DE1520139A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren

Info

Publication number
DE1520139A1
DE1520139A1 DE1964J0025220 DEJ0025220A DE1520139A1 DE 1520139 A1 DE1520139 A1 DE 1520139A1 DE 1964J0025220 DE1964J0025220 DE 1964J0025220 DE J0025220 A DEJ0025220 A DE J0025220A DE 1520139 A1 DE1520139 A1 DE 1520139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
parts
groups
daduroh
daa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964J0025220
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520139B2 (de
Inventor
Geoffrey Arthur; Kerrigan Vincent; Kenyon Ronald Wynford; Manchester Haggis (Großbri tanni en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34223/63A external-priority patent/GB1036450A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1520139A1 publication Critical patent/DE1520139A1/de
Publication of DE1520139B2 publication Critical patent/DE1520139B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3296Hydroxyamines being in latent form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTAMWÄIS
DR.- !NG. H, FiNCKf
DlPL-IN Q>, H. SOHS ' . - ■
DlPL,-iNO. S. STAEGER ^HH ^H
MÜNCHENS ·
MOUERSTR. 31 1 δ2 G 1 3 9
M.19535 - Dr.F./sch
XCI Case D.16570/16993
Beschreibung
zur Patentanmeldung der Imperial Chemical Industrien Limited, Millbank, London SW I/fenglanö
betreffend: (
"Verfahren zur Herstellung von Polymeren"
Prioritäten: Nr. 4507/63 vom 4. Februar 1963
Nr. 34226/63 vom 29.8.1963 und 20. Januar 1964 Lands Großbritannien
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf die Herstellung von Polymeren und insbes. auf die Herstellung von Polymeren durch Umsetzung von Polyisocyanaten, Wasser und Polyaldiminen oder
PoiyketiEJinen.
Polymere aus Polyisocyanaten finden weitgehende Anwendung beispielsweise als plastische Werkstoffe« starre oder biegsame Schäume, kautschukartige Massen und für Oberfläohenbeläg«. Bei der letztgenannten Anwendung wird auf den mit dem Belag su versehenden Gegenstand eine Lösung von Polyisocyanaten von mindestens teilweise polymerer Natur, wie sie durch Umsetzen von Polyestern mit einem Überschuß an Polyisocyanaten erhalten werden k«.nn> aufgebracht, und der Belag wird der Luft ausgesetzt.
009812/1537 . 2 _
BAD ORIGINAL
Diese Belagaufträge absorbieren Wasser aus der Atmosphäre, wodurch das Polylsocyanat weiter polymerisiert; und vernetzt wird. Diese Arbeitsweise hat den Kachteil, dafl die Umsetzung mit dem Wasser und infolgedessen die Trocknung des Oberfläohenbelages sehr langsam vor sich geht. Durch den Zusatz von Katalysatoren oder von ative Wasserstoff atome enthaltenden Verbindungen* wie Dianinen wird wohl die iftOcknungsgeschwindiglceit erhöhe, jedoch wird di« zur Herstellung des Belages verwendete LBaung außerordentlich unstabil bei der Lagerung;« Andere Polyurethane, insbes. Kautschukartige Massen haben hMufig ähnlich» Nachteile hinsichtlioh der Vulkanisationsfähigkeit durch Umsetzung mit absorbierten Wasser oder mit zugesetztem Diamine
Es ist nun gefunden worden» daß sich von Diaßiinen oder Polyaminen ableitende Polyaldimine oder Polyketiraine den Polyisocyanaten zugesetzt werde» können, insbes, aufgelöst in inerten lösungsmitteln, um Lösungen zu ergehen, welche bis au mehreren Wochen lagerungsstabil sind, und daß mit solchen lösungen bei der Behandlung mit Wasser, oder wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt werden, eine rasche Vernetzung des Polymer» erfolgt» unö sie somit «le rasch trocknende Oberflächenbelagraittel von ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften verwendet werden können.
Die Anwendungsmögliehkeit der Polymere gemäfi der Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Oberfllehsnbelagmittelß, bzw. Anstrichmitteln beschränkt. Se Scannen auch Polymere mit weitgehender Anwendungsii&güchkeit, beispielsweise als plastische Werfc» stoffe,- Schätiwe od^r *£autschuk*rtige Maaren erhalten werden, wenn die Löeuags^intel foptgelaaaen werden, um »war durch Um- ' g von .;;^-3ign*.-Sen
00 9812/1537 BAD ORIGINAL
'520^9 ■ - 3 -
Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung von sich auf Iaocyanat aufbauenden Polymeren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet 1st, daß mindestens ein organisches Polylsocyanat und Wasser in Gegenwart eines sich von einem Polyatoln ableitenden Polyaldimins oder Polyketimlns umgesetzt «erden.
Beispiele von geeigneten organ!sehen Polyisocyanaten sind aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendllsocyanat und Tetratnothylendiisocyanat, aromatische Diisocyanate, wie Tolylen-2,*i-diisocyanat, Tolylen-g.ö-diisocyanat» Dlphenylmethan-4,41« düsocyanat, J-Methyldiphenylinethan-^^-diisocyanat, m- und p-Phenylendiisooyanat, Chlorphenylen-2,4-dlisocyynat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Diphenyl-Jbfc-diisocyanat, ^,^'-Diisocyanat-5,3'~cliir)thy3diphenyl und Dlphenylätherdlisocyanat und cyoloallphatiu;]'' Diisocyanate, wie Dicyclohexylmetfaandileocyanat upd Methyl ylohcxylendiißocyanate. Triisocyanate, die gemSß der Erfind. nt; verwendet werrion können sind aroaatlache Triisocyanate, wie ?.4 (-Tii inocyanatt itiol und 2#4,4'-TrilaocyanatdlphenylMther BrI^pi';!e von anderen &>■>.eigneten organischen Polyisocyanaten elnd d4.e H-:' -ii"toiu:pi*odukte c-./scs überschuEses eines Dilaocyanats eilt nch.T ■':-■:: 'iigor Alkoholen, wie Trleethylolpropar», Uret«11ondiraeren unr! Tf rantjrstpolymercn von Dilsocyancten, beispielsweise voD ■";>-. r :.ön-..·, "i-diisoc>f^.iat und Biuret pe y isocyanaten« wie sie durch ^setsen von Polyisocyanaten »alt w&sser erhalten werden. Ea k^n^cn auch Mischungen von Polyisoeyaniiten verwendet werden* Beispiele geeigneter Mischungen sind die Polyisooyanatmaasen, welche durch Phosgeniercn der gemischten Polyaminreaktloasprodutcte von Po>^inldehyd und aromatischen Aadnen, wie Anilin un6 Orthov:oIu'■.;■;'.·. erhalten werden.
OC 9 θ 12/1537 - 4 -
BAD ORIGINAL
Se wird Jedoch vorgezogen, Isocyanatenden aufweisende Vorpolymere ^ zu verwenden» wie sie durch Umsetzen eines Überschusses «Inas Polyisocyanate der oben angegebenen Art mit einen Olykol oder einem anderen mehrwertigen Alkohol, Polyester, Polyesteramid oder Polyather erhalten werden. Solche Polymere können Allophanatgruppen enthalten, welche sich aus der Umsetzung von Polyurethangruppen mit weiteren Zsocyanatgruppen ableiten. Zur Herstellung von Oberflächenreinigen und starren Schäumen wird ·β vorgesogen*
daß das Vorpolymer einen veiittltnisroäßig hohen Gfrad der Verzweigung aufweisen sollte, der durch Verwendung von Polyisocyanaten oder mit Isocyanat reagierenden Komponenten erhalten wird, die eine Funktionalität von größer als 2 besitzen. Zur Herstellung von lcautsohukartlgen Nassen oder biegsamen Schäumen werden insbes. lineare Vorpolymere bevorzugt, welche durch Verwendung von Diisocyanaten in Kombination mit Olykolen oder zweifunktionellen Polyestern, Polyesteramiden oder Polyethern erhalten werden»
Um Vergiftungen und Absoheidungen von unlöslichen Polymeren zu vermeiden sollte nicht umgesetztes Dllsooyanat, das in dem Vorpolymer zugegen ist, entfernt werden, beispielsweise durch Destillation oder lösungsmittelbehandlung.
Als Beispiele von Polyethern, aus denen die Vorpolymere hergestellt werden können, selen oxypropyllerte Derivate des Glyzerins, Dläthylenglykol, TrimethyIo!propan und Sorbitol genannt. Als Beispiele von Polyestern können Polydläthylendladlpat, PoIyathylen/Polypropylenadipat und verzweigte Polyester verwendet werden, welche sich auf Hexantriol/Adipinsaure/PhthalsMure aufbauen. Für die Verwendung in Vorpolymeren, die für Oberfltfohenbelage wertvoll sind, werden Polyather oder Polyester mit ehern
009812/153? - 5 -
SAO OBlGlNAL
Molekulargewicht zwischen S50 und 2000 bevorzugt, obwohl gewünschtenfalle auch Verbindungen mit einen niedrigeren oder höheren Molekulargewicht verwendet werden können. Polyether oder Polyester mit einem höheren Molekulargewicht werden bei Vorpolymeren bevorzugt, die zur Herstellung von Kautschukmassen oder biegsamen Schäumen dienen.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren 1st von besonderem Vorteil, wenn das Polyisocyanat mindestens teilweise Isocyanatgruppen enthält, die an allphatlsohe oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, da solche Isocyanate eine geringe Reaktionsfähigkeit besitzen, die bei Abwesenheit eines Katalysators oder der Bisaldieine oder Bisketimine der vorliegenden Erfindung zu einer langsamen Reaktion führen. Diese Polyisocyanate besitzen insofern Vorteile gegenüber aromatischen Polyisocyanaten, als die Mischungen mit Polyaldimin oder Polyketimln wesentlich lagerbeständiger sind und die erhaltenen Polymere durch das lieht weniger stark verfärbt werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Polyaldimine oder Polyketimine sind diejenigen, welche sieh von Diaminen oder Polyaminen und Aldehyden oder Ketonen ableiten und sie können aus diesen Stoffen in an sich bekannter Weise erhalten werden» beispielsweise durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Entfernung des sich bildenden Wassers· Sie können darüberhinau· auch noch eine Gruppe enthalten, die gegenüber Xaocyanat reaktionsfähig ist, beispielsweise eine Hydroxyl- oder Iminogruppa, sodafi sich das Aldimln oder Ketimin mit dem Polyisocyanat in Abwesenheit von Wasser ohne weitere Polymerisation uaaetst.
• 6 009812/ 1537 bad original
Polyamine,, aus denen did Aldiatae odes· Xetieise eifealten «erden können sind; XtUylendiaoin, Ppopyl^Bdiaaln, Hexamethylendiamin, Diaasinocycloliexane, a- oder p-Xyljlsodlafldßö, MIs ra- oder p-Pheisylendiaain, Tölylön-2,4- oder 2,ö~dia«lne, Diaminodiphenylaefekane, 2,4,6-TriaBiiiioiaesifeyIsii, £, xylol, Di-ß-gJBinoäfchyisuXfid, M«ß-«aunoIJ;liyl4i8umd, 3Di-fl· aminoether, Di^^-auaiiio-n-propylMfches·^ frlglylEoldiaaln, Folywere von Alkylenoxyden, wis Kthylenoxyd, in deaea die Hydroaylendgruppen durch Äasinogruppen ersetzt sind* li^-DiaeiBopropÄn-S-ol, ^,to'-Dlaminodl-E-hss^laaia und dnet;i3yl*i»4^1laBlnoadipat· Die bevorssugSen Pclyamia© sißd allplmäiacbe ocler cycloallphAtleche Polyamiaa, insbas, Di&üine, da di«se Verbiaäi-r.'ser. alchfc su einer dts ioljn#rp3?ocSMldias führen.
Aldehyde oder Setose dia «ur Hsrsiiälitiiis der Äldlalae oder Kefcimin© verwfßöst werden köKaen,- aijsd Acetaldehyd, Propiön-
^ 2-Xthy.lhexalde
hyde,. Aoroloin, Ifefcii&crelein, Crofcönaldel^d, Furfaral, Pyrubinaldehyd, Aoroleimilaei·, Methacrolai-Miiser^ 1,2^,3* 6» ^efcrahydrobenaaldehyd, 6»NBttaar2*>eyelo]iexetuldeli3rd, CäranAsetaJLdalqrtf» Olyoxynaiiurelthylastei'j» Sensaidtligrd, Aast«, Ifetiiylls^öutylketoa, DiMthylkef;oii# Ife^nylStiiyifeetOn« JfctJsylpjwpyiltetofii «ethyl-n-
4-iMt1)yXpeiit«ii-2>on, C^eloliexKioß ußd .Azetopbenoa.- Se ist wOneeheaeirert, day d*r Ald«fayd «xi-*r d&s Kai;«11i&,m Siedepunkt urstes» etwa IiO0C? 'i&alttl, 8öd*i es mts fits Poly««· waHread der AbbiMungsstuf© Isicn^ «zitifeleiiea imtm, 4liSi«s.sts werden i« ll dec Ii si^&Äa vorgfajiög^n, i.a, ji# ^i«* /§#riiitg«re
S f· 9 8 1 2 / 1 S 3 ■ ßAD OR!GINAL "
Polfaldielne oder Polyketleine, welche sieb von gewiesen . · aterisch behindert«! Polyaminen oder sterisch !»hinderten PoIy-Aldehyden oder Ketonen ableiten« sind für die vorliegend· Erfindung besonders wertvoll, de. die sol ehe Polyaldiaine ent- · haltenden Lösungen von Cyanate» stabiler sind als Ähnliche Lösungen, die andere Polyiiieine oder PeOyfcetialne enthalten. Diese verbesserte Stabilität wird erhalten, oboe da* irgendeine beträchtliche Verringerung dar Geschwindigkeit der Polyeerbildung th Gegenwart von Wasser oder eine Verringerung der wünschenswerten Eigenschaften des Polyners eintritt, wenn dieses beispielsweise fUr OberflttobenbeltSge verwendet wird· Diese steriseh behinderten PolyaldiBlne und Polyketlülne sind neue Stoffe.
Unter steriseh behinderten Polyaslnen, Aldehyden oder Ketonen werden solche Poly«eine, Aldehyde oder Betone verstanden, welche And.no- oder Carbonylgruppen direkt an ein Kbhlenstoffato· gebunden enthalten, das direkt an drei andere Kohlenstoffatom gebunden 1st. Als Beispiele von sterisoh behinderten Polyasdnen, aus denen Polyaldlslne oder Polyteetislne, die für das den Oegenstand dar Erfindung bildende Verfahren geeignet sind./dureh Kondensation eit Aldehyden oder Ketonen hergeatellt werden können, seien allgemein genannts 1,8-Methyndiaualn, 2#>-Diasdno-2t>dlmethylbutan, 2,*-Dlaaino-21><lieethylpentan, l#>Diaeinol-nethyloyelohexan und l#6-^iaBlno-l,l-diaetbylhezan.
Als Beispiele von aterisch behinderten Aldehyden und Ketonen, aus denen Polyaldlslne und Polyketene hergestellt werden können, welche beia Verfahren geoKfi der Erfindung verwendet werden können, selen diejenigen genannt, welche durch Kondensation Bit Polyaminen hergestellt werden können, und twar Trimthyl-
• 8 » BADORiGINAL «89812/153?
acetaldehyd, Pivalinaldehyd, Dimethyläthylaoetaldehyd, Mtthyldiäthylaeetaldehyd, 1-Methylhexahydrobensaldehyd,und Methyl-t- ' butylketon.
Im allgemeinen wird ce wegen der größeren Stabilität der PoIylsooyanatlösungen, welche Polyaldimine und Polyketimlne enthalten, vorgezogen, solche zu verwenden, in denen die Aldehyd- oder Ketongruppö und gegebenenfalls auch noch eine oder mehrere der Aminogruppen aterisch behindert sind, und zwar werden diese vorgezogen, den-jenigen Verbindungen, In denen nur eine oder mehrere der Aminogruppen sterlsch behindert sind.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren kann durch irgendein Übliches Verfahren zur Herstellung von polymeren Stoffen aus Polyisocyanaten durchgeführt werden, und die Wahl der Arbeitsbedingungen, die bevorzugten Stoffe und die relativen Verhältnisse derselben, werden von der Art des erwünschten Polymers abhängen. Zm allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, daß die Menge an Polyaldimin oder Polyketimin derart sein sollte, daß etwa eine Aldeadn- oder Xetimingruppe fUr jede Xsooyanatgruppe zugegen 1st, wobei für das Vorhandensein irgendeiner weiteren Reaktionsfähigen Isocyanatgruppe gesorgt wird·
Die Menge an zugesetzten Wasser wird von der Art des gewünschten Polymers abhängen, und ob es erwUneoht 1st, das Wasser für die Umsetzung zu verwenden, das aus der Luft absorbiert wird, fiel Oberfläehenbelägen, welche in Feuchtigkeit enthaltender Atmosphäre trocknen, 1st es nicht nötig, überhaupt Wasser zuzusetzen. Im allgemeinen sollte jedooh die Menge an zugesetzte« Wasser nicht größer sein, als sie erforderlich Is^ um sieh alt den freien Isocyanatgruppen umzusetzen, die vorhanden sind. »
0098 12/153t _' ,niNAi " 9 *
Bei der Herstellung von Obef flächenbelägen kann das Polyisooyanat beispielsweise in
Wie Itoluol, xylol, 2- Ii . Butylaoetat oder Methylisobutylketon aufgel8st werden und das Polyaldlmln oder PoIyketimin *dr*d dieser Lösung ztigesetst. Ie Falle von behinderten Polyaldiminen oder behinderten Polyketenen ist es jedoch zweckmäßig^ die Verwendung von eolohen Lösungsmitteln zu vermeiden, welche Carbonylgruppen enthalten* da diese die Lagerbestündigkeit solcher Lösungen beeinflussen können· Die Lösung, welch« eine ausreichende Zeit lang lagerbestlndig ISt11 wird dann auf den jeweiligen Gegenstand oder eine Unterlage aufgebracht und «war durch irgendeine bekannte Methode, wie Aufstrelohen mit den Pinsel, Tauchan oder Spritstn. Der Belag wird dann in der luft bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis su 10O0C oder höher getrocknet. Geeignete Unterlagen für solche Auftrage sind kautschuk, Papier, RoIs, Leder, Metalle, Glas, plastische Werkstoffe, wie Polyvinylchlorid und Textilien aus natürlichen, künstlichen oder synthetischen Stoffen·
Im Falle von plastischen Werkstoffen, Sohlumen und Kautschuk können die Polyisocyanate, Polyaldimne oder Polyketieine, sowie andere Bestandteile miteinander genisoht werden, gewöhnlich in Abwesenheit eines Lösungsmittels, wobei sie beispielsweise im Falle von Kautschuk zu einer Fadenform verformt werden, und sie dann bei Raumtemperatur oder durch Erwäraen bis auf 10O0C vulkanisiert werden, wobei das notwendige Wasser withrend und vorsugswelse gegen Ende der Hisohbehandlung sugesetst wird. Das Wasser aus der Atmosphäre kann mindestens an einem Veil der Vulkanisationsbehandlung teilnehmen, 1st jedoch im allgemeinen nicht wirksam^ausgenommen in solchen Fällen, wo das geformte Polymer dünn 1st und ein wesentlicher Teil «einer Oberfläche der
009812/1537 bad orjgjnal * 10 -
Atmosphere auegeeetsft wird. Im Fall· you Schaumstoffen kam da« für die Sobttttblldung erforderliche Oaa beispielsweise durch Einwirken von Polyiaooyanat oder wasser gebildet werden« da* Ie Überschuß gegenüber der atöchioaetriaohen Mtnge von BUaldlaln oder Biaketimn angewendet werden kann oder durch · Zusats von flüchtigen Stoffen* wie Trlchlorfluoreethan, ttohlordl« fluoroethan, Nethylendlohlorld oder Xthylonlorld.
Bein Verfahren gemäfl der Erfindung können auch ander· polyeerbildende Stoffe zugegen «ein, beispielsweise Mehrwertige Alkohole, Polyester, Polyäther, Polyesteramide» Aadnoalkohole und Polyamine, Jedoch wird durch das Vorhandensein solcher Stoffe die Lagerungabsstgndlgkelt der polyoerbildenden Mischung verringert«
Es können auch andere Stoffe, die an ei oh nicht an der Po Iy»er-, bildungsumsetsung tetnehnen* zugegen aain, beispielweise Pigawnte Füllstoffe« feüerfestnaohende 3toffe. oberflKohenaktiv· Mittel und Antioxydationsmittel.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen nMher erliutert, ohne darauf beschrankt xu «ein· Di· Alle und Proxentangaben besiehen sich auf da· Gewicht, wenn nicht· ander·· verawrkt ist·
Beispiel 1 Sine !lösung A wird hergestellt aus 5 Stilen eines Isooyanatenden
aufweisenden Vorpolymere, das hergestellt worden ist aus
Polyathylen/Fropylenadlpat und 2,4/2,6-DiisooyanmfcBethyloyolo-
hexan, 5 Veilen Mtthylisobutylketon und 1 MIl Bisketiein aus Methylleobutylketon und a-Xylylendlanin. Sine Mhnllohe lösung B wird hergestellt, wobei das Biaketindn fortgelasaen wird.
-U-
*\D ORIGINAL
009812/1537
Aus den beiden Lüftungen werden für Vergleichsweise Vile» hergestellt, inde» diese auf Olasoberfllohen Ausgegossen werden und das Lösungsmittel verdampft wird« Mach einer Stunde ist der ITiUi aus der Lösung A staubtrocken und nach 19 Stunden ist er xtt einem harten sHhen Pll« ausgehlrtet, wHhrend der PiIn aus der Lösung B mindestens 48 Stunden lent klebrig bleibt und niobt ausgehärtet ist. Die Lösung Λ nimmt langsam eine höhere Viskosität an, 1st jedoch naoh sweiwöchentlioher Lagerung noch brauchbar.
Das in den obigen Beispiel verwendete Xsooyanatenden aufweisende Vorpolymor wird wie folgt hergestelltt
205«6 Teile einer Mischung von 2,4« und 2,6-Diisocyanateethylcyclohexon werden bei 700C in einer trocknen Stiokstoffataosphlre verrührt und In Verlauf von 3 Stunden werden tropfenweise 185,1 T^lle Polyäth} \en/"^pylen*aipet eilt eine« Hyroylwert von 109,3 mg/KOH/g und eine» Slurewert von 1,6 mg/KOB/g sugesetBt. Mach weiterem 6-stUndigesi Rühren bei einer Temperatur «wischen 70 und 75°C wird das nichtttmgeaetste Xsooyanat aus dem Produkt durch Destillation in einem DOnnfilmverdampfer (spinnbandkolonne) unter verringertem Druck entfernt. Das In einer Menge von 241,7 Teilen erhaltene Endprodukt besltst einen Isooyanatgehalt von 5»55* und besteht aus einer viskosen, fast farblosen Flüssigkeit.
Beispiel g
Bine Lösung wird hergestellt ans 11,5 Teilen Allophanat enthaltenden Kondensats von Bexaeethylendllsoeyanat und oxypropyliertem Hexantriol mit einem Isooyanatgehalt von 11,3^, 8 Teilen Bu ty lace tat und 3,1 Teilen des Bisice tislns aas Nsthylisobutylketon und Xthylendlamln. Bin aus dieser Lösung hergestellter Film ist naoh 20 Minuten staubtrocken, während eine Ähnliche
ββ9ί12Π53ΐ BAD0R|G|NAL
- 18 -
Lösung» bei der das Xetlmln forgelaaeen 1st* einen film ergibt, der mindestens 2* Stunden lang klebrig bleibt und nicht ausge- '·. hKrtet ist. Die das Ketiraln enthaltende Lösung ist einige Stunden lang brauchbar, ,'geliert Jedoch bei« Lagern nach 16 Stunden·
Das in die et tu Beispiel verwendete Allophanat wird wie folgt hergestellt;
IJO Teil· eines oxypropylierten Hexantriols alt tinea tydroxjrlgohalt von 7#5* werden tropfenweise l Stunde lang unter Rühren 3*7*7 Teilen Hexanethylendlieocjanat bei einer Temperatur mischen 70 und 750C zügeaatat. Die Mischung wird weitere 3 Stunden lang bei 70 bis 75°0 gehalten, worauf die ftaperatux/ swisohen 130 und
erhobt wird. Die Flüssigkeit wird bei dieser Temperatur gehalten, bis der Isooyanatgehalt der MLsohung auf 26,2Ji gesu»ken 1st. Das niohtumgesettte Xeoojranat wird durch Abdestillieren unter verringerten Druck an einer £^>innbandkolonne entfernt und es verbleibt eine viskose goldgelbe Flüssigkeit alt eine«
von 11,
Beispiel 3
5 Teile einer Läsung des la Beispiel 2 verwendeten Alliphanatpolyisooanats, Teile Butylaoetat und Nstf^lleobutjlketon ergeben einen Pil« der nach 75 Minuten staubtrooken 1st. Die LOsung geliert nach 5 Tage Lagerung.
- 13 -
00 9812/1537 bad original
Beispiel 4
5 Teile einer Lösung des Im Beispiel 8 verwendeten Allophanatpolylaocyanats, 4 Teile Butylacetat und 1,5 Teile des BL&aldimlns aus Isobutaldehyd und Hexamethylendiamin ergeben einen VlIm der in 20 Minuten staubtrocken 1st. Die Lösung geliert nach 13 Tagen.
Beispiel 5
Eine Lösung wird hergestellt aus 5 Teilen einer 75#igen Lösung von l,3,5-Trisfc-leocyanathexyl)biuret in Äthylaoetat, 0,8 Teilen Butylacetat und 2 Teilen des Aldimine aus Xsobutylaldehyd und Hexamethylendiamin· Diese Lösung ergibt einen BlIm, der in 30 Minuten staubtrocken wird* Die Lösung ist noch nach 3 Tagen flüssig und geliert nach 7 Tagen.
Beispiel 6
Eine Lösung von 5 Teilen eines Allophanatpolyieooyanate aus Hexamethylendlisocyan&t und oxypropyliertea Sorbitol, 4 Teilen Butylacetat und 1,6 Teilen des Blft-aldlmina aus leobutylaldehyd und Hexamethylendiamin ergibt einen Film, der In 15 Minuten staubtrocken wird. Die Lösung geliert nach 16 Stunden· Daa Allophanat enthaltende Polylsooyanat wird In Ähnlicher Welse wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt, und swar unter Verwendung von 111 Teilen oxypropyllertem Sorbitol, das 8,5ff Hydroxylgruppen enthalt, anstelle von oxypropyBertea Hexantrio1, und nach dem Entfernen von niehtumgesetstea Dlleooyanmt enthalt diese Verbindung 12,OJf Isocyanatgruppen.
009812/1637 bad original · x* "
Beispiel 7
5,25 Teile einer Lömmg einte Kondensate von 800 Teilen einer 80:20 Mischung von Tolylen-2,4/2#6~diisocyanaten und 71*7 Tall· einer 70:30 Mischung von Trlwethylolpropan und
Diäthylenglykol au« der die nicht umgesetjtten Tolylendlleoeyanate
duroh Extraktion mit Leichtbenain entfernt Morden sind und die 17,6# Zsooyanatgruppen enthält« 3, 3 Teile Butylaoetat und
I,5 Teile des Bisaldimins aus Iaobutylaldehyd und Hexamethylene
dianin ergeben einen PiIm der in 15 Minuten etaubtrooken wird·
Die Lösung bleibt einige Stunden lang anwendbar und geliert
nach 18 Stunden·
Beispiel 8
2 Teile einer 75/figen Lösung eines Biuijtpolyisocyanate, da« aus der Umsetzung von Hexamethylene laooyt^at au· Wasser erhalten WIr(J, in Äthylacetat und die 15,2# Xeooyanatgruppen enthält, werden mit 10« 9 Teilen einer 50£igen Lösung des Biealdimins aus eine« Aminenden aufweisen PolyKthylenoxyd mit eines Xquivalentgewioht von 713 und Poly- und Iaobutyraldehyd in Toluol verMischt.
Die erhaltene Mischung ist S Tage lang stabil,ohne au gelleren und ergibt einen etwas kautsohukartigen FiIa, der in 1 Stunde staubtrocken ist·
Beispiel 9
2« 3 Teile einer 50£igen Lösung in Toluol dee Bisaldimins aus einem Aminenden aufweisenden Polyäthylenoxyd mit einen Xduivalentgewioht von 317 und Zsobutyraldehyd wird «it 0,5 Teilen Toluol und 1 Teil einer 75£lgen Lösung in Xthylaoetat
- 15 -
geflecht, dl· 12#7Ji Isooyanatgrppsn enthllt und hergestellt wird· aus einer Mischung von Trissthylolpropan und 1,3-Butylenglykol mit einer 80s20 Mischung von 2»*· und 2,6-Tolylendilsoayanaten. Die »o erhaltene Mischung 1st bis «u 16 stunden lang stabil und ergibt eine härten File, der in 15 Minuten staubtrocken 1st.
Beieplel 10
6*72 teile des Blsaldiftlne au· Hexaaatbyleadlaain und aldehyd werden «it 30*25 Teilen eines Isoeyanatgruppen aufweisenden Polymer« gesiecht» das einen Xsoayanatgruppengehalt von B,Jf besltst und erhalten wird durch ttasctsen von Btxaaethylcndllsoayanat alt elnea Polyester, der 4,€jl ype enthllt» und . hergestellt wird aus Haxantrlol, 1,3-Butylenglykol und AdipinsMure. Der so erhaltenen MUdttkUg werden dann 12 Teile Wasser sugssetit* und sie wird kräftig gerUhr*,uB das wasser su dispergieren und dann in eine Ion aus rostfreie« Stahl ausgegossen. Mach einer Verweilselt von 16 Stunden bei Rsusfcespera wird ein siher harter gelber Kautschuk erhalten*
Bflaolel 11
Die Arbeiteweiee des BeIa]KUIs 10 wird wiederholt und swar unter Verwendung von 3,06 «eilen das Aldiains» 19*1% Ttilen eines Isooyanatenden aufweisenden Polyaers· das erhalten wird aus eine« Xthylen/propylenadlpat «it eins· Bydroxylwert von 3*66 und 0,55 Teilen Wasser» Bine etwas exotbendsoh« Reaktion ergibt nach 8 Minuten einen harten« sShen, schwach gelben Kautschuk, der nachgiebiger 1st als der Kautschuk» der nach de« Beispiel 10 erhalten wird.
GQ-9812/1537 bad original " x Beispiel 12
H2,4 Teile Xsobutyraldehyd werden unter Rühreniinnerhalb von 30 Minuten einer Lorning von 50 Tefleh 1,8-p-HÄhandiaain In 121,2 Teilen Toluol sugesetst, wobei dl· leeperatur bis auf Jedoch nicht höher, ansteigen darf· Mach weiteren 30 Minuten wird die Mischung auf unter 200C abgekühlt und die 9,5 Ml· Wasser, welche sich bei der Uteeetsung gebildet habe» werden abgeschieden. Me Reakt'lonsalsehung wird dann unter verringerte· Druck destilliert uiefias toluol su entfernen und ergibt dann das Bisaldlnin aus 1,8-p-Methandlatnin und Isobutjrlaldchyd, das zwischen 9Ö und 1010O bei einen Druck von 0,15 Mn Qg siedet. Bine Analyse zeigt, da* dieses Produkt 10,50 Stickstoff entfallt· Der errechnete Stickstoffwert für C18H34M2 betragt 10,07*.
Beispiel 13
Die Arbeitsweise des Beispiels 12 wird wiederholt unter Verwendung von 9,9 feilen Ι,θ-p-Mentliandiaain, 12 Teilen Toluol und 10 Heien Irinetnylaoetaldenyd. Das erhaltene Blsaldladn siedet «wischen 100 und 1OJ0C bei eine» Druck von 0*25 na Bg und entfeilt o,l£ Stickstoff« Der für CgO8SiAg «rechnete Stickstof fwert betrügt 9,15*.
Venn in einer ähnlichen Arbeitsweise Bejuusethylendiaain anstatt l,8~p<.MenthandlaBln verwendet wird, so wird das Blsaldealn von Hexaisethylendiaain und Trlnethylaoetaldehyd erhalten, das zwischen 94 und 960C bei einem Druck von 0,25 m Bg siedet und 11,50 Stickstoff enthalt. Der für C16H33N2 errechnete Stickstoffwert betragt 11
669812/1537 -17-
BAD ORIGiNAL.
Belsplel 14
l8 Teile p-Butylmethylketon werden unter Rühren 11,1 Teilen ra-Xylylendiamin in 22 Teilen Benzol zugesetzt und die Mischung wird 3 Stunden lang sun Kochen erhitzt. Während dieser Zeit wird das bei der Reaktion gebildete Wässer als Azeotrop alt Benzol entfernt. Die Mischung wird dann destilliert, un das Benzol abzuscheiden, und siedet bei einem Druck von 0,6 nm Hg zwischen 151 und 1520C. Es entsteht das Bisketlain aus m-Xylylendiaein und t-Butylmethylketon, dessen Xquivalentgewicht durch Titration mit Salzsäure mit 150,5 ermittelt wurde· Das theretische Kquivalentgewtoht beträgt I50.
Wenn in einer ähnlichen Arbeitsweise Hexamethylendiamin anstelle von a-Xylylendlaoin verwendet wird» so wird ein Blsketladln erhalten, das bei einem Druck von 0,28 raa Hg zwischen 107 und 109°C 3iedet und ein Xquivalentgewicht von 154,5 besitzt. Das theretl* sche Äquivalentgewicht beträgt 140·
Beiaplel 15
Bs wurden Lacke hergestellt durch Zusatz der in der folgenden Tabelle angegebenen Polyaldlwine zu Mischungen von 4,5 Teilen Butylaootat und 5 Teilen einer '75£igen Löeung In Xthyläoetat eines Kondensats von Trinetbylolpropan, Butylenglykol und einer B0i20 Mischung von 2,4- und 2f6~TolylendlSsoeyanaten. Diese Lösung enthielt 12,73* Xsooyanatgruppen und weniger als 0,5J< freie Tolylcndiisocyanate.
009812/1537 - l8 -
BAD ORIGINAL
.. ie-
Laokzuaammen- Komponenten der !tang· der
setzung Polyaldinine Polyaldiine
A 1,8-p-Menthandiamin/
ioobutyraldehyd 2,1 1SeIXm
B 1,8-p-Mentnandiajnln/ PivalinsÄupealdehyd 2,3 Teile C Hexamethylendiamin/ Pivalinaldenyd 1,9 Teile D Hexamethylendiamin/ Isobutylaldehyd 1,7 Teile
Die Lacke werden auf weiße Porzellankacheln vergossen und ergaben sämtlich harte staub trockne Flinte, wenn sie bei Raumtemperatur (23,5°C) mit einer relativen Feuchtigkeit von 48 bis 5k$ 30 Minuten lang der Atmosphäre ausgesetzt wurden. Die Lacke wurden in Olasflaschen ohne Berührung mit Luft aufbewahrt. Der Lack D gelierte nach 4 Stunden und der* L& /. A nach 11 Stunden, wahrend die Lacke B und C nach 7 Wochen noch nicht gelierten.
Beispiel 16
Durch Zusatz der in der folgenden Tabelle aufgeführten Polyaldimine und Polyketimine zu 5 Teilen eines Isocyanatenden aufweisenden Polymers alt einen Isooyanatgruppengehalt von 7,l£, hergestellt aus Hexamethylendiieocyanat und einem Polyhexantoluol/1,>-Butylenglykoladipat mit 4,6ji Hydroxylgruppen und einer genügenden Menge trocknen Butylacetat u/a eine Lösung mit 50Ji Fest st of fanteil zu ergeben.
009812/1537 " 19 "
1620139
Lackst
Il MU
aetaung
I
F
O
H
- 19 -
Komponenten dee Polyaldlndns oder Polyketiadne
Bexaaathyleit&laaln/ Isobutycaldohyd
Bexaaettyleitdlaaln/ Srlaethylaetttaldehrd
1,8-p-Menthtindlaaln/ Xaohutyraldrhyd
1,8-p-MentlvirtULaBin/ Trlnethylacetaldehyd
Mmge sod Menge an Polyaldiain Butylaoetat oder Polyke-
0,95 1,06 1*17 1*29
5,95 6,06
♦-.17
Dies« Lack· «rgaben «if welfi«n PorMllmnlatobtln tei 27°C und einer rtUtlven Feuchtigkeit von 5V bei den Proben B4 > und 0 harte klebfrele FIlM lrrjerhAlb von JQ Minuten und bei d»· H Innerhalb von 5 Stia* Der Laok B gelierte nach Jt ^egnn bei« Lagern und der Lack 0 nach 12 Wochen. Dl· Laote f und B gelierten In 1% Wochen
Bin Lack wird hergestellt unter Verwendung der la der folgenden Tabelle aufgeführten Polyaldlalne, dia so 8 Hellen einer 75*ig«n Butyleoetatieeur« togeeetat wurden» welche 8,60 Xaooyanatgreppen eines Iaooyanatendgruppen enthaltenden Polyaer· enthielten, das hergestillt «urde aus 2,4-VolylendllsooTanat und Polylthylen/PröpylenÄdijat alt elnea Hycaylgehalt von 5,06· Ba wurde so viel Butyluietat tugeaetst ua eine 5O9Üge Xösung su ergehen.
009812/1537
-SO-
BAD ORIGINAL
Laoksusejmen- Komponenten des Mtnge an Menge an aetsunn Polyaldiadns PgXHMiMtH Butrlaoetat
HexaiMthrlendlaiiln/ Ieobutyraldehyd , 0,55 4,55 Hexamethylendiamin/ Trlaethylaoetaldehyd 0,62 4,62 Diese Laoke ergaben auf weisen Porsellankaoheln harte, statthtroekne Pllae nach 30 Minuten. Der Laok X gelierte hei der Lagerung in
2 Tagen, Jedoch »igte der Laok J nach 14 Wochen keine Oellerung. ,
Belopiol 18
Ouroh ZuemtK der in der folgenden DeibeS» aufgeftthrten Polyketladne su 5 Teilen eines Zsoograiiatendgruppen aufweisenden Polyaere, das hergestellt wurde» aus Eexaaethylendllsooyanat und R Polyh#xantriol/l,>Butylenglykoladipat alt einea von H0GJi0 und einer ausreichenden Menge Butylooetat wwoks Herstellung einer 50Jtigßn lösung werden taeke hergestellt·
setsung PolyketisAns ' Polyketisdn Botylaoetat
X e-Xylylendlaein/ Methsrllsobutyaiwtofi 1,27 6,87 Methyl-t-buty?.keton 1,27 6,27
Beide Lacke ergaben naoh einer Stunde harte, klebfreie File». BeIa Lagern gelierte der Laok X naoh 40 Stunden, während der Laok L naoh 7 Wochen gelfrei blieb.
00 9812/1537 BAD ORIGINAL -21-

Claims (1)

  1. Patentanspruch«
    1. Verfahren but Herstellung von sieh auf Xsoeyanat aufbauenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß ndndestens ein organisches PolyiBooyanat und Wasser in Gegenwart von sich .von eine» PoIyamln ableitenden Polyaldlein oder Polyketiein ungesetzt «erden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyisooyanat ein Isocyanatendgruppen aufweisendes Vorpolymer ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymer duroh Umsetzen eines Überschusses eines Polyisocyanate mit einem Polyester erhalten wird·
    4. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet» daß das Vorpolycser duroh Umsetzen eines Überschusses eines Polyisocyanate alt einem Poly&ther erhalten wird.
    5* Verfahren nach einen der Anspruchs 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolyner verzweigt 1st.
    6. Verfahren nach einen der AnsprUohe 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolyoer linear ist.
    7. Verfahren nach einen der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gefcean· ■ zeichnet, daß der Polyester oder Polyether ein Molekulargewicht
    409812/1637 ^
    BAD ORIGINAL
    - 22 zwischen 250 und 2000 besitzt.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat mindestens einen Dell der leoeyanatgruppen an aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenstoffatome gebunden enthält.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« dad die Menge Wasser nicht größer ist, «le sie erforderlich ist, um sich mit den vorhandenen freien leoeyanatgruppen umzusetzen.
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Poly&ldlmin oder Polyketimin derart ist, daß eine Aldimin- oder Ketlmingruppe für jede Cyanatgruppe zugegen 1st.
    11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird·
    12· Verfahren nach einem der AnsptBo&e 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dad die umsetzung bei einer !temperatur unter 1000C durchgeführt tidrd.
    1?« Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Wasserdampf enthaltender Luft durchgeführt iwlrd.
    14. Verfahren nach eine« der vorangehenden Anaprüohe, dadurch getoennaeioteat, dafi dl· tJaffatatuig in «ine* LBaungseittel durchgefOhrt wird·
    ^5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch e*kennE*ioJm*t, dafi du LB«ui«t«lttel frei von Carbonylsntpp«! tat.
    16. T«rfa|v«n naob «Ine« dw An«pr€bht 1 bis 14, dadurch S«k«anMlQhtt»t« da· daa Polyadn ein Dtamla tat.
    17· Verfahr«« naoh «In·« dar AnsprOohe l Ma 1* und 16» dadoreh gtkatmatlohnet, dal daa Poljraaln ·1η aliptaatlaaliaB oder egroloallpbatiaohas Folyaaln ist.
    18. Verfahret! naoh eine« der iHiaprttohe 1 bis 14. 16 und Xf0 daduroh gakatmseiehnet, dal aioh daa FcIyHl«In oder Bolykatl von eine« Folyaein und elfte« Keton oder Aldetqrd «it elaea öiedeponlct von wenleer «1« 18O0C abUltat.
    19. nach eine« dar Anaprttofae 1 Ma 14, 16 Ma l8, daduroh gekatmaoiohaet, dat ein Polyaldisln tadt wird.
    80· Verfahren naoh «ine« dar anaprOoha 1 Ma 1% und 16 Ma daduroh gekennzeichnet» da· daa Polyketl«ln oder Polyaldiain •Ina Gruppe enthtlt, dl· gecenOber Xsooyanatgroppan raaktlona· tat.
    QÖ&812/1537
    BAD ORIGINAL
    21. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, defl das Polyaldlsdn ein behindertes Polyoldimln 1st.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, daduroh gekennzeichnet, dafi das Polyaldimin sich von einen behinderten PolyaeLn oder Aldehyd ableitet.
    23. Verfahren zur Herstellung von Polyaldiminen nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyamin nit eine· Aldehyd in einem inorten Lösungsmittel erwirat wird, wobei mindestens eine der Amingruppen in de« Folyaaln und/oder der Carboxylgruppen in dem Aldehyd direkt an ein Kohlenetoffatoe gebunden 1st, das direkt an drei ander· Kohlenstoffatone gebunden ist.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, daduren gekennzeichnet, dall das Ketlnin ein behindertes Ketiodn ist.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, daduroh gekennzeichnet, dafi sich das Ketimin von eine« behinderten Polyajdn ableitet.
    26. Verfahren nach einen der Ansprache 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Polyketlmln von eine« behinderten Keton ableitet.
    27v Verfahren zur Herstellung von Folyketiminen, daduroh gekennzeichnet, daS ein Polyamin alt einem Keton in eine« inerten
    - 25 -
    009 8 1 2 / 1 S 3 7 BAD original
    Lösungsmittel erwärmt wird» wobei Mindestens eine der Aminogruppen in dem Polyaoin und/oder die Carboxylgruppen in dea Keton direkt an ein Kohlenstoffatom gebunden sind» das direkt an dt ei oder weitere Kohlenstoffatome gebunden ist·
    Für IKPSRIAL CBSNXOAL IWDU3THII3 XOD. t
    NMWTAMM(Ml
    OMNG H FlNlU UIH MG HIOHK WfC-IMO. S STAISHt
    BAD ORIGINAL
    009812/1537
DE1520139A 1963-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren Withdrawn DE1520139B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4507/63A GB1064841A (en) 1963-02-04 1963-02-04 Manufacture of polymers containing biuret and urea groups
GB34223/63A GB1036450A (en) 1965-09-21 1963-08-29 Prepacked coffee containing cartridge
GB3422664 1964-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520139A1 true DE1520139A1 (de) 1970-03-19
DE1520139B2 DE1520139B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=27254460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520139A Withdrawn DE1520139B2 (de) 1963-02-04 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3420800A (de)
DE (1) DE1520139B2 (de)
GB (2) GB1064841A (de)
NL (1) NL139544B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125247C3 (de) 1971-04-06 1981-07-23 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
DE2167059C3 (de) * 1971-04-06 1983-11-17 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
EP0689881A1 (de) * 1994-05-05 1996-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0702039A1 (de) 1994-08-17 1996-03-20 Bayer Ag Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1726606A1 (de) 2005-04-30 2006-11-29 Bayer MaterialScience AG Bindemittelgemische aus Polyasparaginsäureestern und sulfonatmodifizierten Polyisocyanaten

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535353A (en) * 1966-10-24 1970-10-20 Gen Mills Inc Derivatives of certain polyamine compounds and carboxylic acids
DE1814832B2 (de) * 1968-12-14 1979-02-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen
US3919317A (en) * 1970-09-22 1975-11-11 Ralph H Huff Tetraazomethines
US3941753A (en) * 1971-04-06 1976-03-02 Schering Aktiengesellschaft Prepolymers of polyisocyanates with hydroxy-enamines or hydroxy-ketimines
DE2167141C1 (de) * 1971-04-06 1982-03-18 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum Applizieren von Lacken,Vergussmassen,Spachtelmassen,UEberzugs- und Beschichtungsmassen
DE2325824A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Veba Chemie Ag Polyurethan-zweikomponentenlacke
US3923744A (en) * 1973-05-23 1975-12-02 Dow Chemical Co Polyols containing ketal groups and polyurethanes prepared therefrom
DE2418041C3 (de) * 1974-04-13 1982-04-29 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden
DE2725589A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE2806215A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen auf polyisocyanat-basis
DE2811148A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE3019356A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co., 8048 Zürich Neue, adimin- und oxazolidingruppen aufweisende verbindungen sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als haerter fuer polyisocyanate
US4469831A (en) * 1981-08-26 1984-09-04 Basf Aktiengesellschaft Moisture-curing, storage stable, single-component polyurethane systems
DE3139313A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung metallisierter aramidfaeden
DE3308418A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kombinationen aus organischen polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten polyaminen, die nach dem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung zur herstellung von lacken, beschichtungs- oder dichtungsmassen
JPS59179401A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Hashimoto Forming Co Ltd ホイ−ルキヤツプの製造方法
EP0149765B1 (de) * 1984-01-11 1990-03-28 American Cyanamid Company Ein Ketimin enthaltende Beschichtungsmasse
US4513112A (en) * 1984-03-07 1985-04-23 Lord Corporation High build, ambient cure coating compositions
DE3624924A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Basf Ag Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung
US5093383A (en) * 1987-03-11 1992-03-03 Ici Americas Inc. Polyurethane/urea foams from isocyanate prepolymers and isocyanate reactive imino/enamino functional reactants
US4935460A (en) * 1987-03-11 1990-06-19 Ici Americas Inc. Reaction injection molding compositions
US4866103A (en) * 1987-10-16 1989-09-12 Ici Americas Inc. Polyisocyanate compositions
GB8821186D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 Ici America Inc Compositions of matter
GB8819297D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Ici Plc Composite materials
EP0375318A3 (de) * 1988-12-21 1991-01-23 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polyaldiminderivate
GB8908493D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ici Plc Elastomers
US5087661A (en) * 1990-07-20 1992-02-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Moisture curable polyurethane composition comprising polyaldimine
DE4102341A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Bayer Ag Ether- und estergruppen aufweisende isocyanat-praepolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4122766A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ald- oder ketimingruppen aufweisenden verbindungen und die bevorzugten nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen
US5214086A (en) 1991-09-04 1993-05-25 Basf Corporation Coating compositions which may be ambient cured
US6117966A (en) * 1993-12-21 2000-09-12 Bayer Corporation Coating compositions containing aldimines and polyisocyanates
US5466771A (en) * 1993-12-21 1995-11-14 Bayer Corporation Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing allophanate groups
EP0659791B1 (de) * 1993-12-21 1998-11-11 Bayer Corporation Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Aldiminen und Allophanatgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
CA2136372A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-22 Bayer Corporation Coating compositions containing polyisocyanates and aldimines which have improved storage stability
US5444117A (en) * 1994-02-09 1995-08-22 Bayer Corporation Coating compositions containing polyisocyanates and aldimines which have improved storage stability
US5973097A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Basf Corporation Aldimine based coating compositions and pigment dispersions
DE69531847T2 (de) * 1994-06-06 2004-08-05 Basf Corp. Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5516873A (en) * 1994-07-11 1996-05-14 Bayer Corporation Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings
US5489704A (en) 1994-08-29 1996-02-06 Bayer Corporation Polyisocyanate/polyamine mixtures and their use for the production of polyurea coatings
US5545705A (en) * 1994-12-14 1996-08-13 Bayer Corporation Aldimines based on 2-methyl-1,5-pentane diamine and their use for the production of polyurea coatings
US5523376A (en) * 1994-12-21 1996-06-04 Bayer Corporation Coating compositions based on aldimines and polyisocyanates containing uretdione groups
US6828405B1 (en) 1995-05-23 2004-12-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition
US5591807A (en) * 1995-05-23 1997-01-07 The Sherwin-Williams Company Polyimine/polyisocyanate coating composition containing polymeric anhydride
WO1997001529A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ketimine curing agents and rapidly curing magnetic recording media and films prepared with ketimines
JPH09235352A (ja) * 1995-12-27 1997-09-09 Mitsui Toatsu Chem Inc 樹脂用硬化剤
US5726272A (en) * 1996-02-08 1998-03-10 Bayer Corporation Polyurea coating compositions having faster dry times
US5955199A (en) * 1997-09-26 1999-09-21 Ashland Inc. Imine-containing curative for two component polyurethane structural adhesives
US6221998B1 (en) * 1998-03-25 2001-04-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. One-pack type moisture-curable composition
US6005047A (en) * 1998-10-14 1999-12-21 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6096823A (en) * 1998-10-14 2000-08-01 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6077902A (en) * 1998-10-14 2000-06-20 Bayer Corporation Moisture-curable compounds containing isocyanate and alkoxysilane groups
US6046270A (en) * 1998-10-14 2000-04-04 Bayer Corporation Silane-modified polyurethane resins, a process for their preparation and their use as moisture-curable resins
IL129583A (en) 1999-04-25 2005-05-17 Kenneth I Sawyer Diesters of oligobutyleneglycol and amidine benzoic acid and their use for preparation of moisture-curable, storage-stable, one-part polyurethane/urea compositions
US6180745B1 (en) 1999-11-08 2001-01-30 Bayer Corporation Moisture-curable compositions containing isocyanate and succinyl urea groups
EP1470173B1 (de) * 2002-01-18 2017-03-01 Sika Technology AG Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher fr hfe stigkeit
EP1329469A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Sika Schweiz AG Polyurethanzusammensetzung
EP1384735A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Sika Technology AG Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung
EP1524282A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-20 Sika Technology AG Zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung mit hoher Frühfestigkeit
US7572461B2 (en) 2004-03-05 2009-08-11 Kenneth I. Sawyer Borer-resistant wood, wood products, and wooden structures and methods
CA2566605A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Kenneth I. Sawyer Polyurea compositions and compounds for the preparation thereof
EP1770107A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung
DE102005047562A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Bayer Materialscience Ag Zweitkomponenten-Systeme für die Herstellung flexibler Beschichtungen
EP1834971A1 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Polyurethanzusammensetzung mit gutem Tieftemperaturverhalten
EP1876196A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-09 Sika Technology AG VOC-freie oder VOC-arme Polyurethanbeschichtung
US8758862B2 (en) 2012-06-26 2014-06-24 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
US11732083B2 (en) 2020-11-19 2023-08-22 Covestro Llc Polyisocyanate resins

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA720121A (en) * 1965-10-19 A. Haggis Geoffrey Isocyanate-based polymers
US2285260A (en) * 1937-12-29 1942-06-02 Du Pont Preservation of rubber
US2317757A (en) * 1940-04-12 1943-04-27 Graf Roderich Alkylene-polyamines and a process of preparing them
US2381526A (en) * 1943-02-04 1945-08-07 Monsanto Chemicals Vulcanizable polymerization products
US2416042A (en) * 1944-12-07 1947-02-18 Du Pont Nu-alkylidene, nu-cycloalkylidene, and nu-aralkylidene aliphatic diamines
US2652367A (en) * 1950-08-05 1953-09-15 Shell Dev Lubricating composition
US2692284A (en) * 1952-11-28 1954-10-19 Shell Dev Method for preparing ketimines
US3050475A (en) * 1955-10-22 1962-08-21 Bayer Ag Production of polyurethane plastics using schiff's base catalysts
US3004933A (en) * 1955-10-22 1961-10-17 Bayer Ag Production of polyurethane plastics using schiff's base catalysts
DE1005722B (de) * 1956-01-16 1957-04-04 Bayer Ag Reaktionsverzoegerndes Mittel bei der Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Vernetzungsmitteln zu kautschuk-elastischen Kunststoffen
FR1393412A (fr) * 1963-02-04 1965-03-26 Ici Ltd Procédé de fabrication de polymères à base d'isocyanate
US3267078A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Wyandotte Chemicals Corp Polyether urethane coating composition cured with a di-imine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125247C3 (de) 1971-04-06 1981-07-23 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
DE2167059C3 (de) * 1971-04-06 1983-11-17 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
EP0689881A1 (de) * 1994-05-05 1996-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0702039A1 (de) 1994-08-17 1996-03-20 Bayer Ag Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1726606A1 (de) 2005-04-30 2006-11-29 Bayer MaterialScience AG Bindemittelgemische aus Polyasparaginsäureestern und sulfonatmodifizierten Polyisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064841A (en) 1967-04-12
NL6400891A (de) 1964-08-05
NL139544B (nl) 1973-08-15
US3420800A (en) 1969-01-07
DE1520139B2 (de) 1978-08-24
GB1064842A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2221751C3 (de) Polyurethanharnstoff elastomere
DE1519432C3 (de)
DE1215373B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten Polypropylenglykolaethern mit Aminogruppen
DE1770068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0017215A1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel, diese enthaltende Lacke und deren Verwendung
DE2323188A1 (de) Zur bildung von polyharnstoffen geeignete massen und die herstellung von nichtvernetzten und vernetzten polyharnstoffprodukten daraus
DD209466A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocynuraten durch katalytische cyclotrimerisation von polyisocyanaten
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
CH666260A5 (de) Substituierte p,p&#39;-methylen-bis-aniline und deren verwendung als kettenverlaengerungsmittel oder vernetzungsmittel fuer polyurethane.
DE1643170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren
DE2118690A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
EP0402582A2 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze
DE1814832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen
DE1244410C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren hochmolekularen Polymerisations-, Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1595765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyharnstoffen
DE2338256C2 (de) Verwendung von aus zwei Komponenten bestehenden Massen zur Herstellung von Überzügen
DE2521841C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
DE3015143A1 (de) Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung
DE1644813A1 (de) Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten
DE1595748A1 (de) Durch Feuchtigkeitseinwirkung haertende Polyisocyanat- und Polyaminmasse

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee