DE1520422A1 - Polymere Stoffzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polymere Stoffzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1520422A1
DE1520422A1 DE19631520422 DE1520422A DE1520422A1 DE 1520422 A1 DE1520422 A1 DE 1520422A1 DE 19631520422 DE19631520422 DE 19631520422 DE 1520422 A DE1520422 A DE 1520422A DE 1520422 A1 DE1520422 A1 DE 1520422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet
der
des
content
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520422
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Fertig
Goldberg Albert Isaac
Martin Skoultchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE1520422A1 publication Critical patent/DE1520422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/36Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by a ketonic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

8000 MÖNCHEN 23 · MANDLSTR. 21 ■ TELEFO N 34 33 34
N-1-P-.1/17 Künchoa, den 1 .Juni 1
Dr-M/eto
Rational Starch and. Chemical Corporation Rev York, Y.St.A.
Polymere Stoffsueaameneetjrangen, sowie Verfallren zu deren Herstellung.
Ho Erfinduag betriff* die Herstellung von neuen tthyleslseh «aeootttigton BoitftopitenoaderiTaten \xaA lhro an»onlie«ee»lo Terveninae "^ Heretellung tot Polymeren usd Hlechpoly«erea% die eine uaeovuhnlloho Boetlndigkeit gegenöber UltraTiolottotrahlung »eigen.
Zweck der Srfladung ist die Herstellung einer neue» Klas*e Ton Ithylonioeh eageeltttgten Bomaophenosderivatea s«r Yorwonduag boi dor Herstellung Ton polymeren StttffsusaneaeetsttBgen, die «Loh dnr«h ihre «aseerordent-Hch Torbosoerto Llclitbeetfavdigkeit casseloonen, die ersielt wird, ohne doü e«n endere ultrarlolottes Licht abeerbleronde Stoffe xusetsen buss»
£rfindungsgein&e8 werden daher Ithylenlach uageeättigto 2,4—Dlhydroxybensophenonderivate Torgesohlagen, die den folgenden Toraein entsprechen!
209820/1078
BAD 0RiG>NAL _ 2 -
C-X Jf
oder
worin X eine Sthyleniooh unrecHfctigte Gruppe, n'imlich
OH oh
ca
den (5 Allyloatj 2-txfdroxy) rtropylre·*, d.h,
OH
und den
-CH2-CH-CH-OH2 OH
butenyl-1 Boat, d»h·
und R Vneaerotcff oder ein· !frdroxyrrupp· bedeuten·
noe werden ferner die ;iociopolymeren dieser oben beschriebenen äthjlenieoh unreaUtti^ten ^V4-Dih,ydro-
209820/1078
BAD ORIGINAL
xybenisophenonderivate sowie ihre Mischpolymeren ait wenige tone einem ätiiyleniach unrceäfctirtcn Coconooer vorgeschlagen,
AIa Beispiole der oben botchriebenen, den 2,4-DIhydroxybensophenonanteil onthnltonden *!onoiaeron seien genannt ι dar 4—AcrylcrT^VhydroXyTToryliithor .los 2,4—Dihydroxy— bonfcophenons; der 4—Methacryloxy— "-'^yd des 2t4~Dih-'droxvhenzophenona; der y-3r?T(rpjlathor des 2,2*,4—Trihydroxybenzophenone; der 4—Mothacryloxy-a-hydroxyprvipylather dee 2,2·,4—Trihydro— xyben2ophenone ι der 4
dee 2»2f, 4f4·—Tetrmhydroxybenaophenonej der 4,4·- Di(«eth» ftcryloxy—Q-4^ruro3yproi>yl)äther des 2t2·, 4,4f-TetrahydroxybenaoTihenone; der 4—(.?!-Ii.ydi*oxy)—butenyl-i— äthor Ίββ 2,4—DihydroTvbenaophencne; dor 4-(2->il.7droxy)-butenyl—1—Sther des 2,2·, 4—Trihydroxybonio^henonei ά€Τ
-other dee 2,2% 4,4*- der 4—(5-Allylo^y-2-hydroa3r)— propylfither dee 2,4-^ihydroxybexuopiienoxie; der 4—(J-e!lyloxy^-&ydr©j^)-prepyläther des 2,2', 4-Trihydrojqrbenaophonone j und der 4t4·-Di(5-ailyloxy-2-hydro3cy)--?ro— pylätlier des 2t2*t 4f4f-Tetrahydroxyben»ophenoii··
Wie ersichtlich, :c:'.nnen die zur Herstellung der erfin-
olyr.eren iwOfJrc'jLDai.'-.önootBiini-en woaont—
liehen
2 0 9 8 2 G / ι Π 7 9
Hohen Monoaeren al· aono- und diJtunkfclonelle lettisch un&cs&ttinte Derivat· dos
phonons besehrieben werden oder In besonderen als Keno— und BiWWiydroa^propylacrylat-, Mono— und Di-SH&ydroxyproiJTlaethacrylat··, Mono- und Dl«<2~hydroxy)· butenyl-Ί«· und Mono- und Dl-CVeJ-lylexy-ß-Jaydroxy)· propyiather von 2«^Dlhydrozjbeiuiephenenf wobei dl· Genannte substituierende Reetein 4- oder 4 und 4* £*ellungen des Bensophenonkerne· stehen· Clese Derivate werden kars als äthylenlech uagesüttigte Derivate des 2,4-Dihydroxybeiucphenon· beselebnetf da ei· tats&ehlleh all· als Derivat· dieser besonderen o-Hycroxybenjiophenonverbindung angesehea werden können«
Es wurde mm gefunden, da3 eise Tlelsahl verschiedener Polymeren und Kl*chp«ljeer«n, die sieh von diesen neuen Monoffieren avielten, ohne Zosats irgendwelcher anderer Ultravidbttabsorbentie» Re^en Ultravlolettstrahluag wirk-* —& stabilisiert sind· El· erflndimeaeenlseen neuen poly» ceren Stoffsufl^aneneetsttneen beelts«n also alle sahlrel« eh« Vorteile« besondere dl« verbesserte Lichtstabllit&t9 dl· sioh aus der Verwendune svtfreeotzter Ultraviolettlieht» absorbentien err*ibt, wihrend olle noraalerveise nit de* ren ysrwondunc aufsaaaenhSnitende iYobleme vermieden werden· Dioae verbesserte LdahtotPbilltät wird den Polymeren
Infolge
209820/1078 BAD orig.nal
dee darin enthaltenen
▼erliehea, der dauerhaft hineinlebenden und tatsächlich ein Teil der Folynercoleküle iatf de. in diese äthyleoieoh unrceeättlgte 2t4~Dih7droxybensopheno»ae^0«tere eingebaut «orden·
Kurs geaaet wird die Her·telliiag der erfindungeeeaäaeen Heuen Derivate eittela einee direkten ßlnetufenrerfahren· ersieltt wobei ein 2t4-Dlhydroacyb«n»oplianon«vlnchaixprod«kt ait Hilfe eiziee Katalyeatore alt eatwede» Olyoidjlacrjlat« QlyoidylmaUuborylat, notadiea oder Allyl·» glyoidyläthar ue^eeetst vix*· Bei 7«rwmdtmK von Glyei* dylaarylat oder <-> awthprargrl«i werden eo die propylacryla*· oder -»«tiiacrylatlther 4er 2t4^1iydrox7bataw)phanoii«wiechanprodukt· erhalten} bei fervendu&ß rtm Butadienaoooxjni erhllt sea die (2-flylroxy) butenyl-Ί- i ther der Jeweilig·» at4*DÜijdro3C9rbensophenon· ewiecbenproduktei vBhreod bei Verwendaae Ton Kther die (>-iIl7lo3ty-^-+iydr<«y)TVrop7lItbei· der 2,4*Dihytlroxyt)ongopoam»n»vieobatapredukt« erhalten verden· Za folgenden werden Glycidylaorylat, GlyciOyliaethacrylat, ButadieneonexTd ual Allylelyoidyllther ßetseinaiwi al· "die fithyleniach ungeelttigten Heagentien" b«seiehaet·
Die für due erfindunpoßeei ieae Verfahren PihTdrnxybetisophononewlechonprodiürte alnd Verbindungen« die der folgernden For*ei entsprechen ι
209820/1078 ßAD
worin R und ;l* jeweils Wasserstoff oder einen reet bezeichnen. *:e lot au beaerken* daß ν·ηη .*' in die» •er I'oraol ein llyuroxpreat let, da· erhalten· Derivat Blfunktiooell let« d.tu »wei athylenieoh ungesättigt· Gruppen eathllt und der oben angegebenen Formel XI enteprioht, dl· die bliaiktionellen erfinduacoi^näe··«! derivate wiedergibt. Dieee difunkfelenellen Derivat· ent· hei ten eleo el· äebetltuonten in den 4 and 4* Stellungen de» itauephononfeeme· «wei ftth/leoisoh unceeättißte »sei* tenketten« Si« «n*ohli#eeeade Vesrweadime der difunXtionellen Derivate ale Coiaonooere bei rolytaorlnfttionnreeJc«· tionen kennf fall· gewünacht» sur ßeratellune von tot· net«tea Nieehpolyaeren führen« β·Β· rti8chpol;jr»erent dl· eine vernotste xveidimenalonale Struktur seifen« 1» üeceneftta au den unveraetsten Mieehjxjl-Tsoren, die in ihrer Konflp urn tion in wcoantliehen llnettr und elndimenelenal •Ind« reiche veraotxten Mlechpol;/neren worden jedoeh nur in den Fttllen erzeugt, wo die erhnltcnen nieelxpolyeeren ein hohe« '-.olekulftreeWleht haben« ·>ο kann« falle gevünecat9 der Faeheann die dl funktionell cn orflryiun nnetiäoaen nen·©«· r-hcnonderivote al ο Oononorcoro bonutson urul dennnoh »in-
vernetaf 209820/1078 --
BAD ORIGINAL
vemetate Hleohpolymere herstellen, inden er nur die iolyserieatlon unter "edinnin*en durchführt, die aur Bildung* Ton elysieren ait niedrige» .v.ol<s'ttl.<irr«wicht
Ale 3·1βρ1ο1β der bei den erfindunreRemHeeen Verfnhinra verwendbaren 2«4—Dihydroxybenaoohenonswi ')ch«npi^>dukt·
209820/1078
Za fei -ondon wird der Köre« helbor der luftdruck "dae St'^Tiihyilro^iytieT^ophonoMiwiachenprodukt'1 verwendet, worunter all· oben aufgeführten Zwioofaeaprodufcte eowle alle übrigen der ob on eago$ebenen i'ornael für dl·»· ZwI-oahenprodukte entapreeheaden verstanden werden cellem.
3*1 der DurciunUaraEtg 4«r svr 3«rct«lt«iae 4*r
vlrd
•In·« d«r Äthyl«nliidi «ae«slt%let«A R««8«Bti«c# ·*Β· das Glyctdrl»crylet ed«r a<-hiu>ryl*t, da*
d*r Alljlßlycldyiather, in einer Kcns«a%r««lottf die ·1α«Μ gerissen etoiehJLob«inriechen Gbereeluifi la der Gre&enoxd» "vcax unfrtfttlir 10 ble 20» Ober das aaeeüxlieeeeiid t«ee-*
eateprieht«
üblicher Vfelae alt den gewShltea Katelyaater r>er !«tstore kajm aus der Onappe der AlleelltallhydrdyyA»» wie ffatrlun» oder Kali«mhydroxjdt der Alfc&llftetaUealse, wie üatriuabloarbona* oder Hebrlttmchlerld uad der oären A»»oaluah«loeealdev wie !«trer. öder TÄtrmbutylwMionluechlorid ge^*"iilt werden· Dloee Keta· lyeetore© «eilen in einer Kern»'rJ rnfcion you ito{t:f!51ir e»1 hie 5,o<, b«*eren auf daa w^wicbt ίββ ,lewcilifjen Äthyleniooh uöfree8ttif;bea Ηββ^*ηβββ, vorhanden sein·
.β ooi hier ervihnt;t αα·3 in den i Hllea, wo <l«»r. verwendete
209820/1078 ßAD °RiG'NAL
2t^»i)ih7drf>xybonaor>he^noaawlschenpro<3.ukt olnon H rest Is der 4* Gtollung dee ΒβηβοηηβηοητΙηΓ,ββ trägt, s· B. 2,2·» 4,4'»Tetrfth^dTeicyben«opb.enen, «ine Kon»ea~ tmtiac dee iitbyleniseh unr oeättigten 'tea enäce verwendet worden naß, die etwee rroBor lot ata due Doppelte de« βtolchioaekriechen ^quiralente doe βο eubotltuior« ten 2,4«iHbyd«>xybeneopheneo»isfir'Chonr.reäukt;oe· Di öse erhöhte Ronsentretien dee üthylenioch unrcoüttipten rtepgenÄee vird benötigt, da die Verwendunf: dieser beeon&eren Zwlochonprodukte, «ie ebon angoreben, nxcc iier· atollunr τοη difunktionellen DeriTAten führt, die, wie leicht ereichtlloh, «u ihrer Heretelleoe doppolt ec viel Gljcidylacrylet, Gljcldylnetheerylet, !totadlea· monoxyd oder Allylfjlycidyläther erlOrdera·
Nechdeo aea «mächet die MieehiuvT eve JCatalyeator und tithylenlccl: uxs^oeSttigtea Soagena Hergestellt hat* wird daaa unter fertgeeetstee iiöhren dee ^ewÄhlte 2$4-Dli\ydrt«yb«ö- »Oj Aenonuwinohefiprodulrt soGefd^t· Se eoi Jedoch betont, daß e« auf diese besondere Keihonfolp^» für dtui
Verfahren nicht enkaomt und eie vom Facüeann naoh »einen boennderen Bedurfnieeeo ebgeündert werden kam« (Mean kann tet-elehlich die Retention und den KntAlye*- tor in beliebiger ^ewilnechter Heilienfol^e nisohen)· In Jeden Falle wird nach beendeter Zugebe und Mleohaog de« 2,i*-i)ihylroxybeneopheaon«wir:chonprodu)cto mit dea K^taly*« no tor und den Hthyloniech tinreeä1tl(>rt«n nenu.ene daa Rühren
209820/1078 bAd ORIGINAL*
- 1ο -
fortgeeotst, wflhrond nnn &io orh/»ltene Ronfctionsclcchunft ungefähr 6 bis '* Stunden l«nr bei einer Tew* pern tür von unr;«fShr 5ο bin 1oo°Ct voreureveiae Bo«· To0 C holt· Untor diesen nedlrvpuir en verlSuft die .'teahtion »wiechon dea 2v4*DlhyürOT7t>onaopheaon and des ilthyleaiocii uflu-oeHttlgten i«a: on· geveiinllch bi· sä Uawaadlua- »ivrad τοη uöff*fSiir 3e bis
üeeadleuoß der ötaeetsuaag tmd onschlleeaendMi Abkühlen de» no«ktioaag«fÄ*ees mat !ieu«teeq>er«ter Hosen die orfaal tönen Produkte gevötmlloh in Fora sthÜOoslger Öle vor· FQr die oeieten 2weoket eln«eblleeelloh an-» eeh.lle*eender ?oljaeri8fttioaere»Jctlenent können dloee rohen Deri τ» te dee 2c4*Dih3nlrox7bensop.liennne ohne Jode weiter· Reinigung verwendet werden» Fella r:ov;inccht, kann jedoch die relativ kleine Ken*-«» en nlOAt oeceeetmton 2t4»Dihyd«>x7ben»oph«non«wlechenpr*odakt entfernt; werden, Vto wurde r.efuaden, da^ a«A bei •eher Auf trennung« beieielsweiee an einer siiale, oin fTodukt erhält* dessen
clno Reinheit von naheftu 10C"4 «nseißt· m können auch andere /?elnlgunr «verfahren, wie alknllnehe oder ο τ:απ1-eclie Uieun:**Mnitfcele3rtraktioninrerfehren verwendet werden·
J)Ie nouan orfindunr βΓ,α«;ίββοη : erir -te k nnon Auch, falls e vlu"Ch !:«:.■ et&un^t in einen or^Aniocheri ivtauft'o-
alt toi«-
209820/1078
BAD ORIGINAL
mittelme&lu· erhalten worden. Unter dioson worden da« 2f4-Dihydrox7ben*ophenon«wiochenprodulctf der Xfitalyeator und des fithyleniech unp:©efitti(rte Reagens eile in einen nicht reagierenden polaren Lgeunr.ealttel, wie Aceton« Tetrahydrofuran, Diaethylforeanid, Dimsthyleulfoeyd, Methylethylketon oder ftutylacetat geluvt» Da* erhaltene Derlrat wird den» gewonnen, !ödem ■«& da· £5«uaeMdttel ebdestllllert und das 3*ohe Produkt den» naeh einen der eben benen Verfekren
Die Co&oce» dl« sueasmen alt den oben beschrie· ben<m
nonderiraten tür die Beretelltoig der gegen ultr»riolett«e Idokt etabillelerten aen8ot*un{ren rerwendet worden können, elnd beliebige, iitaylenieeh ua^eoittl^te Hoaanere, wie bolepielewelee Ct7rel, Methyletyrol, die Acryl- und Kethaoryle&ureeeter von aliphatisch Alkoholen» wie !".ethyl·* Athyl~9 Propyl-, atitgrl-, Ieofeutyl-, Hexyl·» 2-Ath7lhexyl-t Octyl-, Leuryl··» und Steerylalkoholen, A.cryleäurot Butadien, FiethaeryleSure, Aorylanid, Acrylnitril» Heth acrylaitril. Vinylpropionat« Dibutylaeleat, Dibutylf«- aarntt Vinyli-lenohlorid« Vinylchlorid, Vinylacetat, Äthylon, . Topylon uew· Jedea dioeer MnnoRoren kann
209820/107 8
entweder allein oder In Koebination alt eine« anderen Susannen «It «la«« «dec mehreren der beneophononlxaltigen Honoaeren verwendet werden» Ub gegen Ultraviolettstrahlung ru* beständig au sein, sollten die or· flndtmgcgesjäseen Mischpolyserea veninate&a ot1 Oevtohteproseat dieeer Ithylenieoh tiaeoelttiKtea 2f*-Dlh3«lroaqrbemepheaoaAexdvate »nthalteni Die S5ehatfcoaseiitr*ttoa hüngt aelbatnreretäxidlieh Ton de« boaonderen Cooonoser eovie you der besonderen aa Ende beebolehtiBten Verdee erhaltenen Kieehpolyaere ab· Zn den
eton Ffillen genügt Jedoch eine Konaentrmtlon von nage* fShr 5»o Gewichtapreaent TCllig« während aan wirtochaXtlieh and technisch brauenbare Ergobniee· etit einer Koneentratien von tmi^oflhr 2to* erhllt*
Zar tatsJlchliehett Heratallung der erf indan^eeecsSesen Beno-» und PÜsehpelyeieren kann aan irgendeine der be» kannten Rewtthnliehea Vinylpelareeriaationaverjfanren tNinden« Io kennen ao noch Verfahren« die dcireh freie Radikale olTU!eleitet werden, nach einen ttasaen·, Guepen^· eiona·», ißmxae»^ oder LamleionepolynorietitionaTerfftbren oder mittola ionlacher Kntalyee oder stereoopesifi· echor iCatalje'storon» vie der von Zierler entwickelten Katalysatoren, horsesteilt werden«
wenn
BAD ORIGINAL
209820/1078
Venn al« 2t*-.Dih7lr«cyb«aeeph«noaderlvftt bei dea Verfahren «in Dilthylenderlvat ge-
aäsa 4·ρ oben angegebenen Forael II rerwendet wird« kfinnen die erhalten«» «lechpoly»*ren gegebenenfalls vwrnotst hergestellt werden· r.olohe rernetttexi Mlecbpolyeeren besitsMi «in· «veidleeaeionele Struktur, Iq Gee*B**ts m nlchti Ternetmteo rem« die la Ihrer tonfigurettea 1« veeentllchea linear und eindloeneienel slad. Seleh« vernftteten Mleohoolyaem worden ^iedoeh nur In eolciaen f Sllen hergoetellt, In denen β«ι eine c*sQgend hob· hatang dee DlÄthylecu»on«oer· rerveodet vstA die ertiiltenen liBOhpolynere «In hohe· Mel«kuler^evleht hftben« βο kann Ban gegebenenfalls dl· difunktioaellen, pomfleaen 7)«njiopheQandorlvate »la Conononore rerwenden und dcimooh llnenre nicht vernetete Rlschpoljaere her» Btollen, indea aan mir dl· Polymerisation alt einer niedriges Auf nag*icoiUiontratlon dea PlSthyleoKonnuere und unter ^«dlng!in£eit dnrehflhrt, dl« »u1 Herstellung Ton : oljreeren alt niedrig··) Wolokularrewleh*
Die erflnduneatfeaSeeen Hob«·· and Mieehpolyaeren künn«a euf rorfichiedene weisen |terwend«t verden· Man kann si· belepiftleveiee direkt su tJbersO^en, Fileen, Platten und «nderen festen fteforaten OegonstSadon
BAD 209820/1078
«He dann weiter su verschiedenen Industrie· und Konsunrepenständetj verarbeitet werden kennen· Andererseits kennen die artlndunftsfte&Sssen »>odulrte mit einer Viel*ah 1 von ι olyneren phvsikplioeh Gesiecht und in ?otta dieser Mischungen nach Vuneoh verwendet werden· Eine weitore Ver^ndunrenöcliehkoit besteht darin» dal aen verschiedene polymere Substrate ait Filaen d9T erfindunge^oaltosen i'toffzueenaeneetsuivren übersieht oder ait freien solehen Filmen beschichtet» wobei dies· Filee zvm Gohut* der Unter» laeen vor den Wirkungen von Ultraviolettbestrahlung dienen* Beispielsweise kann aan Filsie von ttieohpolyneren der erfindunßs^eaäosen Bensopaononaonaaeren «it Aorjlat- eder Hethaerjrlsteeteni auf Cellttloaekunatetoffe oder ander» OberflfieheoÜberaüee, wie AuSen» oder Bootslaoke, eufbriiißen, iss so deren Alteruareeigensohaften su verbeeaern· ntsttdeseen k<>nnen solch· Mischpolymeren, wenn ei· vertrieüeh sind» direkt sit den Cellule«·- oder Aitesonlacken r.eeisoht werden und daduroh diesen stoffen die Vorteile der erson Stoffsusatoiaeaeotsungen verlel»n·
Die folgenden Beispiele erläutern welter die Krfinr;· In den Beispielen besiehen aich eile Teile auf
Gawloat,
BAD ORIGINAL
209820/1078
Gewioht, aowelt nicht eadere anregoben·
Belgplol 1
Dieeae neiepiel orlttufeort die Ueretollune doe 4-AcryX
oxj 0-4iydro»yrropylfitdiore dee 2,^)ihytlr
nach d«a
Eine Mlaobaaf: Tor. 141 fο T«ll«a 01yoldyl»crTrlatf Τοί1·η 2,^w^Mli^roK7beQS«phenoa und 2φβ ΐ·11·η «•x^iyXaacsonlaaeiilorid wurde unter iKiJüren auf ein· 7 porfttur Ton Bo ble O0C Ärwftrat und fünf tunden bei dieser Tea^crnfcur gehalten· Haoh deo AWrilhlon auf 20° C wurde Ί&8 in Fenn einee e&hflUeoiiien Olca ex^altene (ionktlcinaprodukt ontnocesen und oincr Alkelltltrstion uatert.'orfea· "l^eo AnaXyee seilte« d«3 la :ei»ktion#-» produkt umTfRhT 2t5-·· alcht UBf <*oet»teo 2 phenon verwenden waren« wae ein·« U*v.ai>dliwt,7egr«d A^ oder einer Auebeute Ton uncofHhr 321 Teilen dee
a-'iiydroJiTpropyllthöre dee 2t4—i;liv»drox3rbeö· cntaprecli. ΓΗβ lct«t,:en«nnte Vrodakt wird la
folcondoa
BAD
09820/1078
fοIrenden kuvs «le "Μομμμτ A" beeeiehnet·
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung des 4~Het3t~ aerylesy- ;1-hydroiqfT»ropylßthere dee phonons« d.h#
0 OH
ι « ι 2
ca OH5
nach dem erfindoi^^p;oe4«jen Vorfeit
Kine Kiachung ran 156,c Teilen
2141ο Teilen 21»»Dihydrt»ophenon tiod 5,1 Teile
mirde unter Rühren auf eine Tecporefcur
ten BO bis 900O erwftmt «ad fünf standen bei die Teaperettu» geh*l%etu N»oh dem Abkühlen auf 299C wurde de« in Vera eine· »Ihflüeelcen öle« erhalte»· HeeJctieneiJrodukt entaoeetn «ad einer Alkelltitrr.tioa unterworfen·. Diese Anidyee seigte d«s VotrhandetuNiin van tuageffihr 5 aioht aBe««etste« ^ phenon ia Heehtiensprodtüct« wae eines vw 25'*- und einer Ausbeute von unpef Uhr 3o5 Teilen des ^-^ethaoJTrlöJty-iMiydrexyprdpylRthere de« 2t*-»Di«-
209820/1078 bad original
wird Ir1 fol OTiden kur» alo ".',onoraer Λ A" bezeichnet·
falollö fOU^t die ^ ton dor i«ictoll Jinf; von vier i-uiteran Itliylenloeh un· :«cSttieton B«neo-»;ienoii£lerivi;ter4 jf· Ση belle u-urden vli· Dorivato .1ο·1 und 2 '.mter
So ·5
und ^ dfcorca ^'
al« f7yp
di· ^rlvntö Πο·1 und ihrer Je wollte·» 2t4—Di dl· naoh
d·* aele^l»!· 1 κονηη^οη worden wnreo, vlhrend di« :«H.TÄt· Πο·2 uad 4 "-ijdroxr rop ihrer Jc-β H i/r en 2t4-Dlh7drt53Qrb«n dukte elrvl, dl· nach dea Verfnhron doe rv»le ieloo 2 f-m<r»nnen wurden*
BAD 209820/1078
1520Λ22
Teil« Teil· Tolle onaophaacn- Glycidol- Glyal* iJm-
«wischen» acrylat dylcietlv» wund·· rodukt «crylet lun.
\u*bout« (Oev· ?·1Ϊ·)
dee ^»^1,«'}
Tthd
ι- 246
τ-
ether doo 2.2*v
ik d*o 2.2·
230
repylather
»2· »n-Pfflh
82
156
470
434
332
327
Xa
**Za
- al« "W
bot«lehn·*
nie "ikmoeer
BAD
2Q9820/T078
Beispiel 4
Γιοΐβΐίΐβΐ erläutert dl© UerutellunG dco
y1.!itlve(re de· Si^ none, d«h»
OH neoh den erfindaBgegenässen Terf lüiren·
Mischung von 77»o Teilen Butadi«znonox7dv 21'}-,ο Τ·11βη 2t4~Dlhydroxyb«n»opb«tton und 2t n Tollen Tetr·- methylflaooniuaehlotrld wurde unter R0hi*en auf eine Teo· perAtur rom Bo bie 9e°c erwÄmt nail fünf St^mden bei dleeer Teorfxsratar gohalteo. Umch dee Abkühlen enf 2e°0 wurde da« in For« eine« «thflÜMlgen öle· erliultea· SeeJttioneproduki; entfernt «ad einer Mk*lititratien untervorfexL« Die letstere Anely»· selgte da* Vorhaadeneeln von xamntBhc ^,3?' nicht tu*reeetstea 2
Id ße."kti<msprotu]ct, wae einer
long von 93^ oder einer Ausbeute von ungefähr Teilen ^(2-il7drox3r)butcnyl-1-iitlior des 2,4-Dih7'lrexy*· beisophenons <mtepruch# Bas lotstnonannte Produkt wird la foircaien hur» als "Honooer E" beselohnet·
2 0 9 8 2 0/1078
i3eist>l,el 9
- 20 -
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung des 4-(3-Allyloxy-2-hydroxy)propyläther3 des 2,4—Dihydroxybenzophenons, d.h.
OH
OH nach de« erfindungsgemässen Verfahren·
Eine Mischung von125,o Teilen Allylglycidyläther, 214,ο Teilen 2,4—Dihydroxybenzophenon und 3»1 Teilen Natriuahydro3iyd wurde unter Rühren auf ein« Temperatur von 80 bis 900C erwärmt und fünf Stunden bei dieser Teaperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 200C wurde das in Form eines zähflüssigen Öles erhalten· Reaktionsprodukt entfernt und einer Alkalititration unterworfen. Diese Analyse zeigte das Vorhandensein von ungefähr 7% nicht umgesetztem 2,4-Dihydroxybenzophenon im Reaktionsprodukt, was einer Umwandlung von 80% oder einer Ausbeute von ungefähr 262to Teilen des 4-(3-Allyloxy-2-hydroxy)propyläthers des 2,4-Dihydroxybenzophenons entsprach. Das letztgenannte Produkt wird im folgenden kurz als "Monomer Cn
be-
209820/ 107 P
BAD
besele&net·
Die folgend· Tabello führt die oafy" ofcwmden äi tan der Herstellung ron vier weiteren äthylonioch un— Ceeättlgten HensophenonderiTaten «uf · Xn dleeor Zt*- bell ο %rurd«n die Derivat« Ke »1 uad 2 unter VorveadUmc von 2,2·, 4t4**?otrtübydrox7beaso£^ionoti el· 2t4-Dlhy«- droxjfeensophflnöoswißcaenprcdukt, die Derivate Ho.3 im! 4 dagegen unter Verwendung von 2t2· benaepbenea nX« S
dukt rerveadet· Ferner eind die Deslvnte <«'Ο·1 uod 3 (2<-i!jdroxy)btttenyl->1'-&ther der Jeweilif.en ^t4-0ih,v»
« die nach des Verfahren des ^lepielee 4 her^oetellt wurden, vilhrend die üerlvnte Uom2 und 4 (3~All^o3ry-cWi3nÄrexy)propylät?ie der jeweiligen, nach den Vorf hrcn dee .aierielöB ^ her^eotallten i?$'4—"wihy Lroxjbon»ophononivit3ch<Mi;: eind·
BA0 209820/1078
• Teile Teile
produkt toil«
Allyl
li
dyläther
Ausbeute
Uxstfend** ν ^en· lung Teile)
I*
hydroxy)be» ftther de·
246,0 15*»0
xybeneophe-IUNU
hjdrexyjpropyiather de· 2,2·,
hydroxybeiuio-
4»(2-ilTtirox7>' 250,0 buteayl-Ί-Ither des 2,2J
250,0
p
2,2·,
drox
non«
77tO
250,0 75
125,0 82
559
566
275
282
Beispiel 7
Oieeoe Beleplel erlÄutert die Her·teIlung eia#e du* erneuen iUeehpoljBeren mittel« XiSeuaevpe]
209820/1078 BAD ORIGINAL
»erlentitm und selftt ferner die verbesserte Beständigkeit doe erhaltenen Miochpolyeere gegenüber den Wirkungen yen Oltrerlolettbeotrahlung·
KIn ÄthyX*c*tAtl«ck eines Kothylacrylateal Woneraer A-Miechpolynörsvurd· horgeet«lltt indem aen die
folc«od«n KoapMienteo In ein siit Hührtr oxid kühler auegestettotoe Roektieoegof&M gabt
Methylacrylat 100,0 Kanoeer A ito
150,0
Die obige Klechtia^ wurde dann unter Rühren sech* Stunden lang bei 7S°C «α RücJcfluee enr%ratv darauf abkUhlen «;ela»Mm tusd aus dea Hpuktionsgefäec B«n· Dor erhaltene Leck hatto einen Oehalt an festen Hccrabeotnaltailen von Jl,8 Gewichteprosont, vaa einer Unwaadlung von 99«o^ ontaprloh%·
Von dieβ«« Leck wurden Filne alt einer Dieke
o»c76 cn (3 all) in feuchtes Zustand auf Glneplntten gegoeeea« Iiach der« Trocknen warden diese Filtse von den Glaeplftfcfcea eb^enofanen und eine »reprfinentntive i-'robe aur !'»estlsiEnav*. der grundnolnron Vieltoßit;:lt do« I^
2 0 9 8 2 0 / 1 Π 7 P bad
- 24 · ■
polyner« In Aceton bei 5C0C verwendet» And·!*« Proben dieeer Filme wurden dann den Äquivalent too drei ton direktem fkmaenlleht ausgeeetst, wobei dione Bedingungen erhalten wurden, indes neu die PfObefilee in eines Abstand von 61 ca (2 feet) von einer photooh·- alschen .uockailbftrdeuapflampe, die etch suaanmen mit den Filmen in einen alt Ventilation versehenen lichtdichten Kasten befand, 72 Ctgaden laag aufbewahrte· Die srundnolare Viskosität der eo belichteten FiIne wurde anachlleeaond gemessen, ua ihre 3eet^ndl|^celt ^re^en (Htrovlolettbeetrehlttng ca beetliuM»n« Jeder Abba» infolge der UltvavlolettbeeterfthliiQe selgt «loh nSodloh ale Abfall der gruadaolaren Viekositält dee Mioohpolj»ere« wobei die Höhe dee Abfalles den Umfang dea erfolgten Abbaue« ontspricht·
Ale Kontrolle tür diesen V·rauch wurden nuf ähnliche Weiae Filme belichtet, die au« eine« «ethylacrylat ·
ho^o/olyinorlnok, der unter identlsoneo Bodlnü^uneen «de die für dna erfindua^a^emeaee Hlachpolytser beechrie— bone Uorf'oatellt war, f.owotmen venn , wobei die l«roii Viekoeitaton dieser Filme sowohl vor *rio aucth nach ihrer ^lichtonfr durch die
bcctiraxjt vurden« Die Err;-bnicee Aller dlceer oind in dar folgenden laböll© auf' e»f hrt.
2098PO/1078 BAD OR»G<NAU
iilmorobe
Anfange ftrun&jBo /iekoeität
Grundtoolare Viskosität nach Belichtung äquivalent drei Rennten Sonnenlicht
Hethylacrylatiaiochpolyner nit 1,ö t
an
d«a t/Y-etabl-
Anteil
0.21
Die o->irjen Zahlen sollen klar <lie den
neuen t'ULocüpolyioeren verliehene booerlccnawertc Eo η tön·
dickett gogen UV^ß
Dioooe neiapiel erWutert dia Hereto] lung eines
neuen HtmchpGl&mmve nlttole
Ein Teluollaok eines stjrelt Monoaer AA-Kiaohpolyeexa wurde her^eetellt» indea man die folgenden Kon onen-Wn in einen mit tnhrelnrichtung und RÜckflusekÜhlor
209820/1078
BAD
ntjrrol 1oovo
tfonoaer AA
tori. Butyihydroporeatyd
Toluol
»ie obig· Hlschuag wurde dann unter .Rühren «eohe Stunden bei 110°C em nUcfcfluee erwftmt, darauf abkühlen ;relaasen und aus dea rieaktione^oJTIijwJ ont~ ncmamu Dt* erhalten« hnek bette einoa Gch»lt an festen Har*b*ntandteilen von 57»5 Gewiohteproaent, Vfto ein· ünwAndlung von 94^ anselgt· Die aus diesen Lack gewonnenen Pilae seilten eine atnrk verbesserte POrtiindii^keit pegen dio AbbKutiirkunf; von üV-ittOhlune im Verjrleioh alt eateprecheadcn yilaen, die --'.ue elnetss fümlich hergestellten styrolhomopolyaörlaok gewonnen war·»,
seiaotel 0
Diese'« iieie^iel erlaufeert die HeiOtetlung ein©· and·» ren erXindunr^if*»w>inien neuen Hlaohpolyaera mittel« •lnee wäneriren KzauleionspolyeorieaticMaoverfoliren· QHd erläutert ferner die- T«rbe«««rt· · «st i dee erhaltenen Miuchpolyaore rretrontiber de» künden von UV-i>i;rahliing·
98 2 0/107 8 BAD
-■ 27 -
Eino wSeerlftO Latex eines Terpolyaere von Vinylidenchlorid/ I^ tyli^i^lftfc/Merioiner B Is Verhältnis 90 $ 10 t 1 wurde hergestellt» indes» aan die folgen» den £o«:>enenten In ein ait sseohanieohe? Iifiturrorrieh-· tung nod iiuckflueekOhler versehenes i'oiOrtioaegefHee
Vinyl idenohldrid 90 %0 Butylacrylat 1GtO Mmiomer B 1fO
2,0 Natncdunbicarbenat 0,5
100,0
Die cbif-o niochoOiT »mrde denn fünf stunden lang 3J5 bin 55°C eis :?.üokflus· ervfiret, wodurch atm eine Lfitex reit einem Gehalt an festen Rarabeetondteilea Ton 50 GeHichtsprosont and einer in Tetrahydrofuran bei 50°0 bestlßnten grundsolaren VieltöeitSt tor erhielt.
Ui C OQ
98207 1078 BAD
Close Lotes wurde dann zur Herstellung vwa FlInen mit einer feuchten Diok· vwi ©to76 i» (3«o mil) verwendet, dl© «uf Bögen von welsaect Papier
Verschiede»· Proben di»o©r beschichteten vurden denn f οΐ^βινίβη I4.ehtQUtll«n A* d«a Ä^alTAi«nt von 14 ntuaden direkten Sonnenlicht ßlttala der la Beispiel 7 b«echrlob«non
B* Q Stunden direkte»
Al· Kontrolle wurden ähnlich beschichtet· unter identischen Bedingungen belichtet« wobei jedoch die üfeereüge diener (Control!bögen nit einer Miaehpolyeerlntex gewonnen wurden« dl« nach dea glelohen Heeept« wie da· oben angegebene an· Vinylidenchlorid uzid Butylacrylet la Verhältnis 90 ι ohne Soests de· Beaeophenonmonocero erhalten wurde« Die folgende Tabelle gibt die icrgebnleee dieeer Vereuoho wieder«
Heflektoneterwert*
β stunden
dSoSnaSieht
Kontrol-
le Vinylidene
ohlorid» ;
1 Vlnyli- 5.0 'ionchloridi Bu-
2 0 9 8 2 0/1078
BAD ORIGINAL
Die obigen Srgobnieee seigern wicderus deutlich dio überlegene l4.ehtbe*tSndink©it der erflRdun£f»£eaäs«ea Polymeren ia Yergleioh sit entsprechenden ?oly»eren oane Gehalt aus des UV^etabilieieranden Anteil·
1e
Dieeee ΓΛί·ρ1·1 trltiutort die HtrrstelltiBg ainae anderen orfiDduai-effiraaeeen neu«n Mieohpeljraetf· mittel· väseri^er Eöuleionopelyaerieatioa und zeigt ferner die Yopboeserfee BeetSndißkeit dee erhaltenen Hischpoly- ^egeaSbex» der Abbemrirknag tob UV-»3eetrah«ung»
Cine wfiaerige LBeong elnoe Terpolyisere au· Vinylidenchlorid/Butyl aoryl β t/ΜθΜβ or ο ia VerhSltni· 75i25io»2 wurde herß«etollt, indem zu» dio folgenden Beetendtei*· Ie in ein Prueitrefiktienegefä··
Vinylidenchlorid
liutylacrylet 25t·
üotylphonoxyrxilyoxySthjlenÄthenol 7,5
llfttriunlauryleulfnt
Aosnoniunporimlf At
2 0 9820/1078 BAD ORlG^t-
Sie obige Mischung wird» dann ' rtunden lan** bei einer Temperatur von 700C £ehalten9 wodurch sea eine Latex nit einea Gebalt an Test·» teilea von 5?»3 Gewichtepro*ent und einer grundao*· lexen Vimkoeitfit, gaaoeaen in Tetrahydrofur#m b«i 3O0C9 m ·9δ3 erhielt·
Dl»«« Latex ward· dann »ur Hereto 11 urv: >oo Pilaen mit; einer feuchten Dicke von o«e76 ram (5,ο eil) verwendet« dio «uX rsiSgea von weieeea i'apior ."»p;oee«a vurdea« Veraohiedene Proben dieaer Oberaoecneo Ββςοη worden dwm den folgenden Xdetitquellen eoecosetst ι
Α· de« Äquirnlent von SB Stunden direkten ßonnenScht adttel« der in 3eiepiel 7
beeobriebeaeji Vorrichtung ι E* des iQttiYalent von 56 stunden <lirektee)
Sonnenlicht aittele der in Beispiel 7
beschriebenen VbrriehtBag·
na* oben beechriebene Polyawrieatienevorfehren wurde wieder» suv Berotellunif; eines weiteren Mieehpol7»er· bonutrb, weichee in eeiner ^Suenaaeniiateune des oben beechriebonen «inchpol^eoT· entepraoh, eueeev de« ee et1 0ewielitepro8«mt9 boacK*en auf dne l an Monoaor U enthielt· Die von dieser Lntex f
20 9 820/10 78 ßAD 0RIG|NAL
Fila· wurden ebenfalls nach den) oben Verfahren geprüft·
Als Kontrolle für dleoe Versuche wurden unter ldenti· sehen S^lncunsen mif ähnliche Welse beschichtete Bögen belichtet, wobei jedoch die Übereilte dieser Kontrol!bögen Bit einer Miachpelyaerlnitex horgeeteilt war«nf die nnch einae gleichen Resept vio deta oben angegebenen aus Vinylidenchlorid und Äitylacrylat Ib Verhältnis 75»25 jodoch ohne Zuents dee ienxopiiononsonoeere hergestellt war* Die folgend« Tabelle gibt dl· £re«bnisae dieser Voreuche wieder.
Heflektoraeterwert·
vtok AqvaTalent tsh Ho* 23 stunden Son- 56 Stunden ton*
nsnlleht nettlicht
Ken- 75i25 Vinyli- 21 26
troll·
1 7i>i25»Ot25 9 12
VtnylldexiichlorldiBatyl-
oer D
2 75i25tOt1 12
Vinylidene
Chlorid ιButy1-acTTrlati Hcno—
D
«ak
209320/1078
■■-■■ 52 ·
*3«i einor wiederholung des oben beschriebenen Poly— merloatlonevsrfan-Ona wurde ein Hiach; oljoer von gleicher Zus --auscmetsuntf hßri-eatollfc, ßUfl^caoa*!ienf daß las itonomor · anstelle des iSonoraere D benutzt wurde« us den Bensophenonantoil in dp.o erhaltene Mlachpolyraor elnauf üiiron· Die von diöaer Kiechpoly· merlateac picwonnonon filme seilten Kioderua vorboeeer«· to riostilndif^keii; *-©ren dio lünwirlotng von 'JV-ü lunp:t vornlaichbar der In der obigen Tabelle benen·
J?iesee Beispiel erläutert %riederan die eines erfirjduniT.eftonäe»en neuen i1i echpolynore nittels »fäes^irer EmileionepelyuerieRtion und. seist die vor» beaeerte Beständigkeit des erhaltenem Miiich^olyraor« e^enübor der \bbÄaHir!aittr fen OV-Boetrehlung.
Eine w&earipo Latex «ine« Terpelyaere von Vinylchlorid/ VinylacetatiMoneeer C la Vürbältni« 9oi1oiot5 wird· hergestellt, indem n«n die föl enden Beetandteil· In ein
2 09820/1078 BAD ORIGINAL
- 55 -
Vinylchlorid Vinylacetat 1ο*ο Monomer C «rf5
7,5
Hstriunlfturylnulfat AjaooniiiBpeniulfnt ©f4
Hie obifTo Kiecbton^ wurde drnm acht Btunden l«ng bei einor Teeperattüf von 700C ^öhalten und «r^at ·1ηβ Latex nit eines Gehalt an festen liar*bestandteilen von 37f1 Gewlchteproaent und einergrundeölaren koeit&t in fetrehydroruren bei JO0C von 0*50·
Dia·« Latex wurde dazutt nur Heretellnng von Fllxwn nit einer feoehten Sielee von o«o76 ata (3»e »11) wendet, die auf nö^en von weieeea Peple? srogoeeen den. Verschiedene Proben dieeer Qbereof;enen Bögen wurden denn aittele der in Beispiel 7 beschriebenen Vor· deo Ägulvaleat von 5 Monoton
Sonnenlicht jmeneeetBt· Duo oben boechriobeno Polyaeri fiatiönevorfrtftronL wurde «doderue «up Ilerctcllunr. eines weiteren Hleohpoljaore benutit» deanon £us;Mmeen*et£ung der dee oben boeciiriebonen tMaohpoljaors entoprncli, genomraen, de^ oe 2to Gewichtsprozent, bozo^en aitJT d-a
209820/1078 BAD
::iccbpolymort an Monoaer'c enthielt· J)Io von Iiοaor Let«* κ«'νοηηβ»βη Filao wurdon ebenfalls nach dorn, oben Verfahren geprüft·
Ale Kontrolle für dieae iVlftin. en vurdon ähnlich boaehiehtote isüron unter ldentieohea Iiedin^ua^en tetf woboi jedoch'die 'ibersüfre diooor Kon troll bötr mit einer Misehpolymerl<itex hergestellt waren, die auch de· gloiohea Heseptt wie oben angegeben, au· Vinylchlorid und Vinylacetat in Verhältnis 9oi1ef je* doch ohne Zoeats en Bensopheooneoaoeer, hergooteilt waren, Die folgende Tabelle führt die Srrrcboieee die· •er Prüfungen auf«
HeflektorMtervert· Ubernaftshar* Äquivalent tob 5 Nennten
Sonnenlicht
Kon- ?3oi1o Vinyl·
tsolU chloridt Vinyl*
acotftt
acet«t iKenoeer C
3of1oi3ftO Vinylchlorid ι Vinylaoe- 2? C
Unter Wiederholung doe oben benchriobenen t'olyaerioa— nn wurde ein Hiachpolyoer von gleicher r* herf;eptolltt nusscfr doer» das !'on^rcr £ 209820/1078 bad ORIGINAL "
anctelle dos Monomers C benutat wurde, ob don Benao— phenonanteil in da· erhalten· Mischpolyaer eina&uf Ohren«. Die von dieser Miachpolyiierlatex erhaltenen FIl iae aeicten wiederum eine der In der oben an^ecebenen Tabelle verglolchbare Beßtändiokeit regenSber den von UT-Beatrahlung·
Dieeee Beispiel erläutert die Herstellung eine· errindungogeBSeeen neuen Heaopolyoor« nittele polyaerication uad »eigt ferner dl« Auanutsung der Beständigkeit ge^en die Abbawirfcang Ton UY-Bestr»bluagt dl e dta too «rhAltenen Laok gewonnenen Filwm innevohnt ·
Sin ithylacetAtlaok des Hcioopolyaere de· Monocaere λ ward· hergestellt) indes «an die folgenden Bestandteile in ein alt Rückflusskühler und mechanischer Rührvorrichtung versehene» ReaktionsgefÄes
Teil»
Nonoaer A 1oo,o Äthylacetat 2ooto Benaoylperoxyd
2 Ü 9 8 2 0 / 10 7 8
Di· obige Mischung wurde dann unter Rfthren ?■ Stunden lang bei 780C am Rückfluss erwärat, darauf abkühlen gelassen und aus den ReaktionsßefSes entnommen· Der erhaltene Lack hatte einen Gehalt an footen Harabe— standteilen von 5ofo Sewiehtaprosent, entsprechend einer Umwandlung τοη
Der obon beoehriebene Hoaopolynerlacfe wurde durch Zugabe τοη Allylacetat auf einen Feststoffschalt von 5 üewiohtaproeeat rordüant« Yon diaecm Leck wurde dann ein Filza mit einer fauchten Dieke von o«o76 m (5 all) auf die Oberfläche einea in trockenem Zustand ofo?8 on (1,5 ail) dickem Films einec 9οι1β Tinylidenchlorid / Äthylacrylateaiachpolyeere gegossen· Der erhaltene Schichtstoff wurde dann mitteIe der in Beispiel 7 beschriebenen Vorrichtung den Äquivalent von 1* Stunden direktes Sonnenlicht auegeeotzt·
Als Kontrollo für diesem Versuch wurde ein in trockene« Zustand ο,ο23 na (1,5 ail) dicker unt^sohichteter ?ila eines Oo i1o Vinylidenchlorid/Xthylacrylatr.ischpolTiaere unter gleichen Bedinpwii;en belichtet.
Die folGende Tabelle grlbt die Erßobnioso -dieser
wi eiler·
Reflokto-
2 0 9820/1078 BAD ORIGINAL
EeXlektoaöfcerwerfce
520422
Probe
Äquivalent von
14 Stunden Sonnen» licht
Kontrolle
unbeachichteter FIIa von 9©t1o Vinylidenchlorid t Äthylaerylatinischpolyaer
35.5
9o«1o Vinylidenchloridt IthylBCrylatXilB beeehleh» tot mit d«t
des nonoaers A
3*0
Die obl^on Ergebniee· solion «leo, trie aen Filjie aam den erf Indonesiernöea en neuen tnMbeetSndlgen Heeopolj* oeren stm f'ohuta anderer Pölynerer geeen die Wirkung von Abbau durch UV-Beet-rahlunc verwenden kann·
tot fcetsuetellen, daß die £rfindimg eine neue Kloeae von Honoseren snr Verwendung bei der Heratöllung von Polymeren vornchlfiGtt die eich doroh ihre auesergewöbnliche Eoatändiskeit gesten-flber den nonaaleirwaiae abbauenden Wirkungen von U V-Beetrahlung auszeichnen·
PateRtanonrÜche
209820/T078
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1* Gegen Ultraviolettstrahlung beet ndige polymer· Stoffsusnaraeneetacungy gekennseicbnet durch olnea Gehalt an wenigsten· eine» äthylenloch ungesättigten 2t4*Dihy&roxyboiisophenonderivat der Fersel
    R O OB RO OH
    Ml
    oder
    worin X eine ithyleniach ungesättigte Gruppe, nSaliea einen
    propyl»«thecrylmt-,
    oder (2<>fIydroX7)buten7l<»'i*Re«t \md H Waeeerotoff oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, oder einem Polymeren iron wonigatone einer dieser Verbindungen·
    2· Gegen Ultraviolettstrahlung beständige polyQore Utoffsuseacteneetsmg, gekennseichnet durch einen Gehalt an eines Honopolyaer eines Sthyleniseh ungesättigten 2,4—DihydrerxybenaophenoadörivRte ge— eise oiner der Feraeln des Aneprucho« 1*
    5, Göttin ultraviolett etriütilunc be α tändigep©lya«r«
    2 0 9820/1078 BADORiGfNAL
    - 30 -
    3tof f außa^emsötzunn» ^okennsoiahttet durch einen Gehalt an einea Minchpnlyner eines Mthyleniach un— r.eeUttir-.ten 2t4—Dihydroxybensophenonderiyata geaä·· einer der in Anspruch 1 angercbonen Formeln und eines äthyleniech unf.onattif-ton Coaonoaers«
    Λ. Gegen Ultranriolettetröhluns beständige polyaer· otoffeuaarmaeneetaung, gekennzeiehnet durch einen Gehalt an einea Polyoer τοη venirstena einem athylenioch uni:eeütti^ten Mononor suemonen alt venlcstene einea Ethylonioch ungeeätti^teii 2,4-Dihjdroxyt^nsophenonderivftt coaäoe einer der in Anspruch 1 angegebenen Foraeln·
    Ultraviolettatrahlune bestSndle· r>olyaoro StoXfnaetsoag geaäas eines der vorhergehenden Aneprüehe» dadurch Rekenneeichnet, daß d%8 ätixjlenisch 2t4—nihydroxybenÄO henonderivcxt der oder 4— MethÄcryleaiy-.l-hydroxypropylRther de* 2t4-Dihydr<Ä7l>en«oplienonej der 4-AcTyIeXy- oder 4-
    de» 2%2* % 4-iJrihy—
    droxybenzophenonoι der 4f4f—D^tcryloscy— a-hydroxypropyl) oder 4t4·-Di(aothi»crylo3cy-a-*ydrexypropyl)äther des 2,2·, 4t4fwEetrehyilroxybeneophenoaB| der 4—(2~ butonyl-1—üther dea 2t4-Dih,7drexyben35oplienone odei»
    209820/1078
    der % 4*—Dij. (2-Hydro:xy) butenyl-ϊ]-Sther des 2,2%4eV-TetraI^:?oS^bonaoph·- none $ der 4— (>»AlXylo?:y-2^ydro:Hy)propyläfcher dea 2,4-Mhy&rexybenzcphenona odor 2,2%4—Trihydroxybenzophenons oder der 4f4*-Di(5>-ellyloiqs^-2-hydrox3r) propylather des .212 ·«4,4 ·-Tetrahydroxybensoplienoae 1st·
    6» Gegen Ultrarriolettbestrahlun^ beständige polymere St«fXzu3ürnnieiifi«t3sung geaäss einesa der Anepr ehe 3 bia 5* dadurch g«kenn»eioimat, daß dae äthylenlcch ungesättigt© Mfmosier Stjrel« M©tliyliityroit ein Acryl—- oder Me th acryl ester eines aliphatieohen Acrylsäuref Methacrylsäure« Acrylamid« Acrylnitril,
    j Vinylpropionat, BibutylaAleatt ?l3j(lideaeSiloridt Vinylchlorid, Vinylacetat, Äthylen oder Propylen ist»
    7· Gc£*n OltTRMolettetrahlunß boettUadl^e polymere :feoff zusaamoneetsuaf; R.cinäss einem der imrlier^ohenden Ansprüche & dadixFOh. gekennselchaett daS der äthyleniseh ungesä 11 igt e 2 9 ^u-Of hydrosyben?: ophenonderi ve t an teil in einer .'Heage von weninatene o,l Geviehtaproseat vorhanden lot·
    209820/Τ 078 BAD ORIGINAL
    8· Veffahron step HorstelTune von r&r*in^ Ultraviolett·» strahlung böstr.nftif:®n : olymes»ön Stoff jsusaaraen— set«uis;-«nt dadurch cokenriaeieiinoti, flöß' isan in G·«* genwaii? elnos freien iwükalinitiator· ein ätjhylenlnch nnro
    ph«iöaJ«riVRt (Tönäss einer der la Anspruch 1 auge«· rebenen Formeln
    9· Verfaliroaa aur Herotolltaag iron regen Ultraviolett« ßtrahluni· bost ftlisea polymeren atoffsu gen, dadureh g«kennselehiiett daß aan in eines frei«& Rafilkeliaitiatore wenigsten» ein ätSxflwnisth usi@eef ttigtes Honcwsr· auceoatnen mit w«- ninetene «ine» äth-lealoeh uaeesStti{^ten 2,4-BiI^Mx x^bensophenoaäerlvati ^emSss eine? Se? in Anspruch 1 ep;©benen Foriaeln erwSrät·
    BAD ^09020/1078
DE19631520422 1962-06-18 1963-06-18 Polymere Stoffzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1520422A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20298462A 1962-06-18 1962-06-18
US202983A US3162676A (en) 1962-06-18 1962-06-18 Ethylenically unsaturated derivatives of 2, 4-dihydroxybenzophenone
US213577A US3173893A (en) 1962-06-18 1962-07-31 Polymeric compositions resistant to ultra-violet light containing benzophenone derivatives
FR985314A FR1411903A (fr) 1962-06-18 1964-08-14 Compositions de polymères et leur préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520422A1 true DE1520422A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=27445823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520422 Pending DE1520422A1 (de) 1962-06-18 1963-06-18 Polymere Stoffzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3162676A (de)
DE (1) DE1520422A1 (de)
FR (1) FR1411903A (de)
GB (1) GB990312A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341493A (en) * 1962-09-17 1967-09-12 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2, 4-dihydroxybenzophenone
US3385910A (en) * 1964-04-15 1968-05-28 Du Pont Polymeric light stabilizers and compositions thereof
US3328491A (en) * 1964-05-01 1967-06-27 Nat Starch Chem Corp Uv light absorbing copolymers of acryloxymethyl benzoates and dihydroxybenzophenone derivatives
US3340231A (en) * 1964-10-28 1967-09-05 Nat Starch Chem Corp Polymeric compositions resistant to ultraviolet light
US3365421A (en) * 1965-10-11 1968-01-23 American Cyanamid Co 2-hydroxy-4-acryloxyethoxybenzophenones and homopolymers thereof
US3313866A (en) * 1965-10-11 1967-04-11 American Cyanamid Co Light-stabilized composition of resin and 2-hydroxy-4-acryloxyethoxybenzophenones and homopolymers thereof
US3369058A (en) * 1965-12-17 1968-02-13 Robertson Co H H Polymerizable ethylenically unsaturated carboxylic acid esters of diphenyl oxides and polymers containing the same
US3445566A (en) * 1966-03-18 1969-05-20 Nat Starch Chem Corp Hair spray compositions containing an ultraviolet absorbing film forming copolymer
US3493539A (en) * 1968-11-13 1970-02-03 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2-(2-hydroxyphenyl) benzotriazole and polymers therefrom
US3666732A (en) * 1970-08-17 1972-05-30 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 4-aminobenzoic acid and polymers prepared therefrom
US3859330A (en) * 1972-03-15 1975-01-07 Du Pont Ultraviolet absorbing coating compositions
USRE33477E (en) * 1973-06-20 1990-12-04 Wesley-Jessen, Inc. Ultraviolet absorbing hydrophilic corneal contact lenses
US4390676A (en) * 1976-11-15 1983-06-28 Schering Corporation Ultraviolet absorbing lenses
EP0031305B1 (de) * 1979-12-22 1985-10-02 Ciba-Geigy Ag Acrylathaltige Zusammensetzungen und deren Polymerisation
US4362895A (en) * 1980-03-03 1982-12-07 California Institute Of Technology Ultraviolet absorbing copolymers
US4310650A (en) * 1980-03-03 1982-01-12 California Institute Of Technology Ultraviolet absorbing copolymers
US4301267A (en) * 1980-08-26 1981-11-17 Gaf Corporation Ultraviolet light stable copolymer compositions comprising monomers which are α,62 -unsaturated dicarboxylic acid half-esters of 2-hydroxy, alkoxy, methylolbenzophenones and styrene-butadiene comonomers
US4636212A (en) * 1982-05-10 1987-01-13 Optical Radiation Corporation Ultraviolet radiation absorbing intraocular lens
US4528311A (en) * 1983-07-11 1985-07-09 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-hydroxy-5-acrylyloxyphenyl-2H-benzotriazoles
DE3438190A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Uv-licht-stabilisator auf benzophenon-basis
GB2171106B (en) * 1984-12-18 1989-10-11 Tr Dev Ltd Hydrogel-forming polymers
US4753654A (en) * 1985-03-18 1988-06-28 Optical Radiation Corporation Ultraviolet radiation absorbing intraocular lens
EP0209299A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-21 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Copolymere aus Äthylen und ungesättigten Estern
US5334450A (en) * 1992-05-20 1994-08-02 The Dow Chemical Company Weatherable styrenic film structures with intermediate tie layer and laminates thereof
US5306548A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 The Dow Chemical Company Coextruded weatherable film structures and laminates
US6244707B1 (en) 1998-07-21 2001-06-12 Wesley Jessen Corporation UV blocking lenses and material containing benzotriazoles and benzophenones
US6194330B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-27 Milliken & Company Polymer latex for ultraviolet absorbtion on fabric
US8236053B1 (en) * 2008-10-08 2012-08-07 Novartis Ag 2-amino benzophenone UV-absorbers for ophthalmic lens materials
MY159974A (en) 2010-07-30 2017-02-15 Novartis Ag Method for making uv-absorbing ophthalmic lenses
SG11201400228WA (en) 2011-10-12 2014-05-29 Novartis Ag Method for making uv-absorbing ophthalmic lenses by coating
CN104508080B (zh) 2012-07-23 2016-11-09 博士伦公司 用于光学聚合物的光吸收化合物
SG11201504763UA (en) 2012-12-17 2015-07-30 Novartis Ag Method for making improved uv-absorbing ophthalmic lenses
US9568645B2 (en) 2013-09-30 2017-02-14 Novartis Ag Silicone hydrogel lenses with relatively-long thermal stability
SG11201601187VA (en) 2013-09-30 2016-04-28 Novartis Ag Method for making uv-absorbing ophthalmic lenses
WO2015084786A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Novartis Ag Soft hydrophobic acrylic materials
CA2928011C (en) 2013-12-04 2019-03-26 Novartis Ag Soft acrylic materials comprising a poly(phenylether)-containing monomer having a high refractive index and minimized glistening
EP3730590A1 (de) * 2014-03-10 2020-10-28 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
ES2750562T3 (es) 2014-12-16 2020-03-26 Alcon Inc Copolímeros hidrofóbicos de acrilato-acrilamida para dispositivos oftálmicos
CA2965742C (en) 2014-12-16 2019-10-01 Novartis Ag Low-water content acrylate-acrylamide copolymers for ophthalmic devices
AU2016220438B2 (en) 2015-02-16 2019-06-06 Alcon Inc. Wet-pack intraocular lens materials with high refractive index
WO2016193912A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Novartis Ag Visible-light photoinitiators and uses thereof
WO2018092038A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Novartis Ag Method for making ophthalmic lenses
CN114805642A (zh) * 2022-03-11 2022-07-29 广州五行材料科技有限公司 一种可聚合型二苯甲酮类光引发剂及其制备方法
WO2023228055A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Alcon Inc. Uv/hevl-filtering contact lenses
CN115286508A (zh) * 2022-08-17 2022-11-04 合肥师范学院 一种含光引发剂基团的树脂单体及其制备方法和可光聚合组合物
CN115286966A (zh) * 2022-08-31 2022-11-04 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种防雾涂料、防雾玻璃及制备方法
CN117487287B (zh) * 2023-11-08 2024-04-30 湖南湘联电缆有限公司 一种抗老化光伏电缆料及其制备方法
CN117264418B (zh) * 2023-11-17 2024-01-26 河南华佳新材料技术有限公司 一种柔性直流输变电换流电容用金属化膜及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734087A (en) * 1956-02-07 Dimethyl-chloro-phenoxy propanols
US2500011A (en) * 1949-01-17 1950-03-07 Dow Chemical Co 2-allyl-chlorophenoxy-2-propanols
NL84184C (de) * 1951-11-03
US2938883A (en) * 1956-11-19 1960-05-31 Dow Chemical Co Chloroethylene polymers stabilized with monoacrylic esters of hydroxy phenones
US2962533A (en) * 1958-01-20 1960-11-29 American Cyanamid Co Ortho-hydroxybenzophenones with unsaturated ether substituents
US3066112A (en) * 1959-01-30 1962-11-27 Rafael L Bowen Dental filling material comprising vinyl silane treated fused silica and a binder consisting of the reaction product of bis phenol and glycidyl acrylate
NL257042A (de) * 1959-10-21 1900-01-01
US3068193A (en) * 1960-01-19 1962-12-11 Dow Chemical Co Esters of epoxy fatty acids and 2, 4-dihydroxy benzophenone
US3107199A (en) * 1960-09-09 1963-10-15 Du Pont Organic polymeric articles and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB990312A (en) 1965-04-28
FR1411903A (fr) 1965-09-24
US3173893A (en) 1965-03-16
US3162676A (en) 1964-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520422A1 (de) Polymere Stoffzusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1769519A1 (de) Waermeempfindlicher Latex
DE2438954A1 (de) Polyvinylcoazetal-kunststoff fuer osmotische zwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie membranen daraus
DE2158546A1 (de) Masse für die Herstellung elektrisch leitender Kunststoffe
DE2500837A1 (de) Schaumstofferzeugnisse
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE1468833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung von Fasermaterialien geeigneten fluorierten Verbindungen
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
DE1493830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phoshorigsaeureestern
DE821615C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhaengenden UEberzuges aus einem kristallinen, synthetischen organischen Polymeren auf einer Grundschicht aus einem nicht fasrigen Stoff
DE649324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE3050841C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2557557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol enthaltenden Filmen und Beschichtungen mit verminderter Wasserlöslichkeit
DE60002905T2 (de) Leinoel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1694763A1 (de) Kleb- und UEberzugsmassen
DE670212C (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter polymerer Vinylverbindungen
DE2709876A1 (de) Durch oxydation haertbare emulsionsmassen
DE1495804B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethylen-selbstglanzdispersionen
DE2012072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus organischen synthetischen Polymeri säten
DE1470860A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Nitrocellulose
DE1469854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen wasserfreien Loesungen von Acrylnitril-Vinylpyridin-Mischpolymerisaten in organischen Loesungsmitteln
DE2121806C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers
DE1934592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines filmfoermigen Klebstoffs