DE1570881A1 - Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen

Info

Publication number
DE1570881A1
DE1570881A1 DE19651570881 DE1570881A DE1570881A1 DE 1570881 A1 DE1570881 A1 DE 1570881A1 DE 19651570881 DE19651570881 DE 19651570881 DE 1570881 A DE1570881 A DE 1570881A DE 1570881 A1 DE1570881 A1 DE 1570881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
total amount
dispersion
dispersions
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570881B2 (de
Inventor
Dr Andre Reverdin
Dipl-Chem Kurt Volken
Dr Paul Wicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE1570881A1 publication Critical patent/DE1570881A1/de
Publication of DE1570881B2 publication Critical patent/DE1570881B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F261/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
    • C08F261/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
    • C08F261/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2682Halogen containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F222/14Esters having no free carboxylic acid groups, e.g. dialkyl maleates or fumarates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Dannenberg Dr. V. Schmied - Kowarzik Reg.-Wr. 2656
(§) Frankfurt a. Main ι c τ η ο ο ι
Gr. Eschenheimer fell. lO/UOOJ
Prankfurt a.M.f den 24·5.1965 SK/Pr.
LQMZa Afi. Gamnel/rtallia (Oeschaftsieltung: Basel) Schweiz
Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten, wässrigen Kunstharzdispersionen
Die Erfindung befasst sich mit verseifungsfesten, wässrigen Kunstharzdispersionen mit hohem Bindevermögen, zur Vervendung als Zusatz zu hydraulischen Bindemitteln und ails Bindemittel für Pigmente und Farbstoffe und bezweckt, die Verseifungsfestigkeit und das Bindevermögen gleichzeitig zu verbessern.
Bs ist bekannt, wässrige Kunstharzdispersionen als Zusatz zu Beton und als Bindemittel für Anstriche zu verwenden. Als Zusatz zu Beton verbessern solche Dis persionen die physikalischen Eigenschaften des abgebundenen Betons, z.B. die Biegezugfestigkeit, die Schlagfestigkeit, die Abriebfestigkeit und die Haftfestigkeit, solange der Beton trocken bleibt. Mit solchen Dispersionen als Bindemittel hergestellte Anstriche haben in trockener Atmosphäre eine gute Haftfestigkeit, sodass sie vor allem als Innenanstriche Verwendung finden* Ais Aussenanstriche, welche der Feuchtigkeit der Witterung ausgesetzt sind, waren sie nicht gut geeignet-
Wässrige Kunstharzdispersionen aus Polyvinylestern, z.B. Polyvinylacetat, haben für diese Zv/ecke den
009812/1736
- 2 -- SAD ORIGINAL
Nachteil, alkal!empfindlich zu sein. Sowohl die Dispersionen selbst als auch daraus gebildete Filme werden durch Einwirkung von iilkalien und Wasser relativ leicht verseift. Deshalb gehen die durch Zusatz dieser Dispersionen zu Beton und die durch Vervendung dieser Dispersionen als Bindemittel für Anstriche erzielten Verbesserungen unter der Einwirkung von Wasser, zoB« in feuchter Atmosphäre, verloren. H*mentlieh, wenn ein solcher Anstrich auf alkalischem Grund (z.B. Beton) aufgebracht ist, verseift das in ihm enthaltene Bindemittel (Polyvinylester) in feuchter .atmosphäre unter Mitwirkung der im Untergrund enthaltenen alkalien-Mit dem verseiften Binder wird jedoch keine verbesserte Haftfestigkeit mehr erzielt»
Es ist auch bekannt} dass solche Dispersionen auf Basis von Copolymeren, ZoB. Vinylacetat-Vinyllaurat, Vinylester-Acry!ester, usw,, eine etwas bessere Alkalibeständigkeit als reine Polyvinylacetatdispersionen aufweisen« Aber auch diese Dispersionen befriedigen als Zusatz zu Beton und als Binder für anstriche auf Beton oder alkalihaltigen Untergrund nicht, da auch sie einer häufigen oder längeren und stärkeren Einwirkung von Feuchtigkeit nicht widerstehen, sondern verseifen, wodurch die zunächst erzielte Verbesserung der Haftfestigkeit bzw» der Untergrund-Haftfestigkeit des Betons und Anstrichs wieder mehr oder weniger verloren geht«
009812/1736
BAD ORIGINAL
Copolymerdiepersionen auf Basis Vinylester-Vinylchlorid, deren ülkallbeständigkeit mit zunehmendem Anteil
m ·
an Vinylchlorid steigt) sind wegen ihrer schlechten Haftfestigkeit, geringem Bindevermögen und hohen Filmbildungstemperatur als Betonzusatz oder als Bindemittel fUr Anstrich« für Fassaden nur bedingt verwendbar.
Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von verselfungsfesten wässrigen Kunstharzdispersionen mit hohes Bindevermögen für die Verwendung als Zusatz zu hydraulischen Bindemitteln und als Bindemittel fUr Pigmente und Füllstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist» dass 25-40 (vorzugsweise 25-35) Gewichtsprozent, Vinylchlorid, 20-50 (vorzugsweise 25-40) Gewichtsprozent, eines Vinylesters mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Säurerest und 25-50 Gewichtsprozent einer Verbindung des Typs R1CH = CR2COOR3, worin Rl -H oder COOR3, und Hg θ1η H" oder ein CH3«Rest und R3 ein Alkylreat mit 4 bis 8 Kohlenetoffatomen bedeuten, in Gegenwart von 2 bis 6 (vorzugsweise 3-5) Gew.-^, be- « zogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines nichtionogenen synthetischen Schutzkolloids, 0,5 - 2 %% bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren eines nichtionogenen Emulgators und 0,3 bis 0,5 #, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines pH-Puffers, vorzugsweise sekundäres Natriumphosphat mit Hilfe bekannter Beschleuniger in wässriger Dispersion mischpolymei&iert werden·
■-. 4 009812/17 36
BAD
Um Dispersionen mit besonders günstigen Eigenschaften zu erhalten, wird die Polymerisation vorteilhaft in Gegenwart von 2 bis 3 Gew.-£,bezogen auf die Gesamtmenge Monomeren eines Weichmachers für das Terpolymers durchgeführt. Als Weichmacher kommen alle bekannten neutralen Weichmacher, die ein hohes Solvatationsvermögen besitzen, in Frage, wie Dibutylphthalat, Citronensäureester, neutrale Phosphorsäureester, Glykolester, usw.
Als Vinylester kommt vorzugsweise Vinylacetat in Betracht. Geeignete Verbindungen des Typs RiCH = CR2COOR3 sind Ester der Acrylsäure, wie Butylaorylat, Aethylhexylacrylat, oder Methacry1säure und fester der Maleinsäure oder Fumarsäure. Vorzugsweise wird Butylacrylat verwendet.
Bin für dl· iigensohaften der Dispersion wichtiger Punkt 1st die Auswahl der Schutskolloid·, la deren Oegenwart di· Polymerisation In wässriger Dispersion vorgsno—in wird. Als Schutzkolloid· koooen nur wasserlösliche, nichtionogene, synthetische Produkt·, wie Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulos·, Poly-H^Vinylpyrrolidon, usw. in Frag·. Vorzugsweise wird Polyvinylalkohol verwedet.
Als nicht ionogene Emulgatoren korn s*B# ia· lagerungsverbindungen von Aethylenoxyd, AethanolsMlnen oder Sorbitol an Fettsäuren, Tallöl, Alkylphenole*, Fett· säureamiden; Fettalkoholen u.dergl. in Frage. Vorzugsweise wird ein Kondensationsprodukt von Aethylenoxyd mit Bonyl-
009812/173S bad obiginal
phenol, das sweckmässigerweise einen Aethyle/ioxydgtthalt von 55-65 % aufweist, verwendet.
Die Gesamtmenge an Schutzkolloiden und Emulgatoren soll bei 2,5 bis 8 Gew«-#, vorzugsweise 3,5 bis 7 Gew»-^, bezogen auf die Menge der Monomeren, liegen, wobei die Menge an Emulgatoren ca. 0,1 « 3 % betragen soll.
Um eins gUr»«tige Teilchengrössenverteilung zu erreichen, wird aweckmässig so vorgegangen, dasa zunächst ein sog» Stammlatex aus Polyvinylester vorgelegt wird und die Polymerisation der drei Monomeren darin durch-' geführt wird* Der Peststoffgehalt des Stammlatexes ist dabei nicht von Bedeutung. Bezogen auf den Gesamtgehalt an Monomeren soll die Stammdispersion vorzugsweise 5 bis 10 ßewB~# Polyvinylester enthalten.
Als Polyraerisationsbeschleuniger kommen wasserlösliche, radikalbildende Katalysatoren in Frage, beispielsweise Perverbindungen,wie Peroxyde, Persulfat, bevorzugt aber Alkal!persulfate. Die Polymersiationstemperatur wird zweckmässig zwischen 60-7QOC gewählte
Für die Verwendung als Zusatz zu hydraulischen Bindemitteln und als Bindemittel für Pigmente und Füllstoffe müssen Kunstharzdispers,; men bzw. die daraus hergestellten Filme eine Reihe von Sigenschaften aufweisen« Die Dispersionen selbst müssen koagulatfrei, elektrolytbeständig
0 0 9 812/1736
und lagerstabil auch bei niedrigen Temperaturen, z-B. bis ca, -10 bis -2O°C sein, ferner müssen sie alkalibeständig sein und eine möglichst tiefe Filmbildungstemperatur aufweisen» FUr den Einsatz als Zement bzw. Betonzusatz müssen die Dispersionen selbstverständlich verträglich mit dem hydraulischen Bindemittel sein» Als Binder für Pigmente und Füllstoffe muss das Bindevermögen hoch liegen»
Die aus den Dispersionen hergestellten Filme müssen gute Reissfestigkeitswerte und eine hohe Reissdehnung von ca. 300 - 700 $ aufweisen, ferner eine gute Haftfestigkeit und Nassabriebfestigkeit pigmentierter Filme oder mit Füllstoff hergestellter Massen.
Mit Dispersionszusatz hergestellter Beton muss gute Festigkeitswerte aufweisen (Biegezug- und Druckfestigkeit)} die auch bei Einwirkung von Tüchtigkeit bzw» bei Lagerung in Wasser nicht stark absinken , ,=
Alle diese Eigenschaften weisen die nach den ...' Verfahren der Erfindung hergestellten Terpolymerdispersian auf.
Nachstehend werden erfindungsgemässe Dispersionen (Beispiele 1 bis 6) anderen (Vergleichsbeispiele 7 bis 11} gegenübergestellt·
Beispiel 1
In einem mit einem Rührer, Thermometer und Zufluss-* reservoir versehenen Doppelmantslautoklav aus rostfreiem
009812/1736 -?-
BAD ORIGINAL
Stahl, der ein Fassungsvermögen von 2 Liter ausweist, wurden 570 g enthärtetes Wasser, 30 g Polyvinylalkohol (100$··ig), 6 g eines Kondensatjonsproduktes aus nethylenoxyd und ffonylphenol mit einem Gehalt von 63 % ^ethylenoxyd, 1,5 g Natriumacetat, 3 g sekundäres Natriumphosphat und 2 g Kaiiumpersulfat eingebracht. Die Verseifungszahl des PoIyvinylalkohols beträgt 125-140, die Viskosität (4#-ige Lösung "bei 200C) 3O~4Ocp. Der Autoklav vmrde geschlossen-, mit Stickstoff gesplilt und evakuiert« Dann v/urde begonnen, über das Zufluss-reservoir eine Mischung aus 180 g Vinylchlorid (VC), 180 g Vinylacetat (VA), 240 g Butylacrylat (BaC) und 12 g Dibutylphthalat als Weichmacher einzubringen* aIs ca.' 50 g des · Monomergemisches eingeführt waren, wurde unter Rühren auf 65-7O°C erwärmt. Dabei konnte ein Anstieg des Druckes (bei 600C ca. 1,5 atü) beobachtet werden» Beim Einsetzen dir' ' ? Polymerisation bei ca. 65°C ging der Druck zurück. Dann wurde der Rest des Monomerengemisches in einer solchen .,'eise eingebracht, dass der Druck 3 atü nicht überstieg. "Nach 4 Stunden war das ganze Monomergemisch eingebrachte Anschliessend wurde das Reaktionsgeraisch noch 2 Stunden bei 700C weitergerührt. Hernach wurde zur Entfernung der restlichen Monomere mit Luft gespült, der pH durch Zugabe einer 5$?-igen Sodalösung auf ca. -5 eingestellt und abgekühlt.
Beispiel 2
In einem mit einem /uikerrührer, Thermometer, Manometer und Zuflussdruckbeha'lter versehenen 4000 Liter Doppel-
009812/1736 " 8 "
BAD ORIGINAL
mantelautoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 1150 kg enthärtetes Wasser, 50 kg Polyvinylalkohol (lOOjß-ig), 12 kg eines Kondensationsproduktes aus /lethylenoxyd und Nonylphenol mit einem Gehalt von 63 % Aethylenoxyd, 6 kg sekundäres Natriumphosphat (Na2HPO4J0W H2O) und 3 kg Kaiiumpersulfat eingebracht*
Nach Spülen mit Stickstoff und Evakuieren des Apparates wurden 60 kg Vinylacetat (V/t) zur Bildung eines Stammlatex zugegebene Der geschlossene autoklav wurde auf 65-700C erwärmt. Dabei wurde ein .ansteigen des Druckes (bei 60°C ca. 0,5 atü) beobachtet. Beim Einsetzen der Polymerisation ging der Druck wieder zurück. hIs der Druck auf 0,2 atü gesunken war, wurde begonnen, eine Mischung aus 360 kg Vinylchlorid (VC), 360 kg Vinylacetat, 480 kg Butylacrylat (EAC) und 24 kg Dibutylphthalat einzubringen» Das Zufliessen wurde so reguliert, dass der Druck 3,5 bis 4 atU nie Überstieg. Nach 2 bis 3 Stunden ist der Monoraerzulauf beendete
iinsehliessend wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 700C (bis der Druck auf 0,5 atU gesunken war) weitergerührt. Hernach wurde zur Entfernung der restlichen Monomeren mit Luft gespült, der pH durch Zugabe einer 5^-igen §odalösung auf ca. 5 eingestellt und abgekühlt.
Baispiel 3
Die Polymerisation von 200 g Vinylchlorid (W), 200 g Vinylacetat (V,.), 200 g 2-aethyl-hexylacrylat (EHa)
00tei2/-1736; ;
BAD ORIGfNAt ■'
und β g Dibutylphthalat wurde, wie in Beispiel 1, mit Ausnahme, dass ein Stammlatex aus Polyvinylacetat, ähnlich wie in Beispiel 2 angegeben, in einer Menge von 5 % Polyvinylacetat, bezogen auf das Monomergemisch, das sind 30 g, durchgeführte
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3' Deschrieben, wurde ein Monomergemisch, bestehend aus 180 g Vinylchlorid (VC), 180 g Vinylacetat (Va), 240 g Dibutylmaleat (DBM) und 12 g Dibutylphthalat als Weichmacher s der Polymerisation unterworfen»
Beispiel 5
Wie in Bsi spiel 3 beschrieben, wurde ein Monomer=· gemisch, bestehend aus 154 g Vinylchlorid (VC), 210 g Vinylacetat (ViO, 236 g Butylaerylat (BaC) und 12 g Dibutylphthalat als Weichmacher der Polymerisation unterworfen·
Baispiel 6
Wie in Beispiel 3, aber mit δ g Hydroxylathy1-cellulose Natrosol MR 250 (Firma Hercules Powder Comp«) und 3.2 g Hydroxyäthy!cellulose Natrosol 180 L an Stelle von Polyvinylalkohol, wurden 180 g Vinylchlorid (VC), 180 g Vinylacetat(VA) und 240 g Butylacrylat (SiC) und 12 g Dibutylphthalat polymerisiertο
■-■■■■- ίο - "
009812/1736
8AD ORIGINAL.
- ίο -
Für die Vergleiche rer nach diesem Beispielen 1 bis 6 des erfindungscemüssen Verfahrens hergestellten Dispersionen mit anderen Dispersionen wurde noch eine üin einsiges Kunst·= harz enthaltende Pü?.yvinyla«efcatdispttX'sion (Beispiel ?), eine Mischpolymer cU scansion mit Vinylacetat-· ,aethylhexylacrylat (Mengenverhältnis V/J : 20 Oa..·.»;*) (Beispiel B), eine Mischpolyinerdispersion mit Vinylacafcat-Vin/lcM.orid {Mengenverhältnis 80 : 20 Gew.--;') (Beispiel 9), und ei/ίο Mischpolymerdispersion mit Vinylacetat Vinylchlorid (Mengenverhältnis 50 : 50 Gewr-#) (Beispiel 10) hergestellt* Dia Herstellung erfolgte entsprechend dein Beispiel 3, v/o bei lediglich an Stelle der in diesem Beispiet 3 genannten Kunsth^.-ze die anderen verwendet wurden« iLiissfirdem wui-da noch eii-.ß ; windel sübliche Mischpolymerdispsrsioxt. auf Basis Vinylpropionat-iicrylsäu^eester (Beispiel 11} bei den Vergleichst v&ruendet.
In nachstehsnd&r Tabelle 1 sind uie Eigenschaften der verschiedenen erfinSungsgeraass here«"teilten Dispersionen im Vergleich zu bekannten Dispe-i*sioneii (Vsrgl©ichsbeispiel3 7 bis 11) eingetragen. Wie πώη aui; der Tabelle ersehen kannj kommen reine Polyvinylacetat-Dispersior-sn (Beispiel 7) und Copolymere aus VinylacstatAi^thylhexylaorylat (Beispiel 8) wegen zu grosser Vsrseifbarfei* nicht in, Eetracht.
Dispers ionon, aar Basi-; von Copolymeren aus Vinylacetat/Vinylchlorid (duL'-pval^ 9 m>d 10) sind wohl alkalibeständig, doch kennen < >.z v;3^<ä.i öar hshen FilrabildungS" temperatur und d«n sehlscht«a Dohuunsswerten» sowie schlechten
009812/1736 - Il -
BAD ORlQiNAL
Haftfähigkeitswerten, nicht als Betonzusata und als Binder für Pigmente und Füllstoffe eingesetzt werdenr
Dispersionen auf Basis von Copolymeren aus Vinyl* propionat-iicry!säureester (Beispiel 11) weisen nur geringe Reissfest j gkeits.irte (0 kg/cn2) cui\
009812/1736 ' 12
BAD ORiQiNAL.
000812/1738
ORIGINAL
Die einsige Figur der Zeichnung zeigt die Verseif ungsgeschv/iiidigkeit der Dispersionen nach den Beispielen 1 bis 4 und 6 bis 11 und lässt die diesbezügliche Ueberlegenheit der erfindungsgemässen Dispersionen (Beispiele 1 bis A und β) gegenüber den anderen Dispersionen (Beispiele 7 bis 11) erkennen«
Zur Bestimmung dar Verseifungsgeschwindigkeit wurden 100 g der betreffenden Dispersion mi*; 500 ecm einer 2-n wässrigen Kalilauge vermischt und in einem geschlossenen Gefäss bei 25°G dauernd gerührt* Dis Alkalikonzentration entspricht dann derjenigen einer 1,5 η Kalilaugeο Nach verschiedenen Zeiten wurden Proben entnommen und der eingetretene Verbrauch an KOH bestimmt.
Tabelle 2 zeigt die Haftfestigkeit von einem Verputamörtel mit Zusatz der erfindungsgemässen Diapersionen im Vergleich au bekannten iüinstharzdispersioneii«
Sollen die Dispersionen als Zusatz oder Bindemittel für Materialien verwendet v/erden, die im Freien der atmosphärischen Feuchtigkeit oder dem Regen ausgesetzt sind, wie ZoB* Verputze oder Aussenanstrishe, ist die Haftfestigkeit bei Nasslagerung von entscheidender Bedeutung· In nachfolgender Tabelle 2 wurde die Haftfestigkeit nach Wasserlagerung von Verputzmörtel bei Verwendung verschiedener Dispersionen auf alkalischem Untergrund bestimmt«
- 14 Q09812/1736
BAD
Tabelle 2
Haftfestigkeit von dispersionshaltigem Verputzmörtel auf Glas und Eternit
Prüfung: 1 Gwt Zement und 3 Gvt Sand (Körnung O-l mm) wurden mit Wasser und 5 bzw. 10 % einer 5O%-igen Dispersion (bezogen auf Feststoffe) auf Glas und Eternit in ca. 3 mm dicker Schicht aufgetragen und nach 3 Tagen Lufttrocknung in Wasser eingelegt.
HAFTFESTIGKEIT 24 h Wasser
lagerung
2 Monate
Wasser
lagerung
Erfxndungsgemasse
Dispersion nach
Beispielen 1, 2,
3, 4, 5 und 6
nach Tr ok-
kenlagerung
sehr gut sehr gut
Polyvinylacetat-
dispersion
nach
Beispiel 7
sehr gut sehr
schlecht.
Verputz
löst sich
von -der
Unterlage
Copolymer-
dispersion auf
Basis Vinylacetat/
Vinylchlorid nach
Beispielen 9 u. IO
sehr gut schlecht.
Verputz
löst sich
von der
Unterlage
I
Copolymer-
dispersion auf
Basis Vinylpropio-
nat/Acryl säureester
nach
Beispiel 11
schlecht gut mittelmä'ssig
sehr gut
8AD
Aehnliche Ergebnisse erhält man» wann Anstriche aus Dispersion und Farbpigmenten oder Fiillstoffmassen aus Dispersion und Füllstoff, z.B. Sand, hergestellt und geprüft werden* Die Materialien, die mit den erfladungsgeffiät;sen Dispersionen hergestellt wurden, sind auch nach längerem Lagern, sogar von sehr glatten Oberflächen, vjie Eternit und sogar GlaSj nicht ohne weiteres zu lösen*
Tabelle 3 gibt die Kassabriebfestigkei4; an pigmentierten Dispersionsfilmen wieder- Dabei zeigt sich* dass die erfindungsgemässe Dispersion inbezug auf abriebsfestigkeit und Pigmentbindevertaö'gen den bekannten Dispersionen überlegen sind. Vor allem zeigt sich dies bei einem hohen Verhältnis Pigment/Binder, wie z*B. im Vergleich der Dispersionen nach Beispielen 1 und 2 mit der Dispersion auf Basis Vinylpropionat-acrylsäureester.
.0 09812/173 6·
SAD ORIGiNAU
Nassabriebfestigkeit nach Dr. Oesterle an pigmentierten Dispersionsfilmen auf Eternit gestrichen
O CO OO
NJ
GJ CD
D O
Die Prüfung der Nassabriebfestigkeit erfolgte durch Hin- und Herbewegen einer Bürste auf der Filmoberfläche bei gleichzeitigem Berieseln mit einer Lösung aus 5 % Schmierseife und 1 % Soda.
Die Messwerte beziehen sich auf Dispersionsfarben mit verschiedenem Pigment/Binder-Verhältnis
Dispersion Verhältnis
Pigment/Binder
«
nach 5000 Hin- und Herbewegungen
einwandfrei
nach 5000 Hin- und Herbewegungen
einwandfrei
nach 1500 Hin- und Herbewegungen
durchgescheuert
nach Beispielen 1 und 2 4 : 1
6:1
8 : 1
nach 2000 Hin- und Herbewegungen
einwandfrei
nach Beispielen 5 und 6 4 : 1 nach 920 Hin- und Herbewegungen
durchgescheuert
auf Basis Polyvinylacetat mit
12 % Dibutylphthalat und 8 %
Trikresylphosphat
4 : 1 nach 1200. Hin- und Herbewegungen
durchgescheuert
auf Basis Vinylacetat-Aethyl-
hexylacrylat 80 : 20 (Beispiel 8)
4 : 1 nach 5OQO Hin- und Herbewegungen
einwandfrei
nach 2200 Hin- und Herbewegungen
durchgescheuert
naeh 4OO Hin- und Herbewegungen
durchgescheuert m
auf Basis Vinylpropionat -
Acrylsäureester
4 : 1
6 : 1
8 : 1
σ» ι
cn
CD CO OO
Tabelle 4 zaigt den Einfluss von Dispers ions au=· sätsen in Zement auf die Biegezugfestigkeit sowohl nach Troekeniagerung al.;-» auch bei Lagerung in V/asser * Der Vergleich von Zusätzen von avfindungsgomass hergestellten Dispersionen zu bekannten Dispevi· i.cnan au- Grundlage von Polyvinylacetat und Vinylestey^.-.^vlsäureös-ter zeigt, dass die Biegea-ig"' festigkeit bei Zusats der neuen Dispersion bei Wasserlagerung, vor allem bei länger andauernder Wassereinvirkung3 beträcht»- li«3h höher liegt> als bsi Verwendung der bekannten Z
- 18 009812/1736
BAD
- It* -
Tabelle 4
: 1570801
Biegezugfestigkeit von kunststoffdispersionshaltigen Mörtelprismen
Prüfung: 1 Gwt Portlandzement und 3 Gwt Sand {Körnung 0-5 nun) wurden in üblicher Weise mit Wasser und Kunststoffdispersion zu einer Mörtelmischung angemacht und zu Prismen von 2 χ 4 χ 16 cm verarbeitet. Die Bestimmung der Biegezugfestigkeit erfolgte nach 28 Tagen Luftlagerung, sowie nach 1 Tag Wasserlagerung und 7 Tagen Wasserlagerung (Dispersionszusatz als ca. 50 %-ige Dispersion auf Feststoffe bezogen)
1 ohne
Dispersions
zusatz
Disper-
sions-
zusatz
Wasser/
Zement-
faktor
2
Biegezugfestigkeit in kg/cm
+ 1 Tag
Wasser
lagerung
+ 7 Tage
Wasser-
• lagerung
Dispersion )
nach )
Beispiel 1 )
0, 44 28 Tage
Trocken-
lagerung
65λ> rel.
Luftfenchtid'
56 55 ;
nach
Beispiel 2
1
5
10
0,39 '
0,36
O,37
77 50
65
85
85
nach
Beispiel 3
5 0,36 70
95
105
6O 72
nach ;
Beispiel 4
5 O1 36 ; 4O 45
■R-ach i
Beispiel 5 i
5 0,36 ; 8O 37,5 47
nach
Beispiel 6
5 O,344 j HO SO
nach
Beispiel 7
<PVA)
5 O, 47 13Ο 47,6 "CS*. *
nach
Beispiel 8
{VA/AHÄ=Ö0/2l
5 0,41 j 76,5 25 < 10
€3
ο
«3
nach
Beispiel 11
iVJi/Acryl-
5 O, 37 110 β -
_i
-V.
at
■σ?
5 O, 396 62 ! 35,4 37,6
83,9
ORIGINAL
Tabelle 5 aeigt den Einfluss von sätzen auf die Druckfestigkeit von Mörtelprismen cov/ohl nach Trockenlageruii^ als* auch nach Kasslagerung - Vor allem nach einer Lagerung in -Wasser sind die Werte der Pri.sz\vr>, aie mit erfindungsgeraissen Dispersionen hergestellt \ρ\τ>.ϊ&γ.. wesentlich höher ::l's die, welche mit Hilfe beiainnter Dispersionen hergestellt wurden«'
Die Bestimmung der Druckfestigkeit erfolgt an dem Material, an welchem die Biegezugfestigkeit gemessen wurde (siehe Tabelle A).
Hierfür wurden Probekörper von 4x4x2 cm zvisehen 4 χ 4 cm grosse Stahlplatten in eine Presse gelegt^ sodass der Druck senkrecht auf die 4 χ 4 cm Flächen der Probe= körper wirkte-
009812/1736 ^ -
SAD ORJGlNAL
Tab e lie 5
Wasser-Zement
Faktor
'♦
Druckfestigkeit in kg/cm2 28 Tage
Wasserlagerung
ohne
Dispersions
zusatz
0,48 28 Tage
Trockenlagerung
65% rel. Luft-
feuchtiqkeit
598
5% Dispersion
nach Beispiel 1
0,38 443 500
5% Dispersion
nach Beispiel 2
mit 0,1% NOPCO
NXZ (Antischaum
mittel)
0,38 569 593
5% Dispersion
nach Beispiel 11
(VJV'Acrylsäure
ester)
0,434 606 171,5
284
* Firma NOPCO Chem.Company, London.
0 0 9812/1736
ORIGINAL
Die erfindungsgemässen Terpolyraerdispersionen signen sich als Zusatz zu Zement und Beton, zur Herstellung von Edel? putz, ,ausbessern van altoci Beton, Leichtbaustein, Estrichbelägen,. Anstrichen, us.w. Da beim Einrühren de:? Dispersionen in den Zement die Gefahr der Uiftau'iVnhme besteht, ist es oft zveckmässig, eine kleine Menge von 0,05 - 0,5'Claw.-# an /mtischäumrnittel zuzusetzen.
Durch ihr hohes Pigmentbindevermögen sind die Dispersionen der Erfindung auch hervorragend, als Bindemittel für die Herstellung von wasserfesten Dispersionsfarben und zur Herstellung von Streichmassen auf Basis Dispersion = Füllstoff, z.B. Sand, geeignet*. Neben diesen speziellen Vevv/endungs· zv/ecken können sie überall dort zum Einsatz kommen, wo Poly« merisationsdispersionen sonst angewendet werden» Man kann sie mit Weichmachern, Pigmenten, Farbstoffen und anderen Hilfsstoffen vermischen.
009812/1736 - 22 -
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten wässerigen Kunatharzdiapersionen mit hohem Bindevermögen für die Verwendung als Zuaat2 zu hydraulischen Bindemitteln und ala Bindemittel für Pigmente und Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass 20-40 Gew.-36 Vinylchlorid, 20-50 Gew.-^ eines Vinylesters mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Säurerest und 25-50 Gew.-Ji einer Verbindung dee Typs R.CH * CR2-COOR-, worin Rj ein -H oder ein -COOR.—Rest, R2 ein -H oder ein--CH--Reat und R- ein Alkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Gegenwart von 2 bis 6 Gew.-ji, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines nichtionogenen synthetischen Schutzkolloide, 0,5 bis 2%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere eines nichtionogenen Emulgators mit Hilfe bekannter Beschleuniger in wässriger Phase polymerisiert werden, wobei durch Zugabe eines pH-Puffers der pH-Wert so eingestellt wird, dass er zu Beginn der Polymerisation bei 4,5 bis 5 und * am Ende der Polymerisation nicht unter 3 liegt.
    .T-
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, Vinylchlorid verwendet werden. 3* Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass 25 bis 40 Gew.->, bezogen auf die Gesamt-
    ooUiihui -II-
    SAD ORIGINAL
    menge der Monomeren, dee Vinylestere mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in Säurerest verwendet werden.
    4· Verfahren naoh Patentanspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daea 3 bis 5 O#w.-%, belogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, des nlehtionogenen synthetischen Sohutzkolloids verwendet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als pH-Puff tr 0,3 bis 0,5 Gew.-Jt, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, sekundäres Hatriumphosphat verwendet werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Polymerisation in Gegenwart von 2 bis 3 0ew.-£, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines Weichmachers für das fermpolymer durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als atammlatex ein Polyvinylester in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-*,bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, vorgelegt und dann die Polymerisation durohgefilhrt wird,
    8. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bim 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Vinylester Vinylacetat verwendet wird.
    9. Verfahren nmoh Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung des Typs R1CH ■ CB2-OOOB. ein Beter der Acrylsäure verwendet wird.
    008112/1736 .24.
    BAD ORIGINAL
    to. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bio 9f dadurch gekennzeichnet, dass als Schutükolloid Polyvinylalkohol verwendet wird.
    ti. Verfahren nach Patentansprüchen t bia 10, dadurch gekennzeichnet, dass als E:uu?.gator ein Kondensationoprodultt von Acthylenoxyd und lion^lphenol verwendet wird.
    12. Verseifungßfeste vixatyrige Kunotharüdisperoion mit hohem Bindevermögen zur Vervendung alß Zusatz au hydraulischen Bindemitteln und als Bindemittel für Pigmente und Füllstoffe, mit einem pH-Wert von 3 biß 5, hergestellt nach deia Verfahren gemüse wenigstens einem der Ansprüche t bis 1t.
    13. Verseif urjgsfeste wüsarige Kunstharzdiepersion mit hohoiii Bindevermügen ;iur Verwendung als Zusatz zu hydraulischen Bindemitteln und als Bindemittel für Pigmente und Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, dasa die Dispersion ein Terpolymer, welches aus 20 bis 40 Gew.-# Vinylchlorid, 20 bis 50 üew.-y6 einea Vinylestera mü; ί biu 3 Kohlenstoffatomen im Säureioat ui:d 25 bis 50 Gew.-^ einer Verbindung des lyps R1CH «= CR2-COCE,,, worin R^ eine -I! oder ein -COOR5-ReSt1
    R2 ein -H oder oin -CH--l.eei und R.. ein Alkylrest mit 4 bis Θ* KohlenatofiatoiiLen bedeuten, besteht,, und 2 bis 6 Gew.-&, bezogen auf die Menge dea Terpolymers, eines nichtionogenen synthetischen .Jchutzkolloi'ie, 0t!> bia 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Terpolymers, eines nichtionogenen Emulgators
    009812/1736
    ' - 25 -
    ßAD ORIGINAL
    und einen pH-Puffer enthält, und dass der pH-Wert der Dispersion 3 bis 5 beträgt.
    14. Kunstharzdispersxon nach Patentanspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Beschleuniger enthält .
    15. Verwendung der Kunstharzdispersion nach Patentanspruch 12, I5 oder 14 als Zusatz zu hydraulischen Bindemitteln oder als Bindemittel für Farbstoffe und/oder Füllstoffe.
    Vtr Patentanwalt!
    K/jh/rb - 2656 - 2668 12. Mai 1965
    009812/1736
    BAD ORIQINAt.
    Leerseite
DE1570881A 1964-06-02 1965-05-25 Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion Pending DE1570881B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH718664A CH437806A (de) 1964-06-02 1964-06-02 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunstharzdispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570881A1 true DE1570881A1 (de) 1970-03-19
DE1570881B2 DE1570881B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=4321238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570881A Pending DE1570881B2 (de) 1964-06-02 1965-05-25 Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3390109A (de)
JP (1) JPS4826387B1 (de)
AT (1) AT267168B (de)
BE (1) BE664806A (de)
CH (1) CH437806A (de)
DE (1) DE1570881B2 (de)
FR (1) FR1444302A (de)
GB (1) GB1099152A (de)
NL (1) NL141524B (de)
NO (1) NO117390B (de)
SE (1) SE335616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113135689A (zh) * 2021-05-29 2021-07-20 石家庄市长安育才建材有限公司 一种减弹低硫型无碱液体速凝剂及其制备方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498938A (en) * 1967-09-08 1970-03-03 Shell Oil Co Multistage,semicontinuous process for the emulsion polymerization of vinyl esters of alpha-branched monocarboxylic acids
US4125410A (en) * 1975-08-27 1978-11-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Water-reducing admixture
DE2543823C2 (de) * 1975-10-01 1982-10-21 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Vinylchlorids
AT354215B (de) * 1976-05-11 1979-12-27 Lechler Chemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von korrosionsschutzschichten
US4211572A (en) * 1978-04-17 1980-07-08 Tile Council Of America, Inc. Dry-set mortars and method for improving the water retentivity thereof
DE2822357A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Wacker Chemie Gmbh Zusatzmittel zur herstellung von porenarmen, kunststoffhaltigen, hydraulisch abbindenden massen
ATE7926T1 (de) * 1980-02-01 1984-06-15 Imperial Chemical Industries Plc Waessrige anstrichmittel und ihre verwendung.
US4507425A (en) * 1984-01-12 1985-03-26 The B. F. Goodrich Company Process for preparing stable poly(vinylidene halide) latices
DE3536264A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Basf Ag Verfahren zur herstellung waessriger hochviskoser dispersionen von polymerisaten olefinisch ungesaettigter carbonsaeureester
US5610215A (en) * 1990-04-03 1997-03-11 Gregory A. Konrad Aqueous emulsion-based coating compositions
ES2320672T3 (es) * 2004-09-01 2009-05-27 Celanese Emulsions Gmbh Dispersiones de polimeros con una tolerancia mejorada frente a fungicidas del tipo de polienos, su preparacion y su utilizacion para el revestimiento de alimentos.
CN112441767B (zh) * 2020-11-27 2022-03-29 江苏奥莱特新材料股份有限公司 一种喷射砂浆/混凝土用速凝剂的制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113135689A (zh) * 2021-05-29 2021-07-20 石家庄市长安育才建材有限公司 一种减弹低硫型无碱液体速凝剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4826387B1 (de) 1973-08-09
NO117390B (de) 1969-08-04
SE335616B (de) 1971-06-01
BE664806A (de) 1965-10-01
CH437806A (de) 1967-06-15
GB1099152A (en) 1968-01-17
AT267168B (de) 1968-12-10
NL6506992A (de) 1965-12-03
US3390109A (en) 1968-06-25
FR1444302A (fr) 1966-07-01
NL141524B (nl) 1974-03-15
DE1570881B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932652B2 (de) Verwendung von polymerisatdispersionen als bindemittel für dichtungs- oder beschichtungsmassen
DE60021018T2 (de) Polymerzusammensetzungen
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
DE1058179B (de) UEberzugsmittel zum Aufbringen von Kunststoffueberzuegen auf der Grundlage von waessrigen Polyacrylat-Dispersionen
DE2614394B2 (de) Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung
WO2005111158A1 (de) Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
EP0687277A1 (de) Kern-hülle-copolymerisat-dispersionen, deren hülle hydrolisierbare, siliciumorganische comonomere enthält
DE2252285A1 (de) Vinylchlorid-aethylen-vinylacetatharzbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung fuer pigmentfarben
EP0970993A1 (de) Wässrige Polymerzubereitungen
DE69421087T2 (de) Waessrige polymerdispersion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur lackformulierung
EP1732997B1 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
DE2906968A1 (de) Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE69012264T2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer wässerigen, bei Raumtemperatur austrocknenden elastischen Zusammensetzung.
DE2938429A1 (de) Waessrige loesung oder dispersion eines styrol/maleinsaeureanhydrid-copolymers, verfahren zu ihrer herstelung und ihre verwendung
EP0401200B1 (de) Copolymerisat sowie dessen Verwendung
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE3233840A1 (de) Bindemittel fuer baukleber, spachtelmassen und putze auf basis von halogenfreien emulsionscopolymerisaten von monoolefinisch ungesaettigten carbonsaeureestern
DE4313401C2 (de) Wäßrige Emulsion und leicht aufschließbares, feuchtigkeitsbeständiges Papier
DE1953307A1 (de) Klebstoff
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
EP1062186B1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern
EP0960891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Bindemitteln
DE2001104A1 (de) Dispersionen auf Basis von Vinylacetat-Vinylchlorid-AEthylen-Mischpolymerisaten
DE3437920C2 (de)