DE1052689B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1052689B
DE1052689B DEM29976A DEM0029976A DE1052689B DE 1052689 B DE1052689 B DE 1052689B DE M29976 A DEM29976 A DE M29976A DE M0029976 A DEM0029976 A DE M0029976A DE 1052689 B DE1052689 B DE 1052689B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
catalysts
hydrocarbons
titanium
autoclave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29976A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Piero Pino
Giorgio Mazzanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1052689B publication Critical patent/DE1052689B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Acetylen und Acetylenkohlenwasserstoffe wurden bereits zu niedrigmolekularen Polymerisaten, z. B. Vinylacetylen, Benzol und Cyclooctatetraen, polymerisiert. Es ist auch bekannt, daß Acetylen in Gegenwart von Kupfer unter Bildung von hochmolekularen dreidimensionalen unlöslichen Verbindungen polymerisiert (Cupren).
Gemäß der Erfindung erhält man aus Acetylen und anderen Acetylenkohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel CH=CR, in der R einen Kohlenwasserstoffrest, z. B. Alkyl oder Aryl, bedeutet, hochmolekulare Polymerisate mit linearen Ketten oder Teilstrecken von linearen Kohlenstoffketten, die mit Ausnahme des Polyacetylene alle in geeigneten organischen Lösungsmitteln vollständig löslich sind.
Die Polymerisation wird in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, die sich auch von den nach den Polymerisationsverfahren mit freien Radikalen angewandten Katalysatoren unterscheiden und anders sind als die bisher für die kationische Polymerisation verwendeten Katalysatoren (nach Friedel—Crafts).
Es wurde nämlich gefunden, daß die besondere Polymerisation, die zur Bildung von hochmolekularen löslichen Polymerisaten führt, durch Anwendung von Katalysatoren erfolgt, die durch Reaktion von Verbindungen mehrwertiger Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems mit Alkylverbindungen von Metallen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems erhalten wurden.
Als Alkylverbindungen sind vorteilhaft Alkylaluminium, Alkylzink, Alkyllithiumverbindungen, als Verbindungen der mehrwertigen Metalle werden Halogenide und auch andere reaktionsfähige Verbindungen, wie z. B. Alkoholate, bevorzugt.
Ein sehr aktiver Katalysator wird beispielsweise durch Reaktion von Titantrichlorid mit Triäthylaluminium oder Aluminiumdiäthylrnonochlorid hergestellt. An Stelle von Titantrichlorid kann auch das entsprechende Tetrachlorid oder ein Tetraalkoholat, z. B. Titantetraisopropylat, verwendet werden.
Besonders aktive Katalysatoren werden auch aus Eisen-, Vanadium-, Molybdänhalogeniden erhalten.
Herstellung und Anwendung der Katalysatoren kann in Lösung in einem in bezug auf den Katalysator inertem Lösungsmittel erfolgen, z. B. in einem paraffinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff.
Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren polymerisieren Acetylenkohlenwasserstoffe bei tieferen Temperaturen als Raumtemperatur, z. B. 00C oder höheren bis zu 1500C, am vorteilhaftesten aber zwischen20 und 800C.
Bei Anwendung von gasförmigen Acetylenkohlenwasserstoffen ist es häufig vorteilhaft, bei höheren Drücken als Atmosphärendruck zu arbeiten, wobei der in Frage kommende Kohlenwasserstoff mit einem Inertgas verdünnt wird, um Explosionsgefahren zu vermeiden.
Verfahren zur Herstellung
von hochmolekularen Polymerisaten
der Acetylenkohlenwasserstoffe
Anmelder:
Montecatini,
Soc. Gen. per l'Industria
Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln I1 Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 18. März 1955
Giulio Natta, Piero Pino und Giorgio Mazzanti,
Mailand (Italien),
sind als Erfinder genannt worden
So kann z. B. im Falle des Acetylens als Ausgangsmaterial ein Acetylen-Stickstoff-Gemisch zur Anwendung kommen. Es ist auch möglich, zur Verdünnung des Acetylens ein anderes Gas, das nicht mit dem eingesetzten Katalysator reagiert, zu verwenden, z. B. H2 oder CH4. Man kann daher durch Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffen, z. B. von Methan, gewonnenes Acetylen verwenden. Die auf diese Weise gewonnenen hochmolekularen Polymerisate sind im allgemeinen stark gefärbt. Acetylen liefert z. B. ein schwarzes Polymerisat, Phenylacetylen ein rotes und Äthylacetylen ein dunkelbraunes und Butylacetylen ein grünes Produkt. Während das Acetylenpolymerisat nur zum Teil in organischen Lösungsmitteln löslich ist, sind die Polymerisate der höheren Acetylenkohlenwasserstoffe im allgemeinen vollständig in Benzol löslich. Das Acetylenpolymerisat enthält eine sehr große Anzahl Doppelbindungen, die z. B. durch Anlagerung von Halogen nachweisbar sind. Wenn man ein solches Polymerisat, in Kohlenstofftetrachlorid aufgeschlämmt, der Chlorierung bei 00C unterwirft, dann gewinnt man ein weißes chloriertes Polymerisat, das etwa der Formel (—CHCl—)n entspricht, d.h. der Formel des Produktes, das aus einem linearen Polyacetylen durch Anlagerung von 2 Chloratomen j e Doppelbildung entstehen
809· 76J/593
3 4
kann. Dieses Verhalten und die Beugungslinien, die durch trichter wird in einer Stickstoffatmosphäre eine aus Röntgenanalyse in monochromatischem Licht erhalten 11,4g Triäthylaluminium in 200 cm3 n-Heptan bewerden, können nur durch die Annahme erklärt werden, stehende Lösung eingetragen. Es wird dann langsam daß das Molekül vorwiegend aus lineare Methingruppen Acetylen eingeleitet und bei 20° C tropfenweise eine aus enthaltenden Ketten gebildet wird. Für die in organischen 5 1,9 g TiCl4 in 50 cm3 n-Heptan bestehende Lösung zuLösungsmitteln löslichen Polymerisate der höheren gesetzt. Es erfolgt eine leichte spontane Temperatur-Acetylenkohlenwasserstoffe kann auf Grund der Wasser- steigerung (7° C). Während das Gemisch bei etwa 50° C Stoffaufnahme bei der katalytischen Hydrierung eine ständig in Bewegung gehalten wird, wird die Zuleitung Anzahl Doppelbindungen errechnet werden, die ungefähr von Acetylen, etwa 3,0 l/Stunde, insgesamt 17 Stunden der voraussichtlichen Zahl für die linearen Polymerisate io fortgesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit besteht das Reakder in Frage kommenden Kohlenwasserstoffe entspricht. tionsprodukt aus einer Flüssigkeit, in der ein festes Bei der Hydrierung eines Hexinpolymerisats in Gegenwart schwarzes Pulver aufgeschlämmt ist. In den Glaskolben von Raneynickel, bei 100°C und 200 atü, bildet sich z. B. werden nun 100 cm3 Methanol eingetragen, um die vorein öliges Produkt, das ein Infrarotspektrum aufweist, handenen Organometallverbindungen zu zersetzen. Andas ähnlich dem Infrarotspektrum des Kopf-Schwanz- 15 schließend wird das Reaktionsprodukt mit Salzsäure Polymerisates ist, das durch Polymerisation von Hexen-1 behandelt, um die anorganischen, von der Zersetzung erhalten werden kann. Es muß daher angenommen werden, des Katalysators herrührenden Substanzen in Lösung daß das Acetylenpolymerisat vorwiegend aus Methin- zu bringen, sodann wird nitriert, mehrmals mit Methanol Gruppen gebildet wird und daß die Polymerisate der gewaschen und in der Wärme unter Vakuum getrocknet, höheren Acetylenkohlenwasserstoffe aus sich abwech- 20 E3 werden 12,5 g eines schwarzen, festen, gepulverten selnden Methingruppen und Gruppen — CR = bestehen. Polymerisats erhalten. 40% davon können mit warmem
Bei der Polymerisation von Acetylen werden die Aceton ausgezogen werden.
Eigenschaften des gewonnenen Polymerisats sehr wesent- . .
lieh durch die Anwendung besonderer Katalysatoren Beispiel 3
beeinflußt. Es bildet sich nämlich ein schwarzes Produkt 25 In einen 1750 cm3 fassenden Autoklav werden in einer
mit metallähnlich glänzender Oberfläche, das röntgen- Stickstoff atmosphäre 11 g wasserfreies Eisenchlorid (III)
analytisch für kristalline Substanzen kennzeichnende und eine 11,4g Triäthylaluminium in 500 cm3 n-Heptan
Beugungslinien aufweist. Geeignete Katalysatoren zur enthaltende Lösung eingetragen.
Herstellung eines solchen Produktes werden z. B. aus Man heizt auf 40°C auf, setzt den Autoklav in Be-
Titantetraalkoholat hergestellt. Die Polymerisate der 30 wegung und leitet unter Einhaltung dieser Temperatur
höheren Acetylenkohlenwasserstoffe stellen ganz neuartige nach und nach 15 NL Acetylen ein.
Produkte dar, die sich z. B. auf Grund der hohen ehe- Sodann werden die nicht umgesetzten monomeren
mischen Reaktionsfähigkeit oder im Falle des Acetylen- Bestandteile abgezogen und Methanol in den Autoklav
polymerisats auf Grund der hohen Adsorptionsfähigkeit gepumpt. Die Weiterbehandlung des Reaktionsproduktes
für zahlreiche Anwendungen eignen. 35 erfolgt wie im Beispiel 1.
Eine überraschende Möglichkeit zur Nutzbarmachung Es werden 5,5 g eines festen schwarzen Produktes mit
dieser Eigenschaften, unter Berücksichtigung, daß es sich ähnlichen Eigenschaften wie das nach Beispiel 1 gewon-
um einen Kohlenwasserstoff handelt, liegt in der festig- nene Produkt erhalten,
keitssteigernden Wirkung auf Kautschuk bei der ge- .
wohnlichen Vulkanisation, wenn das Produkt natürlichem 4° .Beispiel 4
oder Kunstgummi innig zugemischt wird. In einen 1750 cm3 fassenden Autoklav werden in einer
_ . ... Stickstoffatmosphäre 2,5 g Vanadiumtrichlorid und eine
.Beispiel l ^4 g Triäthylaluminium in 500 cm3 n-Heptan enthal-
In einen 2150 cm3 fassenden Autoklav aus rostfreiem tende Lösung eingetragen.
Stahl werden in einer Stickstoffatmosphäre 7,5 g Titan- 45 Unter Rühren wird auf 45° C aufgeheizt und unter Ein-
trichlorid und eine Lösung von 5,7 g Triäthylaluminium haltung dieser Temperatur werden nach und nach 20 NL
in 425 cm3 Benzol eingetragen. Man pumpt Acetylen in Acetylen eingeleitet. Die Temperatur wird 20 Stunden
den Autoklav und heizt auf 40° C auf. Es findet eine bei 40 bis 45° C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird wie
stetige Druckabnahme statt, und man setzt portionsweise in den vorhergehenden Beispielen weiterbehandelt. Man
neues Acetylen ein, bis insgesamt 40 NL eingefüllt sind. 50 erhält eine sehr kleine Menge eines festen schwarzen PoIy-
Etwa 30 Stunden nach Versuchsbeginn werden die merisats mit ähnlichen Eigenschaften wie die Produkte
nicht umgesetzten Gase abgezogen und Methanol in den der vorhergehenden Beispiele.
Autoklav gepumpt, um die vorhandenen Organometall- .
verbindungen zu zersetzen. Danach wird der Autoklav Beispiel ο
geöffnet. Das darin enthaltene Reaktionsprodukt ist ein 5i In einen 2150 cm3 fassenden Autoklav werden in einer
schwarzes, im angewandten Lösungsmittel aufgeschlämm- Stickstoffatmosphäre 10 g eines aus 50% MoCl3 und
tes Pulver. Das gewonnene Polymerisat wird filtriert und 50% MoCl5 bestehenden Gemisches sowie 11,4g Tri-
von den anorganischen, von der Zersetzung des Kataly- äthylaluminium, gelöst in 500 cm3 Heptan, eingetragen,
sators herrührenden Verunreinigungen befreit, indem es Man erwärmt auf 30 bis 36° C und drückt nach und
mehrmals in der Wärme in Methanol und Salzsäure auf- 60 nach 26 NL Acetylen ein. Nach 20stündiger Reaktions-
geschlämmt wird. Anschließend wird nitriert, mit Me- dauer werden die nicht umgesetzten Gase abgezogen und
thanol gewaschen und in der Wärme unter Vakuum das Produkt, wie bereits beschrieben, weiterbehandelt,
getrocknet. Man gewinnt 16,5 g eines festen braunschwarzen PoIy-
Man gewinnt auf diese Weise 17 g eines festen braun- merisats, das zu 42% mit warmem Aceton ausgezogen
schwarzen Polymerisats, das nur in sehr beschränktem 65 werden kann.
Maße in Benzol löslich ist. -d · - 1 a
eisPie In einen 1780 cm3 fassenden Autoklav wird unter
In einen vierhalsigen 1000 cm3 fassenden Glaskolben Stickstoffatmosphäre eine 11,4 g A1(C2H5)3 in 400 cm3
mit mechanischem Rührer, Thermometer und Tropf- 70 Heptan enthaltende Lösung eingetragen. Man pumpt in
5 6
den Autoklav Acetylen bis zur Erreichung eines Druckes Inhalt des Autoklavs besteht aus einer flüssigen dunkel-
von 2 at ein und erwärmt auf 27° C. Bei dieser Temperatur roten Masse, die nach Zusatz von viel Methanol ein
wird unter Stickstoffdruck eine Lösung von 10 g (etwa schwarzbraunes festes Produkt abspaltet, das durch
0,04 Mol) Titantetraisopropylat in 100 cm3 Heptan ein- Filtration abgeschieden werden kann. Dieses Produkt
gespritzt. Man pumpt sodann weiteres Acetylen ein, wo- 5 löst sich einwandfrei in warmem Äther und wird somit
bei die Temperatur bei 500C gehalten wird. von den vorhandenen anorganischen Produkten durch
Nach Einleitung von insgesamt 25 NL Acetylen wird Behandlung mit Äther und Salzsäure und anschließender
in den Autoklav unter Stickstoffdruck eine Lösung von vollständiger Koagulation durch Methanol befreit. Das
5,5 g Titantetraisopropylat in 70 cm3 Heptan einge- Polymerisat wird filtriert, gewaschen und unter Vakuum
spritzt. Es wird nach und nach Acetylen zugesetzt, wobei io warm getrocknet. Man gewinnt auf diese Weise 5 g eines
bei Erreichung einer Temperatur von 55° C eine stete festen schwarzbraunen Pulvers, das in Toluollösung bei
Druckabnahme zu beobachten ist. 25°C eine Grenzviskösität von 0,085 aufweist.
20 Stunden nach Versuchsbeginn, nach dem insgesamt . .
34NL Acetylen eingeleitet worden sind, wird nicht um- Beispiel
gesetztes Monomeres abgezogen und Methanol in den 15 In einen 500 cm3 fassenden, mit einem mechanischen Autoklav gepumpt. Aus dem offenen Autoklav wird eine Rührwerk ausgestatteten Kolben werden in einer Stickfeste, schwarze, durch das Lösungsmittel aufgequollene stoff atmosphäre 4 g Titantrichlorid sowie 5 g Diäthyl-Masse entnommen. zink, gelöst in 200 cm3 wasserfreiem Benzol, und 36 g
In ähnlicher Weise, wie in den vorhergehenden Bei- Phenylacetylen eingetragen. Man heizt auf 80 bis 85° C spielen beschrieben, werden 35 g eines festen schwarzen 20 auf und rührt 3 Stunden. Nach Ablauf dieser Zeit werden Polymerisats gewonnen. Durch Extraktion mit Aceton die vorhandenen Organometallverbindungen mit Methawird dieses Produkt in einen amorphen löslichen und nol zersetzt und das Reaktionsprodukt dann nach Beieinen unlöslichen Anteil zerlegt, wobei letzterer röntgen- spiel 7 weiterbehandelt.
analytisch im monochromatischen Licht einige Beugungs- Man erhält nach diesem Verfahren 20 g eines festen"
linien aufweist, die dem Vorhandensein von kristallinen 25 hellgelben Polymerisats, das ähnliche Eigenschaften wie
Teilen zuzuschreiben sind. das Reaktionsprodukt nach Beispiel 7 aufweist.
Beispiel 7 Beispiel 10
In einen 2150 cm3 fassenden Schüttelautoklav werden . In einen 21 fassenden, luftleer gepumpten und mit zwei Kugeln aus nichtrostendem Stahl mit einem Durch- 30 Stickstoff beschickten Schüttelautoklav wird eine Lösung messer von 25 mm und eine 4 g Titantrichlorid ent- von 5,7 g Aluminiurntriäthyl in 200 cm3 Heptan eingehaltende Glasphiole eingesetzt. In den geschlossenen tragen. Durch einen geeigneten Verdichter werden 12 g Autoklav werden sodann unter Stickstoffdruck eine gereinigtes und getrocknetes Acetylen eingeleitet und der 5,7 g Triäthylaluminium in 250 cm3 wasserfreiem Benzol Autoklav auf 400C aufgeheizt. Unter Stickstoff druck enthaltende Lösung sowie 78 g Phenylacetylen einge- 35 wird dann eine 0,02 Mol Vanadylisopropylat tragen. Man heizt auf 500C auf und setzt den Autoklav (VO(OC3H7)3) in 50 cm3 Heptan enthaltende Lösung in Bewegung, wodurch die Phiole zerbricht. eingespritzt. Innerhalb 20 Minuten erhöht sich die Tem-
Die Temperatur wird 48 Stunden lang zwischen 45 und peratur der Reaktionsmasse spontan um etwa 100C,
5O0C gehalten. Nach dieser Zeit wird die Wärmezufuhr während gleichzeitig eine stetige Druckabnahme zu
unterbrochen und Methanol in den Autoklav gepumpt. 40 beobachten ist.
Das Reaktionsprodukt ist eine halbfeste, stark orangerot- Es wird nun in mehreren Zugaben Acetylen eingeleitet,
gefärbte Masse. bis der insgesamte Acetylenzusatz innerhalb etwa 5 Stun-
Die anorganischen, von der Zersetzung des Kataly- den 27 g beträgt. Nach Ablauf dieser Zeit wird Methanol sators herrührenden Verunreinigungen werden durch in den Autoklav gepumpt und das Produkt herausgenom-Behandlung in der Wärme in einer Stickstoffatmosphäre 45 men, um es durch Behandlung mit Salzsäure von den mit Äther und Salzsäure entfernt. Anschließend wird das anhaftenden anorganischen Verunreinigungen zu bePolymerisat vollständig mit Methanol auskoaguliert, freien. Nach Filtration und Trocknen im. Vakuum in der filtriert und in der Wärme unter Vakuum getrocknet. Wärme erhält man 22 g eines festen schwarzen Polymeri-
Es werden auf diese Weise 51 g eines Polymerisats sats in Form von metallisch glänzenden Lamellen, das
erhalten, entsprechend einer 65,5%igen Umsetzung des 50 sich röntgenanalytisch kristallin erweist. Die für die
eingesetzten monomeren Produktes. Das Polymerisat Polymerisation und Reinigung angewandten Lösungs-
besteht zu etwa 30 % aus einem festen, lichtgelben, in mittel werden in der Wärme konzentriert und liefern 2 g
warmem Aceton löslichen Produkt. Der restliche Anteil ölige, niedrigmolekulare Produkte. Insgesamt werden
besteht aus einem festen, orangeroten, in der Wärme in 24 g Acetylenpolymerisate gewonnen, entsprechend einem
Äther und Heptan unlöslichen Produkt, das aber voll- 55 86%igen Umsatz des eingesetzten monomeren Produkts,
ständig mit warmem Benzol extrahiert werden kann. . --I11
Die acetonunlösliche, jedoch benzollösliche Fraktion Beispiel 11
weist in Tetrahydronaphthalinlösung bei 135°C eine In einen 500 cm3 fassenden Glaskolben mit mechani-
Grenzviskosität von 0,077, in Toluollösung bei 25° C eine schem Rührwerk, Tropftrichter und Rückflußkühler wird
Grenzviskosität von 0,132 auf. 60 unter Stickstoff atmosphäre eine 5,7 g Aluminiumtri-
. -ίο äthyl in 200 cm3 wasserfreiem Benzol enthaltende
Beispiele Lösung sowie 30g Phenylacetylen eingetragen. Man
In einen 2150 cm3 fassenden Autoklav werden in einer erwärmt auf 55° C und läßt in die Masse unter Rühren
Stickstoff atmosphäre 4,5 g TiCl3 sowie 5,7 g Triäthyl- eine Lösung von 5,5 g Titanisopropylat in 50 cm3 Heptan
aluminium, gelöst in 400 cm3 Heptan, eingetragen. 65 eintropfen.
Der Autoklav wird in Bewegung gesetzt, und gleich Die Temperatur erhöht sich spontan auf etwa 8O0C,
darauf werden unter Stickstoff druck 50 g Äthylacetylen während gleichzeitig die Masse immer viskoser wird,
eingespritzt. Es wird auf 52° C aufgeheizt und diese Tem- Nach etwa 3 Stunden werden 50 cm3 Methanol zu-
peratur etwa 14 Stunden lang beibehalten. Nach Ablauf gesetzt und das Polymerisationsprodukt, wie bereits
dieser Zeit wird Methanol in den Autoklav gepumpt. Der 70 beschrieben, gereinigt. Nach vollständiger Auskoagulie-
rung mit viel Methanol werden 21 g Polyphenylacetylen gewonnen. Von diesem Produkt sind etwa 10% in siedendem Aceton unlöslich, jedoch in Benzol auch bei Raumtemperatur löslich.
Beispiel 12
In einen 2080 cm3 fassenden unter Stickstoff mit 12 g Aluminiumdiäthyhnonochlorid in 400 cm3 Heptan beschickten Autoklav werden 20 g Acetylen eingedrückt. Bei 25° C und unter Rühren wird in die Masse eine Lösung von 11g Titanisopropylat in 50 cm3 Heptan eingespritzt. Die Temperatur steigt innerhalb 25 Minuten spontan von 25 auf 4O0C, während gleichzeitig der Druck stetig abnimmt. Es wird in mehreren Zugaben frisches Acetylen bis zu einer Gesamtmenge von 46 g zugesetzt, während die Temperatur zwischen 40 und 50° C gehalten wird.
3 Stunden nach Versuchsbeginn werden die nicht umgesetzten Gase abgezogen und Methanol in den Autoklav gepumpt. Die Weiterbehandlung erfolgt wie vorstehend beschrieben. Man gewinnt auf diese Weise 20,5 g eines festen schwarzen Polymerisats, das sich röntgenanalytisch kristallin erweist. Aus den eingesetzten Lösungsmitteln werden 2,8 g ölige niedrigmolekulare Polymerisate abgeschieden.
25 Beispiel 13
In einen 250 cm3 fassenden Glaskolben mit mechanischem Rührwerk, Tropftrichter und Rückflußkühler werden unter Stickstoffatmosphäre 3,2 g Titantrichlorid und eine 5,7 g Aluminiumtriäthyl in 100 cm3 n-Heptan enthaltende Lösung eingetragen.
Bei einer Temperatur von 20 bis 250C wird unter Rühren eine Lösung von 30 g Hexin-(1) (n-Butylacetylen) in 50 cm3 n-Heptan zugesetzt.
Die Masse wird etwa 6 Stunden gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit werden die vorhandenen Organometallverbindungen mit Methanol zersetzt und das Produkt durch Behandlung in der Wärme vermittels mit HCl angesäuerten Äthers und Auskoagulierung mit Methanol gereinigt.
Nach Filtration und Trocknen im Vakuum in der Wärme erhält man 14 g eines festen gummiartigen Hexinpolymerisats, das vollständig mit warmem Tetra* chlorkohlenstoff extrahiert werden kann.
In Tetrahydronaphthalinlösung bei 135° C weist das Produkt eine Grenzviskosität von 1,2 auf.
Beispiel 14
In einen 2000 cm3 fassenden Autoklav wird in einer Stickstoff atmosphäre eine Lösung von 0,14 Mol Amyllithium in 200 cm3 Pentan eingetragen. Es werden dann 10 g Acetylen, mit Stickstoff verdünnt, zugesetzt.
Der Autoklav wird auf 500C geheizt, und bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 0,02 Mol Titantetraisopropylat in 50 cm3 Pentan eingespritzt.
Es erfolgt eine Temperatursteigerung, und eine stete Druckabnahme wird beobachtet. Es wird nach und nach Acetylen zugesetzt, bis insgesamt 18 g eingefüllt sind.
Etwa 9 Stunden nach Versuchsbeginn wird das nicht umgesetzte Acetylen abgezogen und Methanol in den Autoklav gepumpt. Das Reaktionsprodukt wird wie in den vorhergehenden Beispielen weiterbehandelt. Es werden 7 g Acetylenpolymerisate gewonnen. 80 °/0 davon bestehen aus einem festen schwarzen Polymerisat, das sich röntgenanalytisch kristallin erweist.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten mit Teilstücke von linearen, Methingruppen und konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Ketten durch Polymerisation von Acetylenkohlenwasserstoffen der allgemeinen Formel
R — C =CH,
in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Katalysatoren polymerisiert, die durch Umsetzung von Verbindungen, wie Halogeniden oder Alkoholaten, eines mehrwertigen Metalles der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems mit Alkylverbindungen von Metallen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems erhalten wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von Katalysatoren polymerisiert wird, für deren Herstellung Aluminium-, Zink- oder Lithiumalkyle verwendet worden sind.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren durch Umsetzung von Titantrichlorid, Titantetrachlorid, Titantetraalkoholaten, wie Titantetraisopropylat, oder Titanhalogenalkoholaten, mit Triäthylaluminium oder Aluminiumdiäthyhnonochlorid erhalten worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Katalysatoren Eisen-, Vanadin- oder Molybdänhalogenide verwendet wurden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren in einem inerten Lösungsmittel, wie in paraffinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen hergestellt wurden und verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen unterhalb 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 80° C, polymerisiert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart inerter Gase, wie Wasserstoff, Stickstoff oder gesättigter Kohlenwasserstoffe, polymerisiert.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Acetylen, Äthyl-, Butyl- oder Phenylacetylen verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial durch Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffen gewonnenes Acetylen bzw. Acetylen enthaltende Gemische verwendet werden.
® 809 769/593 3.59
DEM29976A 1955-03-18 1956-03-15 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe Pending DE1052689B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT345335X 1955-03-18
IT834820X 1955-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052689B true DE1052689B (de) 1959-03-12

Family

ID=26328993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29976A Pending DE1052689B (de) 1955-03-18 1956-03-15 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe
DEM30745A Pending DE1080778B (de) 1955-03-18 1956-06-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Mischpolymerisaten aus Acetylen- und Olefin-Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30745A Pending DE1080778B (de) 1955-03-18 1956-06-09 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Mischpolymerisaten aus Acetylen- und Olefin-Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3119799A (de)
BE (2) BE548927A (de)
CH (2) CH345335A (de)
DE (2) DE1052689B (de)
FR (2) FR1149218A (de)
GB (2) GB826674A (de)
LU (1) LU34238A1 (de)
NL (2) NL208266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256261A (en) * 1962-12-28 1966-06-14 Union Carbide Corp Novel cyclic diyne polymers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802510A (en) * 1955-11-08 1958-10-08 Ici Ltd Improvements in and relating to the polymerisation of acetylenic compounds
US3057839A (en) * 1958-04-23 1962-10-09 Monsanto Chemicals Acetylene polymerization and polymers
US3082197A (en) * 1958-12-01 1963-03-19 Phillips Petroleum Co Polymerization of conjugated diolefins in the presence of transition metal borohydrides
US2951884A (en) * 1959-01-16 1960-09-06 Du Pont 1, 2, 4-trivinylbenzene and process for preparing the same
US3051693A (en) * 1960-01-29 1962-08-28 American Cyanamid Co Method of polymerizing acetylenic compounds
US3211714A (en) * 1960-11-25 1965-10-12 Air Reduction Polymerization of acetylenic compounds
US3928516A (en) * 1972-11-30 1975-12-23 Gen Electric Continuous method for making spinnable polyacetylene solutions convertible to high strength carbon fiber
US4228060A (en) * 1978-11-03 1980-10-14 Allied Chemical Corporation Polymerization of acetylene
DE2910674A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des acetylens
WO1980002143A1 (en) * 1979-03-29 1980-10-16 Showa D Process for preparing gel-like composition of acetylene high polymer,and process for fabrication thereof
DE2912572A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des acetylens
DE3030193A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Folien aus polyacetylen
DE3030194A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Folien aus polyacetylen
US4452959A (en) * 1980-11-19 1984-06-05 Showa Denko K.K. Process for producing a gel-like composition of a high polymer of acetylene, and process for molding said composition
DE3113331A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kletten- bzw. faserfoermige, dotierte polyacetylenteilchen enthaltende thermoplastische kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3201482A1 (de) * 1982-01-20 1983-09-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mehrschichten-flaechengebilde
US4600756A (en) * 1982-08-03 1986-07-15 Enichimica S.P.A. High-orientability polyacetylene films and process for their production
FR2555590B1 (fr) * 1983-11-29 1986-06-20 Elf Aquitaine Procede de fabrication de polyacetylene
IT1185506B (it) * 1985-01-30 1987-11-12 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di poliacetilene

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309768A (en) * 1938-07-13 1943-02-02 Willy O Herrmann Process for producing polyethines or their derivatives
US2255396A (en) * 1939-12-21 1941-09-09 Standard Oil Dev Co Chemical process
GB538782A (en) * 1940-04-05 1941-08-15 Horace Winstone Harrison A new or improved mask for use in the art of photography
US2440498A (en) * 1943-05-15 1948-04-27 Standard Oil Dev Co Polymerization catalysts
US2485454A (en) * 1945-09-27 1949-10-18 Standard Oil Dev Co Low-temperature catalytic process for polymerizing olefinic materials in the presence of an inorganic diluent
US2617789A (en) * 1950-10-03 1952-11-11 Du Pont Acetylene-vinyl carboxylate copolymers
US2743264A (en) * 1953-01-21 1956-04-24 Air Reduction Catalytic polymerization of acetylene
US2751628A (en) * 1953-03-23 1956-06-26 Air Reduction Molded acetylenic polymer and method of production
US2721189A (en) * 1954-08-30 1955-10-18 Du Pont Polymeric bicyclo-(2, 2, 1)-2-heptene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256261A (en) * 1962-12-28 1966-06-14 Union Carbide Corp Novel cyclic diyne polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL208266A (de)
DE1080778B (de) 1960-04-28
FR1149218A (fr) 1957-12-23
BE546151A (de)
CH354069A (de) 1961-05-15
GB826674A (en) 1960-01-20
GB834820A (en) 1960-05-11
CH345335A (de) 1960-03-31
BE548927A (de)
US3119799A (en) 1964-01-28
LU34238A1 (de)
NL104313C (de)
FR69616E (fr) 1958-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052689B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten der Acetylenkohlenwasserstoffe
DE2653379A1 (de) Uebergangsmetallverbindung, verfahren zur herstellung derselben und ihre anwendeng beim polymerisationsverfahren
DE2657375C2 (de)
DE2517567A1 (de) Titanathaltiger polymerisationskatalysator
DE1420648B2 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins
DE2906769A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von hochstereospezifischen alpha- olefinpolymerisaten sowie deren verwendung
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2504597A1 (de) Katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1951743A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Diolefinen
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1542225A1 (de) Polymerisationsverfahren
EP0727447B1 (de) Neue Trägerkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Polymerisation konjugierter Diene in der Gasphase
EP0001862B2 (de) Katalytische Titanhalogenidkomponente und deren Verwendung zur Polymerisation von Alkylenen-1
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2016130A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE2454374A1 (de) Nickel-bis-diorgano-orthophosphate, ihre herstellung und verwendung
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE1210191B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) oder dessen niederen Alkylderivatenoder zur Mischpolymerisation von Gemischen dieser Verbindungen
DE1495047C (de) Verfahren zur Herstellung von knstal Imem Polypropylen
DE2424606A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von polyolefinen
DE1495046C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen
DE1302641B (de)
DE2422725A1 (de) Polymeres und verfahren zu seiner herstellung