DE2315910C3 - Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke - Google Patents

Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke

Info

Publication number
DE2315910C3
DE2315910C3 DE2315910A DE2315910A DE2315910C3 DE 2315910 C3 DE2315910 C3 DE 2315910C3 DE 2315910 A DE2315910 A DE 2315910A DE 2315910 A DE2315910 A DE 2315910A DE 2315910 C3 DE2315910 C3 DE 2315910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
weight
tin
acid
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315910B2 (de
DE2315910A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem. Dr. Disteldorf
Werner Dipl.- Chem. Dr. Flakus
Karl Dr.Rer.Nat. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE2315910A priority Critical patent/DE2315910C3/de
Priority to US05/455,152 priority patent/US3989662A/en
Priority to GB1364174A priority patent/GB1461882A/en
Priority to BE142498A priority patent/BE812892A/xx
Priority to AT254474A priority patent/AT337843B/de
Priority to FR7410974A priority patent/FR2223435B1/fr
Priority to CH434374A priority patent/CH601373A5/xx
Priority to JP3476574A priority patent/JPS5026834A/ja
Priority to NL7404291A priority patent/NL7404291A/xx
Priority to ES424746A priority patent/ES424746A1/es
Priority to SE7404309A priority patent/SE412249B/sv
Priority to CA196,384A priority patent/CA1052490A/en
Priority to IT4986974A priority patent/IT1011197B/it
Publication of DE2315910A1 publication Critical patent/DE2315910A1/de
Publication of DE2315910B2 publication Critical patent/DE2315910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315910C3 publication Critical patent/DE2315910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4216Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Feuchtigkeitshartende Polyurethan-Einkomponentenlacke sind in der Literatur mehrfach beschrieben ν worden. Gewisse Schwierigkeiten mit dieser Art von Reaktionslacken erschwerten offenbar bislang einen breiteren Einsatz dieses interessanten Reaktionslacksystems.
Als solche sind zu nennen:
1. die Erzielung langfristiger Lagerstabilität
2. Pigmentierfähigkeit dieser Lacksysteme
3. hinreichende Reaktivität naturgemäß in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und/oder Temperatur und schließlich die blasenfreie Ausbildung von Kunst- ;<> stoff-Filmen und
4. die Erzielung einer hervorragenden Lichtbeständigkeit, Wetterfestigkeit, Chemikalienresistenz und Thermostabilität der Lackfilme.
So beschreibt beispielsweise die DE-AS 21 59 712 die ; · Verwendung eines Zusatzes von 3 Komponenten zur Stabilisierung von endständigen Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanvorpolymeren gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit.
Bei den 3 Komponenten handelt es sich um n >
a) eine Bortrifluoridverbindung,
b) ein heterocyclisches, tertiäres Amin und
c) eine vierwertige metallorganische Verbindung. Von Bortrifluorid ist bekannt, daß es toxisch ist. Aus
diesem Grunde ist diese Rezeptur für den praktischen > · Einsatz wenig geeignet. Weiterhin wird durch den Bortrifluoridzusatz die Reaktivität herabgesetzt, was ebenfalls erheblich nachteilig ist.
Die US-PS 37 06 710 beschreibt die Umsetzung von Polyolen zunächst mit aromatischen Polyisocyanaten .< und anschließende Umsetzung mit aliphatischen Polyisocyanaten zum Zwecke der Verbesserung der Verg'lbungseigenschaften von Polyurethanüberzügen.
Es wurde nun gefunden, daß man die bisherigen Nachteile leicht vermeiden und gleichzeitig den größten . < Teil der vorgenannten Forderungen an einen derartigen Lack erfüllen kann, wenn man lagerstabile, pigmentierfähige Polyurethan-Einkomponentenlacke einsetzt, die aus üblichen PUR-Lösungsmitteln und dem Produkt der Umsetzung des S-Isocyanatomethyl-SAS-trimethylcy- ,,· clohexylisoeyanats mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isocyanat in solchen Mengen umgesetzt werden, daß pro OH-Gruppe 2 Isocyanat- < > gruppen kommen, und 15 bis 85, vorzugsweise 30 bis 70 Mol-% der Dicarbonsäuren aliphatisch und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze bei 10 bis 35° C, vorzugsweise 15 bis 25° C, bestehen, und die Polyester Zinn im Polyestermolekül eingebaut enthalten. Diese lagerstabilen, pigmentierfähigen Polyurethan-Einkomponentenlacke können zusätzlich auch trockene handelsübliche Pigmente enthalten.
Die Maßnahme besitzt den Vorteil einer katalytischen Aktivierung der Veresterung, der Urethanbildung und der späteren Härtung durch Feuchtigkeit unter Harnstoff-Bildung. Der chemische Einbau des Zinnoxids zum Zeitpunkt der Anwesenheit noch freier Carboxylgruppen, nämlich bei der Veresterung, hat des weiteren den Vorzug, daß chemisch Fixierte Schwermetallanteile gar nicht oder erheblich weniger diffusionsfähig sind, etwa im Falle später ausgehärteter Filme in Xontakt mit Medien aller Art wie Lebensmitteln, Haut etc
Die erfindungsgemäß aufgebauten mit strukturabgestimmten zinneingebauten hydroxylgruppenhaltigen Polyester erlauben es eine außerordentliche selektive Umsetzung in Anwesenheit von Lösungsmitteln (PUR-Grad) mit IPDI zu feuchtigkeitshärtenden NCO-endständigen Addukten vorzunehmen, nämlich bei Raumtemperatur (20-250C). Aufgrund der sehr unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit der beiden NCO-Gruppen des Isophorondiisocyanats
NCO (mäßig reaktiv) CH2NCO (reaktiv)
kommt es bei mäßigen Temperaturen weitgehend zur Umsetzung nur der aliphatischen, reaktiven NCO-Gruppe mit den Hydroxylgruppen der hydroxylgruppenhaltigen Polyester unter Ausbildung niedrig viskoser, reproduzierbarer und vor allem — unter Ausschluß von Feuchtigkeit — viele Jahre lang haltbarer feuchtigkeitshärtender Lacke, die temperaturbeständige, lichtstabile Filme liefern.
Diese besonderen Vorteile waren bei Kenntnis des Standes der Technik nicht zu erwarten.
Das als Isocyanatkomponente eingesetzte 3-Isocyanatomethyl-SiiS-trimethylcyclohexylisocyanat, auch als Isophorondiisocyanat oder IPDI bekannt, erwies sich im Hinblick auf die vom Markt geforderte Leistungsfähigkeit von derartigen Lacksystemen als besonders vorteilhafte Reaktionskomponente. Die besondere Eignung dieses Diisocyanats in Verbindung mit den verzweigten hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern resultiert aus der strukturellen Eigenart dieser sterischgehinderten, cycloaliphatischen Verbindung der nachstehenden Formel.
H3C CH2 N=C=O
C C
H3C/ H
H2C CH2
H3C CH2-N=C = O
So zeigt die aliphatische NCO-Gruppe bei Raumtem-
peratur eine etwa zehnmal höhere Reaktionsfähigkeit als die direkt am Ringkohlenstoff substituierte Isocyanatgruppe.
Für die Umsetzung mit dem IPDI werden Zinn enthaltende, verzweigte, hydroxylgruppenl.altige Polyester auf der Basis von Gemischen aliphatischen und aromatischer Dicarbonsäuren und Polyolen verwendet, wobei das Dicarbonsäuregemisch zu 15-85 Mol-% aus aliphatischen Säureestern besteht und der Rest aromatische Säuren sind. Die Verzweigung der Polyester wird dadurch erhalten, daß neben der Hauptmenge an Polyolen, die Diole sind, Polyole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen verwendet werden, wobei diese mindestens zu 5 Mol-% vorhanden sein sollten.
Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind besonders solche mit mindestens 4 C-Atomen, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure u. a. Die aromatische Säurekomponente kann beispielsweise eine der folgenden Dicarbonsäuren sein: Phthai-. Isophthal- und Terephthalsäure u.a. Diese Säuren können auch einen oder mehrere Alkylsubstituenten tragen.
Zur Hersteilung hydroxylgruppenhaltiger Polyester eignen sich aliphatische Diole mit endständigen primären OH-Gruppen, die frei von Heteroatomen in der Kette sind und deren mittelständigen C-Atome alkylsubstituiert sein können, wobei unter mittelständigen C-Atomen solche verstanden werden, die nicht Träger von primären OH-Gruppen sind. Die Diole können auch durch die folgende Formel umschrieben werden:
HO-CH2-(CRR)n-CH2 OH
worin n—O und R = Wasserstoff' oder ein Alkylrest, vorzugsweise Ci-Q-Rest, sein kann, wie vthylenglykol, Propyienglykol-(U), Butandiol-(1,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), sowie die ein- und mehrfach alkylsubstituierten Derivate, 2^-Dimethylpropandiol-(U), 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethylhexandiol-(l,6) u. ä.
Die Verzweigung der Polyester wird durch teilweisen Ersatz der Diole durch Polyole mit mehr als 2 Hydroxylgruppen erzielt Der Ersatz der Diole oder anderer Polyole kann in solchen Mengen erfolgen, daß 5—50 Mol-% der Hydroxylgruppen beispielsweise von solchen drei- oder mehrwertigen Pclyolen stammen. Zur Erzielung der Verzweigung sind Polyole der folgenden allgemeinen Formel geeignet:
CH2OH
HO-H2C-C-R' CH2OH
in der R' ein Alkyl-, vorzugsweise Ci- und C2-ReSt, oder Mehtylolrest sein kann, wie 1,1,1 -Trimethyloläthan, 1,1,1 -Trimethylolpropan, Pentaerythrit u. ä.
Bei der Polyesterherstellung können die Dicarbonsäuren auch in Form funktioneller Derivate eingesetzt werden, d. h. die entsprechenden Ester und die reinen und gemischten Säufeanhydride. Bei Verwendung von Estern werden besonders jene von kurzkettigen Alkoholen bevorzugt, so die entsprechenden Methyl-, Äthyl-, n- und di-Propyl- und n- und di-Butylester.
Bei der Herstellung der Oxyester werden Polyole und Dicarbonsäuren in solchen Mengen eingesetzt, daß pro Carboxylgruppe 1,2-1,75 Hydroxylgruppen kommen.
Zum Einbau von Zinn in die Polyester eignen sich
Zinnester, Zinnesteroxide, Zinnalkylester, Zinnhalogenide u, ä., wie Di-n-butylzinnoxid, Di-n-butylzinndilaurat, Zinntetrachlorid, Zinndichlorid, Zinn-di-isooctat, Zinndiformiat usw. Zinnverbindungen werden in solchen Mengen verwendet, daß der hydroxylendgruppen- haltige Polyester Zinn in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthält
Die verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyester mit Zinn im Polyestermolekül können in bekannter
m und üblicher Weise hergestellt werden. Dazu bietet sich beispielsweise das folgende Verfahren an.
Man geht von Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden aus. Das Verhältnis der Äquivalente von Säuren zu Alkohol richtet sich naturgemäß nach der gewünschten
is MoleVülgröße und nach der zu erstellenden OH-Zahl. Die Reaktionskomponenten werden zunächst ohne Katalysator in einer geeigneten Apparatur unter Durchleiten eines Inertgases, z. B. Stickstoff, erhitzt Bei ca. 140°C kommt es zur ersten Wasserabspaltung. Das Wasser wird destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt Innerhalb von mehreren Stunden wird die Reaktionstemperatur bis auf 2100C erhöht Wenn 60-70% der theoretischen Wasserabspaltung erfolgt sind, wird die Veresterung nach Zugabe der Zinnverbin dung, vorzugsweise von Dibutylzinnoxid, fortgesetzt. Nach 10 —24 h ist die Reaktion abgeschlossen. Auf diese Weise erhält man einerseits reproduzierbare Oxyester von hoher Farbqualität und gewährleistet außerdem mit hoher Wahrscheinlichkeit den Einbau des Zinnkatalysa-
m tors in das Oxyestermolekül zur Aktivierung der späteren Urethan- und Harnstoff-Bildung bei niedrigen Temperaturen.
Die so hergestellten hydroxylgruppenhaltigen Polyester sind von flüssiger bis harzartiger Konsistenz. Die
J5 Veresterungsprodukte sind farblos oder hellgelb. Die Ester sind in den auf dem Lacksektor üblichen Lösungsmitteln, wie Butylacetat, Äthylglykolacetat, Xylol und Naphthenkohlenwasserstoffen, in hohen Konzentrationen löslich. Mit 50 — 60gew.-%igen Lösun gen erreicht man verarbeitungstechnisch günstige Viskositäten.
Zur weiteren Umsetzung wird das Oxyester durch kurzfristige Vakuumbehandlung weitgehend von Wasser befreit bis zu einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-%.
Nach Emittlung von OH-Zahl und Wassergehalt erfolgt die Umsetzung der Oxyester mit IPDI in den unten aufgeführten Lösungsmitteln exakt im Äquivalenzverhältnis von OH- zu NCÖ-Anteilen von 1:2 bei Raumtemperatur und Kühlung.
Die resultierenden Addukte können entweder mit trockenen, handelsüblichen Pigmente in einer sand-mill pigmentiert werden oder auch als Klarlacke nach applikationsgemäßer Verdünnung zur Anwendung gelangen.
Als Lösungsmittel zur Durchführung der Reaktion sind alle wasserfreien Lösungsmittel geeignet, die ferner keine reaktiven Wasserstoffatome enthalten dürfen. Weiterhin müssen die geeigneten Lösungsmittel die Bedingung erfüllen, Lösungsmittel für die Endprodukte zu sein. Werden die erhaltenen Lösungen als Lacke äppliziert, ist die Auswahl der geeigneten Lösungsmittel durch die unteren und oberen Siedepunkte der für Lacke üblichen Lösungsmittel begrenzt. Neben reinen Lösungsmitteln können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Alle Lösungsmittel werden in PUR-Qualität verwendet. Als besonders brauchbare Lösungsmittel nach Eigenschaften mit gleichzeitig reduzierter Geruchsbelästigung haben sich Gemische
von n-Butylacetat mit technischem Xylol-Gemisch und Äthylglykolacetat (EGA) im Verhältnis 6:5:2 oder 6 :4 :3 erwiesen.
Es zeigte sich, daß auf die spezielle Isocyanatkomponente hinsichtlich der Säure- und Polyolkomponente. abgestimmte Oxyester mit definiertem Kondensationsgrad und Funktionalität zur Herstellung leistungsfähiger Lacksysteme mit hoher Lagerstabilität erforderlich sind. Die erhaltenen unpigmentierten oder pigmentierten Kunststoffilme besitzen eine auffallend hohe Thermostabilität Sie sind licht-, wetter- und chemikalienbeständig und weisen hervorragende mechanische Daten auf.
Ähnlich aufgebaute analoge Addukte mit anderen Isocyanaten weisen diese Qualitätsbreite nicht auf. Mit diversen anderen Diisocyanaten wurden vielfach zwar reaktive Lacksysteme erhalten mit jedoch schwierig reproduzierbaren physikalischen Eigenschaften und ziemlich limitierter Lagerstabilität. Auch enthielten diese Addukte einen relativ hohen Monomerenanteil als Folge eines uneinheitlichen Reaktionsablaufes mit der Ausbildung von höhermolekularen isocvanataddukten (Oligomerenbildung).
Je nach Applikationsabsicht wird der Feststoffgehalt zu 5 — 55 Gew.-% durch entsprechende Verdünnung festgelegt. Erfolgt die Aushärtung der Lacke bei hoher Luftfeuchtigkeit, so kann auf eine Aktivierung durch tertiäre Amine verzichtet werden, anderenfalls erfolgen Zusätze von 0,1 — 0,2 Gew.-% von Aminderivaten, wie Ν,Ν'-Endoäthylenpiperazin oder ähnlichen Verbindungen.
Auf Verlaufmittel kann vielfach verzichtet werden, wenn die Addukte sachgerecht hergestellt und filtriert werden. Im Falle von Verlaufstörungen können Verlaufmittel, wie Siliconöl-Zusätze, in Mengen von 0,01 - 0,05 Gew.-% verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Einkomponentenlacke können je nach Applikationsform vielseitig gewerblich verwendet werden, so z. B. als Klarlack zur Beschichtung von Holz, Waschbeton, Ziegelmauerwerk, Beton, Aluminium, Glas, Keramik, als Finish für Epoxidharzbeschichtungen u. ä. Pigmentierte Lacke dieser Art können für die vorgenannten Anwendungsformen eingesetzt werden und darüber hinaus noch beispielsweise für Beckenauskleidungen, Dekorbeschichtungen auf verschiedenartigen Substraten, zur Lackierung von Metallen aller Art, Glasbetoiibeschichtung und für Straßerimarkierungen.
Die Lacke können sowohl manuell als auch maschinell appliziert werden.
Die Härtung kam/ bei Raumtemperatur und je nach Substrat auch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden.
im Hinblick auf die eminente Bedeutung gerade der Lagerstabilität von Eirikomponentenlacken erwies sich ein dafür entwickeltes Testverfahren als wertvoller Indikator bezüglich der zu erwartenden Stabilität der Harze in Lösung.
Ausgehend von der Erfahrungstatsache, daß von der Herstellung der Addukte bis zu ihrer Anwendung eine Reihe von Arbeitsvorgängen stattfinden, bei denen die Lacksysteme zwangsläufig mit Feuchtigkeit schlechthin in Kontakt gelangen (Feuchtigkeit der Luft, Wassergehalt von Lösungsmitteln und Pigmenten etc.) liegt es nahe, die Lagerslabiiität dieser Systeme mit einer limitierten Wassermenge zu testen. Die zur Anwendung gelangende Wasserkonzentration kann nach rechnerischer Abschätzung jller Manipulationsvorgänge ermittelt werden. Als praxisnahe Gegebenheit werden als Summe aller Feuchtigkeitseinwirkungen, auch der technischen Wasseranteile von Lösungsmitteln und Pigmenten, die Einwirkung von 0,3 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtsystem, als hinreichende Sicherheitsgröße erachtet.
Der Lagerstabilitätstest ermittelt mithin den physikalischen Zustand des Lackes nach Einwirkung von 0,3 Gew.-% Wasser, im Normalfall ausgehend von einer 50gewichtsprozentigen Addukt-Lösung.
Lagerstabilitätstest
Beliebige Einwaagen der in den folgenden Beispielen aufgeführten Isocyanataddukte, z. B. 50 g einer 50gewichtsprozentigen Lösung in einem gebräuchlichen PUR-Lösungsmittel, und Wasser, z. B. 150 mg, verdünnt in 5 ml Aceton, wurden in einem verschlossenen Gefäß ca. 2 Tage lang bei Raumxemperatur auf einer Laborwalze zur Reaktion gebracht. Der entstehende CO2-überdruck wurde zweckmäßigerweise durch 2- bis 3maliges kurzes Entspannen be- utigt. Mach Ermittlung des NCO-Gehaltes erfolgte Verdünnung auf 40 Gewichtsprozent und Testung des Lackes auf dem Blech hinsichtlich gebildeter Gelanteile. Im Falle einer einwandfreien Beschaffenheit des Lackes wurde das Aucgangsaddukt als technisch hinreichend lagerstabil erachtet. Addukte, die diesen Test nicht einwandfrei bestanden, zeigten alle bei Weiterverarbeitung, oftmals auch schon nach Lagerung Hautbildung oder sogar Gelierung.
jo Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert. (Die Bestimmung der nachstehenden lacktechnischen Eigenschaften erfolgte gemäß den einschlägigen DIN-Normen,d. h. Pendelhärte nach DIN 53 157, Erichsentiefung nach DIN 53 155 und Gitter-
J5 schnitt nach DIN 53 15t):
Beispiel 1
a. Oxyesterherstellung
498 g Isophthalsäure, 292 g Adipinsäure, 590 g Hexandiol-(l,6) und 258 g 1,1,1-Trimethylolpropan wurden zur Veresterung gebracht. Nach Abspaltung von 5 Mol Wasser wurde unter Zusatz von 0,2 Gev/.-% Di-n-butylzinnoxid (DBTO) die Veresterung bis zu einem TAN-Wert (TAN = total acid number=Gesamtsäurezahl) von 0,2 fortgesetzt.
Durch Anlegen von Vakuum bei 2000C über ca. 30 Minuten wurde ein Produkt mit einem Wassergehalt von 0,02 Gew.-%, mit einem Hydroxylwert von 224-227 mg KOH/g, theoretisch 229 mg KOH/g, erhalten.
b. Adduktbildung
1000 g des erhaltenen Oxyesters la wurden in 618,5 g wasserfreiem Äthylglykolacetat (EGA)/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 :3 gelöst und innerhalb von 5 Stunden bei 200C in eine Vorlage von 891,5 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol im Gewichtsverrältnis von 1 :3 unter Kühlung, Rührung ω und Feuchtigkeitsausschluß eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 12 Stunden gerührt und analysiert. Der NCO-Gehall beirug 5,75-5,77%, theoretisch 5,79%.
Für die Austestung des Adduktes Ib erfolgte die
b5 Verdünnung m\ EGA, technischem Xylol bzw. n-Butylacetat (PUR-Qualität) je nach Applikationsabsicht. Im Falle der Pigmentierung wurde die 65gewichtsprozentige Adduktlösung mit getrockneten handelsüblichen
anorganischen oder organischen Pigmenten in einer Mühle auf die richtige Pigment-Volumen-Konzentration abgerieben und gemäß der Anwendungsabsicht verdünnt. Der Lagerstabilitätstest war in allen Fällen einwandfrei.
c. Lackdaten
Das Addukt Ib wurde nach Verdünnung der Lösung mit gleichem Lösungsmittelgemisch wie vorher auf 55 Gew.-% Harzanteil bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Aufziehrahmens auf 1 mm starke Stahlbleche aufgetragen und bei einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 601VIi und einer Temperatur von 20nC aushärten gelassen. Ks wurden nachstehende lacklechnisehe Werte ermittelt:
Pendelhärte nach König 41
I.Tag 116
3. Tag 145
7. Tag 154
H.Tag 30 - 50 μ
Trockenfilmdicke 11 -12 mm
Krichscntiefung U
Gitterschnitt bis 80% r
Bei einer Aushärtung Iu-' 60 ι folgende
Feuchtigkeit und 20 C windel
_! iuilten:
Pendelhärte nach König 74
I.Tag 148
3. Tag 166
7. Tag 175
H.Tag 30 - 50 μ
Trockenfilmdicke ll-12mm
Erichsentiefung 0
Gitterschnitt
relativer j-, Werte
Ferner wurden noch folgende Eigenschaften de Lacklöstingen bestimmt:
Staubtrockenzeit:
45 — 60 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüftung.
Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz:
7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
1.3gerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Beispiel 2
a. Oxyesterherstellung
Entsprechend der Oxyesterherstellung la wurden 5 Mol Isophthalsäure, 1 Mol Adipinsäure. 6 Mol Hexandiol-(1,6) und 1 Mol 1,1,1-Trimethyloipropan zur Veresterung gebracht. Der Hydroxylwert betrug 100-103 mg KOH/g und die Säurezahl <1.
b. Adduktbildung
1000 g Oxyester 2a sowie 563,4 g EGA/technischem Xylol im Gewichtsverhältnis von 1 :3 zur Lösung des Oxyesters und 417,8 g IPDI in 200 g EGA/technischem Xylol 1 :3 wurden wie bei der Adduktbildung Ib zur Umsetzung gebracht. Die NCO-Zahl betrug 3.56-3.58%. Auch der Lagerstabiiitätstest war einwandfrei.
c. Lackdaten
Addukt 2b (nach Verdünnung auf 55% Harzanteil)
Die Bestimmung der lacktechnischen Daten erfolgti in der gleichen Weise wie unter I c beschrieben.
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 2O0C
Pendelhärte nach König
I.Tag 19
3. Tag 45
7. Tag 68
H.Tag IH
Trockenfilmdicke 30-4On
Erichsentiefung 11-12 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20rC
l.Tag 26
3. Tag 56
7.1 dg 78
U.Tag 114
Trockenfilmdicke 30-40 μ
Lnehsentiefung 11-12 mm
Gitterschnitt 0
Wriurc lpcktechnisehe Bestimmungen:
.Staubtrockenzeit:
50 — 70 Minuten je nach Feuchtigkeit und Bclüf tung.
Lösungsmittel- und Chemikalienresisien/.: 7 Tage Härtung gut,
14 Tage Härtung sehr gut.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Zusätzlich zu früher beschriebenen Applikationsfor men kann ein Klarlack dieser Art auch zur Beschichtung von Leder, PVC, Kunstleder, Gummi und Polyester formkörpern verwendet werden.
Beispiel 3 a. Oxyesterherstellung
Entsprechend der unter la beschriebenen Methode wurden 3 Mol Phthalsäure, 2 Mol Adipinsäure. 5 Mo Hexandiol-(1,6) und 2 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert = 224 — 227 mg KOH/g.Säurezahl=<l.
b. Adduktbiidung
1000 g Oxyester 3a in 621.1 g EGA/technischem XyIo (Gewichtsverhältnis 1 : 3) zur Lösung des Oxyesters unc 898,9 g IPDI in 400 g EGA/technischem Xylol (Ge wichtsverhältnis ', : 3) wurden wie unter Ib beschrieber zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl = 5,76-5,58% Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten Addukt 3b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurder folgende Bestimmungen wie unter Ic beschrieber durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit .20"C
Pendelhärte nach König
I.Tag 46
3. Tag 120
7. Tag 147
H.Tag 155
Trockenfilmdicke 40-60 μ
£?ichsentiefung 11-12 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relativ? Feuchtigkeit .200C
Pendelhärte nach König
I.Tag 79
i Tag 155
7. Tag 174
14. Tag 181
Trockenfilmdicke 40-60 μ
Erichsentiefung Il -12 mm
Gitterschniit 0
Weitere Bestimmungen:
Staubirockenzeit:
45-60 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüftung.
Lösungsmittel- und Chemikalienrcsistenz: 7 Tage Härtung gut.
14 Tage Härtung sehr gut.
l.agerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Apnlikationen:
wie Addukt Ib.
d. Addukt 3b — Pigmentierung
Aus 29.1 Gew.-% TiO)-Weißpigment, welches im Handel unter der Bezeichnung Kronos RNCX erhältlich ist, 40,8 Gew.-% Addukt 3b. 9.4 Gew. % EGA, 20,4 Gew.-% technischem Xylol, 0,2 Gew.-% N.N'-Endoäthyienpiperazin und 0,1 Gew.-% Siliconöl wurde ein pigmentierter Lack hergestellt und entsprechend Ic ausgetestet.
Lackdaten — Addukt 3b pigmentiert Entsprechend Ic:
a) 40-60% relative Feuchtigkeit, 20°C Pendelhärte nach König
l.Tag 40
3. Tag 90
7. Tag HO
H.Tag 150
Trockenfilmdicke 40-60 μ
Erichsentiefung 11 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 20°C 58
Pendelhärte nach König 110
l.Tag 150
3. Tag 160
7. Tag 40-60 μ
H.Tag 11 mm
Trockenfilmdicke 0
Erichsentiefung
Gitterschnitt
150" C
180" C
250° C
300" C
150- -170
12 mm
0
Die Aushärtung aller Addukte kann auch thermisch beschleunigt werden und erfolgt bei 3b in:
20 Minuten bei
10- 12 Minuten bei
5 Minuten bei
1,5-2 Minuten bei
Pendelhärte
Erichsentiefung
Gitterschnitt
Sowohl die Chemikalien als auch die Lösungsmittclresistenz entspricht nach Abkühlung und Nachhartung durch Lagerung bei Raumtemperatur der der kalthärtenden Systeme.
Anwendungsformen entsprechend Addukt Ib.
Beispiel 4
a. Oxyesterherstelliing
Entsprechend der unter la beschriebenen Methode wurden 3 Mol Phthalsäure. 3 Mol Adipinsäure, 6 Mol Hexandiol-(1,6) und I Mol 1,1,1-Trimethylolpropan zur Veresterung gebracht. Hydroxylwert= 104- 106 mg KOH/g, Säurezahl= <l.
b. Adduktbildung
Aus 1000 g Oxyester 4a in 573.8 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis 1:3) zur Lösung des Oxyesters und 437.2 g IPDI in 200 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis 1 : 3) wurden wie bei Ib beschrieben zur Umsetzung gebracht.
NCO-Zahl = 3.68-3.70%.
Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten
Adduki4b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurden die folgenden Bestimmungen durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 20°C
Pendelhärte nach König
l.Tag 13
3. Tag 19
7. Tag 25
H.Tag 30
Trockenfilmdicke 30 - 50 μ
Erichsentiefung Il-12 mm
Gitterschnitt 0
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit. 2O0C 15
Pendelhärte nach König 24
l.Tag 30
3. Tag 30
7. Tag 30-50 μ
H.Tag Π-12 mm
Trockenfilmdicke 0
Erichsentiefung
Gitterschnitt
Weitere Bestimmungen:
Staubtrockenzeit:
45 — 60 Minuten je nach Belüftung und Feuchtigkeit.
Staubtrockenzeit:
70 — 90 Minuten je nach Belüftung und Feuchtigkeit.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Applikationen:
als Klarlacke bei airless-Spritzung von Substraten, wie Leder, PVC, Textilien und Kunstleder.
Härtung bei erhöhter Temperatur je nach Substrat bei 75-150°C in 4-5 Minuten führt zu klebfreien Beschichtungen, die bei Lagerung bei Raumtemperatur endgültig aushärten.
Beispiel 5
a. Oxyesterherstellung
Entsprechend unier la beschrieben, wurden 3 Mol Phthalsäure, 3 Mol Adipinsäure, 6 Mol Hexandiol-(1,6) und 2 Mol 1.1.1 -Trimethyiolpropan zur Veresterung gebracht, Hydroxylwert = 190-194 mg KOH/g, Säurezahl= < 1.
b. Addukibildung
1000 g Oxyester 5a in 648.7 g EGA/technischem Xylol (Gewichtsverhältnis I : 3) zur Lösung des Oxyesters und 769.1g IPDI in 300 g EGA/technischem Xylol (Gechts
rhäl'i
de
zur Umsetzung gebracht. NCO-Zahl = 5.30 - 5.35%. Lagerstabilitätstest einwandfrei.
c. Lackdaten
Addukt 5b
Nach Verdünnung auf 55 Gew.-% Harzanteil wurden die folgenden Bestimmungen durchgeführt:
a) 40 bis 60% relative Feuchtigkeit, 20" C
Pendelhärte nach K ο η i g 30
l.Tag ao
3. Tag
7. Tag
14. Tag
Trockenfilmdicke
Erichsentiefung
Gitterschnitt
135
160
30-50 μ
11 -12 mm
b) 60 bis 80% relative Feuchtigkeit, 200C
Pendelhärte nach König
l.Tag 52
3. Tag 119
7. Tag 153
14. Tag 170
Trockenfilmdicke 30 - 50 μ
Erichsentiefung 11-12 mm
Gitterschnitt 0
Staubtrockenzeit:
50 — 70 Minuten je nach Feuchtigkeit und Belüftiina
σ·
Lösungsmittel- und Chemikalienresistenz: 7 Tage Härtung gut.
14 Tage Härtung sehr gut.
Lagerstabilität:
über mehr als 12 Monate getestet.
Die Lösung kann wie unter Ib beschrieben eingeset/t werden.
In den Beispielen 2-5 wurden zur Herstellung der zinnhaltigen Polyester die gleiche zinnhaltige Verbindung wie in Beispiel 1 und in gleicher Menge eingesetzt. Die Angabe Gewichtsprozent bezieht sich auf die .Summe der für die Veresterung eingesetzten Sauren und Polyole.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke, bestehend aus üblichen PUR-Lösungsmitteln und dem Produkt der Umsetzung des 3-Isocyanatome- \ thyl-B.S^-trimethylcyclohexyli'iocyanats mit verzweigten, hydroxylendgruppenhaltigen Polyestern auf der Basis von Gemischen aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wobei der Polyester und das Isocyanat in solchen Mengen umgesetzt i<> worden sind, daß pro OH-Gruppe 2 Isocyanatgruppen kommen, und 15—85 Mol-% der Dicarbonsäuren aliphatische und der Rest aromatische Säuren sind, ohne katalytische Fremdzusätze bei 10—35° C, dadurch gekennzeichnet, daß der Poly- r. ester Zinn im Polyestermolekül eingebaut enthält
DE2315910A 1973-03-30 1973-03-30 Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke Expired DE2315910C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315910A DE2315910C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
GB1364174A GB1461882A (en) 1973-03-30 1974-03-27 Single-component polyurethane varnishes of long shelf life
BE142498A BE812892A (fr) 1973-03-30 1974-03-27 Vernis a un seul composant a base de polyurethane et stables a la conservation
AT254474A AT337843B (de) 1973-03-30 1974-03-27 Verfahren zur herstellung lagerstabiler polyurethan-einkomponentenlacke
US05/455,152 US3989662A (en) 1973-03-30 1974-03-27 Single component polyurethane varnish of long shelf life
CH434374A CH601373A5 (de) 1973-03-30 1974-03-28
FR7410974A FR2223435B1 (de) 1973-03-30 1974-03-28
JP3476574A JPS5026834A (de) 1973-03-30 1974-03-29
NL7404291A NL7404291A (de) 1973-03-30 1974-03-29
ES424746A ES424746A1 (es) 1973-03-30 1974-03-29 Procedimiento para la preparacion de lacas de poliuretano de un componente.
SE7404309A SE412249B (sv) 1973-03-30 1974-03-29 Polyuretan-enkomponentlack innehallande reaktionsprodukten av isoforondiisocyanat och hydroxylgruppinnehallande polyester
CA196,384A CA1052490A (en) 1973-03-30 1974-03-29 Single-component polyurethane varnish of long shelf life
IT4986974A IT1011197B (it) 1973-03-30 1974-03-29 Vernice poliuretanica ad un solo componente stabile alla conservazio ne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315910A DE2315910C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315910A1 DE2315910A1 (de) 1974-10-10
DE2315910B2 DE2315910B2 (de) 1978-06-01
DE2315910C3 true DE2315910C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5876463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315910A Expired DE2315910C3 (de) 1973-03-30 1973-03-30 Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3989662A (de)
JP (1) JPS5026834A (de)
AT (1) AT337843B (de)
BE (1) BE812892A (de)
CA (1) CA1052490A (de)
CH (1) CH601373A5 (de)
DE (1) DE2315910C3 (de)
ES (1) ES424746A1 (de)
FR (1) FR2223435B1 (de)
GB (1) GB1461882A (de)
IT (1) IT1011197B (de)
NL (1) NL7404291A (de)
SE (1) SE412249B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050978A (en) * 1973-05-14 1977-09-27 Moore Alvin E Method for producing light-weight construction member
US3979870A (en) * 1975-01-24 1976-09-14 Moore Alvin E Light-weight, insulated construction element and wall
US4068429A (en) * 1975-04-21 1978-01-17 Moore Alvin E Wall and wall part
DE2538484C2 (de) * 1975-08-29 1985-02-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen
US4188477A (en) * 1977-09-29 1980-02-12 Union Carbide Corporation Isocyanate derivatives of ester diol alkoxylates and compositions thereof
US4195160A (en) * 1977-09-29 1980-03-25 Union Carbide Corporation Epoxide derivatives of ester diol alkoxylates and compositions thereof
DE3638488A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren in gegenwart eines titan- und/oder zinnverbindungen enthaltenden polyester-polyols als katalysator sowie die verwendung dieses katalysators
US5735622A (en) * 1995-12-14 1998-04-07 Pentech International Inc. Writing instrument with a compressible friction coating and method of making
CN111978528B (zh) * 2020-09-02 2021-11-09 浙江大学 一种无催化剂合成芳香族聚酯的方法及其产品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157618A (en) * 1959-03-31 1964-11-17 Pittsburgh Plate Glass Co Oxides of tin as catalysts in the preparation of polyesters
US3055867A (en) * 1959-03-31 1962-09-25 Pittsburgh Plate Glass Co Metallic tin as a catalyst in the preparation of polyesters by reaction of a polyol and a polycarboxylic acid
US3057824A (en) * 1959-03-31 1962-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Tin salts as catalysts in forming polyesters
US3208978A (en) * 1961-11-16 1965-09-28 Monsanto Co Tin derivatives of polyesters
US3194791A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Eastman Kodak Co Tin salts catalysts for polyesterification process
BE666023A (de) * 1964-07-21
DE1570841A1 (de) * 1965-01-22 1970-04-09 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung eines linearen Polyesters
US3549569A (en) * 1966-10-10 1970-12-22 Textron Inc Polyurethane coating compositions prepared from 1-isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315910B2 (de) 1978-06-01
FR2223435B1 (de) 1978-11-17
CA1052490A (en) 1979-04-10
DE2315910A1 (de) 1974-10-10
ES424746A1 (es) 1976-06-01
NL7404291A (de) 1974-10-02
SE412249B (sv) 1980-02-25
ATA254474A (de) 1976-11-15
US3989662A (en) 1976-11-02
FR2223435A1 (de) 1974-10-25
CH601373A5 (de) 1978-07-14
IT1011197B (it) 1977-01-20
GB1461882A (en) 1977-01-19
BE812892A (fr) 1974-07-15
JPS5026834A (de) 1975-03-19
AT337843B (de) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0252346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
DE2555535C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0379007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, oxidativ trocknenden Alkydharzen und ihre Verwendung in oder als wässrige Lacke und Beschichtungsmassen
EP0583728B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
DE2256261C2 (de) Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
EP0022452A1 (de) Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen
EP1648949B1 (de) Selbstvernetzende hochmolekulare polyurethan-dispersion
DE2315910C3 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
US3932357A (en) Polyurethane lacquer composition based on isophorone diisocyanate and diamine bis-aldime
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2938855A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
EP0494442A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
DE4217363A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0407829A2 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
DE2346818C3 (de) Lacke zum Überziehen von metallischen Materialien
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen
EP0242676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Oligourethanen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Oligourethane und ihre Verwendung als Bindemittel oder Bindemittelkomponente in feuchtigkeitshärtenden Einkomponentenlacken
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee