DE2555535C2 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Info

Publication number
DE2555535C2
DE2555535C2 DE19752555535 DE2555535A DE2555535C2 DE 2555535 C2 DE2555535 C2 DE 2555535C2 DE 19752555535 DE19752555535 DE 19752555535 DE 2555535 A DE2555535 A DE 2555535A DE 2555535 C2 DE2555535 C2 DE 2555535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
diisocyanatodiphenylmethane
mixture
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555535B1 (de
Inventor
Josef Dr 5000 Köln; Uerdingen Walter Dr 5070 Bergisch Gladbach; Müller Hans-Jürgen Dr 5000 Köln Pedain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752555535 priority Critical patent/DE2555535C2/de
Priority to IT5249776A priority patent/IT1066790B/it
Priority to GB5095176A priority patent/GB1529997A/en
Priority to JP14667176A priority patent/JPS5271528A/ja
Priority to ES454068A priority patent/ES454068A1/es
Priority to BE173096A priority patent/BE849219A/xx
Priority to FR7637363A priority patent/FR2334728A1/fr
Publication of DE2555535B1 publication Critical patent/DE2555535B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555535C2 publication Critical patent/DE2555535C2/de
Priority to US05/938,165 priority patent/US4296230A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

Lösungsmittelfreie und lösungsmittelarme Polyurethan-Zweikomponentenlacke haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Für schnell aushärtende Beschichtungen auf Beton, Stahl, stark beanspruchten Industrieböden, Schiflfsdecks und Heizölbehältern sind Zweikomponentenlacke auf Basis von 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan gut geeignet und finden zunehmend Einsatz. Lacke auf dieser Basis haben den großen Vorteil, daß sie extrem rasch aushärten und bei Raumtemperatur schneller zu den erwarteten Eigenschaften führen, als das mit jedem anderen bekannten Zweikomponenten-Polyurethanlack möglich ist. Sie haben außerdem den Vorteil, daß sie einen verhältnismäßig niederen Dampfdruck besitzen.
Dennoch zeigen die Produkte nach dem Stand der Technik auch erhebliche Nachteile:
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat kann nur als Rohprodukt für lösuncsmittelfreie Lacke eingesetzt werden, da die Reinsubstanz bei 37°C kristallisiert und beim Lagern zu einer Festsubstanz dimerisiert. Das zum Einsatz kommende Rohprodukt enthält polyfunktionel-Ie Homologengemische mit einer Funktionalität größer als 2. Seine Kristallisationsneigung ist zwar gering, es ist aber andererseits sehr dunkel gefärbt, wodurch sich ein Einsatz für Lacke in hellen Farbtönen verbietet. Außerdem ist die Viskosität dieses Rohprodukts verhältnismäßig hoch, so daß z. B. die Verarbeitung zu lösungsmittelfreien Spritzlacken erschwert wird. Ein weiterer Nachteil ist, daß diese genannten rohen Polyisocyanate mit verschiedenen Reaktionspartnern so z. B. Hydroxypolyäthern oft nur beschränkt verträglich sind. Beim Vermischen der Komponenten entstehen zunächst trübe Ansätze, die erst nach einer gewissen Vorreaktion oder überhaupt nicht klar und homogen werden.
Von Bedeutung ist auch noch die Standzeit der Mischung der beiden Komponenten. Die bekannten Zweikomponentensysteme,-die auf 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat beruhen und weniger als 20% 2,4'-Isomeres enthalten, haben nur eine kurze Standzeit und damit eine begrenzte Verarbeitungszeit, so daß nur
ίο verhältnismäßig kleine Ansätze gemacht werden können (vgl. Hans Wagner/Hans Friedrich Sarx, Lackkunstharze, Carl Hanser Verlag, 5. Auflage, München 1971, Seite 158 bis 170 u.a.; Hans Knittet, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band l.Teil 2, Verlag W. A. Colomb in der H. Hennemann GmbH, Berlin - Oberschwandorf, 1973, Seite 586 u. f.).
Es besteht demnach ein Bedarf nach lösungsmittelfreien bzw. -armen Polyurethanlackeni für schnell aushärtende Beschichtungen, die eine verbesserte Verträglichkeit besitzen, zu verlängerten Topfzeiten führen, deren Polyisocyanatkomponente keinen hohen Dampfdruck besitzt und nicht zur Ausbildung von Niederschlägen und Kristallisation neigt, die hell gefärbt sind und die die beschriebenen Nachteile der bekannten Polyurethan-Zweikomponentenlacke nicht haben.
Durch die vorliegende Erfindung wird nunmehr ein neues 'Lacksystem zur Verfügung gestellt, welches den genannten Anforderungen genügt. Es wurde nämlich gefunden, daß man Polyurethan-Zweiikomponentenlakke mit den geforderten Eigenschaften dann erhält, wenn man als Polyisocyanatkomponente bestimmte nachstehend näher beschriebene Umsetzungsprodukte von bestimmten ausgewählten Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe mit bestimmten ausgewählten Polyhydroxypolyäthern einsetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren znr Herstellung von Überzügen durch Beschichtung beliebiger Substrate mit einem Beschichtungsmittel, dessen Bindemittel im wesentlichen aus einem Gemisch besteht aus
a) einer Polyisocyanatkomponente und
b) mindestens einer organischen Polyhydroxylverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatkomponente a) ein Umsetzungsprodukt darstellt aus
i) einem Polyisocyanatgemisch, welches neben 20 bis 80 Gewichtsprozent an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan insgesamt 80 bis 20 Gewichtsprozent an 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan sowie gegebenenfalls höherkernige Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe enthält und
ii) einem mindestens ein tertiäres Aminstickstoffatom aufweisenden Polyhydroxypolyäther des mittleren Molekulargewichts 500 bis 10 0(X) oder einem mindestens einen solchen Polyhydroxypolyäther enthaltenden Polyhydroxypolyäthergemisch des mittleren Molekulargewichts 500 bis 10 000,
wobei die Komponenten (i) und (ii) in einem
fto NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 300:1 bis 10:1 unter Bildung eines freie Isocyanatgruppen und Urethangruppen aufweisenden Reaktionsproduktes zur Umsetzung gebracht wurden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen- <>s den Beschichtungsmittel sind vorzugsweise lösungsmittelfrei bzw. lösungsmittelarm, d.h., sie weisen einen Gehalt an Lacklösungsmitteln von 0 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Festkörper auf. Besonders
bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren völlig lösungsmittelfreie Beschichtungsmittel eingesetzt Obwohl die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende lsocyanatkomponente durch eine Urethanisierungsreaktion entsteht, ist sie überraschend niedrig viskos, so daß die Beschichtungsmittel durch Spritzen auf das zu beschichtende Substrat aufgetragen werden können. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Beschichtungsmittel weisen nach erfolgter Verarbeitung eine erstaunlich kurze Aushärtungszeit auf. ,
Eine technisch besonders wichtige überraschende Eigenschaft der in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln enthaltenden Polyisocyanatkomponente ist ihre ausgezeichnete Verträglichkeit mit den meisten in der Polyurethanlack-Technik eingesetzten Polyhydroxylverbindungen. Sie sind sogar in der Lage, zwischen an sich unverträglichen Polyolen Verträglichkeit zu vermitteln.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Bindemittel bestehen im wesentlichen aus einer Polyisocyanatkomponente a) und einer Polyolkomponente b).
Bei der Polyisocyanatkomponente a) handelt es sich um ein etwa 16 bis 32 Gewichtsprozent NCO-Gruppen und etwa 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent an tertiären Aminstickstoffatomen sowie Urethangruppen aufweisendes Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanatgemischs (i) mit einem tertiären Aminstickstoff aufweisenden Polyhydroxypolyäther bzw. Polyhydroxypolyäthergemisch (ii). Die Umsetzung der Komponente (i) und ,0 (ii) erfolgt in an sich bekannter Weise bei 0 bis 100, vorzugsweise 20 bis 40° C, wobei die Reaktionspartner in solchen Mengen vorliegen, die einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 300:1 bis 10:1, vorzugsweise 100 :1 bis 10 :1 entsprechen.
Bei dem Polyisocyanatgemisch (i) handelt es sich um ein Gemisch von Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe mit einem Gehalt an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan von 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent. 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan wird als Nebenprodukt bei der großtechnischen Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten gebildet und kann durch fraktionierte Destillation im Gemisch mit 2,2'-Düsocyanatodiphenylmethan und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan von dem Phosgenierungsprodukt leicht abgetrennt wenden. So ist es leicht möglich, aus dem Phosgenierungsprodukt von Anilin/ Formaldehyd-Kondensaten ein Diisocyanatodiphenylmethan-lsomerengemisch abzudestillieren, welches aus 0 bis 5 Gewichtsteilen 2,2'-, 20 bis 80, vorzugsweise 30 so bis 70 Gewichtsteilen 2,4'- und 80 bis 20, vorzugsweise 70 bis 30 Gewichtsteilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan besteht. Ein solches Polyisocyanatgemisch stellt eine bevorzugte Polyisocyanatmischung (i) dar.
Geeignete Polyisocyanatgemische (i) können jedoch ss auch ohne destillative Auftrennung direkt als Phosgenierungsprodukt von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten gewonnen werden, wenn bereits bei der Anilin/ Formaldehyd-Kondensation insbesondere durch Menge und Art des hierbei eingesetzten Katalysators sowie ho durch das Anilin/Formaldehyd-Molverhältnis in an sich bekannter Weise dafür Sorge getragen wird, daß das zu phosgenierende Amingemisch 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent an 2,4'Diaminodiphenylmethan enthält. hs
Ein dritter beispielhafter Weg zu im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyisocyanatgemischen (i) besteht schließlich auch in der Rückvermischung der zuerst genannten, mit 2,4'-Isomeren angereicherten Destillationsfraktion mit an 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan verarmten Polyisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe beispielsweise gemäß DT-AS 19 23 214.
Die nach den beiden letztgenannten Methoden erhältlichen Polyisocyanatgemische (i) sind zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polyisocyanatkomponente a) ebenfalls geeignet und weisen neben dem erfindungswesentlichen Gehalt an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan von 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsprozent, 0 bis 5 Gewichtsprozent 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, sowie 80 bis 20, vorzugsweise 70 bis 30 Gewichtsprozent 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und höher als difunktionelle Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe auf, wobei der Anteil der letztgenannten Komponente innerhalb weiter Grenzen liegen kann.
Bei der Komponente (ii) handelt es sich um Polyhydroxypolyäther bzw. Polyhydroxypolyäthergemische mit einem Gehalt an tertiären Aminstickstoffatomen von etwa 0,2 bis 10,0 Gewichtsprozent Die Polyäther bzw. Polyäthergemische weisen ein mittleres Molekulargewicht von 500 bis 10 000, vorzugsweise 1500 bis 6000 und eine mittlere OH-Funktionalität von 1,8 bis 6,0, vorzugsweise 2 bis 4 auf. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um die bekannten Alkoxylierungsprodukte vor Aminen oder Aminoalkoholen mit vorzugsweise mindestens 2 im Sinne der Alkylenoxid-Additionsreaktion aktiven Wasserstoffatomen wie z. B. Ammoniak, Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Methylamin, Diaminodiphenylmethan, Anilin, Äthanolamin, Diethanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Tetrahydroxyäthyläthylendiamin und dergleichen. Diese beispielhaft genannten Startermoleküle werden zur Herstellung der ,Komponenten (ii) in an sich bekannter Weise mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid zu den erfindungsgemäß geeigneten Polyhydroxypolyäthem umgesetzt. Hierbei können die Alkylenoxide einzeln, im Gemisch oder in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden. Es ist auch möglich, als Polyolkomponente (ii) Gemische der so erhältlichen Polyhydroxypolyäther niit stickstofffreien Polyhydroxypolyäthern und/oder einwertigen PoIyätheralkoholen einzusetzen, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die obengenannten Bedingungen bezüglich OH-Funktionalität und Stickstoffgehalt der Gemische eingehalten werden. Geeignete stickstofffreie Polyhydroxypoläther sind beispielsweise die bekannten Propoxylierungs- und/oder Äthoxylierungsprodukte von Wasser oder niedermolekularen Polyolen wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan oder Glyzerin. Geeignete einwertige Alkohole sind beispielsweise die bekannten Alkoxylierungsprodukte von im Sinne der Alkylenoxid-Additionsreaktion einwertigen Startermolekülen wie z. B. N-Methylanilin, Methanol, Äthanol oder Cyclohexanol.
Bei der Polykomponenie b) handelt es sich um beliebige Polyhydroxyverbindungen der Polyurethanchemie,·· die etwa 1 bis 12 Gewichtsprozent an Hydroxylgruppen enthalten und vorzugsweise eine Viskosität bei 25° C von maximal 20 00OcP aufweisen, wie sie beispielsweise in »Kunststoff-Handbuch«, Band VII, Polyurethane, von Vie weg und Höcht-1 e η , erschienen im Carl Hanser Verlag, München, 1966, beschrieben sind. Beispiele sind die bekannten Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther, Polyester, Polyacrylate oder auch Ricinusöl oder Hydroxylgruppen aufweisende Alkydharze, denen auch einfache mehr-
wertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis ca. 200 wie z. B. Äthylengkykol, Tetramethylenglykol, Trimethylolpropan oder Glyzerin zugemischt sein können.
In den erfindungsgemäß einzusetzenrien Bindemitteln liegen die Komponenten a) und b) in solchen Mengen vor, die einem NCO/OH-Verhältnis von 0,8 :1 bis 1,8 :1, vorzugsweise 0,8 :1 bis 1,2 :1 entsprechen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Beschichtungsmittel können auf allen gebräuchlichen Aggregaten hergestellt und mit den üblichen Hilfsund Zusatzstoffen versehen werden. Selbstverständlich sind auch Zusätze an anderen Lackrohstoffen, wie z. B. ungesättigte Polyesterharze und/oder Hilfsmitteln möglich. Zum Beispie} können zur Einstellung der Reaktivität Katalysatoren wie Amine oder Metallverbindungen, dann auch Celluloseester, Verlaufmittel, Weichmacher, Siliconöle und andere gebräuchliche Materialien zugesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lacke ist ihre niedrige Viskosität, so daß sie, wie gesagt, lösungsmittelfrei verarbeitet werden können. Dennoch ist, wie ausgeführt, die Mitverwendung von Lösungsmitteln wie Testbenzin, Xylol, Toluol, Äthylacetat, Äthylglykolacetat, Aceton und Methylisobutylketon möglich.
Die Lacke können nach allen üblichen Methoden, wie z. B. Streichen, Rollen, Spritzen, Tauchen, Gießen usw. auf die zu beschichtenden Substrate aufgebracht werden. Auf Grund ihrer niedrigen Viskosität lassen sie sich besonders vorteilhaft verspritzen. Man verwendet hierzu die gebräuchlichen Zweikomponenten-airless-Spritzanlagen. Die Lacke eignen sich besonders zur Beschichtung von verschiedenen Substraten aus Holz. Metall, Beton, Kunststoff oder anderen Materialien.
In den folgenden Beispielen werden Zweikomponentenlacke beschrieben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Sie werden zum Teil verglichen mit Zweikomponentenlacken des Standes der Technik. Als Hydroxylkomponenten kommen folgende Hydroxylverbindungen zum Einsatz:
Hydroxylverbindung 1
Polyäther aus Trimethylolpropan und Propylenoxid, der 11,5% OH enthält.
Hydroxylverbindung Il
Polyäther aus Trimethylolpropan, Propylenglykol-1,2, Propylenoxid und 2% Äthylenoxid mit einer OH-Zahl von 42, einem mittleren Molgewicht von 3700 und einer mittleren OH-Funktionalität von 2,78.
PoJyhydroxylverbindung III
Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol mit der OH-Zahl 42.
Polyhydroxylverbindung IV
Polyester aus Ricinusöl und einem Kondensationsprodukt aus Cyclohexanon und Formaldehyd mit einem Gehalt von 5% OH.
Hydroxylverbindung V Ricinusöl (OHZ: 164).
Hydroxylverbindung Vl
Polyäther aus Äthylendiamin und Propylenoxid mit einem mittleren Molgewicht von 3800, einer OH-Funktionalität von 4 und einer Hydroxylzahl von 60, Aminstickstoffgehalt:0.77Gew.-%.
Hydroxylverbindung VII
Polyäther aus N-Methyldiäthanolamin und Propylenoxid/Äthylenoxid (Moiverhältnis 10:1) mit der Hydroxylzahl 223, Aminstickstoffgehalt: 2,8 Gew.-%.
In den nachfolgenden Beispielen werden die Mengenverhältnisse der Komponenten a) und b) stets so gewählt, daß ein NCO-OH-Äquivalentverhältnis von 1 :1 vorliegt. Im Falle der Verwendung von nicht-modifizierten Polyisocyanaten (vgl. Beispiel IC) beträgt das Verhältnis der Isocyanatgruppen des nicht-modifizierten Polyisocyanats zu den Hydroxylgruppen der eingesetzten Polyhydroxylverbindung ebenfalls 1:1.
Beispiel 1
Das Beispiel beschreibt den Vergleich von zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elastischen Zweikomponentenlacken, die in dicker Schicht appliziert werden, mit einem nicht erfindungsgemäßen Lack (Polyisocyanat C).
Polyisocyanatkomponenten
Polyisocyanat A
1000 Teile Diphenylmethandiisocyanal. das zu 2% aus dem 2,2'-Isomeren, zu 40% aus dem 2.4'lsomeren und zu 58% aus dem 4,4'-Isomeren besteht, werden in einem Rührgefäß tropfenweise mit 200 Teilen der Hydroxylverbindung Vl versetzt und 3 Stunden bei 40 bis 50°C gerührt. Danach verändert sich der NCO-Gehalt des Produktes nicht mehr. Man erhält ein schwach gelb
\s gefärbtes dünnflüssiges Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 26,8%, das bei 0~C beständig ist und keinen Niederschlag bildet.
Polyisocyanat B
1000 Teile Diphenylmethandiisocyanat, dps zu 40% aus dem 4,4'-Isomeren und zu 60% aus dem 2.41-Isomeren besteht, werden bei 20 bis 30°C mit 200 Teilen der Hydroxylverbindung Vl versetzt und bis zum konstanten NCO-Gehalt gerührt. Man erhält das
4s Polyisocyanat B als eine praktisch farblose dünnflüssige Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 26,6%, die unterhalb 00C flüssig bleibt.
Polyisocyanat C
Als Vergleichsprodukt wird ein Polyisocyanat vom Stand der Technik folgender Zusammensetzung eingesetzt: 39% 4,4'-Diphenylmethyldiisocyanal, 3% 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, 18% 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 39% höherfunktionelle Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe. Dieses Rohprodukt ist bei tiefer Temperatur flüssig und hat einen NCO-Gehalt von 31%. Es ist allerdings tiefbraun gefärbt.
Lackansätze und Eigenschaften der Lackfilme
Die Polyisocyanate A, B und C werden zur Herstellung von Klarlacken gemischt mit den Polyhydroxylverbindungen I und IV, die im Gewichtsverhältnis 29:300 miteinander abgemischt werden. Die Lacke werden mit einer Lackhantel in einer Schichtdicke von
(>5 100 μ auf entfettete Stahlbleche aufgetragen. Die Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle angegeben. Lackansätze aus den Polyhydroxyverbindungen I und IV und den Polyisocyanaten A, B, C.
(jcw.-Verhältnis von
I : IV : Λ = 24 : 30(1 : 143
(ic«.·Verhältnis vim I : IV : H = 24 : 3(K) : 144
ew. Verhiiltim von IV :t=24 ; 300 : 167
Aussehen des Lackansat7.cs
Standzeit bis zur Gelierung
Aussehen des Lackfilms (ca. 1000 μ)
hell, prakt. farblos utiil farbl.. dünnflüssig und
klar klar
min 2b0 min
farblos, transparent farblos, transparent
Sandtrocknung (bei 25°C) nach 4 Stunden 30 Minuten 5 Stunden
Druckfest nach (Lagerung bei 25°C) 15 Stunden 16 Stunden
Elastizität (beim Biegen der Bleche um 90°) sehr gut. keine Risse sehr gut, keine Risse
Haftung (mit spanabhebender Methode
geprüft)
gut
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß der nicht erfindungsgemäße Lack für eine Metallackierung ungeeignet ist. Er trocknet zwar geringfügig schneller als die Lacke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, hat aber eine kürzere Verarbeitungszeit und ungenügende mechanische Eigenschaften. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lacke besitzen in der Summe der Eigenschaften große Vorteile.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt einen weiteren Vergleichsversuch zu Beispiel 1. 1000 Teile des Polyisocyanats C aus Beispiel 1 werden mit 200 Teilen der Polyhydroxylverbindung Vl umgesetzt, wie in Beispiel 1, A angegeben ist. Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 26%, das flüssig ist und ebenfalls mit dem Gemisch der Hydroxyverbindungen I und IV zu einem Lack verarbeitet wird. Durch die Modifizerung des Polyisocyanats C mit dem basischen Polyäther werden die Eigenschaften des Lackfilms geringfügig verbessert in bezug auf Elastizität. Dennoch ist auch dieser Lack unbrauchbar, da keine Verträglichkeit erzielbar ist, der Lack braun und getrübt ist und die Haftung auf Stahlblech unzureichend ist.
Beispiel 3
Als Vergleichsversuche zu Beispiel 1 werden 1000 Teile Diphenylmethandiisocyanat das zu 17% aus dem 2,4'-lsomeren, zu 2% aus den 2,2'-Isomeren und zu 81% aus dem 4,4'-Isomeren besteht, mit 200 Teilen der Polyhydroxylverbindung VI umgesetzt. Das in der Wärme flüssige Polyisocyanat D fängt an bei +5"C im Kühlschrank zu kristallisieren. Die gesamte Masse erstarrt. Beim Stehen bei Raumtemperatur bildet sich ein Gemisch von flüssigen und festen Anteilen, die sich absetzen und sich auch beim längeren Lagern bei 25° C nicht wieder verflüssigen. Das Polyisocyanat D ist deshalb nicht für Lackzwecke brauchbar.
Beispiel 4
Polyisocyanat B aus Beispiel 1 wird mit den Hydroxylverbindungen Il und HI, die im Verhältnis 9 :1 gut
tiefbraun gefärbt,
dünnfl., getrübt
110 min
bru u η. undurchsichtig.
getrübt
4 Stunden
13 Stunden
schlecht; Lackfilm
spröde, bricht und
blättert ab
schlecht, Lackfilm
läßt sich leicht entfernen
abgemischt werden, zu einem Spritzlack verarbeitet.
1000 Teile des Gemisches der Hydroxylverbindungen werden mit 600 Teilen Schwerspat abgerieben und danach mit 118 Teilen Polyisocyanat B (Beispiel 1) homogen vermischt. Man erhält nach Zugabe von 1 Teil Diazabicyclooctan als Katalysator einen Lackansatz mit einer Viskosität von etwa 200OcP. Er läßt sich ausgezeichnet mit einer Airless-Spritzanlage zu harten, sehr elastischen Lacken verspritzen, die besonders für die Beschichtung von Schiffdecks geeignet sind.
Beispiel 5
1000 Teile der Hydroxylverbindung Vl werden mit 100 Teilen Titandioxidpigmenten vom Rutiltyp und 400
^ Teilen Schwerspat abgerieben und dann mit 169 Teilen Polyisocyanat B aus Beispiel 1 abgemischt. Der Lackansatz wird mit einer Airless-Spritzanlage verarbeitet. Man erhält auf Metall blasenfreie reinweiße Lackfilme mit hoher Elastizität. Der Lack ist besonders zur lösungsmittelfreien Lackierung von Metallgeräten geeignet, bei denen es auf eine Lackierung auf senkrecht stehenden Flächen ankommt.
Beispiel 6
Ausgehend von 1000 Teilen eines Polyisocyanates, das zu 63% aus 2,4'-Diphenylmelhandiisocyanat, zu 3% aus 2,2'- Diphenylmethandiisocyanat und 34% aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat besteht und 100 Teilen der Hydroxylverbindung VII stellt man sich durch Umsetzung bei 60° C in 30 Minuten eine Polyisocyanatkomponente D her, die 283% NCO enthält
Zur Herstellung eines Lackansatzes vermischt man 200 Teile Ricinusöl, in das 110 Teile Titandioxid vom Rutiltyp eingearbeitet wurden, mit 89 Teilen der Polyisocyanatkomponente D. Man erhält einen Lackansatz, der sich lösungsmittelfrei auf einer Airless-Spritzanlage verarbeiten läßt Er führt zu hochglänzenden rein weißen Lackfilmen mit sehr guter Elastizität Härte. Wasser- und Waschlaugenbeständigkeit

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch Beschichtung beliebiger Substrate mit einem Beschichtungsmittel, dessen Bindemittel im wesentlichen aus einem Gemisch besteht aus
    a) einer Polyisocyanatkomponente und
    b) mindestens einer organischen Polyhydroxylverbindung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polyisocyanatkomponente a) ein Umsetzungsprodukt darstellt aus
    i) einem Polyisocyanatgemisch, welches neben 20 bis 80 Gewichtsprozent an 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan insgesamt 80 bis 20 Gewichtsprozent an 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan sowie gegebenenfalls höherkernige Polyisocyanate der Diphenylmethanreihe enthält und
    ii) einem mindestens ein tertiäres Aminstickstoffatom aufweisenden Polyhydroxypolyäther des mittleren Molekulargewichts 500 bis 10 000 oder einem mindestens eitlen solchen Polyhydroxypolyäther enthaltenden Polyhydroxypolyäthergemisch des mittleren Molekulargewichts 500 bis 10 000,
    wobei die Komponenten (i) und (ii) in einem NCO/OH-Äquivalentverhältnis von 300 :1 bis 10 :1 unter Bildung eines freie Isocyanatgruppen und Urethangruppen aufweisenden Reaktionsproduktes zur Umsetzung gebracht worden sind.
DE19752555535 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen Expired DE2555535C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555535 DE2555535C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen
IT5249776A IT1066790B (it) 1975-12-10 1976-12-07 Procedimento per produrre rivestimenti con vernici poliuretaniche
GB5095176A GB1529997A (en) 1975-12-10 1976-12-07 Coating compositions
JP14667176A JPS5271528A (en) 1975-12-10 1976-12-08 Production of coated material
ES454068A ES454068A1 (es) 1975-12-10 1976-12-09 Procedimiento para revestir por recubrimiento sustratos ar- bitrarios.
BE173096A BE849219A (fr) 1975-12-10 1976-12-09 Procede de preparation de revetements
FR7637363A FR2334728A1 (fr) 1975-12-10 1976-12-10 Procede de preparation de revetements
US05/938,165 US4296230A (en) 1975-12-10 1978-08-30 Polyurethane coatings produced from (1) a polyisocyanate mixture of polyisocyanates from the diphenol methane series and a polyhydroxy polyether containing at least one tertiary amine nitrogen with (2) a polyol in a two component coating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555535 DE2555535C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2555535B1 DE2555535B1 (de) 1977-05-26
DE2555535C2 true DE2555535C2 (de) 1978-01-05

Family

ID=5963990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555535 Expired DE2555535C2 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4296230A (de)
JP (1) JPS5271528A (de)
BE (1) BE849219A (de)
DE (1) DE2555535C2 (de)
ES (1) ES454068A1 (de)
FR (1) FR2334728A1 (de)
GB (1) GB1529997A (de)
IT (1) IT1066790B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148838A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung fluessiger, kalthaertender polyurethanbildender komponenten fuer korrosionshemmende, verschleissschuetzende beschichtungen von metall- und kunststoff-flaechen und -formkoerpern sowie von gestein und beton
FR2549481B1 (fr) * 1983-07-22 1986-10-17 Ugine Kuhlmann Prepolymeres stables de polyisocyanates a fonctions hydroxyle, leur procede de fabrication et leur application a la fabrication de mousses souples de polyurethannes a portance amelioree
JPH0586163A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Mitsui Toatsu Chem Inc 結晶化を防止した低粘度ポリメチレンポリフエニレンポ リイソシアナート組成物
EP0582166B2 (de) 1992-08-07 2000-08-23 Bayer Ag Chlorfreie multifunktionelle Harze für die Papierveredlung
US5614575A (en) * 1995-04-24 1997-03-25 Rpg. Inc. Sprayable polyurethane compositions
EP0869114A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Dow Europe S.A. Weichmacherzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6762274B2 (en) * 2000-02-10 2004-07-13 Dow Global Technologies Inc. Low emission polyurethane polymers made with autocatalytic polyols
WO2001058976A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Dow Global Technologies Inc. Low emission polyurethane polymers made with autocatalytic polyols
EP1442070A1 (de) * 2001-10-01 2004-08-04 Dow Global Technologies Inc. Autokatalytisches polyol mit gelierungseigenschaften und daraus hergestellte polyurethanprodukte
DE10238112B3 (de) * 2002-08-21 2004-04-22 Bayer Ag Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
KR20060011890A (ko) * 2003-06-13 2006-02-03 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 내가수분해성이 우수한 폴리우레탄 생성물을 제조하기 위한촉매 조성물
CA2548321A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Dow Global Technologies Inc. Process for producing polyurethane products autocatalytic using tertiary amine capped polyether polyols
WO2005063840A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Dow Global Technologies Inc. Non-fugitive catalysts containing imine linkages and tertiary amines, and polyurethane products made therefrom
DK1732967T3 (da) * 2004-03-31 2008-04-14 Dow Global Technologies Inc Urethan-modificeret isocyanatsammensætning samt polyurethanprodukt derfra
ES2400186T3 (es) * 2004-05-24 2013-04-08 Mepha Schweiz Ag Procedimiento para recubrimiento en seco
DE102004062477A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteiles aus Kunststoff und dessen Verwendung
US8101107B2 (en) 2005-11-23 2012-01-24 Milgard Manufacturing Incorporated Method for producing pultruded components
US8597016B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Milgard Manufacturing Incorporated System for producing pultruded components
US7901762B2 (en) 2005-11-23 2011-03-08 Milgard Manufacturing Incorporated Pultruded component
US7875675B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Milgard Manufacturing Incorporated Resin for composite structures
DE102007001868A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Dispersionen auf Basis von 2,2'MDI
US7842349B2 (en) * 2007-10-11 2010-11-30 Tse Industries, Inc. Method for spray forming high modulus polyurethane structures
US20110059319A1 (en) * 2007-10-11 2011-03-10 Tse Industries, Inc. Method for spray forming high modulus polyurethane structures
NL2004623C2 (en) * 2010-04-28 2011-10-31 Heller Design B V De Method and use of a binder for providing a metallic coat covering a surface.
EP3757142A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Sika Technology Ag Polyurethanzusammensetzung zur herstellung von fussböden, insbesondere für marine anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049514A (en) * 1959-03-26 1962-08-14 Wyandotte Chemicals Corp Ordered hydroxy-terminated tertiarynitrogen-containing polyether-based urethane compositions
DE1618380C3 (de) * 1967-03-08 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur flüssigen Diphenylmethan-diisocyanatpräparates
GB1218360A (en) * 1967-07-11 1971-01-06 Ici Ltd Non-cellular polyurethanes
DE1922626C3 (de) * 1969-05-03 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529997A (en) 1978-10-25
US4296230A (en) 1981-10-20
IT1066790B (it) 1985-03-12
FR2334728A1 (fr) 1977-07-08
ES454068A1 (es) 1978-02-16
FR2334728B1 (de) 1983-01-28
JPS5271528A (en) 1977-06-15
JPS5422207B2 (de) 1979-08-04
DE2555535B1 (de) 1977-05-26
BE849219A (fr) 1977-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555535C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP3263617B1 (de) Alkoxysilan-funktionalisierte und allophanat-funktionalisierte urethane
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP1735273A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
WO2005097865A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-prepolymeren mit allophanat-struktureinheiten
EP0604814A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
EP0778303A1 (de) Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit überwiegend oder vollständig blockierten Isocyanatgruppen
EP0118821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus organischen Polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten Polyaminen, die nach dem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken, Beschichtungs- oder Dichtungsmassen
EP0406604B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmittels
EP0026448A1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
DE2315910C3 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE2043493A1 (de) Hydrolyseresistente Polyurethanüberzüge
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE2346818A1 (de) Schnellhaertende lacke
EP0662487B1 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
DE1297268B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanueberzuegen
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
EP0301345A2 (de) Verwendung von Reaktivverdünner für oxidativ trockende Bindemittel.
DE3523971A1 (de) Rberzugszusammensetzung mit verlaengerter topfzeit
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
AT393131B (de) Verfahren zur herstellung einer haertungskomponente fuer lackbindemittel, insbesonders fuer kathodisch abscheidbare lacke

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee