DE1496178B2 - Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten

Info

Publication number
DE1496178B2
DE1496178B2 DE1496178A DEL0049183A DE1496178B2 DE 1496178 B2 DE1496178 B2 DE 1496178B2 DE 1496178 A DE1496178 A DE 1496178A DE L0049183 A DEL0049183 A DE L0049183A DE 1496178 B2 DE1496178 B2 DE 1496178B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
metal
titanium
transition
borides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1496178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496178C3 (de
DE1496178A1 (de
Inventor
Franz Arthur Dr.-Ing. 6070 Langen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1496176A priority Critical patent/DE1496176C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1496178A priority patent/DE1496178C3/de
Priority to FR20504A priority patent/FR1436504A/fr
Priority to GB24777/65A priority patent/GB1118151A/en
Priority to NL656507512A priority patent/NL148449B/xx
Priority to GB48383/66A priority patent/GB1119999A/en
Priority to US463915A priority patent/US3380856A/en
Priority to DE1596166A priority patent/DE1596166C3/de
Priority to FR124236A priority patent/FR93184E/fr
Priority to NL6715527.A priority patent/NL158659B/xx
Publication of DE1496178A1 publication Critical patent/DE1496178A1/de
Publication of DE1496178B2 publication Critical patent/DE1496178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496178C3 publication Critical patent/DE1496178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1134Inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Beispiel 2
Herstellung einer porösen Elektrode aus Wolframcarbid und Wolfram. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 95 Teile Wolframcarbidpulver der Korngröße 5 bis 10 μ mit 5 Teilen Wolframmetallpulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Beispiel 3
Herstellung einer porösen Elektrode aus Titanborid und Titan. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 90 Teile Titanboridpulver der Korngröße 20 bis 50 μ mit 10 Teilen Titanmetallpulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Beispiel 4
Herstellung einer porösen Elektrode aus Zirkonnitrid und Zirkon. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 95 Teile Zirkonnitridpulver der Korngröße 10 bis 30 μ mit 5 Teilen Zirkonmetallpulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Beispiel 5
Herstellung einer porösen Elektrode aus Molybdänsilicid und Molybdän. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 90 Teile Molybdänsilicidpulver der Korngröße 10 bis 30 μ mit 10 Teilen Molybdänmetallpulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Beispiel 6
Herstellung einer porösen Elektrode aus Wolframcarbid und Vanadium. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 90 Teile WC-Pulver der Korngröße 1 μ und 10 Teile Vanadiumpulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Beispiel 7
Herstellung einer porösen Elektrode aus Wolframcarbid und Vanadium. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch 70 Teile WC-Pulver der Korngröße μ, 10 Teile Vanadiumpulver der Korngröße 5 bis μ und 20 Teile Ammonchlorid der Korngröße bis 36 μ vermischt.
Beispiel 8
Herstellung einer porösen Elektrode aus TaC und Chrom. Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch Teile Tantalcarbidpulver der Korngröße 5 bis 10 μ mit 10 Teilen Chrompulver der Korngröße 5 bis 10 μ vermischt.
Aus der folgenden Tabelle sind die katalytischen Aktivitäten der nach dem Verfahren hergestellten Elektroden ersichtlich.
Verbindung
mA/cm2 bei Zimmertemperatur U11 = 20OmV
TiB2 0,03
NbB2 0,1
W2B5 0,15
TiC 0,1
ZrC 0,03
TaC 0,7
WC 7,5
TiN 0,06
HfN 0,01
Cr2N 0,02
ZrSi2 0,06
VSi2 0,1
MoSi2 0,5

Claims (5)

1 2 sintert wird und dieser anschließend durch Heraus-Patentanspriiche: lösen eines Teiles des freien Metalls aktiviert wird. Die derart erzielten porösen Elektrodenkörper be-
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden stehen bereits zu einem großen Teil aus den Boriden, für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten, 5 Carbiden, Nitriden oder Siliciden der genannten dadurch gekennzeichnet, daß ein Borid, Übergangsmetalle, so daß je nach dem Gehalt an Carbid, Nitrid oder Silicid eines der Übergangs- diesen Stoffen nur noch eine einfache oder keine metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Nio- Abscheidung dieser Verbindung aus der Gasphase bium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram mit erforderlich ist. Gegebenenfalls können lösliche oder einem Metallpulver der genannten Übergangs- io flüchtige Zuschlagsstoffe, wie beispielsweise Natriummetalle zu einem Elektrodenkörper gepreßt und chlorid, Ammoniumchlorid oder Campher verwendet gesintert wird und dieser anschließend durch werden. Der Anteil an Boriden, Carbiden, Nitriden Herauslösen eines Teiles des freien Metalls akti- oder Siliciden der Übergangselemente kann 10 bis viert wird. 99 % der Mischung betragen, vorzugsweise 75 bis
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 95%.
kennzeichnet, daß der Anteil der Boride, Carbide, Zur Herstellung der Elektroden werden die in
Nitride, Silicide der genannten Übergangsmetalle Pulverform der Korngröße 1 bis 50 μ, vorzugsweise
10 bis 99%, vorzugsweise 75 bis 95%, beträgt. 5 bis 20 μ, vorliegenden Metalle und Metallboride,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Metallcarbide, Metallnitride oder Metallsilicide zugekennzeichnet, daß die pulverförmigen Boride, 2° nächst bei 400 bis 900° C in Wasserstoffatmosphäre Carbide, Nitride oder Silicide der genannten 30 bis 60 Minuten lang getempert, um Oxide auf der Übergangsmetalle einer Vorbehandlung in redu- Oberfläche zu entfernen. Nach dem Abkühlen in zierender Atmosphäre bei 400 bis 900° C unter- Schutzgasatmosphäre oder Vakuum werden die so zogen werden. ' präparierten Pulver im gewünschten Mengenverhält-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 2S nis mit oder ohne Zuschlagstoffe bzw. organische gekennzeichnet, daß die gepreßten Elektroden Lösungsmittel vermischt und bei 1 bis 8 t/cm2 Druck bei einer Temperatur im Inertgas gesintert wer- verpreßt. Die Sintertemperatur ist so einzustellen, den, die Vs bis Vs der Schmelztemperatur des am daß sie 4A bis Vs der Schmelztemperatur der niedrigst niedrigst schmelzenden Mischungspartners be- schmelzenden Metallkomponente erreicht. Die Sinterträgt. 30 zeit richtet sich nach der Zusammensetzung der Elek-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch trode und beträgt 30 Minuten bis mehrere Stunden, gekennzeichnet, daß die Elektroden in verdünnter Die so hergestellten Elektroden werden anschlie-Phosphorsäure anodisch aktiviert werden. ßend unter Anwendung einer geeigneten Säure durch
anodisches Herauslösen eines Teiles der metallischen 35 Komponente aktiviert. Dabei können die zur positiven Elektrode bestimmten Elektroden mit einer positiven Spannung bis in die Nähe der Sauerstoff-
entwicklung aktiviert werden. An die als Brennstoffelemente vorgesehenen Elektroden darf dagegen nur 40 eine Spannung bis etwa —150 mV gegen eine Kalomelelektrode angelegt werden.
■"■" - -'-'-■■■■ Die Übergangsmetalle sind in den üblichen Säuren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur so schwer lösbar, daß bei einer Einwirkungsdauer
Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente von 15 bis 30 Minuten nur eine geringe Anätzung der
mit saurem Elektrolyten. 45 Oberfläche erfolgt, die die gewünschte Aktivierung
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von bewirkt.
Elektroden für Brennstoffelemente vorgeschlagen, bei Die Erfindung wird nachstehend an Hand von
welchem Boride, Carbide, Nitride oder Silicide der Beispielen und einer Tabelle näher erläutert.
Übergangselemente Titan, Zirkon, Hafnium, Vana- „ . . , 1
dium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram 50 ßeispieii
als katalytisch aktive Elektrodensubstanz verwendet Herstellung einer porösen Elektrode aus Titanwerden und bei dem diese Verbindungen durch Re- carbid und Titan. In einer geeigneten Mischapparatur aktion leicht verdampfbarer Verbindungen der Reak- werden 90 Teile Titancarbidpulver der Korngröße tionsprartner, wie beispielsweise von Hydriden oder 10 bis 30 μ mit 10 Teilen Titanmetallpulver der Korn-Halogeniden, bei entsprechender Temperatur in 55 größe 5 bis 10 μ vermischt. Dieses Gemisch wird mit reduzierender Atmosphäre auf porösen Elek- einer einprozentigen ätherischen Lösung von Camtrodenkörpern gebildet werden (Patentanmeldung pher getränkt und daraus Scheiben von 2 bis 3 mm P 14 96 176.3). Dicke unter einem Druck von 2 t/cm2 gepreßt. Die
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende erhaltenen Preßkörper werden in Schutzgasatmo-Aufgabe besteht darin, eine Vereinfachung des Her- 60 sphäre etwa 30 Minuten bei 200° C vorgetempert und Stellungsverfahrens der Elektroden aus den oben an- anschließend 2 Stunden lang bei 1700° C getempert, geführten Stoffen zu erreichen. Die Elektroden werden dann in verdünnter Phos-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- phorsäure anodisch aktiviert. Bei einer Ätzdauer von löst, daß ein Borid, Carbid, Nitrid oder Silicid eines etwa 15 Minuten werden in Abhängigkeit von der der Übergangsmetalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vana- 65 Art des Übergangsmetalls maximal 5 % des freien dium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram Metalls herausgelöst. Die Aktivierung ist auch mit mit einem Metallpulver der genannten Übergangs- anderen Säuren, wie beispielsweise halbkonzentriermetalle zu einem Elektrodenkörper gepreßt und ge- ter Salpetersäure, durchführbar.
DE1496178A 1964-06-12 1964-11-03 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten Expired DE1496178C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1496176A DE1496176C3 (de) 1964-06-12 1964-06-12 Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten
DE1496178A DE1496178C3 (de) 1964-06-12 1964-11-03 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten
GB24777/65A GB1118151A (en) 1964-06-12 1965-06-11 Fuel cell electrodes
NL656507512A NL148449B (nl) 1964-06-12 1965-06-11 Werkwijze voor het verbranden van koolstofhoudende verbindingen of waterstof in een brandstofelement met poreuze elektroden en een zure elektrolyt, en brandstofelement te gebruiken bij deze werkwijze.
GB48383/66A GB1119999A (en) 1964-06-12 1965-06-11 Fuel cell electrodes and a process for the manufacture
FR20504A FR1436504A (fr) 1964-06-12 1965-06-11 Procédé de fabrication d'électrodes pour cellules à combustible
US463915A US3380856A (en) 1964-06-12 1965-06-14 Method of making fuel cell electrodes comprised of borides, carbides, nitrides and/or silicides of one or more transition metals
DE1596166A DE1596166C3 (de) 1964-06-12 1966-11-24 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten
FR124236A FR93184E (fr) 1964-06-12 1967-10-12 Procédé de fabrication d'électrodes pour cellules a combustible.
NL6715527.A NL158659B (nl) 1964-06-12 1967-11-15 Werkwijze voor het verbranden van koolstofhoudende verbindingen of waterstof in een brandstofelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1496176A DE1496176C3 (de) 1964-06-12 1964-06-12 Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten
DE1496178A DE1496178C3 (de) 1964-06-12 1964-11-03 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496178A1 DE1496178A1 (de) 1969-10-30
DE1496178B2 true DE1496178B2 (de) 1974-06-27
DE1496178C3 DE1496178C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=25985834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496176A Expired DE1496176C3 (de) 1964-06-12 1964-06-12 Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten
DE1496178A Expired DE1496178C3 (de) 1964-06-12 1964-11-03 Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496176A Expired DE1496176C3 (de) 1964-06-12 1964-06-12 Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3380856A (de)
DE (2) DE1496176C3 (de)
FR (1) FR1436504A (de)
GB (2) GB1119999A (de)
NL (1) NL148449B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307172B (de) * 1965-06-21 1968-12-23 Asea Ab
US3544375A (en) * 1967-05-22 1970-12-01 Samuel Ruben Rechargeable fuel cell
US3514340A (en) * 1967-06-05 1970-05-26 Allis Chalmers Mfg Co Method of making and fuel cell anode catalyst comprising nickel,molybdenum,boron and phosphorus
US3499795A (en) * 1968-04-08 1970-03-10 Samuel Ruben Storage battery having electrodes comprising a supporting base of titanium nitride
US3486940A (en) * 1968-07-30 1969-12-30 Samuel Ruben Storage battery having a positive electrode comprising a supporting base of titanium nitride having a surface film of non-polarizing material
DE1905056A1 (de) * 1969-02-01 1970-10-01 Licentia Gmbh Brennstoffelektrode
DE1929161B2 (de) * 1969-06-09 1974-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Brennstoffelektrode
DE2005395A1 (de) * 1970-02-06 1971-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbesserung der Aktivität von Brennstoffelektroden in Brennstoffzellen
DE2063350A1 (de) * 1970-06-04 1972-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen
DE2046319C3 (de) * 1970-09-19 1974-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vermeidung der Autoxydation von aus Wolframcarbid bestehenden Katalysatoren für Brennstoffelementelektroden
US3772086A (en) * 1972-07-17 1973-11-13 Gen Electric Method of making anodes for hydrazine fuel cells
GB1411500A (en) * 1972-09-12 1975-10-29 Siemens Ag Preparation of a catalytic material
US4076899A (en) * 1973-05-03 1978-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrochemical gas electrode
US3977901A (en) * 1974-10-23 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Metal/air cells and improved air electrodes for use therein
US4024322A (en) * 1975-03-24 1977-05-17 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Battery with silicon metal anodes
US4011374A (en) * 1975-12-02 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Porous carbonaceous electrode structure and method for secondary electrochemical cell
JPS551818A (en) * 1978-06-19 1980-01-09 Hitachi Ltd Electrode catalyst
US4288506A (en) * 1978-09-22 1981-09-08 South African Inventions Development Corp. Cathode for an electrochemical cell and an electrochemical cell
JP2560232B2 (ja) * 1993-05-11 1996-12-04 工業技術院長 固体電解質型燃料電池及び該燃料電池用炭素直接酸化電極
US6183896B1 (en) 1993-05-11 2001-02-06 Agency Of Industrial Science And Technology Solid oxide fuel cell and a carbon direct-oxidizing-type electrode for the fuel cell
CH690129A5 (de) * 1994-09-29 2000-05-15 Kyocera Corp Silberfarbenes, gesintertes Produkt, und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5819154A (en) * 1995-12-08 1998-10-06 Hitachi Powdered Metal Co., Ltd. Manufacturing process of sintered iron alloy improved in machinability, mixed powder for manufacturing, modification of iron alloy and iron alloy product
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
US7833645B2 (en) * 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) * 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
CN106853529A (zh) * 2016-12-09 2017-06-16 沈阳理工大学 一种多孔TiNb合金的制备方法
CN113471464B (zh) * 2021-05-19 2022-07-08 深圳先进技术研究院 一种电池隔膜用材料、材料制备方法及电池隔膜

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA476002A (en) * 1951-08-14 Adalbert Pokorny Ernest Manufacturing of hard metal compositions containing metal carbides for tools and working implements
US2059041A (en) * 1930-07-08 1936-10-27 Gen Electric Hard alloys
US2373405A (en) * 1941-02-14 1945-04-10 Callite Tungsten Corp Process of making seamless hollow bodies of refractory metals
GB716604A (en) * 1950-08-01 1954-10-13 Roger Alden Long Hot-strength corrosion resistant compounds and bodies and their production
US2799912A (en) * 1950-12-18 1957-07-23 Greger Herbert Hans Processes for forming high temperature ceramic articles
US3073717A (en) * 1958-12-31 1963-01-15 Robert J Pyle Coated carbon element for use in nuclear reactors and the process of making the element
US3090702A (en) * 1961-01-23 1963-05-21 Chromizing Corp Protective coating of refractory metals
US3198667A (en) * 1961-03-31 1965-08-03 Exxon Research Engineering Co Method of impregnating porous electrode with catalyst
US3183123A (en) * 1962-03-19 1965-05-11 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell electrode
US3201858A (en) * 1962-06-14 1965-08-24 Olin Mathieson Method of making a composite porous metal structure
US3264101A (en) * 1962-08-18 1966-08-02 Hitachi Ltd Method of manufacturing sintered materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496176C3 (de) 1975-02-27
US3380856A (en) 1968-04-30
NL148449B (nl) 1976-01-15
DE1496176B2 (de) 1974-07-11
GB1119999A (en) 1968-07-17
FR1436504A (fr) 1966-04-22
DE1496178C3 (de) 1975-02-20
NL6507512A (de) 1965-12-13
DE1496176A1 (de) 1969-01-02
DE1496178A1 (de) 1969-10-30
GB1118151A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE535468C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischen Elektrolyten
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
EP0059902B1 (de) Aus Nickelpulver heissgepresste hochporöse Elektrode für alkalische Wasserelektrolyseure
DE2454569A1 (de) Reaktionskathode
DE1546730B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE3523522A1 (de) Gettereinrichtung mit geringem methangehalt
EP0205631A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1667030B2 (de) Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff
DE1571419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschmembranen
DE1671790C3 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496186B2 (de) Verfahren zur herstellung von sinterelektroden fuer brennstoffelemente
CH633321A5 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden.
DE2623739B2 (de) Elektrode für die Elektrolyse
DE1571978A1 (de) Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19935271A1 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619866A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE1421047B2 (de)
DE2745728A1 (de) Gaslaser bzw. elektrode hierfuer und verfahren zu deren herstellung
DE1261437B (de) Verfahren zum Herstellen eines halbleitenden Widerstandsmaterials und aus diesem Material hergestellter Halbleiterwiderstand
DE869719C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Zirkonschichten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee