DE1770395A1 - Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen - Google Patents

Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen

Info

Publication number
DE1770395A1
DE1770395A1 DE19681770395 DE1770395A DE1770395A1 DE 1770395 A1 DE1770395 A1 DE 1770395A1 DE 19681770395 DE19681770395 DE 19681770395 DE 1770395 A DE1770395 A DE 1770395A DE 1770395 A1 DE1770395 A1 DE 1770395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
weight
vinyl
percent
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770395
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Chem Volken
Paul Dr Wicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE1770395A1 publication Critical patent/DE1770395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2682Halogen containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/50Aqueous dispersion, e.g. containing polymers with a glass transition temperature (Tg) above 20°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Patentanmeldung der Firma
LONZA AG, Gampel/Wallis (Geschäftsleitung: Basel)
Verseifungsfeste, wässrige Kunstharzdispersionen
Die Erfindung betrifft verseifungsfeste, wässrige Kunstharzdispersionen mit hohem Bindevermögen, zur Anwendung als Bin- demittel für Pigmente und Füllstoffe und als zusätzliches Bindemittel für Mörtel.
Es ist bekannt, wässrige Kunstharzdispersionen als Bindemittel für Anstriche und Verputz und als Zusatz zu Mörtel zu verwenden. Mit solchen Dispersionen als Bindemittel hergestellte Anstriche haben in trockener Atmosphäre eine gute Haftfestigkeit, so dass sie vor allem als Innenanstriche Verwendung finden. Als Aussenanstriche, welche der Feuchtigkeit der Witterung ausgesetzt sind, waren sie nicht gut ge- f eignet. Als Zusatz zu Zement-Mörtel verbessern solche Dispersionen die physikalischen Eigenschaften des abgebundenen Betons, z.B. die Biegezugfestigkeit, die Schlagfestigkeit, die Abriebfestigkeit und die Haftfestigkeit, solange der Beton trocken bleibt.
Wässrige Kunstharzdispersionen aus Polyvinylestern, z.B. Polyvinylacetat, haben für diese Zwecke den Nachteil, alkali-
109884/1427
empfindlich zu sein. Sowohl die Dispersionen selbst als auch daraus gebildete Filme werden durch Einwirkung von Alkalien und Wasser relativ leicht verseift. Deshalb gehen die durch Zusatz dieser Dispersionen zu Beton und die durch Verwendung dieser Dispersionen als Bindemittel für Anstriche erzielten Verbesserungen unter der Einwirkung von Wasser, z.B. in feuchter Atmosphäre, verloren. Namentlich, wenn ein solcher Anstrich auf alkalischem Grund (z.B. Beton) aufgebracht ist, P verseift das in ihm enthaltene Bindemittel (Polyvinylester) in feuchter Atmosphäre unter Mitwirkung der im Untergrund enthaltenen Alkalien. Mit dem verseiften Binder wird jedoch keine verbesserte Haftfestigkeit mehr erzielt.
Es ist auch bekannt, dass solche Dispersionen auf Basis von Copolymeren, z.B. Vinylacetat-Vinyllaurat, Vinylester-Acrylester, Vinylester-Aethylen usw., eine etwas bessere Alkalibeständigkeit als reine Polyvinylacetatdispersionen aufweisen. Aber auch diese Dispersionen befriedigen als Zusatz zu Beton und als Binder für Anstriche auf Beton oder alkalihaltigen Untergrund nicht, da auch sie einer häufigen oder längeren und stärkeren Einwirkung von Feuchtigkeit nicht widerstehen, sondern verseifen, wodurch die zunächst erzielte Verbesserung der Haftfestigkeit bzw. der Untergrund-Haftfestigkeit des Betons und Anstrichs wieder mehr oder weniger verloren geht.
10988A/U27
Es ist ferner bekannt, Terpolymerdispersionen auf Basis Vinya.-ester-Vinylchlorid-Acrylat als Betonzusatz oder als Bindemittel für Anstriche für Passaden zu verwenden. Diese Dispersionen benötigen aber einen grossen Anteil an Acrylaten (25-50%), damit die gewünschten Eigenschaften erreicht werden.
Es wurde nun gefunden, dass sich verseifungsfeste, wässrige Terpolymerdispersionen, die aus
5-40 Gewichtsprozent Vinylchlorid "
40-80 Gewichtsprozent eines Vinylesters nit I bis 18 Kohlenstoffatomen im Säurerest und
5-25 Gewichtsprozent Aethylen,
wobei das Gewichtsverhältnis Vinylchlorid zu Aethylen 1:2 bis 3:1 beträgt, bestehen und 2 bis 4 Gew. 96, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines nicht ionogenen synthetischen Schutzkolloids und 0,5-2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren eines nichtionogenen Emulgators, enthalten, für die Verwendung als Bindemittel für Pigmente, Füllstoffe und Mörtel hervorragend geeignet sind. Die Korngrösse des Hauptanteils der Polymerteilchen liegt vorzugsweise zwischen 0,1 - 2 μ.
Die Herstellung der Terpolymerdispersxon wird so durchgeführt, dass man Wasser, Schutzkolloid, Polymerisationsbeschleuniger, vorlegt und pH-Puffer, der den pH-Wert der Dispersion bei 3,7-7 kalt vorlegt, Aethylen einleitet und bei Aufrechterhaltung den Aethylendruck von lO-lOO Atmosphären, den Vinylester
109884/U27
zusammen mit Vinylchlorid und den nicht ionogenen Emulgator im Masse des Verbrauchs bei der Terpolymerisatiöh bei erhöhter Temperatur zuschleust.
Als pH-Puffer wird zweckmässig sekundäres Natriumphosphat in Kombination mit Na-bicarbonat angewendet.
Das Zuschleusen des Emulgators zusammen mit dem Vinylester fe und Vinylchlorid bewirkt, dass die Dispersion günstige rheologische Eigenschaften erhält. Die Teilchengröße und Teilchenverteilung in der Dispersion ist regelmässig. Ferner kommt es nicht zur Agglomeratbildung.
Um Dispersionen mit besonders günstigen Eigenschaften zu erhalten, wird die Polymerisation vorteilhaft in Gegenwart von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge Monomeren eines Solvatationsmittels, durchgeführt. Als Solvatationsmittel kommen alle bekannten neutralen Weichmacher, die ein hohes " Solvatationsvermögen besitzen, in Frage, wie Dibutylphthalat, Citronensäureester, neutrale Phosphorsäureester, Glykolester usw. sowie Lösungsmittel, wie Methanol, Glykole usw.
Als Vinylester kommt vorzugsweise Vinylacetat und Vinylpropionat in Betracht.
Als Schutzkolloide kommen nur wasserlösliche, nichtionogene, synthetische Produkte, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyläthylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Poly-N-Vinylpyrrolidon usw
109884/U27
in Frage. Vorzugsweise wird Polyvinylalkohol und Hydroxyäthylcellulose verwendet.
Als nicht ionogene Emulgatoren kommen z.B. Anlagerungsverbindungen von Aethylenoxyd, Aethanolaminen oder Sorbitol an Fetfrr säuren. Tallöl, Alkylphenolen, Fettsäureamiden, Fettalkoholen und dergl. in Frage. Vorzugsweise wird ein Kondensationsprodukt von Aethylenoxyd mit Nonylphenol und Blockpolymerisate von Aethylenoxyd/Propylenoxyd verwendet.
Als Polymerisationsbeschleuniger kommen wasserlösliche, radikalbildende Katalysatoren in Frage, beispielsweise Perverbin dungen, wie Peroxyde, Persulfat, bevorzugt aber Alkalipersul fate. Die Polymerisationstemperatur wird zweckmässig zwischen 6O-7O°C gewählt.
Für die Verwendung als zusätzliches Bindemittel zu Mörtel und als Bindemittel für Pigmente und Füllstoffe müssen Kunstharzdispersionen bzw. die daraus hergestellten Filme eine Reihe von Eigenschaften aufweisen. Die Dispersionen selbst müssen koagulatfrei, elektrolytbeständig und lagerstabil auch bei niedrigen Temperaturen, z.B. bis ca. -10 bis -20 C sein, ferner müssen sie alkalibeständig sein und eine möglichst tiefe Filmbildungstemperatur aufweisen. Für den Einsatz als Mörtelzusatz (Zementmörtel, Gipsmörtel, Kalkmörtel) müssen die Di persionen selbstverständlich verträglich mit dem hydraulischen Bindemittel sein. Als Binder für Pigmente (Farbstoffe)
109884/U27
und Füllstoffe (Sand, Asbest) muss das Bindevermögen hoch liegen.
Die aus den Dispersionen hergestellten Filme müssen gute Reissfestigkeitswerte und eine hohe Reissdehnung aufweisen, ferner eine gute Haftfestigkeit und Nassabriebfestigkeit pigmentierter Filme oder mit Füllstoff hergestellter Massen.
BEISPIEL 1
In einem mit einem Rührer, Thermometer und Zuflussreservoir versehenen Doppelmantelautoklav aus rostfreiem Stahl, der ein Fassungsvermögen von 1 Liter aufweist, wurden 570 g enthärtetes Wasser, 20 g Aethylenglykol, 12 g Hydroxyäthylcellulose, 3 g sekundäres Natriumphosphat, 1,2 g Natriumbicarbonat und 3 g Kaliumpersulfat eingebracht. Der Autoklav wurde geschlossen, mit Stickstoff und anschliessend mit Aethylen gespült. Dann wurde aus dem Zuflussreservoir, das eine Mischung aus 60 g Vinylchlorid (VC), 54O g Vinylacetat (VA), 9 g Pluronic L 62 (Copolymeres von Propylenoxyd/Aethylenoxyd mit 20% Aethylen und 6 g Tergitol NPX (Kondensationsprodukt auf Basis Aethylenoxyd) enthielt, und ca. 60 ml des Gemisches eingeführt. Danach wurde Aethylen bis zu einem Druck von 17 atü aufgedruckt und auf 68-7O°C erwärmt. Dabei konnte ein Anstieg des Druckes auf 20 atü beobachtet werden. Bei einem Aethylendruck von 20 atu wurde der Rest des Gemisches aus dem Zufluss-
109884/1427
reservoir eingebracht. Hernach wurde zur Entfernung der restlichen Monomere mit Luft gespült, der pH durch Zugabe einer 5%-igen Natriumbicarbonatlösung auf ca. 5 eingestellt und gleichzeitig 2 Gew.%, bezogen auf den Feststoff, Dibutylphtha-Iat eingebracht.
BEISPIELE 2-8
Wie in Beispiel 1 wurden weitere modifizierte Terpolymerdispersionen hergestellt und geprüft. In nachstehender Tabelle sind die Eigenschaften der verschiedenen erfindungsgemässen Terpolymerdispersionen eingetragen.
Zur Bestimmung der Alkalibeständigkeit wurden 100 g der betreffenden Dispersion mit 5OO ecm einer 2-n wässrigen Kalilauge vermischt und in einem geschlossenen Gefäss bei 25 C dauern gerührt. Die Alkalikonzentration entspricht dann derjenigen einer 1,5 η Kalilauge. Mach verschiedenen Zeiten wur- den Proben entnommen und der eingetretene Verbrauch an KOH bestimmt.
Zum Vergleich sei gezeigt, dass Copolymerdispersionen auf Basis Vinylacetat/Aethylen mit einem Aethylengehalt von 11% eine wesentlich schlechtere Alkalibeständigkeit aufweist. So war der Verbrauch an KOH/g Festsubstanz nach 24 Stunden 128,8 und nach 48 Stunden 231.
109884/U27
Tibtll·
O CO OO
Btispiili 1 2 3 4 5 6 7 B
Vinylacetat X
Vinylchlorid %
Aathylan*
Vinylpropfonat %
81.8
9,1
9,1
77.4
13,5
9,1
75.9
13.4
10.4
60,0
25.7
14,3
53,4
28,8
17,8
27.1
9.1
63,8
48,7
32.5
18,9
40
40
20
. . . . Haichaacher
Soivatat. .. ....
losunguittai
OBP
6
OBP
K
DBP
G
OBP
H
OBP
fl
DBP
R
DBP
R
BBP
N
Schutzkalloid
Eaulgatar
HC
AO
PVAl
AO
HC
AO
PVAI
AO
HC
AO
HC
AO
HC
AO
HC
Αβ
pll Hart 5 5 M *.6 5,1 6,9 5,5 5,8
Viskosität in Poittn UpH 60 50 48 28 32 32 57 93
Kältebeständigkeit in 0C -20 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -18
leilchengrSssa in ρ 0,5-1,5 0,5-2 0,5-2 0,5-2 0,5-2 0,5-2 0.5-3 β,5-3
Filabiidunostaae. in 0C 8-10 15 6 14 8 8 14
AlkaUbattimKgkaft Vtrbrawh
a« ROH/i Festsubstana nach
24 Stund.«
48Stum»M
65
112
36.9
67
73
110
30
52
27
43
12,9
».5
B,i
49,2
»J
Rattefastiekett in ketal
oat 65 rtl. Lwftf.. WC
22 55 24 59,2 71 » W
Rtisstfahnuno in *
bti 65 rtl. LuW., 2O0C
560 415 775 676 1250 m
OBP > Dibutylphthiitt 6 AO - Emulgator auf Aatnylamty*·*** Ii · Htthaiwl HC - Bydrtwyitttylctllel·« Tabelle
CD CD OO
lassabritbfestigkeit nach Dr. Oesterle an pigmentierten Dispersionsfilnen auf Eternit gestrichen Verhältnis Pigment/Binder 1
1
1
nach 3000 Hin- und Herbawtgungen durchgescheuert
nach 2400 ' ■ ■
nach 1000 ■ ■ ■
Dia Prüfung dtf iataabriebfestigkeit erfolgte durch Hin· und Herbewegen einer Bürste auf der Filioberfläche bei gleichzeitige· Berieseln lit einer
Lösung aus SJi Sctmiarscife und 1* Soda
2 :
4 :
6 :
1
1
1
nach 5000 Hin- und Herbewegungen noch einwandfrei
nach 5000 · ■ ■
nach 2500 * * durchgescheuert
Hsptrsion nach Beispiel 2 :
4
6
1
1
1
nach 4500 Hin- und Herbtwegungen durchgescheuert
nach 4500 ■ ■ ■
nach 2200 · ■ ■
1 2
4
6
• 1
: 1
: 1
nach 5000 Hin- und Herbewegungen noch einwandfrei
nach 4500 * " durchgescheuert
nach 2500 ■■■
2 2
4
6
: 1
: 1
: 1
nach 5000 * " noch einwandfrei
nach 3500 * " durchgescheuert
nach 1000 · · ■
3 2
4
6
: 1
: 1
: 1
nach 500C Hin- und Herbewgungtn noch einwandfrei
nach 5000 · ■ ■
nach 5000 · ■ ·
4 2
4
6
5
6
Fortsatzung Tabelle
Dispersion nach Beispiel Verhältnis Pignent/Sinser 1
1
nach 5000 Hin- und Herbewegungen noch einwandfrei
nach 4000 * * durchgescheuert
nach 1000 ' ' '
7 ?
4
6
1
1
1
nach 5000 · * noch einwandfrei
nach 5000 · · ·
nach IBOO · * durchgescheuert
8 2
k
6
O CO OO OO
Im Vergleich dazu waren Copolymerdispersionen auf Basis Vinylacetat/Aethylen mit 11% Aethylen bei einem Pigment/Bindemittelverhältnis von 2:1 schon nach lOOO Hin- und Herbewegungen durchgescheuert. Wurde ein Pigment/BindemittelverhSltnis von 6:1 gewählt, waren die pigmentierten Filme bereits bei 300 Hin- und Herbewegungen durchgescheuert.
In Tabelle 3 sind einige Werte Über die Biegezugfestigkeit von kunststoffdiepersionshaltigen Mörtelprismen aufgeführt, wobei zum Vergleich auch eine Vergleichedispersion auf Basis Aethylen/Vinylacetat (11% Aethylen) mit aufgenommen wurde. Die Werte zeigen die Ueberlegenheit der Terpolymerdispersion, vor allem nach 7-tagiger Wasserlagerung.
109884/U27
Tabelle 3
Biegezugfestigkeit von kunststoffdispersionshaltigen Mörtelprismen
Prüfung; 1 Gwt Portlandzement und 3 Gwt Sand (Körnung 0-5 mm) wurden in üblicher Weise mit Wasser und Kunststoffdispersion zu einer Mörtelmischung angemacht und zu Prismen von 2 χ 4 χ 16 cm verarbeitet. Die Bestimmung der Biegezugfestigkeit erfolgte nach 28 Tagen Luftlagerung sowie nach 7 Tagen Wasserlagerung (Dispersionszusatz als ca. 50%ige Dispersion, auf Feststoffe bezogen).
Biegezugfestigkeit in kg/cm2
Vergleichsdisp. auf Basis Aethylen/Vinylacetat
(11% Aethg.)
Disper Wasser/ 28 Tage + 7 Tage
sions- Zement Trocken Wasser
zusatz faktor lagerung lagerung
% 65% rel.
Luftfeuch
tigkeit
ohne Disper-
siönszusatz
5 0,44 77 55
Dispersion
nach
Beispiel 1
5 0,36 123 82
nach
Beispiel 2
0,38 128 79
0,45
79,9
52,9
f] :! P

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verwendung von verseifungsfesten, wässrigen Dispersionen von Terpolymerisation aus
5-40 Gewichtsprozent Vinylchlorid
40-80 Gewichtsprozent eines Vinylesters mit -
1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Säurerest und
5-25 Gewichtsprozent Aethylen,
wobei das Gewichtsverhältnis Vinylchlorid zu Aethylen 1:2 bis 3:1 beträgt, enthaltend 2-4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Festsubstanz eines nichtlonogenen synthetischen Schutzkolloids, und 0,5-2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Festsubstanz, eines nichtionogenen Emulgators als Bindemittel für Pigmente, Füllstoffe und Mörtel.
2. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Terpolymerdispersion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Wasser, nicht ionogenes Schutzkolloid, Polymerisationsbeschleuniger und pH-Puffer, der den pH-Wert der Dispersion bei 3,5-7 hält, vorlegt, Aethylen einleitet und bei Aufrechterhaltung des Aethylendrucks zwischen 10 und iüü atü den Vinylester, zusammen mit Vinylchlorid und den nicht ionogenen Emulgator im Masse des Verbrauchs bei der TerpolymerisatLon bei erhöhter Temperatur zu-schleust.
1 0 ;) 8 8 4 / U 2 7
3. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass als Vinylester Vinylacetat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vinylester Vinylpropionat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ^ die Polymerisation in Gegenwart von 1-5 Gew. $6, bezogen
auf die Gesamtmenge der Monomeren, eines Solvatationsmittels durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Solvatationsmittel ein Weichmacher verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Solvatationsmittel ein Lösungsmittel verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Solvatationsmittel ein Gemisch eines Weichmachers und eines Lösungsmittels verwendet wird.
X/jh - 3334-33^0 2.5.1968
PAe Dr.Andrejewskl, Dr.Honke
109884/1427
DE19681770395 1967-05-26 1968-05-11 Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen Pending DE1770395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748867A CH496034A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Kunstharzdispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770395A1 true DE1770395A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=4325901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770395 Pending DE1770395A1 (de) 1967-05-26 1968-05-11 Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen

Country Status (11)

Country Link
AT (2) AT295387B (de)
BE (1) BE715648A (de)
CH (1) CH496034A (de)
DE (1) DE1770395A1 (de)
FR (1) FR1567513A (de)
GB (1) GB1229989A (de)
IL (1) IL30052A (de)
NL (1) NL6807369A (de)
NO (1) NO133810C (de)
SE (1) SE340854B (de)
YU (1) YU32789B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000369A1 (en) 1982-07-20 1984-02-02 Wacker Chemie Gmbh Method for the preparation of polymer dispersions and utilization thereof
EP0026490B1 (de) * 1979-09-28 1984-04-11 Union Carbide Corporation Polymerisationsverfahren für Latex

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267090A (en) 1979-01-22 1981-05-12 National Distillers And Chemical Corp. Process for preparing vinyl acetate-ethylene copolymer latices
LU82725A1 (fr) * 1980-08-25 1982-05-10 Resapa Sa Produit de revetement et son procede de preparation
DE3726470A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Rigips Gmbh Fugenfueller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026490B1 (de) * 1979-09-28 1984-04-11 Union Carbide Corporation Polymerisationsverfahren für Latex
WO1984000369A1 (en) 1982-07-20 1984-02-02 Wacker Chemie Gmbh Method for the preparation of polymer dispersions and utilization thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT295387B (de) 1971-12-27
AT286623B (de) 1970-12-10
BE715648A (de) 1968-10-16
YU120368A (en) 1975-02-28
SE340854B (de) 1971-12-06
IL30052A0 (en) 1968-07-25
CH496034A (de) 1970-09-15
GB1229989A (de) 1971-04-28
NO133810C (de) 1976-06-30
YU32789B (en) 1975-08-31
NL6807369A (de) 1968-11-27
IL30052A (en) 1972-03-28
FR1567513A (de) 1969-05-16
NO133810B (de) 1976-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932652B2 (de) Verwendung von polymerisatdispersionen als bindemittel für dichtungs- oder beschichtungsmassen
EP1086934B1 (de) Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
EP0710680B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE1495645C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen bzw. Dispersionen von Äthylen-Mischpolymerisaten
EP0821660B2 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
WO1999025780A1 (de) Zubereitungen aus pigment und phosphonathaltigem harz
DE2119549A1 (de) Vinylterpolymermassen
CH631363A5 (en) Process for producing non-blocking coatings
EP0970993A1 (de) Wässrige Polymerzubereitungen
DE1570881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsfesten,waessrigen Kunstharzdispersionen
EP1732997B2 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
EP0630920B1 (de) Polymerisatpulver
DE1251028B (de) I Verfahren zur Suspensionspolymerisa tion von Vinylchlorid
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
EP1448678B1 (de) Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
DE3590374T (de) Emulsion zur Modifizierung anorganischer Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP1062186B1 (de) Verwendung von wässrigen filmbildenden zubereitungen auf der basis von copolymeren von methacrylsaurealkylestern zur beschichtung von mineralischen formkörpern
DE2158604A1 (de) Einkomponenten-polyvinylacetat-leim oder -beschichtungsmittel
AT155808B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen.
DE3535389A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer anstrichfarben und putze
DE847498C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Polyvinylacetal-Emulsionen
AT230792B (de) Verfahren zur Herstellung von Beton mit verbesserten physikalischen und chemischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee