DE1492069B2 - N-Substltuierte-m-aminophenoleund deren Verwendung - Google Patents

N-Substltuierte-m-aminophenoleund deren Verwendung

Info

Publication number
DE1492069B2
DE1492069B2 DE1492069A DE1492069A DE1492069B2 DE 1492069 B2 DE1492069 B2 DE 1492069B2 DE 1492069 A DE1492069 A DE 1492069A DE 1492069 A DE1492069 A DE 1492069A DE 1492069 B2 DE1492069 B2 DE 1492069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solution
amino
methyl
diethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1492069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492069A1 (de
DE1492069C3 (de
Inventor
Roger Sous-Montmorency Charle
Jean Gascon
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1492069A1 publication Critical patent/DE1492069A1/de
Publication of DE1492069B2 publication Critical patent/DE1492069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492069C3 publication Critical patent/DE1492069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

— CH2CON(C2H5)2
— COCH2N(C2H5)2
oder
bedeutet oder in der R die Methylgruppe und R' einen der Reste
oder
-CH2CONH2 -CH2CON(C2Hs)2
— COCH2N(C2H5)2
bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Kupplungskomponente in Haarfärbemitteln.
schiedenen Kombinationen die verschiedensten Farbnuancen.
Die beanspruchten N-Substituierten-m-aminopheallgenole ergeben witterungsbeständigere und lichtechtere Haarfärbungen als das nach dem Stande der Technik verwendete m-Aminophenolhydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gemäß den folgenden Beispielen hergestellt.
Beispiel 1
3-[(N'-Diäthyl)-carbamylmethyl]-aminophenoI
In einem mit Rühreinrichtungen versehenen KoI-ben mischt man äquimolare Mengen 3-Aminophenol und Diäthylchloracetamid, jeweils gelöst in 2 Teilen Äthanol mit 2O0C. Dann erhitzt man unter kontinuierlichem Rühren unter Rückfluß und fügt im Verlauf von 4 bis 5 Stunden pro Mol Chloracetamid 1 Mol Kaliumcarbonat in Form einer wäßrigen Lösung mit einer Konzentration von 500 g pro Liter Wasser zu; dann wird weitere 8 Stunden erwärmt.
Im Anschluß wird der Alkohol als Dampf abgezogen. Die wäßrige Lösung wird gekühlt und dann dreimal mit Chloroform im Verhältnis von jeweils 2 Teilen Chloroform pro Teil Aminophenol extrahiert. Die Chloroformlösung wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in der fünffachen Menge seines Gewichts an Ammoniaklösung (Dichte 0,9) wieder aufgenommen. Die Dispersion wird eisgekühlt und filtriert. Man erhält in einer Ausbeute von etwa 55 Gewichtsprozent das 3-[(N'-Diäthyl)-carbamylmethyl]-aminophenol, das im wesentlichen der eingesetzten Gewichtsmenge Aminophenol entspricht, mit einem Schmelzpunkt von 91° C.
Die Erfindung betrifft N-Substituierte-m-aminophenole der allgemeinen Formel
HO
H
N-R'
in der R Wasserstoff und R' den Rest
-CH2CON(C2Hs)2 — COCH2N(C2H5)2
bedeutet oder in der R die Methylgruppe und R' einen der Reste
-CH2CONH2 -CH2CON(C2H5)2
— COCH2N(C2H5)2
Beispiel 2
6-Methyl-3-(N-carbamylmethyl)-aminophenol
Gemäß der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird 3-Amino-6-methylphenol mit Chloracetamid kondensiert, wobei die Reaktionsdauer etwa 8 Stunden beträgt. Nach Abschluß der Erwärmung wird bei vermindertem Druck eingedampft, bis eine dicke Brühe vorliegt, dann gibt man pro Teil eingesetztes Aminokresol 5 Teile Wasser zu, um die Ausfällung zu vervollständigen. Man filtriert in der Wärme. Durch Abkühlen erhält man in einer Ausbeute von etwa 92% einen dunkelbeigen Niederschlag mit einem Schmelzpunkt von 140° C.
Dieser Niederschlag wird in Wasser (3 Teile Wasser pro Teil Niederschlag) umkristallisiert, wonach man blaßgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 140° C in einer Gesamtausbeute von etwa 80% erhält.
Beispiel 3
6-Methyl-3-[(N'-diäthyl)-carbamylmethylj-aminophenol
bedeutet, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Kupplungskomponenten in Haarfärbemitteln.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich 65 6-methylphenol ausgezeichnet als Kupplungskomponenten für die Herstellung von Haarfarbstoffen. Sie werden dabei mit einer Base kombiniert und enjeben in den ver-
Man wiederholt die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise unter Verwendung von 3-Amino- und N.N-Diäthylchloracetamid als Ausgangsmaterialien und erhält das obengenannte Produkt mit einem Schmelzpunkt von 126'C in einer Ausbeute von etwa 50%.
3 4
Beispiel 4 Beispiel5
3-[a-(N'-Diäthyl)-amino]-acetamidophenol 6-Methyl-3-[«-(N'-diäthyl)-amino]-
acetamidophenol
ri „ „ -. , .-,,, , , ·, , , 5 Das vorstehende Produkt wird gemäß der Arbeits-
Herstellung von 3-(„-Chlor)-acetamidophenol wejse yon Beispie, 4 hergesteUt> w*bei in Stufe 1 das
In 0,5 1 absolutem Alkohol löst man unter Rühren 3 - Aminophenol durch 3 - Amino - 6 - methylphenol 55 g 3-Aminophenol und dann 84 g geschmolzenes ersetzt wird. Das gemäß der Stufe 1 erhaltene Pro-Natriumacetat. Man kühlt auf eine Temperatur zwi- dukt 6 - Methyl - 3 - («- chlor) - acetamidophenol mit sehen 3 und 5° C ab und gibt 60 g Chloracetylchlorid io einem Schmelzpunkt von 129° C ergibt dann bei der zu, wobei man ein Ansteigen der Temperatur über Umsetzung gemäß Stufe 2 von Beispiel 4 das ge-5°C vermeidet. wünschte 6-Methyl-3-[«-(N'-diäthyl)-amino]-acet-
Nach einer Stunde läßt man abkühlen auf Um- amidophenol mit einem Schmelzpunkt von 162,50C. gebungstemperatur und entfernt durch Abfiltrieren Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindas ausgefallene Natriumchlorid, das mit wenig 15" düngen als Kupplungskomponenten in Haarfarbewasserfreiem Alkohol gewaschen wird. Das Filtrat mitteln sei an Hand der folgenden fünf Anwendungsversetzt man dann mit 200 g Wasser, anschließend beispiele erläutert, wird der größte Teil des Alkohols bei vermindertem . . . . . , , Druck und etwa 40° C abgedampft. Anwendungsbeispiel 1
Man läßt abkühlen, fügt 600 g Wasser zu und läßt 20 Weiße Haare werden mit folgender Lösung beeinige Stunden stehen. Dann wird der gebildete handelt:
Niederschlag abfiltriert, mit 200 g Wasser gewaschen, 3-[«-(N'-Diäthvl)-amino]-abgesaugt und in 300 g siedendem Wasser umkn- acetamidoohenol 1 11 e
stallisiert. Ein Niederschlag beginnt sich bei 92 bis Wäßriee Ammoniaklösung '
950C zu bilden. Nach Abkühlen auf Umgebungs- 25 220R' 6 cm3
temperatur wird der Niederschlag abfiltriert mit 50 g Mi w^ ^^ ^ ;;;;;;;; m cm3 Eiswasser gewaschen, abgesaugt und im Vakuum bei
100° C getrocknet. Nach 20 Minuten wird das Haar gespült und mit
Auf diese Weise erhält man 68 g 3-(a-Chlor)-acet- einer Lösung folgender Zusammensetzung behandelt:
amidophenol mit einem Schmelzpunkt von 1340C, 30 ^Amino-S-methyl-N-äthyl-
die Ausbeute betragt 73%. N-carbamylmethylanilinsulfat .. 1,28 g
Wäßrige Ammoniaklösung
Stufe2 22°Be 6 cm3
StUle2 „ H2O2 6g
Herstellung des 3-[«-(N'-Diäthyl)-amino]- Mit Wasser auffiillen auf 10° cm3
acetamidophenols Die nach 20 Minuten erhaltene Färbung ist graugrün.
In eine mit Rühreinrichtung versehenen Kolben Anwendungsbeispiel 2
werden 50 cm3 Aceton, 19 g 3-(a-Chlor)-acetamido- 40
phenol und 18 g Diäthylamin eingebracht. Dann Der Färbevorgang ist derselbe wie im Anwendungserhitzt man 1 Stunde unter Rückfluß und fügt an- beispiel 1, nur wird die erste Lösung durch folgende schließend 50 g Wasser zu. Anschließend wird destil- ersetzt:
liert, wobei man gegebenenfalls ein wenig Wasser zu- ,, ., , , Γ ί1ντ, .,·ν.ν,η
setzt, bis das Destillat neutral wird. Der nicht destil- 45 6-Methyl-3-[«-(N -diathyl)-
lierte Rückstand bildet beim Abkühlen einen Nieder- amino]-acetamidophenol 1,18 g
schlag. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und zwei- WgQ"|e Ammoniaklösung
mal mit 25 g Wasser gewaschen. Anschließend wird .... „,e ~..\ r' ,nr. 3
der Niederschlag in 100 cm3 1 η-Natronlauge wieder Mlt Wasser aufrullen auf 10° cm
aufgelöst, und es wird filtriert. Das Filtrat wird durch 50 Die erhaltene Färbung ist graugrün.
Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf . .
pH 8,5 gestellt. Nach Stehenlassen wird abfiltriert Anwendungsbeispiel 3
und mit zweimal 25 g Wasser gewaschen. Der Man bereitet eine Lösung folgender Zusammen-
Schmelzpunkt beträgt 93° C. Das erhaltene Produkt setzung:
ist ein Hydrat, dessen Kristallwasser durch Erhitzen 55 . . . rxT .... . XT /XT, ...... n
zum Sieden mit trockenem Benzol (etwa 10 Teile) 4-Am.no-[N-a hyl-N-(N-diathyl)-
entfernt werden kann. Dann wird aus einer Mischung carbamylmethyl]-amlm-
von 1 Teil Benzol und 3 Teilen Heptan umkristalli- , ™°.r7ff'; '\1'Y\Ü ä "' ' g
siert. Durch Abkühlen erhält man weiße Kristalle 6-Methyl-3-(N-carbamylmethyl)-
mit einem Schmelzpunkt von 91° C in einer Ausbeute 60 ammophenol .. 1,11 g
von etwa 55%. Wäßrige Ammoniaklösung
Wenn die Mutterlaugen zur Trockene eingedampft ... ~ e ':" ' .. cm 3
werden, so erhält man weitere etwa 8% eines iden- Mlt Wasser auffullen auf 50 cm
tischen Produkts. Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,5. Diese
1 f r u η μ 65 Lösuniz wird bei ihrer Verwendung mit dem gleichen
Analyse tür (^12H18U2N2: Volumen H2O2 (20 Vol.) versetzt und 20 Minuten
■ Berechnet ... C 64,90, H 8,2, N 12,62%; bei Raumtemperatur auf die Haare einwirken gelas-
gefunden C 64,27, H 8,17, N 12,73%. sen, sie ergibt eine tiefblaue Färbung.
Anwendungsbeispiel 4
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammensetzung:
4-Amino-(N-äthyI-N-carbamyl-
methyl)-anilin-chlorhydrat 1,15 g .
3-[(N'-Diäthyl)-carbamylmethyl]-
aminophenol 2,22 g
Wäßrige Ammoniaklösung
22°Be 6 cm3
Mit Wasser auflullen auf 100 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Diese Lösung unter denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 3 mit Wasserstoffsuperoxyd aufgetragen ergibt eine karminrotgraue Farbe.
Anwendungsbeispiel 5
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammensetzung:
4-Amino-(N-äthyl-N-carbamyl-
methyl)-anilin-chlorhydrat 1,15 g
6-Methyl-3-[(N'-diäthyl)-. carban>yimethyl]-arnmophenol 2,36 g
Wäßrige Ammoniaklösung
220Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Wird diese Lösung unter denselben Bedingungen wie im Anwendungsbeispiel 3 mit Wasserstoffsuperoxyd aufgetragen, so erhält man eine dunkelkarminrotgraue Farbe.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-Substituierte-m-aminophenole der meinen Formel
HO
N-R'
in der R Wasserstoff und R' den Rest
DE19641492069 1963-08-01 1964-07-24 N-Substituierte-m-aminophenole und deren Verwendung Expired DE1492069C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943485A FR1403633A (fr) 1963-08-01 1963-08-01 Nouvelle solution tinctoriale pour cheveux
FR943485 1963-08-01
DEO0010287 1964-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492069A1 DE1492069A1 (de) 1969-06-26
DE1492069B2 true DE1492069B2 (de) 1975-06-19
DE1492069C3 DE1492069C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE650836A (de) 1965-01-22
DE1492069A1 (de) 1969-06-26
NL6408654A (de) 1965-02-02
US3506389A (en) 1970-04-14
FR1403633A (fr) 1965-06-25
IT965508B (it) 1974-02-11
DE1794383B2 (de) 1975-02-20
GB1025916A (en) 1966-04-14
AT264017B (de) 1968-08-12
DE1794383A1 (de) 1974-08-01
DE1794383C3 (de) 1975-09-25
CH438585A (fr) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543345A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis von 4-amino-2-aminomethyl-phenolen
CH495959A (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnenlicht filternden Stoffen
DE1569603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE2640618A1 (de) Mittel zur foerderung des wachstums oder zur verbesserung der wirksamkeit der futterumwandlung bei tieren
DE1492069B2 (de) N-Substltuierte-m-aminophenoleund deren Verwendung
DE1720034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 2-Methyl-4(3H)-pteridinonen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1492069C3 (de) N-Substituierte-m-aminophenole und deren Verwendung
DE658114C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE2131153A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT238212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
DE842643C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten 1, 2, 3-trisubstituierter Pyrazolone
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE482926C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen
DE689713C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxypyrenen
DE852855C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1793596C3 (de) 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
DE114974C (de)
DE485315C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977