DE2325824A1 - Polyurethan-zweikomponentenlacke - Google Patents

Polyurethan-zweikomponentenlacke

Info

Publication number
DE2325824A1
DE2325824A1 DE2325824A DE2325824A DE2325824A1 DE 2325824 A1 DE2325824 A1 DE 2325824A1 DE 2325824 A DE2325824 A DE 2325824A DE 2325824 A DE2325824 A DE 2325824A DE 2325824 A1 DE2325824 A1 DE 2325824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
isocyanate
component
tin
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2325824A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Chem Dr Disteldorf
Werner Dipl Chem Dr Flakus
Karl Dr Rer Nat Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE2325824A priority Critical patent/DE2325824A1/de
Priority to IT22936/74A priority patent/IT1012629B/it
Priority to US05/471,724 priority patent/US3932357A/en
Priority to GB2240274A priority patent/GB1463408A/en
Priority to CA200,427A priority patent/CA1043036A/en
Priority to JP49056223A priority patent/JPS5041929A/ja
Priority to FR7417914A priority patent/FR2230701B3/fr
Priority to NL7406890A priority patent/NL7406890A/xx
Publication of DE2325824A1 publication Critical patent/DE2325824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4219Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols in combination with polycarboxylic acids and/or polyhydroxy compounds which are at least trifunctional
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate

Description

Gelsenkirchen-Buer, den 18.5 · 1973
Veba-Chemie Aktiengesellschaft Gels enkirchen-Bue r
Polyurethan-Zweikomponentenlacke
Polyurethanlacke hoher Reaktivität bei niedrigen Temperaturen und gleichzeitig langer Topfzeit sind von grossem technischen Interesse.
Zweikomponentenlacke auf der Basis von Hydroxy lkomponenten und Isocyanataddukten sind für diverse fertigungstechnische Applikationen vielfach nicht reaktiv genug, oder aber die Topfzeit stark aktivierter Systeme limitiert sehr eng den Anwendungsbereich.
Zweikomponentenlacke von Isocyanataddukten und Ketiminen stellen bezüglich ihrer Reaktivität und zuweilen auch im Hinblick auf die Topfzeit eine Verbesserung gegenüber reinen Polyurethan-Systemen dar, sind aber wegen ihrer Vergilbungstendenz nur begrenzt verwendungsfähig.
Aehnliche Unzulänglichkeiten treten mit einer Vielzahl von Aldiminen in Paarung mit Isocyanataddukten auf.
Es wurde nun gefunden, dass man auch zu Polyurethan-Zweikomponentenlacken hoher Aktivität, ohne die beschriebenen Nachteile kommen kann, zur Beschichtung insbesondere von Holz, Metall, Beton, Leder und Kunststoffen, wenn diese aus üblichen PÜR-Lösungsmitteln, dem Produkt der Umsetzung des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-isocyanats, auch als Isophorondiisocyanat oder IPDI bekannt, mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen
409851/0927
aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isocyanat in solchen Mengen umgesetzt werden, dass pro OH-Gruppe 2 Isocyanatgruppen kommen, und 15 - 85, vorzugsweise 30 - 70 Mol-?S, der Dicarbonsäuren aliphatische und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze bei 10 - 35 0C, vorzugsweise 15 - 25 0C, und besonders Aldiminen der allgemeinen Formel
N = CH R
H3C
CHp-N=CH R
in der R gleiche oder verschiedene Alkylreste sein können, bestehen. Isocyanataddukte auf der Basis des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanats und Aldimine dieses speziellen sterisch gehinderten Diamins ergeben in Verdiinnung mit PUR-Lösungsmitteln hochreaktive Lacksysteme, die extrem lange Topfzeiten besitzen und lichtstabile Filme bilden. Die Topfzeiten betragen je nach Art des Lösungsmittels 20 - 60 Tage bei Raumtemperatur oder 10 - 14 Tage bei 50 0C.
Das als Isocyanatkomponente eingesetzte 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, auch als Isophorondiisocyanat oder IPDI bekannt, erwies sich im Hinblick auf die vom Markt geforderte Leistungsfähigkeit von derartigen Lacksystemen als besonders vorteilhafte Reaktionskomponente. Die besondere Eignung dieses Diisocyanate in Verbindung mit den verzweigten hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern resultiert
409851 /0927
aus der strukturellen Eigenart dieser sterisch-gehinderten, cycloaliphatischen Verbindungen der nachstehenden Formel.
H3C /CH2\ N=c=:0
H3C-J
H2C
H3C CH2-H=C=O
So zeigt die aliphatische NCO-Gruppe bei Raumtemperatur eine etwa zehnmal höhere Reaktionsfähigkeit als die direkt am Ringkohlenstoff substituierte Isocyanatgruppe.
Für die Umsetzung mit dem IEDI werden verzweigte, hydroxyI-gruppenhaltige Polyester auf der Basis von Gemischen aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren und Polyolen verwendet, wobei das Dicarbonsäuregemisch zu 15 - 85 Mol-$ aus aliphatischen Säureresten besteht und der Rest aromatische Säuren sind. Die Verzweigung der Polyester wird dadurch erhalten, dass neben der Hauptmenge an Polyolen, die Diole sind, PoIyole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen verwendet werden, wobei diese mindestens zu 5 Mol~$ vorhanden sein sollten. Vorzugsweise werden zinnenthaltende Polyester eingesetzt.
Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind besonders solche mit mindestens 4 C-Atomen, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure u. a. Die aromatische Säurekomponente kann beispielsweise eine der folgenden Dicarbonsäuren sein: Phthal«, Isophthal- und Terephthalsäure u. ä. Diese Säuren können auch einen oder mehrere Alkylsubstituenten tragen.
- 4 £03851/0327
Zur Herstellung hydroxylgruppenhaltiger Polyester eignen sich aliphatische Diole mit endständigen primären OH-Gruppen, die frei von Heteroatomen in der Kette sind und deren mittelständigen C-Atome alkylsubstituiert sein können, wobei unter mittelständigen C-Atomen solche verstanden werden, die nicht Träger von primären OH-Gruppen sind. Die Diole können auch durch die folgende Formel umschrieben werden:
HO - CH2 - (CElR)11 - CH2 - OH,
worin η = 0 und R = Wasserstoff oder ein Alkylrest, vorzugsweise C1 - C4-Rest, sein kann, wie Aethylenglykol, Propylenglykol-(l,3), Butandiol-(l,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), sowie die ein- und mehrfach alkylsubstituierten Derivate, 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3), 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethylhexandiol-(1,6) u.a.
Die Verzweigung der Polyester wird durch teilweisen Ersatz der Diole durch Polyole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen erzielt. Der Ersatz der Diole oder anderer Polyole kann in solchen Mengen erfolgen, dass 5-50 Mol-?£ der Hydroxylgruppen beispielsweise von solchen drei- oder mehrwertigen Polyolen stammen. Zur Erzielung der Verzweigung sind Polyole der folgenden allgemeinen Formel geeignet:
CH2 OH ι
HO - H2C - C - R1 , \ CH2 OH
in der R1 ein Alkyl-, vorzugsweise C1- und C2-Rest, oder Methylolrest sein kann, wie 1,1,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit u. ä.
Bei der Polyesterherstellung können die Dicarbonsäuren auch in Form funktioneller Derivate eingesetzt werden, d. h. die
409851/0927
entsprechenden Ester und die reinen und gemischten Säureanhydride. Bei Verwendung von Estern werden besonders jene von kurzkettigen Alkoholen bevorzugt, so die entsprechenden Methyl-, Aethyl-, n- und i-Propyl- sowie n- und i-Butylester.
Bei der Herstellung der Oxyester werden Polyole und Dicarbonsäuren in solchen Mengen eingesetzt, dass pro Carboxylgruppe 1,2 - 1,75 Hydroxylgruppen kommen.
Zum Einbau von Zinn in die Polyester eignen sich Zinnester, Zinnesteroxide, Zinnalkylester, Zinnhalogenide u.a., wie Di-n-butylzinnoxid, Di-n-butylzinndilaurat, Zinntetrachlorid, Zinndichlorid, Zinn-di-isooctat, Zinndiformiat u.s.w. Zinnverbindungen werden in solchen Mengen verwendet, dass der hydroxylendgruppenhaltige Polyester Zinn in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-# enthält.
Die verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyester mit Zinn im Polyestermolekül können in bekannter und üblicher Weise hergestellt werden. Dazu bietet sich beispielsweise das folgende Verfahren an.
Man geht von Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden aus. Das Verhältnis der Aequivalente von Säuren zu Alkohol richtet sich naturgemäss nach der gewünschten Molekülgrösse und nach der zu erstellenden OH-Zahl. Die Reaktionskomponenten werden zunächst ohne Katalysator in einer geeigneten Apparatur unter Durchleiten eines Inertgases, z.B. Stickstoff, erhitzt. Bei ca. 140 0C kommt es zur ersten Viasserabspaltung, Das Wasser wird destillativ aus dem Reakti ons gemisch entfernt. Innerhalb von mehreren Stunden wird die Reaktionstemperatur bis auf 210 °C erhöht. Wenn 60 - 70 % der theoretischen Wasserabspaltung erfolgt sind, wird die Veresterung nach Zugabe der Zinnverbindung, vorzugsweise von Dibutylzinnoxid, fortgesetzt. Nach 10 - 24 h ist die Reaktion abgeschlossen. Auf diese Weise
409851/0 927 ~ 6 ~
erhält man einerseits reproduzierbare Oxyester yon hoher Farbqualität und gewährleistet ausserdem mit hoher Wahrscheinlichkeit den Einbau des Zinnkatalysators in das Oxyestermolekül zur Aktivierung der spärteren Urethan- und Harnstoffbildung bei niedrigen Temperaturen.
Zur weiteren Umsetzung wird der Oxyester durch kurzfristige Vakuumbehandlung weitgehend von Wasser befreit bis zu einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-%. Nach Ermittlung von OH-Zahl und Wassergehalt erfolgt die Umsetzung der Oxyester mit IPDI in den unten aufgeführten Lösungsmitteln exakt im Aequivalenzverhältnis von OH zu NCO-Anteilen von 1 : 2 bei Raumtemperatur und Kühlung.
Die resultierenden Addukte können entweder mit trockenen, handelsüblichen Pigmenten in einer sand-mill pigmentiert werden oder auch als Klarlacke nach applikationsgemässer Verdünnung zur Anwendung gelangen.
Als Lösungsmittel zur Durchführung der Reaktion sind alle wasserfreien Lösungsmittel geeignet, die ferner keine reaktiven Wasserstoffatome enthalten dürfen. Weiterhin müssen die geeigneten Lösungsmittel die Bedingung erfüllen, Lösungsmittel für die Endprodukte zu sein. Werden die erhaltenen Lösungen als Lacke appliziert, ist die Auswahl der geeigneten Lösungsmittel durch die unteren und oberen Siedepunkte der für Lacke üblichen Lösungsmittel begrenzt. Neben reinen Lösungsmitteln können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Alle Lösungsmittel werden in PUR-Qualität verwendet. Als besonders
— γ —
409851/0927
brauchbare Lösungsmittel nach Eigenschaften mit gleichzeitig reduzierter Geruchsbelästigung haben sich erwiesen, beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe Xylol, Cumol, Aethylglykolacetat, n-Butylacetat u. ä. sowie Gemische von. n-Butylacetat mit technischem Xylol-Gemisch und Aethylglykolacetat (EGA) im Verhältnis 6:5:2 oder 6:4:3.
Weiterer Bestandteil der Polyurethan-Zweikomponentenlacke sind die Aldimine der früher beschriebenen allgemeinen Formel, die in bekannter Weise durch Kondensation unter Wasserabspaltung aus dem 3-Aminomethyl-3,5?5-trimethylcyclohexylamin, auch Isophorondiamin oder IP genannt, und aliphatischen Aldehyden, wie Acetaldehyd u.a., hergestellt werden können. Unter den geeigneten aliphatischen Aldehyden werden besonders jene bevorzugt, die aai a-C-Atomen möglichst v/eitere Alkylreste tragen, wobei aus dieser Gruppe besonders der Isobutyraldehyd, der ein billiges Nebenprodukt ist, ausgewählt worden ist. Dieser Aldehyd ergibt nach Umsetzung mit dem beschriebenen Diamin zum N,N1-Diisobutyliden-l-amino~3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan für die erfindungsgemässen Zweikomponentenlacke auch besonders vorteilhafte technische Eigenschaften. Diese speziellen Aldimine liefern in Verbindung mit den beschriebenen Isocyanaten dieser Erfinding lange Topfzeiten, die mit Aldiminen anderer Diamine nicht erreicht werden können. Zur Gewährleistung einer extrem langen Topfzeit müssen die zur Verwendung gelangenden Aldimine von entsprechender Reinheit sein und dürfen keine oder aber nur sehr niedrige Anteile (<C0,5 Mol-$) aminwasserstoffhaltiger Reaktionsanteile enthalten.
Besonders vorteilhaft ist, wenn in dem Zweikomponentenlack die Isocyanataddukte und die Aldimine in solchen Mengen verwendet werden, dass -NCO- und Aldimin-Aequivalente im Verhältnis von 2 : 1,5-1 vorliegen.
409851/0927 - 8 -
Die beanspruchten Lacksysteme sollen zur Erzielung optimaler Eigenschaften sowohl unmittelbar mit Feuchtigkeit als auch mit durch das Wasser gebildeten Diaminen zur Aushärtung gelangen.
Die erfindungsgemäss hergestellten in den Beispielen beschriebenen Lacksysteme weisen bei Raumtemperatur Staubtrockenzeiten von 10 - 12 Minuten auf, und führen nach kurzen Trocknungszeiten zu klebfreien Filmoberflächen. Bei thermischer Aktivierung kann die Ausbildung klebfreier Oberflächen je nach Art des Substrats und der Schichtdicke, auf jeden Fall aber massgeblich verkürzt werden; z.B.:
Substrat Temp. Zeit Oberflächenzustand
Holz 25 0C 60· stapelfähig
40 0C 10· stapelfähig
60 0C VJl stapelfähig..
Leder 75 0C- VJl klebfrei, nach 10' Ab
kühlung stapelfähig
Metall 80 0C 10' klebfreie Oberfläche
PVC-Platten 150 0C 4! klebfreie Oberfläche,
nach Abkühlung stapel
fähig
Polyurethan-
Textilbeschich-
tung
150 0C 3-4' klebfreie Oberfläche,
nach Abkühlung stapel
fähig
Als weiteres Prädikat der erfindungsgemäss applizierten Lacke ist die blasenfreie Aushärtung auch sehr dicker Lackschichten zu nennen, die bei reinen feuchtigkeitshärtenden Lacksystemen bekanntlich sehr problematisch ist.
9 -
40 9 851/0927
S-
Die Herstelliang der Aldimine ist allgemein bekannt. Diese Herstellungsmethodik soll am Beispiel der Herstellung des Diisobutyliden-IPD-Aldimins aufgezeigt werden.
3 Mol Isobutyraldehyd wurden bei 30 - 40 0C in eine Vorlage von 1 Mol IPD unter Rühren zugetropft. Nach der Reaktion bildeten sich zwei Phasen, die voneinander getrennt wurden. Die organische Phase wurde destillativ aufgearbeitet. Nach Abtreiben des Vorlaufs - im wesentlichen Isobutyraldehyd und geringe Anteile Reaktionszwischenprodukte - wurde eine Aldiminfraktion bei Kp0 2 113 0C erhalten, die folgende Eigenschaften besass:
nD 25 : 1,4667
Ajainzahl : 138 - 139
Ausbeute (fo der Theorie): 92
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert, (Die Bestimmung der nachstehenden lacktechnischen Eigenschaften erfolgte gemäss den einschlägigen DIN-Normen, d.h. Pendelhärte nach DIN 53 157, Erichsen Tiefung nach DIN 53 156 und Gitterschnitt nach DIN 53 151):
Beispiel 1:
498 g Isophthalsäure, 292 g Adipinsäure, 590 g Hexandiol-1,6 und 268 g !,ljl-Trimethylolpropan wurden zur Veresterung gebracht. Nach Abspaltung von 5 Mol Wasser wurde unter Zusatz von 0,2 Gew.-^ Di-n-butylzinnoxid (DBTO) die Veresterung bis zu einem TAN-Wert (TAN = total acid number = Gesamtsäurezahl) von 0,2 fortgesetzt.
4 09851/0927 -io -
Durch Anlegen von Vakuum bei 200 0C für ca. 30 Minuten wurde ein Produkt mit einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-# und einem Hydroxylwert von 224 - 227 mg KOH/g, theoretisch 229 mg KOH/g erhalten.
b. Adduktbildung:
1000 g des erhaltenen Oxyesters la wurden in 618,5 g wasserfreiem Aethylglykolacetat (EGA)/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 gelöst und innerhalb von 5 Stunden bei 20 0C in eine Vorlage von 891,5 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol im Gev/ichtsverhältnis von 1:3 unter Kühlung, Rührung und Feuchtigkeitsausschluss eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend 12 Stunden gerührt und analysiert. Der NCO-Gehalt betrug 5,75 - 5,77 %, theoretisch 5,79 $.
Für die Ausfestung des Adduktes Ib erfolgte die Verdünnung mit EGA, technischem Xylol bzw. n-Butylacetat (PUR-Qualität) je nach Applikationsabsicht. Im Falle der Pigmen— tierung wurde die 65 gew.-^ige Ad&uktlösung mit getrockneten handelsüblichen anorganischen oder organischen Pigmenten in einer Mühle auf die richtige Pigment-Volumen-Konzentration abgerieben und gemäss der Anwendungsabsicht verdünnt.
C1 Lackmischung und_Lackdaten:
100 g Lösung des Adduktes Ib und 1J g Diisobutyliden-IPD wurden intensiv gemischt.
Topfzeit der Mischung: 20-30 Tage bei 20 0C
7 Tage bei 50 0C
Die Mischung ergab nach Verdünnung mit n-Butylacetat auf 20 Gew.-^ Feststoffanteil folgenden Wert:
Staubtrockenzeit nach Trocknung bei 20 0C in 8 - 12 Minuten je nach Belüftung.
409851/0927 - H -
Stapelfähigkeit nach Trocknung je nach Substrat und Belüftung:
bei 20 0C in 60 Minuten
bei 40 0C in 15 Minuten
bei 60 0C in 10 Minuten
bei 80 0G in 10 Minuten
bei 150 0C in 5 Minuten
Das Addukt Ib wurde nach Verdünnung der Lösung mit gleichen! Lösungsmittelgemisch wie vorher auf 55 Gew.-% Harzanteil bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Aufziehrahmens auf 1 mm starke Stahlbleche (sogenannte Erichsen-Bleche) aufgetragen und bei einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 60 fo und einer Tem-'peratur von 20 0C aushärten gelassen. Es wurden nachstehende lacktechnische Werte ermittelt:
Pendelhärte (nach König) 153 see. Erichsentiefung 11 - 12 mm
Gitterschnitt . 0 Schichtdicke 40 μ
nach 7 Tagen Härtung gut
nach 14 Tagen Härtung sehr gut
Diese Lacke können zur Beschichtung von Metallen, Holz, Beton, Gasbeton, Mauerwerk verwendet werden.
Beispiel 2;
Entsprechend la wurden 5 Mol Isophthalsäure, 1 Mol Adipinsäure, 6 Mol Hexandiol-1,6 und 1 Mol 1,1,1-Trimethylolprov pan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert: 100 - 103 mg KOH/g. Säure-Zahl: <1.
409851/0927 - 12 -
1000 g Oxyester 2a, 563,4 g EGA/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zur Lösung des Oxyesters und 417,8 g IPDI in 200 g EGA/technisehern Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 wurden entsprechend Ib zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl: 3,56 -3,58 jS.
100 g Lösung des Adduktes 2b und 5 g Diisobutyliden-IPD wurden intensiv gemischt.
Topfzeit der Mischung: 20 - 30 Tage bei 20 0C
7 Tage bei 50 0C
Staubtrockenzeit nach Trocknung bei 20 0C in 10 - 20 Mi nuten je nach Belüftung,
Metallbeschichtung auf Erichsβη-ΒΙβοηφ. entsprechend Beispiel Ic. ■ ■
Pendelhärte (nach König) 80 see.
" Erichsentiefung 11 - 12 mm Gitterschnitt 0
Schichtdicke 30 - 40 μ
nach 7 Tagen Härtung gut
nach 14 Tagen Härtung sehr gut
Kann zur Beschichtung von PVC, PVC-Kunstleder, Holz, Metall verwendet werden.
- 13 -
409851/0927
Beispiel 5;
Entsprechend Beispiel la wurden 3 Mol Phthalsäure, 2 Mol Adipinsäure, 5 Mol Hexandiol-1,6 und 2 Mol 1,1,1-Trimethy lolpropan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert: 224 227 mg KOH/g. Säure-Zahl: 4.1.
1000 g Oxyester 3a, 621,1 g EGA/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 zur Lösung des Oxyesters und 898,9 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol in Gewichtsverhältnis von 1:3 wurden wie bei der Adduktbildung Ib zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl: 5,76 - 5,78
100 g Lösung des Adduktes 3b und 7 g Diisobutyliden-IPD wurden intensiv gemischt.
Topfzeit der Mischung: 20 - 30 Tage bei 20 0C
7 Tage bei 50 0C
Staubtrockenzeit nach Trocknung bei 20 0C in 10 bis 20 Mi nuten je nach Belüftung.
Metallbeschichtung auf Erichsen-Blechen entsprechend Beispiel Ic.
Pendelhärte (nach König) 165 see.
Erichsentiefung 11 - 12 mm Gitterschnitt 0
Schichtdicke 30 - 40^u
- 14 40 9 8 51/0927
nach 7 Tagen gut
nach 14 Tagen sehr gut
Verwendung zur Beschichtung von Metallen, Holz, Beton, Gasbeton, Mauerwerk.
Beispiel 4?
Si Ox£esterherstellung£
Entsprechend Beispiel la wurden 3 Mol Phthalsäure, 3 Mol Adipinsäure, 6 Mol Hexandiol-1, 6 und 1 Mol 1,1,1-Trimethy— lolpropan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert: 104 mg KOH/g. Säure-Zahl: <1.
1000 g Oxyester 4a, 573,8 g EGA/technischem Xylol im Gewichts verhältnis von 1 : 3 zur Lösung des Oxyesters
mid 437,2 g IEUI in 200 g EGA/technisehern Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 : 3 wurden wie bei der Adduktbildung Ib zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl: 3,68 - 3,70 #.
100 g Lösung des Adduktes 4b und 5 g Diisobutyliden-IPD
xvurden intensiv gemischt.
Topfzeit der Mischung: 20 - 30 Tage bei 20 0C
7 Tage bei 50 0C
Staubtrockenzeit nach Trocknung bei 20 0C in 10 - 20 Minuten je nach Belüftung.
- 15 -
409851/0927
Metallbeschichtung auf Erichsen-Blechen entsprechend Beispiel Ic.
Pendelhärte (nach König) 32 sec.
Erichsentiefung " 11 - 12 mm Gitterschnitt O
Schichtdicke 30-40/1
nach 7 Tagen Härtung gut
nach 14 Tagen Härtung sehr gut
Verwendung zur Beschichtung von Leder und PVC
- 16 -
409851 /0927

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Polyurethan-Zweikomponentenlacke hoher Aktivität, zur Beschichtung insbesondere von Holz, Metall, Beton, Leder und Kunststoffen,bestehend aus üblichen PUR-Lösungsmitteln, dem Produkt der Umsetzung des 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-isocyanats mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isoc.yanat in solchen Mengen umgesetzt werden, dass pro OH-Gruppe 2 Isocyanatgruppen kommen, und 15 - 85, vorzugsweise 30 - 70 Mol-$, der Dicarbonsäuren aliphatische und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze bei 10 - 35 0C, vorzugsweise 15 - 25 0C, und Amidinen der allgemeinen Formel
    HH
    H3C. \^" H
    H3C
    N = CH R
    CHp-N = CH R
    in der R gleiche oder verschiedene Alkylreste bedeuten.
  2. 2. Polyure than- Zwe ikomponent enlacke gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Umsetzung mit dem Isocyanat einen zinnhaltigen Polyester verwendet.
    - 17 -
    AO 9 8 5 17 0.9 2 7
  3. 3.' Polyurethan-Zweikomponentenlacke gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aldimin das N^'-Diisobutyliden-l-amino-3-aminomethyl-3, 5,5-trimethylcyclohexan verwendet.
  4. 4. Polyurethan-Zweikomponentenlacke gemäss den Ansprüchen 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, dass Isocyanataddukte und Aldimine in solchen Mengen verwendet werden, dass -NCO -und Aldimin-Aequivalente im Verhältnis von 2 : 1,5 - 1 vorliegen.
    dr.kn-ra .A 0.9 8 5 17 0 9 27
DE2325824A 1973-05-22 1973-05-22 Polyurethan-zweikomponentenlacke Ceased DE2325824A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325824A DE2325824A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Polyurethan-zweikomponentenlacke
IT22936/74A IT1012629B (it) 1973-05-22 1974-05-20 Vernice poliuretanica a due componenti
US05/471,724 US3932357A (en) 1973-05-22 1974-05-20 Polyurethane lacquer composition based on isophorone diisocyanate and diamine bis-aldime
GB2240274A GB1463408A (en) 1973-05-22 1974-05-20 Polyurethane two-component lacquers
CA200,427A CA1043036A (en) 1973-05-22 1974-05-21 Polyurethane two-component lacquers
JP49056223A JPS5041929A (de) 1973-05-22 1974-05-21
FR7417914A FR2230701B3 (de) 1973-05-22 1974-05-22
NL7406890A NL7406890A (de) 1973-05-22 1974-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325824A DE2325824A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Polyurethan-zweikomponentenlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325824A1 true DE2325824A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5881674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325824A Ceased DE2325824A1 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Polyurethan-zweikomponentenlacke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3932357A (de)
JP (1) JPS5041929A (de)
CA (1) CA1043036A (de)
DE (1) DE2325824A1 (de)
FR (1) FR2230701B3 (de)
GB (1) GB1463408A (de)
IT (1) IT1012629B (de)
NL (1) NL7406890A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975188A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Sika Technology AG Cycloaliphatische Polyurethanzusammensetzung enthaltend cycloaliphatische Dialdimine
WO2010112157A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Bayer Materialscience Ag Schutzlack

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546536A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 Bayer Ag Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2637115C3 (de) * 1976-08-18 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
DE3308418A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen
DE3421122A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
JPS61218659A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリウレタン組成物
US5955199A (en) * 1997-09-26 1999-09-21 Ashland Inc. Imine-containing curative for two component polyurethane structural adhesives
US5880180A (en) * 1997-09-26 1999-03-09 Ashland Inc. Aldimine surface quality enhancers
EP1384735A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Sika Technology AG Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung
WO2003059978A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit
EP1329469A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Sika Schweiz AG Polyurethanzusammensetzung
EP1524282A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit
EP1834971A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung mit gutem Tieftemperaturverhalten
US11713395B2 (en) 2019-06-13 2023-08-01 Luxcreo (Beijing) Inc. Resin materials for making three-dimensional objects and methods of using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064841A (en) * 1963-02-04 1967-04-12 Ici Ltd Manufacture of polymers containing biuret and urea groups
DE2043493A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen-Buer Hydrolyseresistente Polyurethanüberzüge
US3763079A (en) * 1971-06-01 1973-10-02 Du Pont Polyurethanes based on mixed aromatic aliphatic polyesters
US3752786A (en) * 1971-11-05 1973-08-14 Usm Corp Polyurethane polyureas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975188A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 Sika Technology AG Cycloaliphatische Polyurethanzusammensetzung enthaltend cycloaliphatische Dialdimine
WO2008116900A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Sika Technology Ag Cycloaliphatische polyurethanzusammensetzung enthaltend cycloaliphatische dialdimine
WO2010112157A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Bayer Materialscience Ag Schutzlack
DE102009016173A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Bayer Materialscience Ag Schutzlack

Also Published As

Publication number Publication date
GB1463408A (en) 1977-02-02
JPS5041929A (de) 1975-04-16
US3932357A (en) 1976-01-13
NL7406890A (de) 1974-11-26
FR2230701A1 (de) 1974-12-20
FR2230701B3 (de) 1977-03-18
IT1012629B (it) 1977-03-10
CA1043036A (en) 1978-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP1634904B1 (de) Blockierte Polyurethan-Prepolymere als Klebstoffe
EP0252346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
DE2555535C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2325824A1 (de) Polyurethan-zweikomponentenlacke
EP0379007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, oxidativ trocknenden Alkydharzen und ihre Verwendung in oder als wässrige Lacke und Beschichtungsmassen
WO2001062819A1 (de) Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische
EP0496205A1 (de) Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1735273A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
DE2325825C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
EP3727687B1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
EP1127928B1 (de) Acylharnstoffgruppen enthaltende Polyisocyanatgemische
EP0465900B1 (de) Im wesentlichen aus Bisoxazolanen bestehende Oxazolangemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter für Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
DE2315910C3 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
EP0227975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
DE2938855A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
EP0310011A1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE2550862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection