DE1644813A1 - Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken - Google Patents

Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken

Info

Publication number
DE1644813A1
DE1644813A1 DE19671644813 DE1644813A DE1644813A1 DE 1644813 A1 DE1644813 A1 DE 1644813A1 DE 19671644813 DE19671644813 DE 19671644813 DE 1644813 A DE1644813 A DE 1644813A DE 1644813 A1 DE1644813 A1 DE 1644813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanates
manufacture
weight
blocked
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644813
Other languages
English (en)
Inventor
Mennicken Dr Gerhard
Gruber Dr Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644813A1 publication Critical patent/DE1644813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Herstellung von thermisch härtenden Überzügen bzw. Herstellung von Einbrennlacken Von Einbrennlacken wird im allgemeinen eine höhere Beständigkeit gegen den Angriff von Chemikalien erwartet als es bei den lufttrocknenden Überzugsmitteln der Pall ist. Automobile, Waschmaschinen, Treibstoffbehälter werden mit thermisch härtenden Ueberzugen versehen, um die Wetterfestigkeit, Laugenbeständigkeit und die Beständigkeit gegen Lösungsmittel zu verbesser. Die Einbrenntemperaturen richten sich nach den verwendeten Lackrohstoffen. Sie variieren zwischen 800C und ca.
  • 3000C, wobei die Zeitdauer der Temperatureinwirkung eine bedeutende Rolle spielt. Die Einbrennzeit kann wenige Minuten betragen, aber auch mehrere Stunden. Verständlicherweise sucht man in der Praxis naeh solchen Stoffen, die bei möglichst niedriger Temperatur in kurzer Zeit die gewunsohten Eigenschaften ergeben.
  • Wichtig ist dabei aber, daß die thermisch härtenden Überzugsmittel bei Zimmertemperatur lageratabil sind, d.h. daß die Härtungsreaktion bei Zimmertemperatur noch nicht abläuft. Zur Kontrolle der Lagerstabilität beobachtet man die Viskosität dos Überzugsmittels. Ein Viskositätsanstieg oder gar eine Gelierung bei Zimmertemperatur deutet auf eine unerwünschte vorzeitige Härtungsreaktion hin.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft @un ein Verfahren, dae, ausgehend von mit Ketoximen blockierten Polyisocyanaten und mehrfunktionellen Aminen bzw. Amidoaminen, die Herstellung von lagerstabilen Lacklösungen erlaubt.
  • Polyisocyanate und Polyalkohole sind bekanntlich Rohstoffe flir Polyurethanlacke. Im Zweikomponentensystem verarbeitet, hauben die Polyurethanlacke eine beschränkte Verarbeitungszeit, die zwischen 30 Minuten und 3 Tagen variieren kann. Andererseits ist bekannt, daß die Yerarbeitungszeit verlängert werden kann, wenn man die reaktionsfähigen NCO-Gruppen der Polyisocyanate blockiert.
  • Als Blockierungsmittel verwendet man chemische Verbindungen mit reaktionsfähigen H-Atomen, die sich z. B. bei Temperaturen von 1000 bis 200°C abspalten lassen. Die in Preiheit gesetzten Isocyanatgruppen reagieren in der üblichen Weise mit denn den Lacklösungen befindlichen Polyalkoholen. Polyuretnanlacke von diesem Typ werden bevorzugt bei der Drahtlackierung eingesetzt.
  • Als Blockierungsmittel wird in der Praxis fast ausschließlich Phenol bzw. kresol eingesetzt, das bei Temperaturen zwischen 160° und 180°C, z.T. unter Mitwirkung von Katalysatoren,- abspaltet. Andere an sich bekannte Blockierungsmittel wie Acetessigester, Acetylaceton, Cyanwasserstoffsäure, Caprolactam und Ketoxime sind ohne technisches Interesse geblieben. Ein typisch@@ Beispiel fAr ein blockiertes Polyisocyanat, das große technische Anwendung auf dem Lacksektor gefunden hat, ist das Umsetzungsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Phenol.
  • Zusammen mit Lösungsmitteln, Polyalkoholen auf Polyester- bzw.
  • Polyätherbasis, deren Menge so gewählt wird, daß die OH-Gruppen des Polyalkohols den Werkappten NCO-Gruppen des Polyisocyanate etwa äquivalent sind, ergeben eich so bei Raumtemperatur lagerstabile Lösungen. Auf dem Anstrichträger vernetzen die Anstrichfilme bei ein@ Temperatur von ca. 160°C - 180°C unter Freisetzen von Phenol. Der eingebrannte Anstrichfilm ist beständig gegen Lösungsmittel, beständig gegen Chemikalien, hoch abriebfest una außerordentlich elastisch.
  • Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man, wenn anstelle von Phenol ein Ketorim, z.B. Acetonoxm, als Blockierungsmittel eingesetzt wird. In der Literatur (vgl. I.H. Saunders und K.C. Frisch; Polyurethanes Pt. I.S. 12Q Intersctence Publishere New York 1962) werden ftlr verschiedene Yerkappungsmittel vergleichsweise folgende Abspaltungstemperaturen genannt: Acetylaceton 140 - 150°C Hydroxylamin 160°C Phenol 180°C Acetonozim 180°C Wie schon erwähnt, lassen sich durch metallkatalysatoren, wie e.B. Zinkoctoat und/oder tert. Amine, wie z. B. Endoäthylenpiperasln, die Einbrennbedingungen, d.h. die Abspaltungsbedingungen, in gewissem Umfang variieren. Es ist verschiedentlich bei Polyurethanlacken versucht worden, mehrfunktionelle Amine an Stelle von Polyalkoholen einzusetzen. Polyamine bzw.
  • Polyamidoamine, soweit sie reaktionsfähige primäre und/oder se0Lundäre Aminogruppen enthalten, reagieren nahezu explosionsartig mit Polyisocyanaten. Unter starker Wärmeentwicklung entstehen Reaktionsprodukte, die im wesentlichen Polyharnstoffverbindungen enthalten. Technisch konnte dies Reaktion wegen der hohen Reaktionsgeschwindigkeit bisher kaum ausgenutzt werden. Das gilt auch flir die Anwendung auf Polyisocyanate, die mit Phenol bzw. Kresol blockiert sind, wie auch aus dem vergleichsbeispiel hervorgeht. Phenol-blockierte Polyisocyanate ergeben zusammen mit polyfunktionellen Aminoverbindungen keine lagerstabilen Lösungen. Sie reagieren bereits bei Raumtemperatur innerhalb kurzer Zeit unter Freisetzung von Phenol und Wärme.
  • Uberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bei Raumtemperatur lagerstabile Ldsungen von polyfunktionellen Aminen und blockierten Polyisocyanaten erhält, wenn man als blockierte Polyisocyanate mit Ketorimen blockierte Polyisocyanate verwendet. Die so erhaltenen Lösungen sind also bei normaler Temperatur stabil und vernetzen nach dem Aufbringen auf einen Anstrichträger bei höheren Temperaturen, z.B.
  • 100 - 1200, und liefern dadurch gegen Lösungsmittel beständige Überzüge. Auf diese Weise gelingt es somit erstmalig, bei Raumtemperatur stabile Lösungen auf Bais von blockierten Polyisocyanaten und Polyaminen herzustellen, aus denen bei höherer Temperatur Uberzuge, z. B. Einbrennlackierungen, hergestellt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfin@ung ist danach ein Verfahren zur Herstellung von Uberzttgen auf Basis von blockierten Polyisocyanaten und Verbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen primärer und/oder sekundärer Natur, dadirch gekennzeichnet, daß durch Ketoxime blockierte Polyisocyanate verwendet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß Zu verwendenden ketoximverkappten Polyisocyanate erfolgt durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Ketoximen beliebiger Art, z.B. mit Acetonoxim, Diäthylketonorim, Acetophenonoxim, Cyclohexanonorim, Cyclopentanonoxim. Ein bevorzugt verwendetes tetonoxim ist Methyläthylketonorim. Als zu verkappende Polyisocyanate kommen beliebige Polyisocyanate aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Natur in Frage, z. B. 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-hexamethylendiisocyanat, Cycloheran-1,3- und -1,4-diisocyanat, Xylylen-1,3- und -1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Diphenyläther-4,4'-diisocyanat und Triphenylnethan-4,4',4"-triisocyanat.
  • Als mit Ketoximen zu verkappende Polyisocyanate sind Isocyanatgruppen aufweisende Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit reaktiven Wasserstoefatomen, z.B. Polyalkoholen wie'Trimethylolprpar1 bevorzugt, ferner auch Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukte, die z. B. durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Hydroxylgruppen aufweisendenPolysstern, Polyäthern, Polyesteramiden, Polyacetalen, Polycarbonaten oder Polyurethanen hergestellt werden können. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester werden aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen wie Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellt. Polyäther sind z.B. durch Polymerisation von Alkylenoxiden wie Äthylen- oder Propylenosid oder durch Anlagerung von Alkylenoriden an V@@bindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Trimethylolpropan oder Aminoverbindungen wie Äthylendiamin zugänglich. Die Herstellung von Hydroxylgruppen autweisenden Polyacetalen kann z.B. durch Polykondensation von Aldehyden wie Formaldehyd mit Hydroxylverbindungen wie Butandiol-(1,4) erfolgen, während die Herstellung von Polycarbonaten durch Umsetzung von z. B. hexandiol-(1,6) mit iiarylcarbonaten wie Diphenylcarbonat durchgeftihrt werden kann. Zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Voraddukten kommen weiterhin auch Rizinusöl sowie Hydroryigruppen-haltige Kondensate aus Ketonen wie Cycloheranon una Formaldehyd in Frage. Die Isocyanatgruppen autwetsenoen Voraddukte, z.B. auf Basis von HexamethylendiisUeyanat-(1,6) oder Toluylendiisocyanat, weisen in der Regel einen Isocyanatgehalt von etwa 2, - etwa 10 ffi auf.
  • Die Umsetzung der Ketoxime mit den Polyisocyanaten verläuft innerhalb weniger Stunden und kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sia z,B. Mischungen aus aromatischen Kohlenwasserstoffen die Toluol und Xylol mit Estern wie äthylacetat, Butylacetat no Atylglykolacetat geeignet, aucri Ketone wie Methyläthyl;-eto und Methylisobutylketon Können als Lösungsmittel verwendet werden. Nach Beendigung der Reaktion zwischen dem Ketoxim und den Polyisocyanaten können auch Lösungsmittel mit sktiven Wasserstoffatomen zugese@@@ werden wie Alkohole, z.B.
  • Atnanoi, Isopropanol, Butan und Äthylglykoläther oder Äthylenglykol bzw. Diäthylenglykol. Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenuen blockierten Polyisocyanate in Gegenwart von L@sungsmitteln ist bevorzugt. Die Umsetzung des Ketorims mit en Polyisocyanaten erfolgt unter Anwendung von im wesentlichen äq@ivalenten Mengen beider Komponenten. Es ist aber auch durch-@@@ m@glich, einen Überschnu# an Ketorimen zuzugeben, um sich einer vollstinaigen BlocKierung der Polyisocyanate zu versichern.
  • Wie mit Ketoximen blockierten Isocyanate werden in Lösung mittein, z.B. solchen der bereits genannten Art, mit zwei oder menrfunktionellen Aminen gemischt. Als mindestens zwei Aminogruppen aufweisende Verbindungen kommen aliphatische, cycxoaliphatische, araliphatische und aromatische Aminoverbindungen, niedermolekularer una höhermolekularer Natur in Frage, wobei @edoch der Dampfdruck der Aminoverbindungen in der Regel so niedrig sein soll, da# unter Gen Vernetzungsbedingungen, z.B.
  • @@ Minuten/120°,keine wesentlichen Anteile verdunsten. Als Beispiele für erfindungsgemäß zu verwen : enue Aminoverbindungen seien Pnetaäthylenhexamin, 4,4'-Dicyclohexylmethandiamin, m- und p-Phenylendiamin,m- und p-Herahydrophenylendiamin sowie höhermolekulare, Urethangruppen aufweisende Polyamine oder höhermolekulare Polyaminoamide,wie sie z.B. durch Kondensation von di- und trimeren Fettsäuren mit aliphatischen Aminen entstehen, genannt. Auch Polyaminoimidazoline sind als Reaktionspartner für die erfindungsgemäß zu verwendenden blockierten Polyisocyanate geeignet. Durch Kondensation von di- und trimeren Fettsäuren mit aliphatischen Aminen hergestellte Polyaminoamide sind bevorzugt. Die Aminogruppen der erfindungsgemä2 zu verwendenden Aminoverbindungen sind primärer und/oder sekundärer Natur.
  • Die Herstellung der Verfahrensprodukte erfolgt durch Anwendung höherer Temperaturen,bei denen Reaktion zwischen iUn erfindungsgemäß zu verwendenden'Ketoxim-blockierten Polyisocyanaten und den erfindungsgemäß zu verwendenden Aminoverbindungen erfolgt, wobei im allgemeinen Temperaturen ab 1000 in Frage kommen. Die Vernetzungsreaktion läßt sich gut an der abnehmenden Löslichkeit der Überzüge verfolgen. @ährend z.B. bei 1000 vielfach etwa 1,5 Stunden für die Vernetzungsreaktion erforderlich sind, ist bei Reaktionstemperaturen vnn 1200 der Überzug schon innerhalb von 30 Minuten unlöslich in Toluol und Butylacetat.
  • Es ist durchaus möglich und vielfach auch zweckmäßig, bei der Herstellung der Verfahrensprodukte Weichmacher, Haftvermittler, z.B. Phenolharze und Epoxidharze, Entschäumer und Verlaufmittel, z.B. Silikonöle, Benetzungsmittel, z.B. Sojalecithin und Calciumoctoat, Pigmente und Farbstoffe, Füllstoffe und Verdicxungsmittel hinzuzufügen.
  • Die Verfahrensprodukte, z. B. Filme und Einbrennlackierungen, weisen hohe Beständigkeit gegen Lösungsmittel und Chemikalien auf. Im Vergleich zu den bisher bekannten Einbrennlacken und Überzügen auf Basis von Phenol bzw. Eporidharzen, Acrylharzen oder Lacken auf Basis von Phenol-blockierten Polyisocyanaten sind die Uberzüge gemäß Erfindung in vorteilhafter Weise durch Vernetzung bei niedrigeren Temperaturen herstellbar.
  • Beispiel 1: Es wird ein NCO-Gruppen aufweisendes Voraddukt aus 2,4-Toluylendiisocyanat und Polyalkoholen hergestellt: Trimethylolpropan 100 Gewichtsteile Polypropylenglykol (Mol.Gew. Ca. 1000) 745 Gewichtsteile xylol 500 Gewichtsteile Äthylenglykolacetat 500 Gewichtsteile 2,4-Toluylendiisocyanat 650 Gewichtsteile Der Wassergehalt der eingesetzten Lösungsmittel und Polyalkohole beträgt weniger als 0,1 *. Die Reaktion ist nach 8 Stunden bei bei 6000 vollständig. Der NC0-Gehalt der Lösung beträgt 5,3 %.
  • Zu 100 Gewichtsteilen der Lösung des Yoraddukts werden 12 Gewichtsteile Methyläthylketonoxim zugegeben. Diese Menge entspricht einem 10%igen Überschuß über die stöchiometrisch berechnete Menge an Ketoxim. Die Reaktion setzt spontan ein.
  • Nach 4 Stunden sind keine freien Isocyanatgruppen nachweisbar.
  • 100 Gewichtsteile dieser Voraddukt-Lösung werden mit 15 Gewichtsteilen eines Polyaminoamids auf Basis von die und trimeren Fettsauren mit einer Aminzahl von 320, das in Methyläthylketon gelöst worden ist, vermischt. Die angeführten Lösungen zeigen nach 14 Tagen bei Raumtemperatur noch keine merkliche Viskositätssteigerung und sind somit lagerstabil.
  • Man trägt diese Mischung auf ein Stahlblech auf und brennt a) 1 Stunde bei 100°C und b) 30 Minuten bei 120°C ein. Die Eigenschaften der Überzüge sind aus folgender Tabelle ersichtlich.
    Eingebrannt: 1 Stunde/100°C 30 Min./120°C
    Löslichkeit der Überzüge in
    Aceton leicht erweicht unlöslich
    Toluol unlöslich unlöslich
    Butylacetat unlöslich unlöslich
    Äthanol unlöslich unlöslich
    Pendelhärte
    nach Albert-König 124 sec. 143 sec.
    DIN 53 157
    Schlagtiefung nach 3,3 mm 3,1 mm
    Erichsen
    Beispiel 2: 400 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyclohexanon und 1,5 Mol Formaldehyd mit einem OH~Gehalt von 5,0 % werden in 600 Gewichtsteilen Xylol gelöst und mit 200 Gewichtsteilen 1'6-Hezamethylendiisocyanat zur Reaktion gebracht. Nach 8 Stunden bei 1200 ist der theoretisch errechnete NCO-Gehalt erreicht. Auf 1000 Gewichtsteile dieser Lösung werden 94 Gewichtsteile Butanonoxim hinzugefügt. Nach 4 Stunden ist die Reaktion mit den freien Isocyanatgruppen abgeschlossen und ihre Blockierung erfolgt.
  • 100 Gewichtsteile dieser Voraddukt-Ldsung werden mit 4,8 Gewichtsteilen 4,4'-Dicyclobexylmeü@and@am@, i8 in 85 Gewichtsteilen Äthylglykolacetat gelost worden ist, vermischt. Die Viskosität dieser Mischung hat sich nach 8 Tagen nicht verändert, so daß die Mischung als lagerstabil angesehen werden muß.
  • Man trägt diese Mischung auf ein Stahlblech auf und brennt a) eine Stunde bei 1000C und b) 30 Minuten bei 1200C ein.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich
    Eingebrannt 1 Std./100°C 1 Std./120°C
    Löslichkeit der Überzüge in
    Aceton löslich unlöslich
    Toluol löslich unlöslich
    Butylacetat löslich unlöslich
    Äthanol löslich unlöslich
    Pendelhärte nach
    Albe@@-König 46 sec. 182 sec.
    DIN 53 157
    Schlagtiefung 0,1 mm 0,3 mm
    nach Erichsen
    Vergleichabeispiel: Das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan, 3 Mol Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im VErnältnis 65:35 Gew.-*) und 3 Mol Phenol wird 50%ig in Xylol gelöst.
  • 100 Gewichtsteile dieser Lösung werden mit 10 Gewichtsteilen 4'4'-Dicyclohexylmethandiamin vermischt. Nach ca. 3 Minuten erwärmt sich die Mischung und gelatiniert nach 5 Minuten. Das Reaktionsgemisch riecht nach Phenol. Lageratabile Lösungen lassen sich nicht herstellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Überzügen aur Basis von blockieften Polyisocyanaten und Verbindungen mit mindestens zwei Aminogruppen primärer und/oder sekundärer Natur, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ketoxime blockierte Polyisocyanate verwendet werden.
DE19671644813 1967-10-06 1967-10-06 Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken Pending DE1644813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053690 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644813A1 true DE1644813A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7106529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644813 Pending DE1644813A1 (de) 1967-10-06 1967-10-06 Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1644813A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131299A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Bayer Ag Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
EP0153135A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Essex Specialty Products, Inc. Wärmehartbare Einkomponenten-Polyurethanharzzusammensetzung
EP0193746A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Verklebungen und Beschichtungen aus thermoplastischen Blockcopolymerisaten.
EP0205858A2 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 Dr. Beck & Co. AG Hitzehärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und Verwendung
US4719267A (en) * 1984-02-16 1988-01-12 Essex Specialty Products, Inc. Heat curable one package polyurethane resin composition
US5061775A (en) * 1989-07-11 1991-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Heat curable mixtures and their use for the formation of coatings on heat resistant substrates
DE3142255C2 (de) * 1980-04-09 1992-01-09 Reichhold Chemicals, Inc., White Plains, N.Y., Us
US6060574A (en) * 1998-04-15 2000-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Reactive compositions containing blocked polyisocyanates and amine-functional resins

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131299A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Bayer Ag Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE3142255C2 (de) * 1980-04-09 1992-01-09 Reichhold Chemicals, Inc., White Plains, N.Y., Us
EP0153135A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Essex Specialty Products, Inc. Wärmehartbare Einkomponenten-Polyurethanharzzusammensetzung
EP0153135A3 (de) * 1984-02-16 1986-10-01 Essex Specialty Products, Inc. Wärmehartbare Einkomponenten-Polyurethanharzzusammensetzung
US4719267A (en) * 1984-02-16 1988-01-12 Essex Specialty Products, Inc. Heat curable one package polyurethane resin composition
EP0193746A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Verklebungen und Beschichtungen aus thermoplastischen Blockcopolymerisaten.
US4957979A (en) * 1985-02-13 1990-09-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of making and using thermoplastic block copolymers
EP0205858A2 (de) * 1985-05-17 1986-12-30 Dr. Beck & Co. AG Hitzehärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und Verwendung
EP0205858A3 (en) * 1985-05-17 1987-05-13 Dr. Beck & Co. Ag Heat-curable adhesive melting enamel, its preparation and its use
US4751107A (en) * 1985-05-17 1988-06-14 Basf Aktiengesellschaft Heat-curable hot-melt enamel and its preparation
US5061775A (en) * 1989-07-11 1991-10-29 Bayer Aktiengesellschaft Heat curable mixtures and their use for the formation of coatings on heat resistant substrates
US6060574A (en) * 1998-04-15 2000-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Reactive compositions containing blocked polyisocyanates and amine-functional resins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
EP0510438A2 (de) Polyisocyanatgemische und ihre Verwendung
DE19701835A1 (de) Kalthärtende, lösemittelarme oder lösemittelfreie Zweikomponenten-Polyurethan-Polyharnstoff-Massen
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
EP0023626A1 (de) Herstellung von freie NCO- und endständig mit Epsilon-Caprolactam blockierte NCO-Gruppen enthaltenden Isophorondiisocyanataddukten, sowie danach hergestellte Verbindungen
DE1644813A1 (de) Herstellung von thermisch haertenden UEberzuegen bzw. Herstellung von Einbrennlacken
DE4028288A1 (de) Kalthaertende, loesemittelfreie, duroplastische polyurethan-polyharnstoff-massen
EP0611752B1 (de) Urethangruppen enthaltende, olefinisch ungesättigte Isocyanate und ihre Verwendung als Bindemittel in Beschichtungsmaterialien
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0407829B1 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
EP0059962A1 (de) Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten
DE4022660A1 (de) Bindemittelkombination, ihre verwendung in einbrennlacken und ein verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE602005004582T2 (de) Biuretisierte Polyisocyanate und blockierte, biuretisierte Polyisocyanate
EP1524284B1 (de) Mit Diisopropylamin blockierte Polyisocyanate mit Biuretstruktur
AT392284B (de) Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel und deren verwendung
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
EP1122272B1 (de) Lagerstabile Polyisocyante
US5912314A (en) Reaction product of mixed uretdiones and a disecondary diamine
DE3128743A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterial
DE19546750A1 (de) Uretdiongruppenhaltige Polyadditionsprodukte sowie deren Herstellung
AT390960B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren, selbstvernetzenden lackbindemittelnund deren verwendung
DE3322721A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE2900031A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2247696A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren ueberzuegen