 590, 47 620 und 50 322 in Anspruch
Dit Brfindtmg betrifft lynthetieoh· felyaerieate» imd iwar inebesetidere neue Caialyeatereii und Verfahren sur Keretellflag ton haraartigea Polyäthylen.
Be let bekannt, daee die Polymerisation m Äthylen em 2iegler*Kat«lyeatoren bei niedrigen Temperaturen und Brooken verlauft und tu hariartieea Polylthylen fahrt. Unter liegler-Katalyeateren «erden tatalyeateren Ttretanden, die dureh teev» binatien einer netaUerganiiohen Terbindw«» in der dae Äetall
909884/1675
BAD ORiGlNAI.
der Gruppe IA, IIA, HB oder XIIA dee Periodischen System« (naoh Demlng'a "General Chemistry", 5»Auflagt» abgedruckt la "Handbook of Chemistry and Physios% 3I.Auflage, 1949» S. 336) angehört, alt einem Halogenid eines Metalles der Gruppe ITBy VB oder TIB des Periodischen Systems entstehen.
Einige der Metallhalogenide» die nur Herstellung von Zlsgier-Katalysatoren verwendet werden, sind die Chloride und Bromide von Titan, Zirkonium, Tanadin, Chrom, Molybdän und Wolfram, yon denen die Trichloride und Trlbromide des Titans und des Tanadins bevorzugt werden.
W Besonders geeignete metallorganisch© !erbindungen sind die Al)^lverbindungen, insbesondere die niederen Alkylverbindungen, Ton Metallen der Gruppen IA, IIA, HB und ΙΙΙΛ des Periodischen Systems, wie Aluminium, Zink, Cadmium, Beryllium und Lithium.
Metallorganisch« verbindungen, bei denen das Metall on Cyoloalkylreete oder aromatische Beste gebunden 1st» sowie ha» Xogenlsrte Verbindungen, wie die Dialkylaluminiiaaohloride, sind ebenfalls verwendbar.
Beispiele für zur Herstellung von Zieglerkatalysator en geeignete Betallorganieohe Verbindungen sind Cadmluadialkyle, wie Cadffllumdiäthyl, Cadmlumdimethyl und CadmiuRdllsobutyl, Zinkdialkyle, «ie Zinkdläthyl und Zlnkdlbutyl, Alueiniumalkyle» wie Diieoeutylaluminiumhydrid, AluminiumtriÄthyl, ALuainiumtrlieobutyl und Diäthylaluminiuaohlorid, ferner Lithiumbutyl» Berylliuediäthyl und Arjlmetall verbindungen, wie Cadmiimdiphenyl, iinkdinaphthyl und Iiithiuaphenyl.
-2- 909884/1675 BAD ORIGINAL
Der Zieglerkatalysator wird oweekoässig hergestellt, indem nan die metallorganisch« Terbindung mit dem Metalllialogenld in fegenwart eine· ale Lösungsmittel wirkenden Kohlenwasserstoffs, wie Xeoootan, n-Heptan oder Beneol» umsetzt. Da· MolTerhältnie τοπ metallorganlschsr Terbindung su Metallhalogenrerbindung kann innerhalb eine· weiten Bereichs schwanken. Sin Verhältnis ron etwa 0,25 bl· 4 Mol der Halogenrerbindung, wie Titan- oder Tanadlntrlehlorld, su 1 Mol der aetallorganl-•ohen Terbindung ist geeignet. Ein typieohes Katalysatorsyst·· kann *.B. au· äqulBOl«kularen Mengen an Alusinlumtriieobutyl und Titantriohlorid bestehen. "
Die Polymerisation von Äthylen an Zieglerkatalysator en erfolgt gewöhnlich, indem man da· Äthylen mit dem Katalysator in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel·» wie BenjBol oder •in·· gesättigten Kohlenwasserstoff«f wie Xeoootan* n-Hexan, Pentan oder Cyclohexan, zusammenbringt. Allgemein wird die üm-•etsung Im fcmperaturbereloh τοη etwa 0 bis 200°, Torzugsweise Ton 25 »ls 150°# bei etwa Ataosphärendruck oder leichtem Über-Antok durchgeführt.
Xa wurde nun gefunden, dass eine beträchtliche Erhöhung ier Polymerlsatlonsgeeohwlndigkelt und bew· oder der Linearität de· Polymeren, erlcennbnr an einer höheren Dichte und einer minimalen Iettemrersweigung, sowie eine Steuerung des Molekulargewiohts de· Polyäthylene ersielt werden kann» wenn man die Polymerisation des Äthylens mit einem durch «inen Zueate modifleierten Ziegler-tatalyeator durchführt. Diese durch Zusäts« modifislerten Katalysatoren sind Umeetsungaparodukt· der metall«
909884/167
BAD ORIGINAL
organischen Verbindung und des Metallhalogenide« «Ines bekennten Zieglerkatalysatora alt eines PοIyäther, Hydroxyäther,, Polyaain oder AxoinoUther. Tortellhaft verwendet nan eolche Poly« anine oder Aainoüther, die Chelate bilden·
Me Polyäthor oder Hydroxyäther eoll eweetonässlg tin eel« eher verwendet «erden» der mit Hetallatonen oaeymae tr lache oycliBohe Komplexverbindungen bildet. Die vorteilhaftesten dieser Zueatgkonponenten sind die Verbindungen der formel
A-O-OH2-Z ,
In der A ein Wasetretoffatoa oder eine Kohlenwaeeerstoffgrappe und Z eine sauerstoffhaltlge oyoUeohe Gruppe, «le den Tetrahydrofurylreat, oder Gruppen der Zueamaeneetewig — T — 0 — 1 bedeutet, wobei wieder« B eine von der Gruppe A vereehledeae Kohltnwneieretoffgruppe, die auoh iweokBäeelg kein HoMOlogee der duroh A gekennielohn·ten rohlenwaMeretoffgrefpe let» mi T eine niedere Alkyltngruppe, vorteilhaft dl« Methylemgrappe, oder eine hydroxylnmltige niedere Alkylengrupp·, wie die ttsnty-» pe -OB-CH^-, bedeutet· Auaeerde» kftanen Aber aeeh A Md 1
lenwaeserstoffgruppen bedeuten, die eine oder Mehrere Itbergruppen enthalten·
Typieohe, bei dem erfindungagesAaeen Terfahrea verwead*- bare Polyäther und Hydroxyäther sind 1,5-4>i«eth»*y-2-f«*epaail, Methyltetrahydrofurfuryläther, Triöthylenglykoldiiiethyllther, Diäthylenglykoldinethyläther, T*traathylenglykoldi«ethyUtheT, AthylanglykolBono-n-heiylÄther (n-hexyl oellosolv·) «Mi Äthylenglykolhexylvethyläther.
90988A/1675
BAD ORIGINAL
Unter !Polyaminen warden Vorbindungen verstanden, in denen mindeetena zwei Stickstoffatome als substituierte oder unaubatituiorte Aminogruppen anwesend sind. Unter Aioinoilthera sind Verbindungen au verstehen, die sowohl ein Aminoeticketoffatom als auch ein Itber sauer et off atom im Molekül enthalten.
Iypiache Aminoäther for das erfindungagemässe Verfahren sind N-Äthylmorpholin, 2-Äthoiyäthylainin, Bie~(2~äthozyäthyl)-aiain, !!,H-Diäthylaminomethyl-methyläther und ft,H-Diäthylominoäthyl-m«thylather.
Typische, erfindungggemäes verwendbare Polyamine lind N1N ,H· ,TI'-TetraiMthyliithylendieaain, Ν,Ν,Κ1 ,N'-Te tr ame thy 1-methylend iamin, 1v 3-Bio-(dimethylamine)»butan♦ 3-(Diäthylamino)-propylaiain, !!,H'-Diäthyläthylendlaain, K ,H' tH*-2riiaetayl-diäthylentriaain, N1-Phenyl-2-methyl-1,2-propandiaiain, 2-(2-Ä-Pyyrolidinoäthyl) -piperiiin, 2-Aminopyxidin, If ,N ,H' -Ofrioethyläthylendiamln, IJ ,N · -Dibemsyläthylendiamin, 1, 3-Bi»-( dime thy 1-sönino)~propanol-2, i-CDiiaeiuiylaminoi-^-aminopentan, BF »5♦-Diphenyläthylendiamin» a,a'-Äthylendiimino-di-(o-kreeol), H-(2-Hydroxypropyl)-2-fflethyl-1,2-propÄndiamin, Κ,Η,Η1,H'-IetnaBetayl-1,3-but andiamin, IT ,IT ,ΪΙ' ,11' -T© tr ame thyl-1,3-propaaidia3iÄ, 2-(Diallylamino)-äthylamin, N-Beneyl-R,N'-diaethylttthylendiamin, F ,TT · -Biaothyläthylendiamin r 3-(Dimethylasiiio)-propyl«ain,
propyl)-äthylendiamin» Η,Ι,Ν'
äthylendianin, N-(2-Aminoäthyl)-piper Min» I-JUthylpiperMi», 1,4-Bie-( 2-hydroxypropyl) -2-aethylpiperaain, I »1,1»,1 * »I«tr*· cwthyl-1,4-butandisstin und Η,Η1 ,!"-TriäthylAiitkylentritsiin.
m*~ 90Ö884/167B
BAD ORIGINAL,. V; . , :
Die bei dem erfindungegeraässen Verfahren su verwendenden Katalysatoren werden vorteilhaft hergestellt» indem man mindestens eine der Zusatzkomponenten Polyäther, Hydr oacyäther, PoIyamin oder Aminoether mit einem Hetallhalogenid und einer metall· organischen Verbindung eines Zioglor-Katalyaatorsystema bekannter Art in einem inerten lösungsmittel umsetzt. So kann man den Zusatz z.B. zu TltiJitrichlorid oder Vanadintricklorid zusetzen» bevor man die metallorganische Verbindung hinzufügt, oder die Katalysatorkomponenten kSnnen su dem inerten Lösungsmittel zusammen mit dem zu polymerisierenden Äthylen zügesetat werden. uewUnschtenfalls kann man zwei oder mehrere Zusätze verwenden.
Im allgemeinen erzielt man eine Erhöhung der Polymeriaationageechwindlgkeit und bzw. oder der Dichte des Polyäthylene mit Zusatzmengen bis etwa 0,75 Mol je Hol der metallorganischen Verbindung· Vorzugsweise arbeitet nan jedoch alt etwa 0,05 bis etwa 0,5 UoI Zusatz je Mol der metallorganischen Verbindung.
Der modifizierte Katalysator wird vorteilhaft hergestellt, indem man zunächst das Metallhalogenid mit dem Zusatz in einen inerten Lösungsmittel und zweokmässig in einer inerten Atmosphäre umsetzt, zu der so erhaltenen Aufschlämmung die metallorganische Verbindung zusetzt und die Bestandteile dann reagieren lässt. Hierauf kann da» Äthylen zu der Katalysator aufsohläanimg bei der Polymerisationetemperatur zugesetzt werden, oder die latalysatoraufsoblämmunÄ kenn in ein Polynerisationareaktionegefäas überfahrt werden. Man kann euch so arbeiten, dass da« ithylen bereits bei Λ·ν Herstellung des Katalysator« anwesend ist.
909884/1676
BAD ORIGINAL
Bei der Kernteilung des orfindungsgenäaaen Katalysators durch Umaätzung der Katalyaatorkomponenton in einem inerten Lösungsmittel findet eine chemische Reaktion statt, wns gewöhnlich an dor Farbänderung oder der Bildung eine β sahwaraen Hiederachlages zu erkennen let» und dies trifft besondere auf die Aminoüther oder Poly amine su. Bei Tiolen Katalyoatorkombinationen verläuft die chemische TJmaetsung bei aäealg erhallten Temperaturen, s.B. bei etwa 60 bla 80°, bei einigen Zusätzen kann man jedoch alt höheren Temperaturen bia etwa 100° arbeiten. BtI wieder anderen Zusätzen genügen niedriger· Temperaturen, um dl· Reaktion der Katalysatorbildung einzuleiten. J·- dooh riohtet sich dl« Temperatur, bei der dl· Reaktion stattfindet» auch nach anderem Terändtrliohen, wie der KonsantratIon der Katalysatorkomponenten in dem Inerten Lösungsmittel, der Kontaktieit und der Gegenwart oder Abwesenheit iron Äthylen. Diese Umsetzung, die sur Bildung des verbesserten Katalysator« gttt&ss der Erfindung führt, findet In Abwesenheit der erfindungsgsnässen Zueatskonponent· nicht statt»
Sie wirksamsten Katalysatoren sind diejenigen, dl· «us Metallhalogenide mit einer ITertlgkelt Ton 5 oder weniger hergestellt eind« wie aus Titantriohlorid und Tanadintrichlorid. Si· wcrtTolleten Katalysatoren turn Iolyneriei«r*n Yen Äthylem scheinen diejsnlgen zu sein, die aus «Ines Alualnlumalkyl, •Ines Zuoeti ceniies der Erfindung und einem Halogenid d«s Yanadlns Oder Titans, incbeoondere ein«a Triohlorid, hergeetellt •Ind.
Stellt man die erfindungsgenäeQ Tsrbcsssrten iatalyaator·*
-T-
909 884/1675
BAD ORIGINAL
mit Aininotithera odor Polyaminen her, so wird boi den meisten diener "usätae der Katalysator teilweise oder vollständig entaktiviort, wenn mm das Katalysatoreystern in Abwesenheit ron Ethylen auf nahezu 100° erhitzt. Verwendet man z.B. ala Zuaat« ein Ilonoarain, dno nuf ao hohe Temperaturen erhitet werden rauet, damit die gewilnnohte TjnsetBung zwischen den Xatalysatorkompo-« nenten vonstatten ßo'it, so erhält man einen inaktivem Katalysator. Dioc Bc'ilieeat aber nicht notwendigerweise die Polymerisation bei solchen Torapernturon aue, da der Katalysator in Gegenwart von Ethylen anscheinend stabilisiert wird.
Die Polymerisation ron Äthylen an den erflndungtgeoaeetn Katalysatoren geht leicht in den gleiohen Lusunganltteln ror sich, die oben für die Polymerisation an Ziegler-Jtatalyoatoren angef-;eben wurden.
Die PolymerleatlonsreaJction kann ron Haumteapertittir bis 105° oder darüber hinaus durchgeführt werden und erfolgt ror>nugswelse in Bereich ron 60 bis 85°· Ee let jedoch su beachten, dann die durch Zustttse modifizierten Katalysatoren aranMahet bei htSheren oder niedrigeren Temperaturen als der Polyatriiatlonstenperntur hergestellt oder aktiviert «erden können. Xa kttnnen THlIe vorkommen, in denen die Bildung dee Katalyeatore Kweoks Aktivierung bei einer höheren als der Polymerientiaoaatemperatur erfolgen ousej in anderen Fällen k-uin ei wieder nötlg sein, die Höretollung des Katalysators bei niedrigeren Teoperatüren als der Polyaeriaationeteeperatur rorcunotawn, un die themleohe ünbettfindigkeit des Katalysator« in ron Äthylen «u rermeidtn.
"* 8 * 90988^/1675
BAD ORIGINAL
Die Polymerisation kaxm bei jedem geeigneten Druck durchgeführt werden. Atraoephärendruok oder etwas höherer Druck, a.B^ 2 attt, let besonders geeignetj man kann auch bei höheren Druk~ ken arbeiten? die» ist jedoch nicht erforderlich.
Bm Ende der Polymerisationereaktion wird dae hnraartig· Polyäthylen von der Polymerisat auf schlämmung abfiltriert. Dann wird dae feste Produkt auf on sich bekannte Wciae von Katalysaterrüoketänden befreit· Ein solches Verfahren besteht darin» eine Aufschlämmung des Polyäthylene in einem Alkohol, wie Methanol, *u rühren und dae hansartig« Polyäthylen dann abaufiltrieren, wobei man ein serreibbares weleseβ Produkt er- * hält.
Unter entsprechenden Bedingungen lässt sioh die Polymerisation auoh leicht kontinuierlich durchführen*
Verwendet man ein Dialkylaluminiunhydrid al» metallorganische Katalyaatorkoaponente, so kann diese Verbindung einfach durch Erhitzen des entsprechenden Alurainiumtriftlkyle in eine» inerten Laeungeoittel, wie n-Deoan, auf höhere Temperaturen, a.B. etwa 125 bie 170°, h*rg··teilt werden. Die Art der Herstellung hat Jedoch offenbar keinen nennenswerten Einfluss auf die Aktivität ie· Hydrides.
Dl· folgenden Beispiel» dienen sur weiteren Erläuterung d«r Erfindung.
Die zur Polymerisation von Äthylen diden Lösungen rm DlisobutylalinainiUTnhydrid, wurden auf verschieden· leise stelltt
" 9* 90 9Ö8A/167S BAD ORIGINAL
Ansats A wurde durch etwa 2 bis 4 Stunden lang·· Erhitzen •in·· Gemisches aus 1 Baumteil einer 25 ^igeη Lösung ton Aluainiumtriisobutyl in Ieoootan und 1 bis 1,5 Raunteil n-Deoan auf die Rüokflusstemperatur von 136 bis. 148° hergestellt·
Ansät· B wurde hergestellt» indem 100 ocm einer 25 9^1gen Lösung von Aluminiumtriieobutyl in Iaoootan und 150 oca n-Deoan in einen Stickstoffstrom erhitst wurden» bis 100 com flüssigkeit abdestilliert waren» Im Verlaufe dieser Zeit (2 Std.) stieg die Kesseltemperatur allmählich auf 171° und die Kopf temperatur von 100° auf 193°. Sobald die Kesseltemperatur etwa 165° erreichte» " begann die Bildung eines grauen Aluminiumniederβοhlages. Faoh dem ersten Auftreten des Viedersehlag·· bildete sich bei der Destillation im Verlaufe ton 20 Min. eine siemlich starke Abscheidung. Der Niederschlag wurde in der flüssigkeit suspendiert und dem Katalysator einverleibt.
Bs wurden Polymerieationarereuohe mit Äthylen durchgeführt» wofür je 20 com einer der oben beschriebenen Diieobutylaluminluahydridlöeungen und 0,5 g Titantriohlorid (5 cc* einer 10 £igen Aufschlämmung in Isoootan) verwendet wurden. Bei den Yerauchen, bei denen mit einem erfindungegemässen Zusats gearbeitet wurde» wurde dieser in form von 10 ecm einer 0,1-molaren Löeung suge« setst, was eine» Mol verhältnis vom 2 us at» su Aluminiumverbindung Ton 0,11 entspricht. Xn einigen der in Tabelle I wledergegebemen Tersttche wurde Jedooh »ur die hals« Zusatmmeoge verwendet.
Iweek· ihurohfBBrwg der fol^merisatlesi wwrde smnAemirt ein im eimer Hydriersohüttelmasehi*· bef J*4Ucs*r, mit Kant·! «umgo* •t«ttot«r 350 eem-Jtelbea mit 4*m Katalgrsatsr mnd gegebenenfalls
909884/1675
BAD ORIGINAL
dem Zusats beeohickt. Dann wurde Äthylen aus einem unter einem Äthylendruck τοη 5,1 atU stehenden Vorratsbehälter mit solcher Geschwindigkeit in den Kolben eingeleitet! dass in dem Kolben •in konstanter Druck von 2 atti herrschte. Die Polymerisation wurde bei 75°, in eine» ϊαΐΐβ Jedoch b«i 85° durchgeführt. Di· Menge des aufgenommenen gasförmigen Äthylens wurde rcreeichnet. Um die Polymerisationsgesohwindigkeit au bestimmen, wurde der Druckabfall in dem Yorrntsbehälter in den ÄthylenTerbrauoh in drama umgerechnet und diese ÖriJese gegen die Zeit in ein Diagram» eingetragen. Die Steilheit der Kurve gibt dann die PoIymerisation«ge*ohwindigk«it in g/Stu. an.
Am Ende der Polymerisation wurde der Kolben gekühlt und der Inhalt auf einem Tuchfilter abgesaugt. Das abfiltriert· feste unlöoliohe Produkt wurde mehrmal· in einem Wexing-Mi-•oher mit Methanol rerrtthrt bi· der feste Stoff und die überstehend· Flüssigkeit farblos waren· Der feste Stoff wurde dann su einem »erreibbaren weie»en Produkt getrocknet.
Da« Molekulargewicht wurde an der logarithaiochen Visko-•itätuahl (LTZ) in TetrahydronAphthalin bei 135° gemessen (vgl· Billmeyer, "Textbook of Polymer Chemistry11, Interaeivne· Publisher·, Inc.* 1957ι S. 128)·
Die Ergebniet»· dieser Tereuch· sind in Tabelle I ι iiihib—ii gestellt.
- 11 -
909 884/1675
BAD ORtGINAL
gabelle I
Einfluss verschiedener Zusätze von Äthylen
auf die Polymerisation
Versuch
Vr.
Zueats
AlkylaluidnluB-yerbin fieek-
tione-
gesohwin-
digkeit,
g/SU. Diohte
keiner
Ν,Ν,Ν',ϊΤ'-Tetraaethyl-
methylendiamin
3 η η N
4 N
5 * ft
6 β * M
7 If W
8 « -
9 «
(b)
Bie-(athoiyttthyl)-««in
'äWiendieain
• · » (b)
Dilttarlaeinoeethyl-

1»5-yropendi ealn
A A A 1 B A A A A
A A A
A A 10
60 60 47 66 66 60 40 64 55
66 62 2* 29
32 28
U 55
0,946 unlöslich
0,969 0,971 0,965 0,975 0,975 0,968 0,969 0,97J O,H1
0,972 0,974
0,959 0,961
1,04 1#94 2,56 1,62 1.15 1,94 1.78
2,95
1fH
M5 5,00
2,99
0,9Cl 2,44 0,964 2,94
«Ofteliek
(ft) Dieeer Tereueh wurde nickt Wi 75°, eeeAerm e«l 9S* (») Ve warten 5 eem der hQwmg Um Xue«t<ee
• XiTf m lcgaxitkaieche Tiekeeitltesahl. 909884/1675
• 12 -
BAD ORIGINAL Beispiel 2
Weitere Versuche wurden mit d«n erf indungsgemässen Zusatsea und unbehandeltea Aluminiuatriiaobutyl im Katalysator sy steil durchgeführt· Bei allen Yersuchen wurden 5 eoa einer 10 ^igen Aufschlämmung ron Titantriohlorid in Iooootan und 10 oom einer 25 ^igen Lösung τοη Aluoiniumtrüeobutyl in Isoootan Tervrondet. Der Zueata wurde in 10 oca Iaoootan auge8·tat, so dass mit Aufnahme von sweti Tersuohexi» in denen nur die Hälfte der ZueataitJeung zugegeben wurde» das MolTerhUltni· τοη. Zusatz au Aluminium O,11 betrug. Bas Titantriohlorid wurde Tor dem Zusata des Aluminiumalkyla 4 std. in Gegenwart de» Zueateee Tera&olen« Die Yereuche wurden bei 75° in der in Beispiel 1 Beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Die Ergebniese finden sieh in Tabelle IS.
909884 /1676
BAD ORIGINAL /
Tabelle II
Einflate von Zusätzen auf die Polymerisation τοη *
Diohte
Äthylen
?er~
MUQh
Vv, Zueat*
Healc-
tione-
gevohwln«
digkeit,
ß/Std.
0,935 LYZ*
1 keiner 20 0,9416 5,97
2 »■ 26 0,9500 8,70
3 ff, ff ,11f ,ff'-To tr ame thyX-
nethylendieain
45 0,9508 unlöslich
4 η m » 43 0,9480 unlöalioh
£ a a a 48 0,9563 unlöelich
6 H,ff,ff»,If'-Tetramtliyl- 32 0,9542 3,02
7 Diäthylaninomethyl-
■•thylÄtlier
12,7 0,9489 unlöelieh
8 2-Äthoxyäthyl.iain 12,9 0,954
9 Bie-iäthoxyätüyl)-«!« 3t 0,959 4,38
10 · a a (a) 42 0,960 3 »52
11 » a a (aj 55 2, #5
(») B* wurden 5 ooe lueetelöeia^ ♦ LTI - XogtfittelMb· Utko^Utasahl.
909884/1875
BAD ORIGINAL '
Beispiel 3
Der Kinfluae der Temperatur auf die Polymerisation von Ethylen mit und ohne Ti,H 1 ,N'-Tetraiaethylmethylendianin als Zueate wurde untersucht. Jeder V or au eh wurde mit 5 com einer 10 V^igen Titantrichloridflufechläimung in Iaooctnn und 10 com einer 25 £igen Lösung von Aluniniuratriisobutyl in Isooctan durchgeführt. Bei den mit dem Zueats ausgeführten Terouchon wurde dieser in Fora Ton 10 ecm einer 0,1-BJolaren LBsung in Iaoootan angewandt. Dae Titantrichlorid wurde 4 Std. mit dem Zueat» yeraahlen. Sie torrichtung war die gleich· wie geeüae Beispiel 1. Jiim Ergfsbnie·· finden eich in Tabelle III.
Di· Beiepiele zeigen den Einfluee der Tenpcratur auf die Bildung«geeohwittdlgk:eit des aodifisierten latalyeator« in Gegeitwart tob Äthylen«
!»bell« III
Ver-
attQh
ir.
fen*.,
0O
1 25
2 25
3 50
4 50
5 €5
6 75
t 75
8 85
9 85
XBftfttS
fieok-
ttona-
eeechwin-
ligkeit,
g/Std.
Dichte
β·4 0,936
9,ί 0,937
22,8 0,940
13,0 0,941
25,2 0,94t
20,0 0,935
M9O 0,942
11·4 0,948
27,* 0,947
- 15 -
909884/1675
BAD OFItGlNAl.
fabell· III (Fortsetzung)
Ter-
euoh
Hr.
!Temp., ZueatB m ν Reak
tion·*
geschwin
digkeit,
Dichte
10 85 keiner N H 17,4 0,942
11 95 ti H Il 11,0 0,9459
12 95 η N M 15,0 0,9464
13 25 Il tli f Ii',H' -Idtrame thjrl-
methylendiaeiin
K H 5,8 0,936
14 25 N ft Il 4,0 0,936
15 50 N Μ Ν 11,0 0,935
16 50 Il • ft 5,6 0,959
17 65 * ft ft 34,8 0,948
18 65 H ft ft 55,0 0,952
19 75 η ft ft 35,0 0,949
20 75 η ft * 41,0 0,961
21 75 N « α 45,9 0,990
22 85 " M H ft 30,0 0,994
23 85 Il 54,0 0,962
24 95 N 23,0 0,9625
25 95 Il 26,0 0,9987
26 95 9 20,4 0,9999
27 105 ft 1.5 0,9993
- 16 -
90988 W1675
Beispiel 4
13s wurde der Einfluao vereiohiedener Bedingungen auf die Wärmebehandlung des Aluminiumtriisobutyle bei der Bildung des Hydrides untersucht.
Präparat A wurde hergestellt, indem 150 com Decan in einen 300 cora-Rundkolben mit 100 com einer 25 /Hgen Lösung von Alurainiuratriisobutyl in Isooetan vorsetzt und auf 169° erhitzt wurden, bis 100 ocm Destillat übergegangen waren.
Präparat B wurde hergestellt, indem ein· 25 £ige lösung yon Aluminiumtriisobutyl in Deosa im Ölbad erhitzt wurde, bis 1 molare» Äquivalent Isobutylen gewonnen worden wax.
Präparat σ wurde wie Präparat B hergestellt, jedoch mit dem unterschied, dass mit dem Erhitzen aufgehört wurde, sobald 0,5 molares AquiTalent Isobutylen gewonnen worden waren.
Alle Versuche wurden »it 5 oom einer 10 ^igen Titentrichloridaufsohlämmung in Isoootan bei 75° und 2 atü durchg«- füiirt. Als 2iiaätse wurden bei den Versuchen 10 com einer 0,1-molaren lösung τοη Η^Η,Η* ,li'-TetrainethylmethylendiajBin bsnr· von ΤΤ,!Τ,Ν· ,N'-Tetramethylpropandiaiain oder 5 com einer O,1-ao~ laren Löaung τοη Ble~(äthojyäthyl)*amin in leooetan verwendet. Die Ergebniese sind in Tabelle IT mean«engesteilt.
- 17 ·
909884/1676
BAD ORIGINAL
r-4*
.1
C^ WCVC\JCQiA"*
o* ooooao h- OS
^-a- £ ο φ
VO
* ι ο»
SI ca
S*09
O OOOOOOOOOOOO
\o
Ji
**<B*.mttBmm*** s
121
* * « C I
H
t ι · · ι ·
5.
iii
if
Si.
-1β- 909884/1676
BAD 0RK3INAL; ; .
Die Ergebnisse «eigen keine nennenswerten unterschiede in der Aktivität de» Katalysators für verschiedene Aluminiunalkylprlparate. Alle Präparate lieferten eine hohe Polymerisat' tloasgesehwlndlgkeit und Produkte von hoher Dichte. Auch die Anwendung versohledener Mengen an hyurldHSodif isierten Alumini tmalky le n scheint kaum eine Wirkung auf die Polymerisation su haben.
Wie sich aue Tabelle IT ergibt, besltst das bei diesen Versuchen erhaltene Polymerisat einen sehr niedrigen Methyl* gruppengehalt· was auf einen hohen Linearitätagrad des Polymeren hindeutet.
Beispiel 5
Weitere Tereuche wurden durchgeführt» einige davon mit anderen ZusMtsen. Bei diesen Versuchen wurden 0,5 g Titantriehlorid in einen 385 com fassenden Eeaktlonskolben in einem Trookenkaaten ein und mit 10 oom n-Heptan überschichtet. Der Kolben wurde mit einem Stopfen verschlossen, aus dsm TrekkeakastsA herausgenommen und mit Heptan auf 185 oom aufgefüllt* Dann wurde der Beaktionekolben In einem Heismantel auf einer abgeänderten Schüttelvorrichtung nach Parr befestigt und sunäohst mit 5 oom einer 0,1-molareη Lösung des Zusatses und darauf mit 10 vom einer 0,9-«olaren Lösung vsn Diisobutylaluminiumhydrid In De can beschickt· Der Reaktionskolben wurde unter Schütteln erhltst, und sobald seine Temperatur 75° erreicht hatte, wurde Äthylen bis au eines Druck von 2 atü eingeleitet. Sann erfolgte die Polymerisation und Isolierung des Produktes gtmäss Beispiel 1. Die Ergebnisse finden sloh Im Tabelle ?·
~19~ 909884/1675
BAD OFHGINAt' ' ν *
labeil· Zusata r LVZ* 152071 1 »939 ,947
keiner Reak-
ticme-
geechwln-
digkeit,
unlöslich 0,939 »948
Ter-
auoh
Nr.
5 7,86 aruppen
je 1000
C-AtOM
0 •954
1 N ,N · -J)ime thyläthylen-
diasiin
5 unlöelioh Spur 0 ,959
2 H H tr 5 H H Dichte 0 ,955
3 Tetramethyl-1,3-butan-
diamin
7 H 0 0 ,962
4 H nn 20 * 0 0 ,957
5 BiB-( dimethylamine) -
propanol-2
26 3,60 0,19 0 ,956
6 It HH 48 2,33 Spur 0 ,955
7 H,H,K',W·-Tetraa«thyl-
1,3-propandiamin
29, unlöslich 0,25 0 ,959
8 H ti It 32, H 0,49 0 ,955
9 Diphenyläthylen-
diaoin
H 0,19 0 ,959
10 Dimethylanino-
propylaoin
,3 H Spur 0 ,959
11 H W »33 H H 0 •957
12 N ,N-Diäth? läthylen-
dlanin
,50 H 0,33 0 ,960
13 Trio· thylä thylend i eain ,4 H 0,10 0 ,958
14 H HH ,6 R 0,31 0 ,954
15 B«n*yldi««tfayl~
äthylendiamin
»0 H 0,43 0 ,952
16 η η η ,3 H Spur 0 ,963
17 1,4-butendiamin »8 H 0,25 0
18 HH H 50,5 M 0,38 0,
19 K ,S.if · ,H'-Tetreeethyl- 8, H ipwr
20 5, H
21 •6, 0,96
6,
22,
15,
6i
Ti
,00
.46
»18
►64
,6
,7
»0
»3
7,6
It
24,
3
2
26,5
0,65 0,964
* LVZ - logarithmisch* Tiekoeitätezahl.
- 20 -
909884/167 5
BAD ORIGINAL
Welter· PolyBeriaationsversuohe wurden mit den Katalysatorbett and te Ilen und Mengen geaäae Beispiel 5* jedoch mit den 2ueätaen geiiäaa Tabelle VI auegeführt. In allen anderen Hinsiohten wurde nach Beiepiel 5 gearbeitet. Sie Ergebnis·· sind in Tabelle TI maamaenges teilt.
Tabelle TI Zueftt* fieak-
tlone-
LT2» OH,- Sieht·
H,H-Diäthylaaino- geeohwin- unlBelich öruppen 0,9462
Ter- äthyl-aethjläther dlgkeit, 3e 1000
•uch η η ν g/3t4. O-dtrai· 0,9519
Kr. H,H'-DibenByläthylen-
dlejilit
8,4 Spur 0,9566
1 β M « Il 0,9579
Β1β-(äthexyathyl)-aajj 10,4 1,164 0 0,9723
2 η « κ 10,0 1,160 3pur 0,9724
3 H,Κ» ,^"-Skiathirldi- 8,0 1,718 0,10 0,9711
4 üthylentriamln l 61,5 0,84
5 η r * 62,5 «nlüelieh 0,30 0,9665
6 W-X thyXmoTpholIn 20,4 η 0,61 0,9512
7 M ft · η 0,9501
ϊί ,K* ,»"-trimethyl- 20,8 m 0,48 0,9621
8 diäthylentriamin 9,5 Spur
9 MW« 8,8 0,10 0,9521
10 2,2'-Bip7ridin 6,8 W 0,10 0,9559
11 N 11 0,9551
6,9 0,28 0,9641
12 B—^z^yaroiQTPänipyi/'· 9,3 « Spur 0,9625
13 • M * 9,3 «ras s n^B β ^ ^SB« 0 0,9690
14 w w jf t W * «füfttty^iH ·)>■ 7»t 0,13
15 7.« 0,09
16 10,6 0,21
17
7,4
- at ^
0,44
909884/1675
BAD ORIQWAL
Tabelle Zusata VI (Jorteeteun*) LVZ* 152071 1
Ver
such
Hr.
»-(2-Ajttinoüthyl)-
piperaxin
Seak-
tione-
geschwin-
digkeit,
g/Std.
unlöslich Gruppen
Je 1000
C-Atome
Dicht·
19 H ft W 8,5 If 0,56 0,9629
20 1,4-Bie-(2~hydroaor-
propyl) -2-iaethyl-
plperasln
8,8 η 0,15 0,9641
21 it η ti 10,6 ff 0,09 0,9594
22 siehe Anmerkung 1) 8,9 If 0,15 0,9600
25 " "-I) 64,0 1,875 0,27 0,9728
24 keiner 55,0 unlöslich 0,60 0,9705
25 It 5,6 7,86 Spur 0,959
26 5,5 η 0,959
* IiVZ » logarithmisch* ViskOBitäteznhl.
1) Ale Zusatzgeisisoh wurden 2,5 con einer 0,1-molaren Deeanlöeunß von ßie-(äthoxyüthyl)-aain und 5 com einer 0,1-molaren Deoanlöeung von li-(2-Aiainoäthyl)-piperazin verwendet.
Beiepiel 7
Ss wurde nach Beiepiel 5, jedoch Bit TanadintrichlorJLd anstelle von Titantrichlorid, sit den in Tabelle TII angegebenen Zueätsen gearbeitet.
909884/1675
BAD ORIGINAL
Hab Sueate e
ei^e VII
LVZ* 152071 1
Ver-
mxok
Kr.
'diätnylemtriaedn
«min
keiner
Reak-
tione-
geschwin--
digkeit,
g/Std.
0,873
5,850
CH3-
r-ruppen
je 1000
C-Atome
Dichte
1
2
3
50,5
175,0
14,0
1,39
2,23
0,50
0,9710
0,9734
0,9484
Vertuen Xr. 1 wurde eit Aluminiuatriieobutyl,
die Tereuohe Ir» 2 und 3 wurden alt Diisobutylaluninium-
hydri* ausgeführt.
* LTS - logarithmiBche TiskoeitätMalil.
B»iaDiel 8
%we Beetiranung dee Sinflueeea der an der Bildung eines Mhwarsen Kiedereohlage« erkennbaren oheadeohen Umaetsung swi-BOhen den Katelysaterkomponenten wurde der folgende Tereuoh diorohgeflüirt. Der KateOyemtor wurde hergestellt, indem 0,5 g Titeatriohlori* in eine» 38$ ooei faaeenden aeaktionakolben in einen Trooicankaiten Mit 10 ocm n-Heptwn übereohichtet wurden. Kolben wurde dann Kit einen Stopfen Terechloeeen, ftun doa herausgeaoanea und mit Heptan auf 185 eae aufgefüllt. Eierauf wurde der Reaktionekolben in einer abgeänderten SebfittelTorrtchtung nach Parr In einen Ueieaantel eingeeetst und weiter Mit 5 eom einer 091-w»laren Lösung dee Z übatee β und dann «it 10 enrn einer 0v9HMlaren Löextng ron Diisobutylaluniniuahjdrid in n-Deoan beeohiekt. Die latalyeatorkoraponenten vordem aster Bewegung aef die «ur Breeugimg de· eobwarsen 5ie-
• 23 -
909884/ 1675
BADORI(SiNAL
dereohlages erforderliche höhert Temperstur «rilltet, la einig«* Fällen, in denen ohn· Zuaats oder alt eines Monoaaln da Z um ta gearbeitet wurde* bildet· eich der Bchwarae Ileder»chlag aelb«t
β *
bei Temperaturen in der Fähe τοη 100 nicht*
Die KatalyeatoraufechlftnnuTig wurde in einen Poljaerieittienakolben überführt, auf 75° erhitzt und unter einen Ithyle»- druek ταη 2 atii feeetet. Die Peljneeriaatie» und Xaelierun« de«
Produkte· erfolgten naoh Beiepitl 1. Di· Brgetmlaee finden «iah in Tabelle Till.
gabel!· Till
eueh
me.
Suaati
1 ^nnAntw%eineifl β «MBIV VA
2 H,K,H» ,V-fetruaetfeyl-i,*-
•utandlaaia
J H-Meth/lpiperMla
A friätnyleMlM
$ w w-^litt^iTlfiniiim
i
7 keiner
8 keiner
fur Bildung dee aohwarsen Vlederaehlag«· erforderllabe
78 St
90
90· 20
90* 10
78 190
99· 29
95* 9
• 1· bildete eich kein eehwarser Viederaehleg.
0,5 g Titantriohlorid wurden in einen 985 ·ββ faaaeadeei
le*ktlonakolb«n in eine« TreekenkAeten einwee aod ait 10 oea
BAD ORIGINAL
»»Heptan öberachlohtet. Ber Kolben ward· mit tin·« stopfen wsr-•«hloesen, an« dem Troaton herausgenommen und mit Heptae, auf 185 ocM aufgefüllt. D«r Beaktloaskolbea wurde iB einer abgeänderten SehüttelYorriehtttBg nach Pmrr in einen Heismantel •inge««tst und alt 5 eoa einer 0,1-molaren Lösung ie« Zu»» tee β wad hierauf »it 10 cc» einer 0,9-»olaren LSetttf von Diieobutylaluainiuehydrid in Decan beseliiokt· Dmnn wurde der fteaktiea·* kolbe» «nter 3ohütteln erhitst und, sobald sein· Temperatur 75° erreioht hatte, unter einen Äthylendruck von 2 atö geeetxt, der konstant gehalten wurde. BIe Polxaerieation erfolgte bei 75°. Sie aufgenommene Xthylenwinge wurde reraeichnet. Zur Be» •tinmuttg der fol7»eri«atioiiegesohwittdigkeit wurde der Druckabfall in dem Torratabehilter in den Äthyltnrwrbxauch in Oraaa umgereohnet va& dieser Wert gegen die Zelt in ein Diagreem ein* getragen. Die Steilheit der Karre selgte die Polymerieatie»«- geaohwindigkelt In g/Std. an«
Hach Beendigung der Polymerieetion wurde der Kolben gekühlt und der Inhalt auf einem Tuchfilter abgelaugt· Sa« abfiltriert· feste unlöelieh· Produkt wurde mehrmals in einem faring-4Iieche* mit Sethanoi Ttrrührt, bis der feste Stoff und die überetehende FllUeigkeit farblos waren. Beim frooknoft des festen Stoffs« entstand ein semibbares weisses Produkt.
Bio Brgebciisae die«·» Pelar*sn*atloarrer«ttah# sind in Tabelle IX angegeben.
909884/167S
BAD ORIGINAL Γ
26 Zueate tiOB«~
«lohwia-
liokwit,
g/SU. !TZ*
■ ■■*■ «ta V^ ι j 0 I
Tabelle XX ktiii.r 5,6 unlöelich 0
•ueh M 5,3 7,86 3· 1000
C-A torn·
Spur Picht·
1 (£~H«xyl β·11ο·ο1τ·) 7,44 unlöslich Spur 0 0,939
2 propanol 48,5 " 0,31 0,939
3 NN W 46,0 · N 0,947
4 41b· thy lather 5,2 0,22 0,9683
5 Jithyltfiiflykolhexyl—
Mthyläther
6,9 " 0,14 0,9637
6 1» I» N 6,9 ■ 0,12 0,9620
7 TTiäthylenglykol-
diaurthy lather
9,4 " 0 0,9525
8 NNH 9,0 · Spur 0,9529
9 lUthyltttrahydro-
furfuryläther
6,2 " N 0,9592
10 N N M 6,2 0,9609
11 21,9 " 0,9565
12 • W tt 23,5 ■ 0,9437
13 0.958
14 0,961
• 1T3 » logarithmisch* Tlekoeitätnahl.
1· ward· nach B«iepi«l 9, >do4fe ait Tanedintriohlorid 8Aflt«ll« rce Titantriohlerid wA alt Aluainiumtriieobutyl ent-
•ich tit Tab·!!· X.
884/1675
BAD ORfGINAI.
Tabelle X
tion·-
Τ·γ- geiohwin- Grupptn
•sah dlfflult, Jt 1000
IT. Zugttt» fi/3td. C-Ato»« Dloht·
1 1,3-Dl«eth«7-2-propanol
2 kelntr
3 ■
63,0 0,65 0,9584
17,0 - 0,9435
15,0 0,9378
- 27 -
90988W1675

Claims (1)

  1. Spencer Chemical Company
    Patentansprüche
    Patentansprüche
    1. Verfahren ium Polymerleieren τοη Äthylen, gekennseicbnvt durch die Verwendung einee Katalysator·, der aus einer Kombination der Komponenten eines Zieglerkatalysator* mit einea Polyäther, Hydroxyäther, Folyamin oder Aainoäther besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation bei einer Temperatur in Bereich τοη Hau»- temperatur bis etwa 105° C durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» dass die Polymerisation bei etwa 60 bis 65° C durchgeführt wird.
    4· Verfahren zum Polymerieieren von Äthylen» gekennseiohnet durch die Verwendung eines Katalysators, der aus de» Onsetsungeprodukt τοη (1) einem Aluminiumtrlalkyl oder eines Dialkylaluminiumhydrid, (2) Titantriohlorid oder Vanadintricnlorid «ad (3) einem Polyanin, Aninoäthor, Ilydroxyäther oder Polyäther besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4·, dadurch rekennzeichnet, dass die Polymerisation bei etwa 60 bis 105° C durchgeführt wird.
    - 28 -
    909884/167B
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren zum Polymerisieren ron Äthylen» gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, der aus einer Kombination won (1) einem Aluminiumtrlalkyl oder Dialkylaluminiumhydrid, (2) Titai^richlorld oder Tanadintriohlorid und (3) 1,3-Dlmethoxy-2-propf Λ, Tetraäthylenglykoldimethyläther, JLthylenglykolhexylmethyläther, Triäthylenglykoldimethylather, Hethyltetrahydrofurfuryläther» Diäthylenglykoldimethylather, Athylenglykolmono-n-hfixyläther (n-hoxyl oelloeolre), Bie~(2-äthoxyäthyl)-amin, H ,H ,S1 ,IT'-Ietramethylmethylendiamin, 2-Athojyäthylamin, H ,If ,H ■ ,N · -ietraiaetayläthylendiamin, 'S ,H-Diäthylaminoraethyl-ioethyläther, H1N1H* ,H'-Tetraaethyl-1,3-propandiamin, N,H*-Dimethyläthylendiamin, Tetraoethyl~1,3-butandiamin, Bia-(dime toy laaino)-propanol-2, Diphenyläthylendiaioin, I) ine thy 1-aminopropylanltt, N,N~Diäthyläthylendiamint Trimethyläthylendlamin, BeneyldiEietliyläthylendiamin, S,NtNf ,N'-Tetrmiwtliyl-1,4-butand iamin, K ,N-I)iäthylaainoäthylnaetiiyläther, N,H · -Diben*yläthylendiamin, V1H*,NM-Triäthyldiäthylentrianin, H-Athylmorpho-Hn, HfNSKw-Triiiiethyldiäthylentriaain, 2,2'-Bipyridin, H-(2-Hydroxypropyl) -äthy lend iamin, N, H ,N · f N' -Te tr aici»-( 2-hydroxypropyl)-äthy lend iamin, H-(2Wiminoäthyl)-pip«raiiin, 1#4-Bia-(2-hjdroxypropyl)-2-ii«thylpipera2in oder Ä-Methylpipera»in besteht.
    7· Polymer leationakataly eat or aur Durchführung des Terfahren» genäes Anapruqh 1 bis 6, dadurch gekenneelehnet, da·» er aus einer kombination der Komponenten eine« Zieglerkatalysator« Biit einem Hydroxyäther beateht.
    8· PolyjBerieationikatalyeator naoh Anepruch 7, dadurch gekezmselohnet, dass er au· einer Kombination einer Orgaaoalued-
    - 29 - 909884/187R
    BAD ORIGINAL
    ι ο / υ / π
    nlumyerbindung, eines Titanhalogenidea und einte Hydroiyäthere besteht.
    9. Polymerisationskatalysator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daoa er aue einer Kombination au« einem Dialkylaluainiumhydrid, Titantrichlorid und einen Hydroxyäther beet eh t.
    10. Polymerisationskatalysator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , dass er aus einer Kombination aua einem Dialkylaluminiumhydrid, Yanadintrichlorid und einem Hydroxyäther besteht.
    11· Polymerisationskatalysator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Kombination aus einem Aluminiumtrialkyl, Yanadintrichlorid und einem HydroxyUther besteht.
    12. Polyaerleatlonskatalyeator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, iaee er aus einer Kombination ran (1) einem AIuminiui ri.lkyl oder Dialkylaluminiuahydrid, (2) Titantrl-Chlorid oder Yanadintrichlorid und (3) 1f3-£lmethoxy-2~propanol« •Petraäthylem^lykoldimethyläther, Äthylenglykolhexylmethyläther, TriäthyIenglykoldim·thylather, Diäthylenglykoldimethyläther oder Äthylenglykolmono-n-hexyläther (n-heiyl cello·οIre) beeteht.
    ■- 30 -
    90988A/167R
    BAD ORIGINAL
DE19601520711 1958-09-17 1960-12-08 Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von AEthylen Pending DE1520711A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761602A US3016945A (en) 1960-04-25 1958-09-17 Method and apparatus for forming tobacco smoke filters
US79622059A 1959-03-02 1959-03-02
US80095359A 1959-03-23 1959-03-23
US85859059A 1959-12-10 1959-12-10
US47620A US3219651A (en) 1958-09-17 1960-08-05 Process for the polymerization of ethylene in the presence of a ziegler-type catalyst and as a catalytic modifter a polydentate compound
US50322A US3219652A (en) 1958-09-17 1960-08-18 Process of polymerizing ethylene in the presence of a ziegler-type catalyst and a polyether or hydroxyether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520711A1 true DE1520711A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=27556567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601520711 Pending DE1520711A1 (de) 1958-09-17 1960-12-08 Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von AEthylen
DES72003A Pending DE1301056B (de) 1958-09-17 1961-01-10 Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72003A Pending DE1301056B (de) 1958-09-17 1961-01-10 Verfahren zur Polymerisation von Diolefinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3219651A (de)
BE (2) BE588131A (de)
DE (2) DE1520711A1 (de)
GB (2) GB933236A (de)
NL (4) NL113050C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535269A (en) * 1966-04-09 1970-10-20 Mitsubishi Petrochemical Co Catalyst compositions for polymerizing ethylene
US3547855A (en) * 1967-08-31 1970-12-15 Uniroyal Inc Removal of catalyst residues from alpha-olefin copolymer solutions
US3670043A (en) * 1970-03-23 1972-06-13 Donald H Kubicek OLEFIN CONVERSION PROCESS USING COMPLEXES OF Ti, Zr AND Hf WITH ORGANOALUMINUM AS OLEFIN REACTION CATALYSTS
US4354010A (en) * 1975-01-09 1982-10-12 Imperial Chemical Industries Limited Transition metal compound
US4111834A (en) * 1975-05-28 1978-09-05 Imperial Chemical Industries Limited Process for preparing a transition metal compound and it's use as a component in an olefin polymerization catalyst
US4142991A (en) * 1975-12-22 1979-03-06 Stauffer Chemical Company Substantially agglomeration-free catalyst component
DE2860737D1 (en) * 1977-08-31 1981-09-03 Ici Plc Titanium trichloride compositions, preparation thereof, catalyst system containing them, and polymerisation of olefins using this system
EP0072128B1 (de) 1981-08-07 1986-03-19 Imperial Chemical Industries Plc Einsprühen eines festen Stoffes
JPS58138705A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフイン系重合体の製造方法
US4665138A (en) * 1982-11-24 1987-05-12 Cities Service Oil & Gas Corp Process for polymerizing a monomer charge
JPS59117508A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレンの重合法
EP0177622B1 (de) * 1984-10-08 1989-03-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung eines Äthylenmischpolymers
IT1227258B (it) * 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1227259B (it) * 1988-09-30 1991-03-28 Himont Inc Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1237812B (it) * 1989-12-22 1993-06-17 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1241093B (it) * 1990-03-30 1993-12-29 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
US5726262A (en) * 1990-04-13 1998-03-10 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Solid titanium catalyst component for olefin polymerization, olefin polymerization catalyst, prepolymerized polyolefin-containing catalyst and method of olefin polymerization
DE69127220T2 (de) * 1990-04-13 1998-01-02 Mitsui Petrochemical Ind Festes Titan enthaltendes Katalysatorbestandteil und Katalysator für Olefinpolymerisation, vorpolymerisierte Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
IT1255523B (it) * 1992-09-24 1995-11-09 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JP7249349B2 (ja) * 2017-12-27 2023-03-30 ボレアリス エージー チーグラー・ナッタ触媒及びその調製
US11753486B2 (en) 2017-12-28 2023-09-12 Borealis Ag Catalyst and preparation thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564772A (de) *
US2905645A (en) * 1954-08-16 1959-09-22 Du Pont Polymerization catalysts
NL211454A (de) * 1955-10-17
IT569041A (de) * 1956-01-18
BE574225A (fr) * 1956-02-08 1959-04-16 Goodyear Tire & Rubber Procédé de fabrication de polymères de l'isoprène.
US2932633A (en) * 1956-03-28 1960-04-12 Standard Oil Co Catalytic conversion and catalysts
BE563418A (de) * 1956-12-22
US3050470A (en) * 1957-04-10 1962-08-21 Ethyl Corp Process of reacting a group iii-a metal with a group iv-a metal halide and hydrogen in a liquid organic medium and the product of said processes
BE574129A (de) * 1957-12-23
US2952697A (en) * 1958-10-07 1960-09-13 Ethyl Corp Cyclopentadienyl metal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB933236A (en) 1963-08-08
DE1301056B (de) 1969-08-14
US3219652A (en) 1965-11-23
NL258907A (de)
BE588131A (de)
BE598465A (de)
NL113050C (de)
NL258909A (de)
US3219651A (en) 1965-11-23
GB966025A (en) 1964-08-06
NL248975A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520711A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von AEthylen
DE874215C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
DE2930108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1 Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE1420695A1 (de) Blockmischpolymerisate aus aliphatischen 1-Olefinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1052689B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
DE1420662A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren endstaendig ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
CH448532A (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE1191105B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-monoolefinisch ungesaegten organischen Verbindungen
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1720273C3 (de)
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
DE2000585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationskatalysatoren und deren verwendung
DE1302641B (de)
DE1520182B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von ungesaettigten olefinkohlenwasserstoffen
DE1420744C (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
DE1520182C (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von ungesättigten Olefinkohlenwasser stoffen
DE1645437A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1595606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter Molekulargewichtsverteilung