DE1643170A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren

Info

Publication number
DE1643170A1
DE1643170A1 DE19671643170 DE1643170A DE1643170A1 DE 1643170 A1 DE1643170 A1 DE 1643170A1 DE 19671643170 DE19671643170 DE 19671643170 DE 1643170 A DE1643170 A DE 1643170A DE 1643170 A1 DE1643170 A1 DE 1643170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
alkyl
group
formula
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643170
Other languages
English (en)
Inventor
Brindell Gordon Dwight
Andor Schwarcz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1643170A1 publication Critical patent/DE1643170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D229/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides

Description

PATENTANWÄLTE Dr. D. Thomsen H. Tiedtke G. Bühling Dipl.-Chem. Dlpl.-Ing. Dipl.-Chem.
Λ Γ / O 1 Π η 800° MÖNCHEN 2
16431 /U - TAL33
TELEFON 0611/226894 TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
Mönchen 14, Okt. 1969
Patentanmeldung P 16 U3 170.2 Uniroyal, Ine· case 3621 / T 2413
Uniroyal, Ine. New York, N. Y.
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisooyanat-
dimeren
OO CaJ
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Diiaocyanatdimeren in wäßrigem Medium, insbesondere auf die Dimerisierung von aromatischen Diisooyanaten in wäßriger Dispersion, wobei eine wäßrige Suspension oder ein latex eines aromatischen Diisocyanatdimeren erhalten wird.
Es wurde bereits vorgeschlagen, aromatische Diisocyanate in nicht wäßrigen Systemen zu dimerleieren; infolge der bekannten Reaktionsfähigkeit von Diisooyanaten mit Wasser wurde es bisher jedoch noch nicht versucht, die obige Umsetzung in
m einem wäßrigen System auszuführen« Es wurde nun Uberraschender-
• weise gefunden, daß man die obige Umsetzung auch in einem -» wäßrigen Reaktionsmediuns ausfuhren kann.
NGUÖ Unterlagen (Art 7 §1 Abo. tHr. t8«te 8 dM XrKfMUMWMV. A, 9.T98?}
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Diisocyanatdimeren der Formel
O
Il
OCN R1 ff Ii R1 ff CO (I)
ii
wobei R eine aromatische Gruppe darstellt, dessen Besonderheit darin besteht, daß man ein aromatisches Diisocyanat mit der Formel OCN-R-NCO, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in wäßrigem Reaktionsmedium, das vorzugsweise ein zur Bildung einer Emulsion von öl-in-Wasser fähiges oberflächenaktives Mittel enthält, katalytisch dimerisiert.
Es wurde auch gefunden, daß die Dinierender Formel I1 worin R eine aromatische Gruppe bedeutet, bei Umgebungstemperatur nicht mit polyfunktionellen Verbindungen mit aktiven Waaserstoffatomen reagieren und daß sich lagerfähige, aber trotzdem härtbare wäßrige Mischungen herstellen lassen, wenn nan die Verbindung mit den aktiven Wasserstoffatomen direkt zu dem Produkt der Dimerisierungsumsetzung zugibt.
Die wäßrige Misehung gemäß der Erfindung besteht aus einer, aromatischen Diisocyanatdimeren der Formel I1 worin R eine aromatische Gruppe bedeutet, einem polyfunktionellen Material mit
009831/1839
BAD ORIGINAL
mehr als einem aktiven V/asfrerstoffaton, das beim Zerewitinoff-Test Aktivität zeigt und welches aus einem Polyol oder einem Iblyamin oder einem Gemisch hiervon besteht, sowie Wasser. Diese Mischungen enthalten vorzugsweise auch ein zur Bildung einer Emulsion von Öl-in-Wasser fähiges oberflächenaktives Kittel. Erhitzt man die Masse über die Zersetzungstemperatur des Dimeren, so tritt eine Polymerisation (z.B. Bildung von Polyharnstoff oder Polyurethan) ein.
Die Gruppe R kann aus irgendeinem zugänglichen substituierten oder nichtsubstituierten aromatischen Rest bestehen, vorausgesetzt, daß das Ausgangsmaterial nur aus einem Diisocyanat besteht und frei von kettenabbrechenden Substituenten i3t. Geeignete aromatische Gruppen sind beispielsweise Diphenylmethyl, Tolyl, Ditolylmethyl, Diphenyläthyl und Naphthyl. Beispiele für geeignete Substituenten sind Alkyl, Alkoxy (z.B. Methyl oder Methoxy), Phenoxy und Halogen (z.B. Chlor). Die Verbindungen der· Formel I entsprechen der Strukturformel

W V x^
0 0 9 8 3 1/18 3 9 BAD
\v::be: K~ eine Λ.!^!-, Alkoxy- oder Fheno:-:;/gruppe oder ein Hilogen-■vGoa. (s.S. Chlor) bedeutet, ir» die Esdeutung vcn O, ioder 2>at und χ eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet
riri E"" und 2-dis obigen Bediiii-u:- ΐ-5
BAD OBtGiNAL
Ρθ44 1 /U
Λ:.ν1ηο, wie beispielsweise ?ri-(niedr.alkyl)anine9 .1,3, Triathylarain und tri-n-Propylamin.IJ-HethylKorpholin oder N-Atnyl marphoiin können ebenfalls verwendet werden« Ferner eigner. si :h als Katalysatoren tertiäre Phosphine, s.B. der Formel HVP, R~,#i? oder KjZf0 ?» worin R eine Alkvl^rrupre nil; bis zu 3 ilo-ilenstoffato^en und ^i eine Phenylgruppe bedeuten» Beispiele für verwendbare tertiäre Phosphin? είιιά Triautylpiioaphin, ?ri äthylpaosphini tri-n-Octylphosphin und Ia^ethylOheü7lt>Y.zs] r.ln Bis angewandte Katalysm^or^enge liegt ic allgemeinaa sv;i3c-':Dn 0;01 und 2 Gswic'ntsprossu'üj b$sogou auf das Gericht dss R&ak-"ulorisgemischee. Der Katalysator auß zuerst su asn V/asser oder dein als Ausgangsmaterial verv/ende'Gen DiiBooyanat zugegeben werden,
Die verwendete
ser g-:v/öhnli&L zwi -^. V^ iiS^ij v^:..i J. ο i; ti*2l 3 *
l:ritisüh; üGtr;-
^ai^n 25 u~üu ^S
lias rieaktionoiiiedl'ar;., welc;>ies das -iromaticchu Liisocyanat öei1 Formel OQU-R1-"HZO, V/a^sor uad ^talysa^or enthält, ;/.:;·.·5 s?v/5okffiäß-',gGrwei3e heftig geruart, vor^Uf.;s\;«ise i:.· Arw3ovnr:eit ©"lii^s oberf lä-jhenaktiv£.;i Stoffes,, dc-r oiue E:.rals;on. vdii Ol-in V/aonor sü bilisa ?3:;;;>;;λ» Ί·ί<:· Bi^^rli.i'j.ri'Tv/.jrDu'-t-.i":^ eric".:r*: norsialerwej.ya bei Ι'π^εouu^iJt-ti.iiperaL-v.:: Ci-i'X oivc 2;»"1O) oder dar α ti tor Iz,L, etv.vx C";:0; Γ1 Ci " i
.1λπ ca;;
lc"; .\V:i
c '3 a 21 /»r j; s
BAD
16431
so dad die Dimerisierung rasch beendet" wird- Das Produkt wird vorzugsweise als wäßrige Dispersion von fein verteilten Dimer ent eilchen, erhalten.
Palis das als Ausgangsmaterial verwendete Biisocyanat eine Pest sub s tanz bei Umgebungstemperatur ist, kann diese in einem inerten organischen Lösungsmittel geschmolzen oder aufgelöst werden; bevorzugt verwende te derartige Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe oder Chlorkohlenwasserstoffe-, wie Benzol, Toluol, n-Hexarisr n-Pentan, Xy IpI,." Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff» Methylenealorid oder Aceton. Nach Beendigung der Si-
«■■-isierung wird das Lösungsmittel gewöhnlich abdekantiert oder durch gewöhnliche Destillation oder Wasserdampfdestillation entfernt ο ■
Beispiele für erfindungsgeisäß verwendbare Emulgiermittel ■ sind Polyäthylenäthylenglykoläther von latigkettigen Alkoholen; quartäre Ammoniumsalze, tertiäre Amin- öder Alkylolaninsalz-e von langkettigen Alkylschwefelsäureestern« Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren sowie Alkalisalse vc-n hochmole"-kularen organischen Säuren. Es können auch nicht-ionische Stoffe verwendet werden sowie Alkalisalze von fäuren, wie Tallölsäuren oder Ea^
Gogebenenfalls kann die unter Verwendung ©ines Er«uL-:ie hergestöllte -wäSrig« Biisοcyanatdispersion durch nu.
0-0'993 1/18 39 BAD'OR|GfNAL -
ff
eines Fchutskolloids oder Y^raiclcungssiittelsV wie Tragantgumnii oder Arämoniunialginat-, ■ stabiler gemacht werden« :
Das Misacyänatdimere {e»Bo in Fora einer wäßrigen Dispersion) kann als solches transportiert oder gelagert werden: dabei reagiert das Dimere bei normalen Ungebängsteoipe-rat-uren weder mit V/asser oder anderen Stoffen mit .aktiven Wasserstoffe atomen, die normalerweise mit Biisocyanaten reagieren, wie Amine oder" Alkohole; ausseröem tritt selbst beim Erhitzen" der Hasse bis sum- Siedepunkt, des Wassers keine nennenswerte Reaktion ein. Bio? wenn das MmSi-S Ms ziw Dissoziation." in das ur-. sprangliche Biifocya-iatmonos*:"© erhitzt wird, erfolgt eine Umsetzung sit aktiv&rs Wasser ε-.u-jff «Btbaltenaen. Storfeno 6s~
—- - ο -
wohnlich sendet ms,a :-1apsrc^ux-isa -ü¥sr 100 C,," vors«gsitf©ts-f- über etwa 15O0C an j, "um eine-Biss;^iati};a «ss. .IH^er.s-ft ia " "■ - ^.bs?-.i3 Gesohv/indigksit ""su bewirke ii;: .wobei die gewünsciits- V-ii^me^i^ s.ationsreak'iibn "slnt^itto. Z~-° -können auch höhere Tenperaturan, z«3„ von 25c bis 3QO^C ang«vjaadt weE-öerig -falls-aan-die Reaktion beschleunigaii vp.11o Selbst verstand lieh ist die -Dissoz.iati-j-nste"rs^era--:ur c.^3 ■ Dimer en" keine fest definierte Temperatur, vie ei.?! scharfe:/ "Schmelzpunkt, sondern "die Bissoziati:=n er folg"; je r4&2h der angewandt es Tempe^atwr rart' einer bestimmten Gecci:'/iijeiglseit, Sie obengenannten DlEerisierungskatalysatoren köraic-ri zur Beschleunigung der■ Dissosiationsgeschw-inäigkeit des BiKeLOii.und/ödeü- Fnaiedrigung der BissosiatiatiS-teinperatur; angewandt wercsiio ."..-.. -".".
00.9 83
Geeignete Polyole zur Verwendung in der wäßrigen Diiso-"cyanatdimerendispersion bei der Herstellung von Überzügen, Imprägnierungen, Gießmassen oder ähnlichen Massen gemäß der Erfindung sind beispielsweise Glykole- und höhere Polyole, wie sie gewöhnlich zur Herstellung von Polyurethanen durch Unr setzung mit Diisocyanaten verwendet werden, vornehmlich Alkylenätheirglykole und Polyalkylenätherglykole, insbesondere solche, bei denen die Alkylengruppe aus einer niedrigmolekularen Alkylengruppe- besteht. Beispiele für derartige Polyole sind Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Poly» , propylenglykol, Gemische von Polyäthylen-und Polypropylenglykolen, Trimethylenglykol, Butandiol, Polybutylenglykol, Pplytetramethylenglykol, glykolendständige Polyester, wie Polyäthylenadipat, Polyäthylenpropylenadipat und Polybutadien» diole. Besonders gut eignen sich hydroxyendständige, lineare Kondensationsprodukte, die durch"Veresterung einer gesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem Über=-' schuß eines ,gesättigten Glykols mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wurden, sowie die gewöhnlich zur Herstellung von Polyurethanen verwendeten Polyalkylenoxydglykoleo ?.s können auch höhere Polyhydroxyverbindungen, wie Triole, s.B. Trimethylolpropan, Trimethylolbutan9 Hexantrioli, verwendet werden; ferner eignen sich Glycerin, Rizinusöl oder die in der USA-Patentschrift 2 866 774 beschriebenen Trioleo
Beispiele für Polyamine, die sich in den wäßrigen Mischungen gemäß der Erfindung verwenden las .en» sind alirivitlnev.p
0098 3 1/1839
oder aromatische primäre oder sekundäre Diamine, wie Äthylendiamin, ein Phenylendiamin, 4 s 4' -Diaminodiphenylmethan und 3,3' -Dichlor-4, 4' -d iaminod iphenylmet han sowie Hydrazin. Polyamine, wie Diethylentriamine Triäthylentetrammih öder Tetraäthylenpentamin, können ebenfalls verwendet werden. Die Hasse gemäß der Erfindung kann gewöhnlich etwa 0s9 bis etwa 2S5 Äquivalente potentiell verfügbarer NCO-Grüppen pro Äquivalent OH oder NH aufweisen. " ■ ■ ' ·
Polyamide, die angewendet werden können9 sind beispielsweise aminhaltige Polyamide, die durch Umsetzung von dimerisierten Fettsäuren mit Äthylendiamin oder Diäthylentriamin hergestellt wurden j ein typisches derartiges handelsübliches Produkt hat eine Aminzahl von 210 bis 230 (mg KOH je |)Φ z«B0 Versamid.
Gegebenenfalls kann man mehr als ein Dii.socyanatdiraeres in der wäßrigen Dispersion gemäß der-Erfindung sowie mehr als ein Polyol und/oder Polyamin in beliebigen gegenseitigen Kengenverhältnissen anwenden,.
Gegebenenfalls kann in der Mischung ein gewöhnlich zur
Kettenverlängerung eines-Polyurethans- oder Polyharnstoffs verwendeter Katalysator vorhanden sein, wie Zinn-II-oatoat oder Dibutylzinndilaurat. Die in der Mischung vorhandene Was- » sermenge hängt unter anderem von der Art der Anwendung (z.B. Aufsprühen, Aufbürsten, Aufstreichen, Eintauchen oder Gießen) ab; allgemein beträgt das Gesamtgewicht von polyurethanbildenden oder polyharnstoffbildenden Bestandteilen in der Mischung etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent. Die Mischung kann natürlich noch andere herkömmliche, für den speziellen Verwendungszweck übliche Bestandteile, wie Pigmente oder Füllstoffe j .feichmacher, thixotrope Stoffe, Dispergierungsmittel, x^abilisatoren oder Blähmittel enthalten. Da die Mischung bei umgebungstemperatur mit Aminen oder Säuren nicht" "reagiert, können diese gegebenenfalls zur Einstellung des pH-Werts der Dispersion verwendet werden. Nach dem Imprägnieren oder Überziehen eines Gewebes mit der Mischung oder nach dem Aufbringen der Mischung auf eiiae andere zu überziehende Grundsubstanz, wie Meta.ll, Kunststoffs Kautschuk oder Holz, kann der überzogene oder imprägniert© Gegenstand zur Entfernung des Wassers erhitzt we'röan (soB„ auf Temperaturen bis zu 1000G); anschilessend wird durch weiteres Erhitzen (z.Bc auf 150 bis 2500O-) eine Dissoziierung des Dinieren in- das freie Diisoeyanat bewirkt, wobei sieh dag Poljrol in situ unter Bildung einer Imprägnierung- oder eineo Überzugs aus Polyurethan bzw. PoIyharnstoff umset&to Bie auf diese V.'eise gebildeten über:;5:-^e weisen eine 'hervorrageaste Ädhäaioüsfählgkeit auf Unterl-if-eu aus Metall auf und fessitaeß tins sehr gute Härte und andere
008831/1839 . βΔη
■ «AD OBlGlNAL
8.4·
hervorragende Übersugselgenschaften« ·
Eine Ausfihrungsform der Erfindung bestellt in einer ■ wäßrigen Mlsc'tmng aus einem Bllsöcyanatdiineren und einen: polyurethanbildenden Polyol oder einem polyharnstoffbilden- äen Polyamln In Form einer Emulsion von Öl-in-V.rasser zum Aufbringen auf Gewebe« Auf diese V/eise erzielt man eine stark verbesserte Verschleißfestigkeit und einen stark verbesserten Abriebwiderstand bei den Geweben* wenn man ein aus einer Emulsion von Öl~in-Wasser bestehendes System mit mindestens einem Diisocyanatdimeren und mindestens einem polyurethanbildenden Polyol unter Verwendung; einer herkömmlichen Appretiervorrichtung aufbringtο Die mit einer derartigen Mischung behandelten Gewebe (z.B. aus Baumwolle, Mylon, Polyester, Polypropylen, Acrylfaser„ Rayon eto„) ■ können~2ua Verdampfen fies Wassers aus dem System;- und zur Mssteuerung des Diisocyanate dinieren Qäßig erwärmt werden« · Zur Beschleunigung der Polymer isation können Katalysatoren^ wie Bleloctoat, Bleibenzoat etc» verwendet werden« Sie Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert» -
Beispiel 1 ..'-.-
300 g 4,^f'-Methylenbisphenylisocyanat wurden in 50 njl heiiseia Bensnl aufgelöst. Die abgekühlte Lösung (Zimertemperatur, z.B« PO0C)5 wurde In eine ICicchvorrichtung eingegossen,
BAD OBlQSNAL
009831/183S .
in. der sich 3 g. Tr ibuty lphos phin und 15 g Natriumsalz-von ■■"'-': polymerisierter Fornialdehydnaphthalinsulf onsäure (in Handel als "Darvan" No. 1),aufgelöst in 600 ral Wasser, befanden.-Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt« Sie erhaltene Mischung trennte sich in eine Benzolschicht und eine wäßrige Schicht, die aus einer Dispersion von festen Dimerenteilchen in V.'as-,3er bestand. Die Benzolschicht wurde abdekantiert und verworfen« Zur Stabilisierung der verbleibenden wäßMgeh Dimerensuspension wurden 2 g Tragantgummi zugegeben! Die Infrarotspektren der festen Teilchen der Suspension ergaben keinerlei N-H-Bindungen (34-00 cm"" ), und die Anwesenheit-von HCO-Gruppen (2280 cm ~ ) und von Dinierenringen (1770 cm" )" in äquivalenten Intensitäten, die nach zweimonatigen Lagern nicht abgeschwächt waren. :
Beispiel 2 { * = '
100 g MDI (4,4'-Methylenbisphenylisocyanat) wurden geschmolzen (ca. 50 C). Das geschmolzene MDI wurde langsam in eine Mischvorrichtung gegossen, in der sich 1 g Tributylphosphin und 2 g Natriumsalz von Lauirylsulfat (ia Handel unter der Bezeichnung Sipon WD), aufgelöst in 100 ml vorher auf 500C erhitz tea Wasser,· befanden. Die Lösang wurde während des Zugebens von geschmolzenem MDI gerührt und das Rühren wurde • einige Minuten nach der Zugabt fortgesetzt. Dabei wurde eine wädrigt Suap«neion von ftaten JDiineitnteliehen in '.:aceep ir-
009831/1839 ' . bad original
18Λ3Π0
halten, Infrarotspektren der festen leuchen der; warmen.Suspension, ergaben keinerlei KH-Bindungen und die Anwesenheit von KCö-öruppen sowie Bimerenringen in äquivalenten Intensitäten.
Beispiel 3 · ■- . "■
3Q g 2r4-^olylendiisoeyan:at ■ wurden langsam in eine Misoh' vorriehtung gegossen, in der sich 1 g iriactylpfeosphin und. 1 g Ifatriumsalz van polvinerisierter Parnaldehydnaphthalins.ilfansäure% aufgelöst in 250 ml auf O3Q gekü-altera. Viasser, hef-indeii. Bas Hühren wurde 5 Minuten lang fortgesetzt* Dabei bildete si ah eine Dispersion des d'imeren; 2t4-f alylendiisooyanats, aus deepen Infrarotspektren siafe die Anwesenheit wmi KGO-Gruppen (22?O am~ ) und Mfaerenringen (l€?ö cm~ } in äquivalenten In-t ensi täten und. nur eine sehr gering© Bildung HarnstoffMndußgen (34ÖQ und-Ί6-40 ont~ '): ergab«
Beispiel 4
Es wurde eine Suspension, von MBI-Mmereß der
gemäß ä&m in. Beispiel "k besQbr-iebenen ¥er hergestellt; ■ . "...
IQQ.'S KBI-Bimere»» 10 g Titandio^it. Z..j* .mJ*vtwmlt>--^c· -lt 140 ··; Vf-3L£?3eF* 0,1S * fragentgu^ni. Zn 43 g dieser Sia-^ernion
g T'ri'.eth:/l αϊ propan ^Mfgelöet.öia fcierb«?i. er-
ata&il und koäinte artae·. fepsiiriilecKterun-: ■ BAD ORIGINAL
164317Q
/if
gelagert v/erden. Eine Infrarot analyse ergab, daß hei einwaehiger Lagerung bei Umgebungstemperatur keinerlei Banden für Harnstoffbindungen (3400 und 16H0 cnf* 3auftraten,Die Mischung wurde auf eine polierte Eisenplatte <--mit .einer flachen Bürste aufgebracht. Nach dem Trocknen be'i Umgebungstemperatur (25°C) wurde die überzogene Platte äunr ''Härten des·Überzugs in einen IiUftofen gebracht und 3 Minuten auf 25O0G erhitst . Dabei bildet sieh ein weißer, harter Polyurethanfilm, der sehr fest auf dem metallischen Srundk&rper haftet.
Beispiel 5
Eine wäßrige Latexdisper/sion von 4,4l-Kethy/lenbisphenylisq cyanat dimer em: der folgenden, Zus.ammens.etzu.ng wurde genial -den, "in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt: 20 g MDI-Dinierest 0,5 g latriumdiactylsuliasuccinat ~("Aerosol OT'1), IQO g Wasser und 33*3 g Polyäthylenglykal CHolekulargeviictit 1000);; hierzu wurden 2,98 g TriiaethylOilpropan zugegeben* Bie
■ Suspension kann durch 0,5 g Ämmoniumalginat stabilisiert werden« Bie- erhaltene Kisehung war gtaMl unä konnte ohne Verschlechterwßg gelagert werden; dies, ergab sich aufgrund einer InfrarQtanaly/set/eler'2ttfölge nach, einv^öchiger1 Lagerung beiOragebuBgstemperatiar keinerlei Hut treten ¥on Banden für Harn-
stoffbindUEtgen C31QQ und l&^Ö CnT1Jfestzustellen warea^Dde -Oberzugs te
vu.pde "auC die Oberfläche vosn. drei versehityiprie-ii *lrar.d-
eiaer ^liimiBiiisifa-lie,» eines gewebteti liylcr.tiich
31/183 S BAD ORIGINAL
und eines Äthylen/Propylen/Dien-Terpolynerenkautsch.uks aufgebracht. Die überzogenen Materialien wurden bei. 6Q0C getrocknet und dann 5 Minuten bei .2000C gehär.tet. Dabei wurden glatte, flexible Polyurethanfilme erhalten, die fest auf den jeweiligen Grundkörpern haftet.
Beispiel. 6
Es wurde eine wäßrige Suspension der folgenden Zusammensetzung hergestellt :
80 g "m-Phenylendiisocyanatdiineres, 180 g Versaniid 115 (ein arainhaltiges Harz, hergestellt von General; Mills aus dimerisierten Fettsäuren und einer Mischung von Äthylendiarain und Diäthylentrianiin, "Aminzahl 210 - 230, 50 grotes Sisenoxyd, 25 Calciumcarbonat, 25 g Talk und 900 ml Wasser. Das verfügbare. Verhältnis NGO^H2 betrug 1,5. Die entstehende Mischung war stabil und konnte ohne Verschlechterung gelagert werden; dies ergab sich aus dem Fehlen der charakteristischen Infrarotbanden für Harnstoffbindungen (3400 cnT^) bei ein^r Ihfrarotanalyae· nach einwöc'higem Lagern bei ümgebungstenperatur. Die Suspension wurde dann auf eine. Stahlplätte aufgebracht und 5 Minuten bei 2000C gehärtet. Der erhaltene Überzug war flexibel und wies eine gute Adhägionsfähigkeit an Metall auf. :
009831/1*39
über die vorstehend beschriebene Herstellung der . Isocyanatdimeren hinausgehend besteht das Wesen der Erfindung darin, dass man diese Dimeren in Form eines wässrigen Latex oder einer wässrigen Dispersion herstellen kann, insbesondere eines solchen Latex bzw. einer solchen Dispersion, die zusätzlich ein Schutzkolloid oder ein Verdickungsmittel als Stabilisator enthält, vorzugsweise Tragantgunni oder Ammoniumalginat.
Bei der Erfindung ist es wesentlich, dass nan eine ■ wärmehärtbare wässrige Mischung, die bei Umgebungstemperatur stabil ist, herstellen kann, worin ein aromatisches Diisocyanatdimeres der Formel (I) gemäss Anspruch 1, wobei R" eine aromatische -Gruppe darstellt, eine polyfunktionellc Substanz mit ■ mehr als einem aktiven Wasserstoffatom mit Aktivität im Zerewitinoff-Test und VJasscr enthalten sind; bei der rolvi'-nellen Substanz handelt es sich um ein PolyolOcc-r ein PoIyamin oder ein Gemisch daraus. Das Gesamtgemisch kann ein oberflächenaktives Mittel enthalten, das zur Bildung einer ül-in-Wasser-Emulsion in der Lage ist.
Als Polyol verwendet man vorzugsweise ein Alkylenätherglykol, Poly(alkylenäther)<~glykol, Polyester mit endständigen Glykol, Polybutadiendiol oder Poly(alkylenoxyd)glykol, ferner ein lineares Selbstkondensationsprodukt mit endständigem Ilydroxyl, das durch . Veresterung einer, gesättigten Dicarlon-•säure mit 1I bis 2o Kohlenntoffatomen mit einen Überschunr. einer,
Π09831/1839 BaDOR1GINAL
JV
gesättigten Glykols nit 4 bis 2o Kohlenstoffatomen erhalten worden ist. Weiirerhin kann man als Polyol Athylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykoi, Trimethyienglykol, Butandiol, Polybutylenglykol.,. Polytctramethylenglykol, Poly(cithylenadipat) oder PolyCäthylenproylenadipat) vervjenden. Auch' kommen Triole als Polyole in Frage, beispielsweise Trimethylolbutan, Hexantriol» Glycerin oder Rizinusöl, ferner Trimethylolpropan.
Bei Verwendung von Polyaminen kommen beispielsweise aiiphatische oder aromatische primäre-oder sekundäre Diamine in Frage, z.B. Diäthylentriamin,' Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Ethylendiamin, ein Phenylendiamin, 4,U1-Diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dichlor—4,4'-diaminodiphenylmethan oder Hydrazin. Auch kann man als Polyamin ein aminendständiges Polyamid mit einem Molekulargewicht von etwa 5oo verwenden. Bei dem Polyamid kann es sich um ein Reaktionsprodukt aus einer dimerisierten Fettsäure'mit entweder Athylendiamin oder Diäthylentriamin handeln.
Die Gesamtmischung soll 0,9 bis 2,5 Äquivalente NCO-Gruppen je Äquivalent OH- und NH-Gruppen enthalten. Weiterhin kann die
BAD 9831/1839
Gesamtmischung einen Kcttcnvcrlüngerungskatalysator enthalten, beispielsweise Zinn-II-octoat oder Dibutylzinndilaurat.
Die Gesamtmischung enthält vorzugsweise 5 bis 5o Gewichtsprozent von dem Dimeren plus Polyol und/oder Polyarain, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches.
Darüber hinaus besteht das Wesen der Erfindung in einen
Verfahren zur Härtung eines Gemisches der"angegebenen Art,
wobei man ein Polyurethan oder einen Polyharnstoff erhält;
bei diesem Verfahren arbeitet man so, dass das Gemisch getrocknet wird, damit das Wasser entfernt wird; danach erfolgt die
Härtung durch Erhitzen auf eine höhere Temperatur, so dass das Dimere gemäss Formel (I) dissoziiert, wobei das freie Diisocyanatmonomere gebildet wird. Die Trocknung wird vorzugsweise bei einer Temperatur bis zu loo°C ausgeführt» Die Härtung erfolgt vorteilhaft bei einer Temperatur unterhalb 3oo C, insbesondere bei 15o° bis 25o C. Auf diese Weise erhält man, wie
angegeben, das Polyurethan bzw. den Polyharnstoff oder das Gemisch daraus. .
009831/1839

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von aromatischen piisocyanat-. dimeren mit der Formel
    0
    Ii
    ' OCIi- R1 N 3Γ—R1—-ECO (l)
    Il
    wobei R eine aromatische Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Diisocyanat mit der Formel OClI-R -ITCO, worin R die vorstehend an^e^ebene Bedeutung ΐ in vicissrigem Reaktionsmedium katalytisch dimerisiept.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Diisocyanat verwendet, worin R"4" eine substituierte oder unsubstltuierte-Diphenylmethyl-, Tolyl-, Ditolylmethyl-, Diphenyläthyl- oder Naphthy1gruppe oder eine alkyl-, alkoxy-, phenoxy» oder"halogensubstituierte aromatische Gruppe darstellt.
    3) Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man H1U1-Methylen-bis phenylisocyanat ("DI) oder 2,1}-Tolylendilsocyanat (TDI) der Dimerisierury- unterviirft. Λ . " , : -
    tUZ1 Ufitr., k< J'.,, IAK, ί α-ΛΐΆΖΝηΊ Sate3 dtaÄnderunflee^ v,L« "^ ·
    0 0 9 8.3 1 / 18 3 9 BAD OBiGlNAL
    U) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein tertiäres ; Amin oder ein tertiäres Phosphin verwendet, insbesondere TriCniedr. alkyl)amin, N-Methylmorpholin oder N-Athylmorpholin oder ein Phosphin mit der Formel RQP, Ro0P oder R0„P, worin R eine Alkylgruppe mit'bis zu 8"Kohlenstoffatomen und 0 eine Phenylgruppe bedeuten. -
    5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von o,öl bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des' Reaktionsgemisches, verwendet. ■
    6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Reaktionsgemisch 25 bis 98 Gewichtsprozent Wasser verwendete . ■
    Ä 7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dimerisierung bei einer Temperatur von o° bis 8o°C ausführt, insbesondere bei Umgebungstemperatur.
    8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diisocyanat anfänglich in Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere in einem Kohlenwasserstoff oder Chlorkohlenwasserstoff, zugibt.
    009831/1839
    BAD
    9) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man im Reaktions-gemisch ein -zur Bildung einer --Öl-in-Wasser-Emulsion geeignetes oberflächenaktives Mittel verwendet, insbesondere einen Polyüthylenglykoläther von einem langkettigen Alkohol, ein quarternSre.s Ammoniumsalz, ein tertiäres Amin oder Alkyloiaminsalz von einem langkettigen Alkylsäuresulfatester, einer Alkylsulfonsilure oder einer Alkarylsulfonsäure, ein Alkalisalz von einer Säure mit hohem Molekulargewicht oder von Tallöl oder, von einem Harz.
    00983T/T83.ff
DE19671643170 1966-07-18 1967-06-30 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren Pending DE1643170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56569166A 1966-07-18 1966-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643170A1 true DE1643170A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=24259703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643170 Pending DE1643170A1 (de) 1966-07-18 1967-06-30 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489744A (de)
BE (1) BE701340A (de)
DE (1) DE1643170A1 (de)
GB (1) GB1134285A (de)
LU (1) LU54100A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045995A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung eines isocyanuratfreien Uretdions aus Isophorondiisocyanat
EP0417603A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP2730563B1 (de) * 2012-11-13 2017-01-11 Ems-Patent Ag Verfahren zur Herstellung von MDI-Dimer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657002A (en) * 1969-08-05 1972-04-18 Wyandotte Chemicals Corp Shrinkproofing wool fabrics
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
GB1360948A (en) * 1972-03-17 1974-07-24 Shell Int Research Stabilized thermoplastic polyurethane composition
US3998794A (en) * 1972-04-29 1976-12-21 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane polyureas which contain uretdione groups
US3933677A (en) * 1974-05-24 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours & Company Preparation of aqueous dispersions of blocked aromatic polyisocyanates
DE2819827A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bayer Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE3131780A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Langzeit-lagerbestaendige, heterogene einkomponentensysteme aus polyol-/diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur synthese hochmolekularer polyurethane
DE3230757A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyisocyanaten, stabilisierte polyisocyanate retardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
DE3403500A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von stabilisierten polyisocyanaten, stabilisierte isocyanate ratardierter reaktivitaet und ihre verwendung zur polyurethanherstellung
DE3418429A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von festen polyisocyanaten retardierter reaktivitaet, polymerumhuellte, feinteilige polyisocyanate und ihre verwendung
DE3900053A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanate und ihre verwendung in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE4026705A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bayer Ag Dimerisierungskatalysatoren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
US20050038204A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Walters David N. Increased pot-life urethane coatings
DE102004022753B3 (de) * 2004-05-07 2006-02-16 Byk-Chemie Gmbh Als Dispergiermittel und Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen
DE102006012999A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Byk-Chemie Gmbh Additionsverbindungen als Dispergiermittel und Dispersionsstabilisatoren
US8791223B2 (en) * 2010-10-08 2014-07-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions and methods of catalyzing chemical reactions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683144A (en) * 1951-10-02 1954-07-06 Du Pont Polymerization of isocyanates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045995A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung eines isocyanuratfreien Uretdions aus Isophorondiisocyanat
EP0417603A2 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Uretdiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0417603A3 (en) * 1989-09-14 1992-04-08 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of urethdione group-containing polyisocyanates
EP2730563B1 (de) * 2012-11-13 2017-01-11 Ems-Patent Ag Verfahren zur Herstellung von MDI-Dimer
EP3150583A1 (de) * 2012-11-13 2017-04-05 Ems-Patent Ag Mdi-dimer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134285A (en) 1968-11-20
US3489744A (en) 1970-01-13
LU54100A1 (de) 1967-09-13
BE701340A (de) 1967-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanatdimeren
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1046873B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Formkoerpern, Schaumkoerpern oder UEberzuegen
DE1287308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2356692A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0165437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyisocyanaten retardierter Reaktivität, polymerumhüllte, feinteilige Polyisocyanate und ihre Verwendung
DE2700559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3004327C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Velourleder-Imitaten im Umkehrverfahren
DE2003706B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
DE1595832A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung eines Polyurethanes
EP0003569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE1097678B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Dispersionen haertbarer Polyurethane
CH677235A5 (de)
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern
DE1229290B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE3022093A1 (de) Farbbestaendiger integralhautschaumstoff
DE1122698B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2505344A1 (de) Verfahren zur herstellung in der waerme haertbarer harzemulsionen
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
DE2138402A1 (de) Katalysatorkombination fur Poly urethane

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection