DE1520139B2 - Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren

Info

Publication number
DE1520139B2
DE1520139B2 DE1520139A DEJ0025220A DE1520139B2 DE 1520139 B2 DE1520139 B2 DE 1520139B2 DE 1520139 A DE1520139 A DE 1520139A DE J0025220 A DEJ0025220 A DE J0025220A DE 1520139 B2 DE1520139 B2 DE 1520139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
isocyanate
diisocyanate
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1520139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520139A1 (de
Inventor
Geoffrey Arthur Haggis
Ronald Wynford Kenyon
Vincent Kerrigan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34223/63A external-priority patent/GB1036450A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1520139A1 publication Critical patent/DE1520139A1/de
Publication of DE1520139B2 publication Critical patent/DE1520139B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3296Hydroxyamines being in latent form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

25
Bekanntlich eignen sich Polyisocyanate zur Herstellung von massiven oder geschäumten, harten oder weichen Kunststoffmaterialien. Vielfach werden sie auch zur Herstellung von Oberflächenbelägen verwendet. Bei der letzteren Anwendung wird auf die zu überziehende Oberfläche eine Lösung von Polyisocyanaten mit mindestens teilweiser polymerer Natur, wie sie beispielsweise durch Umsetzen von Polyestern mit einem Überschuß an Polyisocyanaten erhalten werden können, aufgebracht, worauf der Belag dann der Luft ausgesetzt wird. Der Belag absorbiert Wasser aus der Atmosphäre, wodurch das Polyisocyanat weiter polymerisiert und vernetzt wird. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß die Umsetzung mit dem Wasser und infolgedessen die Trocknung des Oberflächenbelags sehr langsam vonstatten geht. Durch Zusatz von Katalysatoren oder von aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, wie z. B. Diaminen, wird zwar die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht, jedoch ist eine solche Lösung nicht lagerfähig, da auch ohne Feuchtigkeitszutritt eine weitere Polymerisation stattfindet.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren zu schaffen, bei welchem die Aushärtung in Gegenwart von Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit wesentlich schneller verläuft, wobei aber von einem Gemisch mit besserer Stabilität ausgegangen werden kann.
Es wurde gefunden, daß die Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man bei der obenerwähnten Arbeitsweise anstelle eines Polyamins ein sich von einem Polyamin ableitendes Polyaldimin oder Polyketimin verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus mindestens einem organischen Polyisocyanat oder einem endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymeren und einem sich von einem Polyamin ableitenden Polyaldimin oder Polyketimin, gegebenenfalls gelöst in inerten Lösungsmitteln, mit Wasser oder in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit umsetzt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden offensichtlich die Polyaldimine bzw. Polyketimine durch Wasser bzw. die Luftfeuchtigkeit wieder in ihre Ausgangsbestandteile, nämlich Amine und Aldehydbzw. Ketoverbindungen gespalten, so daß die Amine für die Umsetzung mit freien Isocyanatgruppen zur Verfügung stehen. Diese Wirkungsweise ist überraschend, da nämlich zu erwarten war, daß das Wasser vorzugsweise mit den Isocyanatgruppen reagiert und es somit gar nicht zur Bildung der freien Amine aus den Ketiminen bzw. Aldiminen kommt. Dies um so mehr, als nämlich aus den bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung W 7574 IVb39c bekannt war, daß Aldimine und Ketimine Katalysatoren für die Reaktion von Isocyanatgruppen sind.
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren sterisch gehinderte Polyaldimine oder Polyketimine verwendet, die dadurch erhalten werden, daß ein Aldehyd oder Keton und ein Polyamin bei der Umsetzung verwendet wird, bei denen die Carbonylgruppe und/oder mindestens eine Aminogruppe direkt an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf die Herstellung von Oberflächenbelägen beschränkt. Es können auch Polymere mit anderen Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. harte und elastische Kunststoffe sowie Schäume, erhalten werden, wenn ohne Lösungsmittel gearbeitet wird.
Beispiele für geeignete organische Polyisocyanate sind aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat und Tetramethylendiisocyanat, aromatische Diisocyanate, wie Tolylen-2,4-diisocyanat, Tolylen-2,6-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 3-Methyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, Chlorphenylen-2,4-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Diphenyl-4,4-diisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethylphenyl und Diphenylätherdiisocyanat, und cycloaliphatische Diisocyanate, wie Dicyclohexylmethandiisocyanat und Methylcyclohexylendiisocyanate. Beispiele für Triisocyanate, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind aromatische Triisocyanate, wie 2,4,6-Triisocyanattoluol und 2,4,4'-Triisocyanatdiphenyläther. Beispiele von anderen geeigneten organischen Polyisocyanaten sind die Reaktionsprodukte eines Überschusses eines Diisocyanats mit mehrwertigen Alkoholen, wie Trimethylpropan, Uretdiondimere und Isocyanuratpolymere von Diisocyanaten, beispielsweise von Tolylen-2,4-diisocyanat, und Biuretpolyisocyanate, wie sie durch Umsetzen von Polyisocyanaten mit Wasser erhalten werden können. Es können auch Mischungen von Polyisocyanaten verwendet werden. Beispiele geeigneter Mischungen sind die Polyisocyanatzusammensetzungen, die durch Phosgenieren der gemischten Polyamine erhalten werden, die durch Umsetzung von Formaldehyd und aromatischen Aminen, wie Anilin und o-Toluidin, entstehen.
Es wird jedoch vorgezogen, Isocyanatenden aufweisende Vorpolymere zu verwenden, wie sie durch Umsetzen eines Überschusses eines Polyisocyanats der oben angegebenen Art mit einem Glycol oder einem anderen mehrwertigen Alkohol, Polyester, Polyesteramid oder Polyäther erhalten werden. Solche Polymere können Allophanatgruppen enthalten, weiche sich aus der Umsetzung von Polyurethangruppen mit weiteren Isocyanatgruppen ableiten. Zur Herstellung von Oberflächenbelägen und harten Schäumen wird es vorgezogen, daß das Vorpolymer einen verhältnismäßig hohen
Grad der Verzweigung aufweist, der durch Verwendung von Polyisocyanaten oder mit Isocyanat reagierenden Komponenten erhalten wird, die eine Funktionalität von mehr als 2 besitzen. Zur Herstellung von elastischen Massen oder weichen Schäumen werden insbesondere lineare Vorpolymere bevorzugt, welche durch Verwendung von Diisocyanaten von Glykolen oder bifunktionellen Polyestern, Polyesteramiden oder Polyäthern erhalten werden.
Beispiele für Polyäther, aus denen die Vorpolymere hergestellt werden können, sind oxypropylierte Derivate des Glycerins, Diäthylenglycols, Trimethylolpropans und Sorbits. Beispiele für Polyester sind Polydiäthylendiadipat, Polyäthylen/polypropylenadipat und verzweigte Polyester, welche aus Hexantriol, Adipinsäure und Phthalsäure erhalten werden. Für die Verwendung in Vorpolymeren, die für Oberflächenbeläge besonders geeignet sind, werden Polyäther oder Polyester mit einem Molekulargewicht zwischen 250 und 2000 bevorzugt, Polyäther oder Polyester mit einem höheren Molekulargewicht werden bei Vorpolymeren bevorzugt, die zur Herstellung von elastischen Massen oder > weichen Schäumen dienen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Vorteil, wenn das Polyisocyanat mindestens teilweise Isocyanatgruppen enthält, die an aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, da solche Isocyanate eine geringe Reaktionsfähigkeit besitzen, die bei Abwesenheit eines Katalysators oder von Aldiminen oder Ketiminen nur langsam reagieren. Diese Polyisocyanate besitzen insofern Vorteile gegenüber aromatischen Polyisocyanaten, als die erhaltenen Polymere durch das Licht weniger stark verfärbt werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Polyaldimine oder Polyketimine leiten sich von Diaminen oder Polyaminen und Aldehyden bzw. Ketonen ab. Sie können aus diesen Stoffen in an sich bekannter Weise erhalten werden, beispielsweise durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Entfernung des sich bildenden Wassers.
Beispiele für Polyamine, aus denen die Aldimine oder Ketimine erhalten werden können, sind Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin, Diaminocyclo- !) hexan, m- oder p-Xylylendiamin, Diäthylentriamin, m- oder p-Phenylendiamin, Tolylen-2,4- oder 2,6-diamin, Diaminodiphenylmethan, 2,4,6-Triaminomesitylen, 2,4,6-Triaminoxylol, Di-0-aminoäthylsulfid, Di-j9-aminoäthyldisulfid, Di-j9-aminoäther, Di-y-amino-n-propyläther, Triglycoldiamin, Polymere von Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, in denen die Hydroxylendgruppen durch Aminogruppen ersetzt sind, l,3-Di-aminopropan-2-ol, ω,ω'-Diaminodi-n-hexylamin und Dimethyl-1,4-diaminoadipat. Die bevorzugten Polyamine sind aliphatische oder cycloaliphatische Polyamine, insbesondere Diamine, da mit diesen Verbindungen erhaltene Polymere sich nicht verfärben.
Aldehyde oder Ketone, die zur Herstellung der Aldimine oder Ketimine verwendet werden können, sind Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, Valeraldehyd, Isopentaldehyd, 2-Methylpentaldehyd, 2-Äthylhexaldehyd, Acrolein, Methacrolein, Crotonaldehyd, Furfural, Acroleindimer, Methacroleindimer, 1,2,3,6-Tetrahydrobenzaldehyd, ö-Methyl-S-cyclohexenaldehyd, Cyanacetaldehyd, Glyoxylsäureäthylester, Benzaldehyd, Aceton, Methylisobutylketon, Diäthylketon, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methyl-n-amylketon, Diisobutylketon, Mesityloxyd, 2-Acetylfuran, 2-Methoxy-4-methylpentan-2-on, Cyclohexanon und Azetophenon. Es jedoch wünschenswert, daß der Aldehyd oder das Keton einen Siedepunkt unter etwa 1800C besitzt, so daß sie aus dem Polymer während der Erhärtung leicht entweichen können. Aldimine werden im allgemeinen den Ketiminen vorgezogen, da sie eine geringere Tendenz besitzen, sich in Abwesenheit von Wasser mit Polyisocyanaten umzusetzen.
Polyaldimine oder Polyketimine, welche sich von gewissen sterisch gehinderten Polyaminen oder sterisch gehinderten Polyaldehyden oder -ketonen ableiten, sind für die vorliegende Erfindung besonders wertvoll, da die solche Imine enthaltenden Mischungen mit Isocyanaten stabiler sind.
Unter sterisch gehinderten Polyaminen, Aldehyden oder Ketonen werden solche verstanden, welche Amino- oder Carbonylgruppen an einem Kohlenstoffatom gebunden enthalten, das direkt an drei andere Kohlenstoffatome gebunden ist. Beispiele für sterisch gehinderte Polyamine, aus denen Polyaldimine oder Polyketimine hergestellt werden können, die sich für das vorliegende Verfahren eignen, sind 1,8-Menthandiamin, 2,3-Diamino-2,3-dimethyl-butan, 2,4-Diamino-2,3-dimethyl-pentan, 1,3-Di-amino-l-methyl-cyclohexan und l,6-Diamino-l,l-dimethyl-hexan.
Beispiele für sterisch gehinderte Aldehyde und Ketone, aus denen Polyaldimine und Polyketimine für das erfindungsgemäße Verfahren hergestllt werden können, sind Trimethylacetaldehyd, Dimethyläthylacetaldehyd, Methyldiäthyl-acetaldehyd, 1-Methylhexahydrobenzaldehyd und Methyl-t-butyl-keton.
Im allgemeinen wird es wegen der größeren Stabilität von Polyisocyanatlösungen, welche Polyaldimine und Polyketimine enthalten, vorgezogen, solche Verbindungen zu verwenden, in denen jedenfalls die Aldehyd- oder Ketongruppe und gegebenenfalls auch noch eine oder mehrere der Aminogruppen sterisch gehindert sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, wie es bei der Herstellung von polymeren Stoffen aus Polyisocyanaten üblich ist. Die Wahl der Arbeitsbedingungen, die bevorzugten Stoffe und die relativen Verhältnisse derselben, hängen von der Art des gewünschten Polymers ab. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, daß die Menge an Polyaldimin oder Polyketimin derart ist, daß etwa eine Aldimin- oder Ketimingruppe für jede Isocyanatgruppe zugegen ist.
Die Menge an zugesetztem Wasser hängt von der Art des gewünschten Polymers ab, und auch davon, ob es erwünscht ist, das Wasser für die Umsetzung zu verwenden, das aus der Luft absorbiert wird. Bei Oberflächenbelägen, welche in Feuchtigkeit enthaltender Atmosphäre trocknen, ist es nicht nötig, Wasser zuzusetzen. Im allgemeinen sollte jedoch die Menge an zugesetztem Wasser nicht größer sein, als sie für die Umsetzung mit den freien Isocyanatgruppen erforderlich ist. Bei der Herstellung von Oberflächenbelägen kann das Polyisocyanat beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, 2-Äthoxyäthylacetat, Butylacetat oder Methylisobutylketon aufgelöst und das Polyaldimin oder Polyketimin dieser Lösung zugesetzt werden. Im Falle von sterisch gehinderten Polyaldiminen oder Polyketiminen ist es jedoch zweckmäßig, die Verwendung von solchen Lösungsmitteln zu vermeiden, welche Carbonylgruppen enthalten, da diese die Lagerbeständigkeit der Lösungen beeinflussen können. Die Lösung wird dann auf den jeweiligen Gegenstand durch irgendeine bekannte
Methode, wie Aufstreichen mit dem Pinsel, Tauchen oder Spritzen, aufgebracht. Der Belag wird dann in der Luft bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zu 1000C oder höher getrocknet. Geeignete Unterlagen für solche Aufträge sind Kautschuk, Papier, Holz, Leder, Metalle, Glas, Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, und natürliche, künstliche oder synthetische Textilien.
Im Falle von harten oder elastischen Kunststoffen und Schäumen können die Polyisocyanate, Polyaldimine oder Polyketimine in Abwesenheit eines Lösungsmittels miteinander gemischt werden, wobei das notwendige Wasser während oder gegen Ende der Mischbehandlung zugesetzt wird. Die Aushärtung kann dann bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen bis auf 1000C durchgeführt werden. Im Falle von Schaumstoffen kann das für die Schaumbildung erforderliche Gas beispielsweise durch Einwirken von Polyisocyanat oder Wasser gebildet werden, das in diesem Fall im Überschuß gegenüber der stöchiometrischen Menge des Bisaldimins oder Bisketimins angewendet wird. Es können auch flüchtige Stoffe, wie Trichlorfluormethan, Dichloridfluormethan, Methylendichlorid oder Äthylchlorid, wie üblich für diesen Zweck verwendet werden.
Es können auch andere Stoffe, die nicht an der Polymerbildung teilnehmen, zugegen sein, beispielsweise Pigmente, Füllstoffe, feuerfestmachende Stoffe, oberflächenaktive Mittel und Antioxydationsmittel.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Lösung A wird hergestellt aus 5 Teilen eines Isocyanatenden aufweisenden Vorpolymers, das hergestellt worden ist aus Polyäthylen/propylen-adipat und 2,4/2,6-Diisocyanatmethylcyclohexan, 3 Teilen Methylisobutylketon und 1 Teil des Bisketimins aus Methylisobutylketon und m-Xylylendiamin. Eine ähnliche Lösung B wird hergestellt, wobei das Bisketimin fortgelassen wird.
Aus den beiden Lösungen werden für Vergleichszwecke Filme hergestellt, indem sie auf Glasoberflächen ausgegossen werden und das Lösungsmittel abdampfen gelassen wird. Nach einer Stunde ist der Film aus der Lösung A staubtrocken und nach 19 st ist er zu einem harten zähen Film ausgehärtet, während der Film aus der Lösung B mindestens 48 st lang klebrig bleibt und nicht ausgehärtet ist. Die Lösung A nimmt langsam eine höhere Viskosität an, ist jedoch nach zwei Wochen noch brauchbar.
Das in dem obigen Beispiel verwendete Isocyanatenden aufweisende Vorpolymer wird wie folgt hergestellt:
205,6 Teile einer Mischung von 2,4- und 2,6-Diisocyanat-methylcyclohexan werden bei 700C in einer trockenen Stickstoffatmosphäre gerührt, und im Verlauf von 3 st werden tropfenweise 185,1 Teile Poly-äthylen/ propylen-adipat mit einer Hydroxylzahl von 109,3 mg/ KOH/g und einer Säurezahl von l,6mg/KOH/g eo zugesetzt. Nach weiterem östündigem Rühren bei einer Temperatur zwischen 70 und 750C wird das nichtumgesetzte Isocyanat aus dem Produkt durch Destillation in einem Dünnfilmverdampfer (Drehbandkolonne) unter verringertem Druck entfernt. Das in einer Menge von 241,7 Teilen erhaltene Endprodukt besitzt einen Isocyanatgehalt von 5,5% und besteht aus einer viskosen, fast farblosen Flüssigkeit
Beispiel 2
Eine Lösung wird hergestellt aus 11,5 Teilen eines Allophanat enthaltenden Kondensats von Hexamethylendiisocyanat und oxypropyliertem Hexantriol, das einen Isocyanatgehalt von 11,5% aufweist, 8 Teilen Butylacetat und 3,1 Teilen des Bisketimins aus Methylisobutylketon und Äthylendiamin. Ein aus dieser Lösung hergestellter Film ist nach 20 min staubtrocken, während eine ähnliche Lösung, bei der das Ketimin fortgelassen ist, einen Film ergibt, der mindestens 24 st lang klebrig bleibt und nicht ausgehärtet ist. Die das Ketimin enthaltende Lösung ist einige Stunden lang brauchbar, geliert jedoch beim Lagern nach 16 st.
Das in diesem Beispiel verwendete Allophanat enthaltende Kondensat wird wie folgt hergestellt:
130 Teile eines oxypropylierten Hexantriols mit einem Hydroxylgehalt von 7,5% werden tropfenweise 1 st lang unter Rühren zu 347,7 Teilen Hexamethylendiisocyanat bei einer Temperatur zwischen 70 und 75° C zugesetzt. Die Mischung wird weitere 3 st lang bei 70 bis 75°C gehalten, worauf die Temperatur auf zwischen 130 und 135° C erhöht wird. Die Flüssigkeit wird bei dieser Temperatur gehalten, bis der Isocyanatgehalt der Mischung auf 26,2% gesunken ist. Das nichtumgesetzte Isocyanat wird durch Abdestillieren unter verringertem Druck mit einer Drehbandkolonne entfernt. Es verbleibt eine viskose goldgelbe Flüssigkeit mit einem Isocyanatgehalt von 11,5%.
Beispiel 3
5 Teile einer Lösung des im Beispiel 2 verwendeten Allophanat enthaltenden Polyisocyanats, 2,4 Teile Butylacetat und 2,6 Teile des Bisketimins aus m-Phenylendiamin und Methylisobutylketon ergeben einen Film der nach 75 min staubtrocken ist. Die Lösung geliert nach 5 Tage Lagerung.
Beispiel 4
5 Teile einer Lösung des im Beispiel 2 verwendeten Allophanat enthaltenden Polyisocyanats, 4 Teile Butylacetat und 1,5 Teile des Bisaldimins aus Isobutaldehyd und Hexamethylendiamin ergeben einen Film, der in 20 min staubtrocken ist. Die Lösung geliert nach 13 Tagen.
Beispiel 5
Eine Lösung wird hergestellt aus 5 Teilen einer 75%igen Lösung von l.S.S-Trisicu-isocyanatohexylJbiuret in Äthylacetat, 0,8 Teilen Butylacetat und 2 Teilen des Aldimins aus Isobutylaldehyd und Hexamethylendiamin. Diese Lösung ergibt einen Film, der in 30 min staubtrocken wird. Die Lösung ist noch nach 3 Tagen flüssig und geliert nach 7 Tagen.
Beispiel 6
Eine Lösung von 5 Teilen eines Allophanat enthaltenden Polyisocyanats aus Hexamethylendüsocyanat und oxypropyliertem Sorbit, 4 Teilen Butylacetat und 1,6 Teilen des Bisaldimins aus Isobutyraldehyd und Hexamethylendiamin ergibt einen Film, der in 15 min staubtrocken wird. Die Lösung geliert nach 16 st. Das Allophanat enthaltende Polyisocyanat wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel. 2 beschrieben hergestellt, und zwar unter Verwendung von 111 Teilen oxypropyliertem Sorbit, der 8,5% Hydroxylgruppen enthält, anstelle von oxypropyliertem Hexantriol. Nach dem Entfernen
von nichtumgesetztem Diisocyanat enthält diese Verbindung 12,0% Isocyanatgruppen.
Beispiel 7
3,25 Teile einer Lösung eines Kondensats von 800 Teilen einer 80 :20-Mischung von Tolylen-2,4/2,6-diisocyanaten und 71,7 Teile einer 70:30-Mischung von Trimethylpropan und Diäthylenglycol, aus dem die nichtumgesetzten Tolylendiisocyanate durch Extraktion mit Leichtbenzin entfernt worden sind und das 17,6% Isocyanatgruppen enthält, 3,3 Teile Butylacetat und 1,5 Teile des Bisaldimins aus Isobutylaldehyd und Hexamethylendiamin ergeben einen Film, der in 15 min staubtrocken wird. Die Lösung bleibt einige Stunden lang anwendbar und geliert nach 18 st.
Beispiel 8
6,72 Teile des Bisaldimins aus Hexamethylendiamin und Isobutyraldehyd werden mit 30,25 Teilen eines Isocyanatendgruppen aufweisenden Polymers gemischt, das einen Isocyanatgruppengehalt, von 8,3% besitzt und erhalten wird durch Umsetzen von 47,2 Teilen Hexamethylendüsocyanat mit 100 Teilen eines Polyesters, der 4,6% Hydroxylgruppen enthält, und hergestellt wird aus 1,276 Mol Hexantriol, 5,08 Mol 1,3-Butylenglycol und 4,81 Mol Adipinsäure. Der so erhaltenen Mischung weden dann 12 Teile Wasser zugesetzt, worauf sie zur Dispergierung des Wassers kräftig gerührt und dann in eine Form aus rostfreiem Stahl ausgegossen wird. Nach einer Verweilzeit von 16 st bei Raumtemperatur wird ein zäher gelber Gummi erhalten.
Beispiel 9
Die Arbeitsweise des Beispiels 8 wird wiederholt, und zwar unter Verwendung von 3,08 Teilen des Aldimins, 19,14 Teilen eines Isocyanatenden aufweisenden Polymers, das einen Isocyanatgruppengehalt von 6,0% aufweist und erhalten worden ist aus 34,3 Teilen Hexamethylendüsocyanat und 100 Teilen eines PoIyäthylen/propylen-adipats mit einer Hydroxylzahl von 3,66 (hergestellt aus 1,92 Mol Äthylenglycol, 8,2 Mol Propylenglycol und 21,4 Mol Adipinsäure), sowie 0,55 Teilen Wasser. Eine etwas exotherme Reaktion ergibt nach 8 min einen harten, zähen, schwachgelben Gummi, der weicher ist als der Gummi, der nach dem Beispiel 8 erhalten wird.
In den folgenden Beispielen werden Aldimine und Ketimine hergestellt, die nach folgenden Rezeptoren verwendet werden.
Herstellung des Bisaldimins aus Isobutyraldehyd
und 1,8-p-Menthandiamin
42,4 Teile Isobutyraldehyd werden unter Rühren innerhalb von 30 min einer Lösung von 50 Teilen 1,8-p-Menthandiamin in 121,2 Teilen Toluol zugesetzt, wobei die Temperatur bis auf 32° C, jedoch nicht höher, ansteigen darf. Nach weiteren 30 min wird die Mischung auf 120°C abgekühlt, worauf die bei der Umsetzung gebildeten 9,5 Teile Wasser abgeschieden werden. Das Reaktionsgemisch wird dann unter verringertem Druck destilliert, um das Toluol zu entfernen. Das erhaltene Bisaldimin aus 1,8-p-Menthandiamin und Isobutyraldehyd siedet bei einem Druck von 0,15 mm Hg zwischen 98 und lore. Eine Analyse zeigt, daß das Produkt 10,5% Stickstoff enthält. Der errechnete Stickstoffwert für C18H34N2 beträgt 10,07%.
Herstellung des Bisaldimins aus Trimethylacetaldehyd und 1,8-p-Menthandiamin
Die obige Arbeitsweise wird unter Verwendung von 9,9 Teilen 1,8-p-Menthandiamin, 12 Teilen Toluol und 10 Teilen Trimethylacetaldehyd wiederholt. Das erhaltene Bisaldimin siedet bei einem Druck von 0,25 mm Hg zwischen 100 und 1030C und enthält 9,1% Stickstoff.
Der für C20H38N2 errechnete Stickstoffwert beträgt 9,15%.
Herstellung des Bisaldimins aus Trimethylacetaldehyd und Hexamethylendiamin
Wenn in ähnlicher Arbeitsweise wie vorstehend Hexamethylendiamin anstelle von 1,8-p-Menthandiamin verwendet wird, so wird das Bisaldimin von Hexamethylendiamin und Trimethylacetaldehyd erhalten, das bei einem Druck von 0,25 mm Hg zwischen 94 und 96° C siedet und 11,3% Stickstoff enthält. Der für Ci6H32N2 errechnete Stickstoffwert beträgt 11,11%.
Herstellung des Bisketimins aus t-Butylmethyl-
keton und m-Xylylendiamin
18 Teile p-Butylmethylketon werden unter Rühren zu 11,1 Teilen m-Xylylendiamin in 22 Teilen Benzol zugesetzt, worauf die Mischung 3 st lang zum Kochen erhitzt wird. Während dieser Zeit wird das bei der Reaktion gebildete Wasser als Azeotrop mit Benzol entfernt. Das Gemisch wird dann destilliert, um das Benzol zu entfernen. Das erhaltene Bisketimin aus m-Xylylendiamin und t-Butylmethylketon siedet bei einem Druck von 0,6 mm Hg zwischen 151 und 152° C. Das durch Titration mit Salzsäure ermittelte Äquivalentgewicht beträgt 150,5. Das theoretische Äquivalentgewicht ist 150.
Herstellung des Bisketimins aus p-Butylmethylketon und Hexamethylendiamin
Wenn in ähnlicher Arbeitsweise wie vorstehend Hexamethylendiamin anstelle von m-Xylylendiamin verwendet wird, so wird ein Bisketimin erhalten, das bei einem Druck von 0,28 mm Hg zwischen 107 und 109° C siedet und ein Äquivalentgewicht von 154,5 besitzt.
Das theoretische Äquivalentgewicht ist 140.
Beispiel 10
Durch Zusatz der in der folgenden Tabelle aufgeführten Polyaldimine und Polyketimine zu 5 Teilen eines Isocyanatenden aufweisenden Polymers mit einem Isocyanatgruppengehalt von 7,1%, das aus 43,2 Teilen Hexamethylendüsocyanat und 100 Teilen des Polyesters von Beispiel 8 hergestellt worden ist, wird unter Mitverwendung einer ausreichenden Menge trockenem Butylacetat eine Lösung mit einem Feststoffanteil von 50% hergestellt.
809 534/1
ίο
Lack- Komponenten des Polyaldimins oder Polyketimins
zusammensetzung
Menge an Menge an
Polyaldimin oder Butylacetat
Polyketimin
0,95 5,95
1,06 6,06
1,17 6,17
1,29 6,29
A Hexamethylendiamin/Isobutyraldehyd
B Hexamethylendiamin/Trimethylacetaldehyd
C 1,8-p-Menthandiamin/Isobutyraldehyd
D 1 ,S-p-Menthandiamin/Trimethylacetaldehyd
Diese Lacke ergeben auf weißen Porzellankacheln ι ο Lack A gelierte nach 32 Tagen und der Lack C nach 12
bei 27° C und einer relativen Feuchte von 54% bei den Wochen. Die Lacke B und D sind nach 14 Wochen noch
Proben A, B und C innerhalb von 30 min und bei der nicht geliert. Probe D innerhalb von 5 st harte klebfreie Filme. Der
Beispiel 11
Durch Zusatz der in der folgenden Tabelle aufgeführ- 24,3 Teilen 2,4-Tolylendiisocyanat und 100 Teilen des in
ten Polyaldimine zu 8 Teilen einer 75°/oigen Butylacetat- Beispiel 9 verwendeten Polyesters hergestellt worden
lösung eines Isocyanatenden aufweisenden Polymers ist, wird unter Zusatz von ausreichenden Mengen-Butyl-
mit einem Isocyanatgruppengehalt von 2,6%, das aus acetat eine 50%ige Lösung hergestellt.
Lack- Komponenten des Polyaldimins Menge an Menge an
zusammen- Polyaldimin Butylacetat
Setzung
E Hexamethylendiamin/Isobutyraldehyd 0,55 4,55
F Hexamethylendiamin/Trirnethylacetaldehyd 0,62 4,62
Diese Lacke ergeben auf weißen Porzellankacheln nach 30 min harte, staubtrockene Filme. Der Lack E geliert bei der Lagerung in 2 Tagen, jedoch ist der Lack F nach 14 Wochen noch nicht geliert.
Beispiel 12
Durch Zusatz der in der folgenden Tabelle aufgeführ- ausreichenden Menge Butylacetat wird eine 50%ige ten Polyketimine zu 5 Teilen des Isocyanatendgruppen Lösung erzeugt, aufweisenden Polymers von Beispiel 8 sowie einer
Lack- Komponenten des Polyketimins Menge an Menge an
zusammen- Polyketimin Butylacetat
Setzung
I m-Xylylendiamin/Methylisobutylketon 1,27 6,27
J m-Xylylendiamin/Methyl-t-bulylketon 1,27 6,27
Beide Lacke ergeben nach einer Stunde harte, klebfreie Filme. Beim Lagern geliert der Lack I nach 40 st, während der Lack J nach 7 Wochen noch keine Gelierung zeigt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus mindestens einem organischen Polyisocyanat oder einem endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymeren und einem sich von einem Polyamin ableitenden Polyaldimin oder Polyketimin, gegebe- ι ο nenfalls gelöst in inerten Lösungsmitteln, mit Wasser oder in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein sterisch gehindertes Polyaldimin oder Polyketimin verwendet, das aus einem Polyamin und einem Aldehyd oder Keton hergestellt worden ist, wobei die Carbonylgruppe und/oder mindestens eine Aminogruppe direkt an ein mit drei Kohlenstoffatomen verbundenes Kohlenstoffatom gebunden ist.
DE1520139A 1963-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren Withdrawn DE1520139B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4507/63A GB1064841A (en) 1963-02-04 1963-02-04 Manufacture of polymers containing biuret and urea groups
GB34223/63A GB1036450A (en) 1965-09-21 1963-08-29 Prepacked coffee containing cartridge
GB3422664 1964-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520139A1 DE1520139A1 (de) 1970-03-19
DE1520139B2 true DE1520139B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=27254460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520139A Withdrawn DE1520139B2 (de) 1963-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3420800A (de)
DE (1) DE1520139B2 (de)
GB (2) GB1064841A (de)
NL (1) NL139544B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535353A (en) * 1966-10-24 1970-10-20 Gen Mills Inc Derivatives of certain polyamine compounds and carboxylic acids
DE1814832B2 (de) * 1968-12-14 1979-02-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen
US3919317A (en) * 1970-09-22 1975-11-11 Ralph H Huff Tetraazomethines
US3941753A (en) * 1971-04-06 1976-03-02 Schering Aktiengesellschaft Prepolymers of polyisocyanates with hydroxy-enamines or hydroxy-ketimines
DE2167141C1 (de) * 1971-04-06 1982-03-18 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum Applizieren von Lacken,Vergussmassen,Spachtelmassen,UEberzugs- und Beschichtungsmassen
DE2167059C3 (de) * 1971-04-06 1983-11-17 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
DE2116882C3 (de) * 1971-04-06 1985-05-15 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Enaminverbindungen und deren Herstellung
DE2325824A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Veba Chemie Ag Polyurethan-zweikomponentenlacke
US3923744A (en) * 1973-05-23 1975-12-02 Dow Chemical Co Polyols containing ketal groups and polyurethanes prepared therefrom
DE2418041C3 (de) * 1974-04-13 1982-04-29 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden
DE2725589A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE2806215A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen auf polyisocyanat-basis
DE2811148A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE3019356A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Neue, adimin- und oxazolidingruppen aufweisende verbindungen sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als haerter fuer polyisocyanate
US4469831A (en) * 1981-08-26 1984-09-04 Basf Aktiengesellschaft Moisture-curing, storage stable, single-component polyurethane systems
DE3139313A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter aramidfaeden
DE3308418A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen
JPS59179401A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Hashimoto Forming Co Ltd ホイ−ルキヤツプの製造方法
EP0149765B1 (de) * 1984-01-11 1990-03-28 American Cyanamid Company Ein Ketimin enthaltende Beschichtungsmasse
US4513112A (en) * 1984-03-07 1985-04-23 Lord Corporation High build, ambient cure coating compositions
DE3624924A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Basf Ag Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung
US4935460A (en) * 1987-03-11 1990-06-19 Ici Americas Inc. Reaction injection molding compositions
US5093383A (en) * 1987-03-11 1992-03-03 Ici Americas Inc. Polyurethane/urea foams from isocyanate prepolymers and isocyanate reactive imino/enamino functional reactants
US4866103A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Ici Americas Inc. Polyisocyanate compositions
GB8821186D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 Ici America Inc Compositions of matter
GB8819297D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Ici Plc Composite materials
EP0375318A3 (de) * 1988-12-21 1991-01-23 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polyaldiminderivate
GB8908493D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ici Plc Elastomers
US5087661A (en) * 1990-07-20 1992-02-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Moisture curable polyurethane composition comprising polyaldimine
DE4102341A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Bayer Ag Ether- und estergruppen aufweisende isocyanat-praepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4122766A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ald- oder ketimingruppen aufweisenden verbindungen und die bevorzugten nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen
US5214086A (en) 1991-09-04 1993-05-25 Basf Corporation Coating compositions which may be ambient cured
US5466771A (en) * 1993-12-21 1995-11-14 Bayer Corporation Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing allophanate groups
CA2136372A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-22 Bayer Corporation Coating compositions containing polyisocyanates and aldimines which have improved storage stability
ATE173279T1 (de) * 1993-12-21 1998-11-15 Bayer Ag Überzugszusammensetzungen auf der basis von aldiminen und allophanatgruppen enthaltenden polyisocyanaten
US6117966A (en) * 1993-12-21 2000-09-12 Bayer Corporation Coating compositions containing aldimines and polyisocyanates
US5444117A (en) * 1994-02-09 1995-08-22 Bayer Corporation Coating compositions containing polyisocyanates and aldimines which have improved storage stability
DE4415778A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
ATE251190T1 (de) * 1994-06-06 2003-10-15 Basf Corp Aldimin und isocyanat enthaltende beschichtungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren herstellung
US5973097A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Basf Corporation Aldimine based coating compositions and pigment dispersions
US5516873A (en) * 1994-07-11 1996-05-14 Bayer Corporation Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings
DE4429076A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Bayer Ag Isocyanatpräpolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5489704A (en) * 1994-08-29 1996-02-06 Bayer Corporation Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings
US5545705A (en) * 1994-12-14 1996-08-13 Bayer Corporation Aldimines based on 2-methyl-1,5-pentane diamine and their use for the production of polyurea coatings
US5523376A (en) * 1994-12-21 1996-06-04 Bayer Corporation Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing uretdione groups
US6828405B1 (en) 1995-05-23 2004-12-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition
US5591807A (en) * 1995-05-23 1997-01-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition containing polymeric anhydride
AU6287596A (en) * 1995-06-28 1997-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ketimine curing agents and rapidly curing magnetic recording media and films prepared with ketimines
JPH09235352A (ja) * 1995-12-27 1997-09-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂用硬化剤
US5726272A (en) * 1996-02-08 1998-03-10 Bayer Corporation Polyurea coating compositions having faster dry times
US5955199A (en) * 1997-09-26 1999-09-21 Ashland Inc. Imine-containing curative for two component polyurethane structural adhesives
US6221998B1 (en) * 1998-03-25 2001-04-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. One-pack type moisture-curable composition
US6077902A (en) * 1998-10-14 2000-06-20 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6046270A (en) * 1998-10-14 2000-04-04 Bayer Corporation Silane-modified polyurethane resins, a process for their preparation and their use as moisture-curable resins
US6096823A (en) * 1998-10-14 2000-08-01 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6005047A (en) * 1998-10-14 1999-12-21 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
IL129583A (en) 1999-04-25 2005-05-17 Kenneth I Sawyer Diesters of oligobutyleneglycol and amidine benzoic acid and their use for preparation of moisture-curable, storage-stable, one-part polyurethane/urea compositions
US6180745B1 (en) 1999-11-08 2001-01-30 Bayer Corporation Moisture-curable compositions containing isocyanate and succinyl urea groups
EP1329469A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Sika Schweiz AG Polyurethanzusammensetzung
JP4317760B2 (ja) * 2002-01-18 2009-08-19 シーカ・テクノロジー・アーゲー 高い初期強度を有する2液型ポリウレタン組成物
EP1384735A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Sika Technology AG Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung
EP1524282A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit
US7572461B2 (en) 2004-03-05 2009-08-11 Kenneth I. Sawyer Borer-resistant wood, wood products, and wooden structures and methods
US20080194859A1 (en) * 2004-05-14 2008-08-14 Kenneth I. Sawyer Polyurea Compositions and Compounds for the Preparation Thereof
DE102005020269A1 (de) 2005-04-30 2006-11-09 Bayer Materialscience Ag Bindemittelgemische aus Polyasparaginsäureestern und sulfonatmodifizierten Polyisocyanaten
EP1770107A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung
DE102005047562A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Bayer Materialscience Ag Zweitkomponenten-Systeme für die Herstellung flexibler Beschichtungen
EP1834971A1 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung mit gutem Tieftemperaturverhalten
EP1876196A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-09 Sika Technology AG VOC-freie oder VOC-arme Polyurethanbeschichtung
US8758862B2 (en) 2012-06-26 2014-06-24 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
US11732083B2 (en) 2020-11-19 2023-08-22 Covestro Llc Polyisocyanate resins

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA720121A (en) * 1965-10-19 A. Haggis Geoffrey Isocyanate-based polymers
US2285260A (en) * 1937-12-29 1942-06-02 Du Pont Preservation of rubber
US2317757A (en) * 1940-04-12 1943-04-27 Graf Roderich Alkylene-polyamines and a process of preparing them
US2381526A (en) * 1943-02-04 1945-08-07 Monsanto Chemicals Vulcanizable polymerization products
US2416042A (en) * 1944-12-07 1947-02-18 Du Pont Nu-alkylidene, nu-cycloalkylidene, and nu-aralkylidene aliphatic diamines
US2652367A (en) * 1950-08-05 1953-09-15 Shell Dev Lubricating composition
US2692284A (en) * 1952-11-28 1954-10-19 Shell Dev Method for preparing ketimines
US3050475A (en) * 1955-10-22 1962-08-21 Bayer Ag Production of polyurethane plastics using schiff's base catalysts
US3004933A (en) * 1955-10-22 1961-10-17 Bayer Ag Production of polyurethane plastics using schiff's base catalysts
DE1005722B (de) * 1956-01-16 1957-04-04 Bayer Ag Reaktionsverzoegerndes Mittel bei der Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln zu kautschuk-elastischen Kunststoffen
FR1393412A (fr) * 1963-02-04 1965-03-26 Ici Ltd Procédé de fabrication de polymères à base d'isocyanate
US3267078A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Wyandotte Chemicals Corp Polyether urethane coating composition cured with a di-imine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064841A (en) 1967-04-12
US3420800A (en) 1969-01-07
DE1520139A1 (de) 1970-03-19
NL6400891A (de) 1964-08-05
NL139544B (nl) 1973-08-15
GB1064842A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2637115A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoffen
DE2323188A1 (de) Zur bildung von polyharnstoffen geeignete massen und die herstellung von nichtvernetzten und vernetzten polyharnstoffprodukten daraus
DE1520384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen und daraus erhaltene Polyurethanmassen
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE2500921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE1719121C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE3015143A1 (de) Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung
DE2256393A1 (de) Terpolymerisate aus vinylchlorid, vinylacetat und einem acrylischen ester
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DD283993A5 (de) Verfahren zur herstellung sekundaerer polyetheramine
DE880486C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE1570590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethan-Kunststoffen
DE853483C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebemitteln
DE1078321B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen verformten Elastomeren oder Schaumstoffen
DE2309862A1 (de) Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee