DE1794383C3 - Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE1794383C3
DE1794383C3 DE1794383*CA DE1794383A DE1794383C3 DE 1794383 C3 DE1794383 C3 DE 1794383C3 DE 1794383 A DE1794383 A DE 1794383A DE 1794383 C3 DE1794383 C3 DE 1794383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hair
methyl
solutions
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1794383*CA
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794383A1 (de
DE1794383B2 (de
Inventor
Roger Soisy-Sous-Montmorency Charle
Jean Gascon
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1794383A1 publication Critical patent/DE1794383A1/de
Publication of DE1794383B2 publication Critical patent/DE1794383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794383C3 publication Critical patent/DE1794383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/411Aromatic amines, i.e. where the amino group is directly linked to the aromatic nucleus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Für das Färben von Haaren werden schon seit oder langem Lösungen auf der Basis primärer p-Diamine 20 verwendet, welche mit einer Kupplungskomponente vereinigt werden, die es ermöglicht, verschiedene darstellt, oder Nuancen der Färbung zu erhalten.
Diese Art der Färbung ist aber nicht sehr zufriedenstellend, weil die erhaltenen Färbungen nicht bestän- 25 (2) dig sind, sondern sich mit der Zeit ziemlich verändern.
überdies ist es schwierig, eine bestimmte Farbnuance zu erzielen, weil die Endnuance durch überlagerung von zwei Färbungen zustande kommt, nämlich einer ersten Färbung, welche durch die verwendete Base, die für sich eine Farbwirkung ausübt, erhalten wird, und einer zweiten Färbung, durch das Zusammenwirken von Base und Kupplungskomponente.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches die erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zum Färben von Haaren, bei dem man die Haare mit einer Lösung mindestens einer Base und mindestens einer Kupplungskomponente behandelt, wobei die Lösung einen pH-Wert von 9 bis 11, vorzugsweise von 10 bis 10,7, aufweist und ihr kurz vor der Anwendung ein Oxydationsmittel, wie z. B. Wasserstoffsuperoxyd, zugesetzt worden ist und das dadurch gekennzeichnet ist. daß man als Base Verbindungen der Formel I CH2CON(C2Hs)2
CH2-CH2
CH,
CH2-CH2
CH2-CH,
— N
CHi CH2
und als Kupplungskomponente Verbindungen der nachstehenden Formeln II, III oder IV verwendet, und zwar
OH
R1
(ID
(D
in weichet R, H, CH, oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen darstellt und X eine der drei nachstehenden Bedeutungen besitzt, nämlich
55
— N
R'
worin R1 OCH3 in 4-Stellung und R2 H oder R2 H oder CH3 in 6-Stellung bedeutet, während R, in 3-Stellung folgende Bedeutung hat:
CH3 OCH3 NHCOCH3 NHCH2CONH2 NHCH2CON(C2Hs)2
NHCOCH2N(C2Hs)2
O
H2C
(111)
worin R einen niederen Alkylrest und R'
CH2CONH2, CH2COOH, CH2CH2NHSO2CH., C-R,
Il ' ο
worin R1 CH3 und R2 CH3 oder OC2H5 oder R1
während R,
NH
CO2H
bedeutet.
H2C-—C-CH3
I χ
(IV)
in welcher X bedeutet:
SO1H
-6
/-SO1H
IO
■5
35
40
45
SO3H
j"
Wenn man eine oder mehrere Basen der Formel I und der Formel II entsprechende Kupplungskomponenten verwendet, so erhält man bläugetönte Färbungen.
Bringt man die gleichen, der Formel I entsprechenden Basen mit Kupplungskomponenten der Formel 111 zusammen, so erhält man Gelbtöne.
Wenn man schließlich Basen der Formel I und Kupplungskomponenten der Formel IV benutzt, so liegen die Färbungen bei Rot.
Man kann also durch die Kombination einer Kupplungskomponente mit einer Base eine recht umfangreiche Farbskala erhalten. Wenn man nun eine Base mit zwei Kupplungskomponenten mischt, die zwei verschiedenen der erwähnten Formeln II, III und IV entsprechen und die Mengenverhältnisse dieser Kupplungskomponenten variiert, so kann man alle Farbnuancen erhalten, die zwischen den Färbtönungen hegen, weiche mit jeder Kupplungskomponente für sich allein erhalten weiden könnten. Darin ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Erfindungsgegenslandes zu erblicken.
in geringerem Ausmaße kann man die Färbung auch variieren, wenn man bei unveränderter Kupplungskomponente die Base der Formel I wechselt. Mit anderen Worten, man kann m>t einer begrenzten Zahl dei obengenannten Basen und Kupplungskomponenten, einerseits durch die Auswahl der Kombination Base-Kupplungskomponente und andererseits durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer Kupplungskomponenten, die gesamte für Haarfärbungen in Betracht kommende Farbskala beherrschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in da Weise ausgeübt werden, daß die Haare in beliebigei Reihenfolge getrennt mit einer Lösung einer oder mehrerer Basen der Formel I und einer Lösung, die wenigstens eine Kupplungskomponente der t ormeln H, III, IV enthält, behandelt werden, wobei beide Lösungen einen pH-Wert von 9 bis I]. \orzugsweise von 10 bis 10,7, aufweisen und wenigstens eine der Lösungen ein Oxydationsmittel, wie / B. Wasserstoffsuperoxyd, enthält.
Die gemäß der Erfindung zur Verwendung gelangenden Basen besitzen den Vorteil, daß ihre Lösungen für sich also ohne Kupplungskomponente die Haare nicht intensiv oder beständig färben. Diese Eigenschaft bewirkt, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Färbungen sich aus der Kombination der Basen mit den Kupplungskomponenten ergeben und nicht durch die überlagerung zweier verschiedener Färbungen entstehen, wie dies bei den meisten der bisher verwendeten Färbelösungen der Fall ist.
Dieser Vorteil ist praktisch sehr bedeutungsvoll. Es ist nämlich zu beobachten, daß bei der Haarfärbung nach bekannten Verfahren die Farbnuancen, zufolge einer Selektivität der Basen und der Kupplungskomponenten beim Aufziehen auf die Haare nicht nur bei verschiedenen Individuen, sondern sogar bei dem Haar eines Individuums von Stelle 711 Stelle variiert. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung vermieden, weil die Färbung nur aus der Vereinigung von Base und Kupplungskomponente resultiert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Färbelösungen der angegebenen Art nach dem Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd auf das Haar aufgebracht und dieses dann gespült, schampuniert. gewaschen und getrocknet.
Zum Erfindungsgegenstand gehört ferner ein Mittel zur Durchführung des Verfahrens zum Färben von Haaren, das aus einer wässerigen Lösung einer oder mehrerer Basen der Formel I und wenigstens einer Kupplungskomponente der Formeln II, III oder IV besteht und einen pH-Wert von 9 bis 11. vorzugsweise von 10 bis 10,7, aufweist.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel zeichnen sich durch eine außerordentliche Lichtbeständigkeit aus. zumindest innerhalb eines Zeitraumes von etwa einem Jahr, während welcher Zeit sie für Haarlarbungen verwendet werden können.
• Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel können außerdem andere, unter den gleichen Bedingungen für Direktfärbungen verwendbare Farbstoffe, z. B. Azofarbstoffe enthalten. Ferner können sie Netzmittel, Dispersionsmittel, Penetrationsrnittel und andere für Haarfärbungen in Betracht kommende Zusätze enthalten.
Die mit Lösungen gemäß der Erfindung hergestellten Haarfärbungen zeigen im Vergleich zu bisher gebräuchlichen Färbungen eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit.
Vorgenommene Untersuchungen über toxische Wirkungen der Färbelösungen haben wider Erwarten gezeigt, daß sie weniger giftig, jedenfalls aber nicht giftiger sind als die derzeit allgemein gebräuchlichen Haarfarben auf der Basis von p-Phenylendiamin, welche bekanntlich nur in äußerst seltenen Fällen irgendeine nennenswerte Allergiereaktion auslösen.
Zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend einige Ausführungsbeispiele angeführt:
Man stellt
setzung her:
Beispiel 2 eine Lösung folgender Zusammen4-Amino-3-methyl-[N-äthyl-
N-carbamyl-methyl]-anilin-sulfat 1,28 g
N-Acetamino-3-methyl-6-phenol L65 e
Ammoniak, 22° Be 6 cm5
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
40
45
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Mischt man diese Lösung vor ihrer Verwendung mit dem gleichen Volumen Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.). so ergibt sich bei ihrer Anwendung unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen eine mäßige Blautönung.
Beispiel 3
Man stellt eine Lösung folgender Zusammen-Setzung her:
4-Amino-[N-äthyl-N-carbamyl-
methyl]-anilin 0.97 g
4-Methoxyphenol 1,25 κ βο
Ammoniak. 22°Be 6 cm
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm'
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6 Mischt man diese Lösung mit dem gleichen Volumen Was- 6s serstoffsuperoxyd (20 Vol.) und verwendet sie wie im Beispiel 1 angegeben ist fur das Färben grauer Haare, so erhält man ein grünlichgraues Blau.
Bespiel 4
Man stellt eine Lösung A folgender Zusammensetzung her:
N-(4-Aminophenyl)-morpholin-
sulfat 2,59 g
3-[N-Acetamino]-phenol 3,00 g
Ammoniak, 22° Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Diese Lösung zeigt einen pH-Wert von 10,6. Außerdem stellt man eine Lösung B folgender Zusammensetzung her:
Beispiel 1 '5
Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
4-Amino-3-methyl-[N-äthyl-N-(^-methylsulfamidoäthyl)]-
anilin-sulfat 2,9 g
2,5-Dimethylphenol 1,22 g
Soda 0,2 g
Äthylalkohol 10 cm3
Ammoniak, 22C Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10.5.
Diese Lösung, die ohne Zersetzung aufbewahrt werden kann, wird bei ihrer Verwendung mit dem gleichen Volumen Wasserstoffsuperoxyd (20VoI.) versetzt. Wenn man die Lösung 20 Minuten lang bei Zimmertemperatur auf weiße Haare einwirken läßt, so ergibt sie nach Spülen. Schampunieren. Spülen und Trocknen eine blaue Färbung.
N-(4-Aminophenyl)-morpholin-
sulfat 2,59 g
3-N-[Carbamylmelhyl-amino]-
phenol 2,32 g
Ammoniak, 22r Be ... 6 cm
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Diese Lösung zeigt einen pH-Wert von 10,6. Zu 50 cm3 einer Mischung der beiden Lösungen A und B werden 50 cm3 Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.) hinzugefügt. Je nach dem Volumenverhältnis der beiden Lösungen A und B in der Mischung erhält man beim Färben weißerer Haare Tönungen, die von einem rötlichen Blau bis zu einem leichtgrauen Braun gehen.
Beispiel 5
Man stellt eine Lösung C her. welche die im Beispiel 3 angegebene Zusammensetzung hat. Außerdem bereitet man eine Lösung D folgender Zusammensetzung:
4-Amino-[N-äth yl - N -carbamyl-
methyl]-anilin 0.97 g
l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) 0.88 g
Ammoniak. 22 Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Diese Lösung D zeigt einen pH-Wert von 10,6. Man fügt zu 50 cm3 einer Mischung der beiden Lösungen C und D 50 cm' Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.) hinzu.
Je nach den Anteilen der Lösungen C und D in der Mischung erhält man beim Färben grauer Haare Farbtöne, die von einem rötlichen Grau bis zu Blauschwarz gehen.
Nimmt man z. B. 40 Volumteile der Lösung C und 60 Volumteile der Lösung D. so erhält man ein nach Veilchenblau spielendes dunkles Grau. Mischt man 60 Volumteik der Lösung C mit 40 Volumteilen der Lösung D. so erhält man ein nach Blau spielendes dunkles Grau.
Nimmt man 80 Volum teile der Lösung C und 20 Volumteile der Lösung D, so erhält man ein Schwarzblau.
Beispiel 6
Man stellt eine Lösung folgender Zusammen setzung her:
4-Amino-3-mcthyl-[N-äthyl-N-4,4-methylsulfamidoäthylV)-anilin-sulfal 2.9 g
4-( Bcn/oyles&igsäure-amidoH benzoesäure 11.3 g
Ammoniak, 22 Bc 25 cm3
Mit Wasser auffüllen aui 50 cm3
509 639/27
ίο
Diese einen pH-Wert von 10 besitzende Lösung läßt sich leicht aufbewahren. Bei ihrer Verwendung mischt man sie mit dem gleichen Volumen Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.). Die Lösung wird 20 Minuten bei Zimmertemperatur auf das Haar einwirken gelassen und dieses dann gespült, schampuniert, gespült und getrocknet. Sie ergibt, auf weiße Haare angewendet, ein tiefes Orangegelb.
Beispiel 7
Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
4-[N-Amino-phenyl]-pipei idin-
sulfat 2,39 g
l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5).,.. 1,75 g
Ammoniak, 22" Be 8 cm
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Diese Lösung besitzt einen pH-Wert von 10,7 und kann leicht aufbewahrt werden. Bei ihrer Verwendung mischt man sie mit dem gleichen Volumen Wasser20VI) Die Lösung wird 20 Minu-Man mischt zwei dieser Lösungen in irgend welchen Verhältnissen und setzt bei ihrer Anwendung das gleiche Volumen Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.) zu. Je nach dem Mischungsverhältnis der beiden ver-
wendeten Lösungen erhält man beim Behandeln von weißen Haaren, unter den im Beispiel 1 genannten Anwendungsbedingungen, mit E plus F alle Nuancen von dunkel Grünblau bis tief Orangegelb, mit F plus G, alle Nuancen von tief Orangegelb bis dunkel
Purpurrot, mit G plus E, alle Nuancen von Purpurrot bis dunkel Grünblau.
Beispiel 10
Man stellt eine Lösung H mit der im Beispiel 2 beschriebenen Zusammensetzung und außerdem eine Lösung J folgender Zusammensetzung her:
Dihydroxy-4,4'-amino-2-azobenzol.. 0,5 g
Dinatriumphosphat (Dihydrat) 0,9 g
Ätznatron bis zur Erreichung eines
pH-Wertes von 10
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Si tenTauf das Haar hinwirken&geVas"sen" 'dieses 50 cm3 einer Mischung der Lösungen H und J wer-
lann gespS Shampuniert, nochmals gespült und den mit dem gleichen Volumen Wasserstoffsuperoxyd letrocK sie ergibt auf weiße Haare angewendet, 25 (20 Vol.) versetzt. Je nach den Anteilen der Losun- ^! S" I öLJnrrni gen H und J erhält man bei der Behandlung weißer
Haare entsprechend der im Beispiel 1 hierfür gegebenen Anleitung Färbungen, die von Grünblau bis
ein dunkles Purpurrot.
Beispiel 8 Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
4-[ N-Methyl-N-amino-(carboxy-]ili
methyl)]-anilin 1,8 g
l-[4'-Sulfophcnyl]-3-methyl-
pyrazolon-(5) 2.55 g
Ammoniak, 22 Be 8 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
lebhaft Orangegelb reichen.
Beispiel 11
Man stellt eine Lösung K folgender Zusammensetzung her:
35 4-Amino-[N-äthyl-N-carbamyl-
methyl]-anilin ' 1-93 |
Ammoniak. 22 Be 6 cnr
„ „, ,Acj Mit Wasser auffüllen auf 100 cm
Diese Lösung zeigt einen pH-Wert von 10,5 und
läßt sich leicht aufbewahren. Wenn man das gleiche Der pH-Wert dieser Lösung K betragt 11. Man
Volumen Wasserstoffsuperoxyd (20 Vol.) zusetzt und 40 läßt diese Lösung 20 Minuten bei Zimmertemperatur sie so wie im Beispiel 1 beschrieben anwendet, so auf graue Haare einwirken und spült dann mit Wasser, erhält man eine blaßrötliche Purpurfärbung.
Beispiel 9
Man stellt drei Lösungen E, F, G her, von weichen jede enthält:
4-Amino-3-methyl-[N-äthyl-N-(/i-methylsulfamidoäthyl)]-anilin-sulfat 2,9 g
Außerdem enthalten:
die Lösung E
A-Acetamino-phenol 1.5 g
Ammoniak. 22 Be 6 cm1
die Lösung F
4-< Benzoylessigsäureamido)-
benzoesaure 11.3 ρ
Ammoniak. 22 Be 25 cm'
die Lösung G
l-Phenyl-3-mcthyl-pyrazolon-(5).... 1.75 β Ammoniak. 22 Be 8 cm'
Jede dieser Lösungen wird mit Wasser auf 50cm' ergänzt.
Außerdem stellt man eine Lösung L folgender Zusammensetzung her:
3-Acetamino-phenol 2.25 g
Ammoniak. 22 Bc 6 cnv
Mit Wasser auffüllen auf 100 enr
Der pH-Wert der Lösung L beträgt 10.6. Mar läßt diese Lösung ebenfalls 20 Minuten bei Zimmer temperatur auf die vorher mit der Lösung K behan deltcn Haare einwirken und spült diese dann
Schließlich läßt man auf die mit den Lösungen K und L behandelten Haare wieder 20 Minuten lani bei Zimmertemperatur eine Lösung M folgender Zu 55 sammenset/ung einwirken:
H2O, (50 Vol.) 50 cm'
Ammoniak. 22 Bc 6 cm"
Mit W asser auffüllen auf 100 cm*
60 Man spült, wascht und trocknet die Haare in üt lithcr Weise und erhält eine mäßige Blaufärbung.
Beispiel 12
Man stellt eine Lösung N folgender /usammci t/ung her:
set/ung her:
3-Aectamino-phcnol
Ammoniak. 22 Bc..
6 cnr
H2O2 (20 Vol.) 50 cm3
Mit Wasser auflullen auf 100 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Man verwendet die Lösung N Tür graue Haare, welche 5 mit der Lösung K, so wie es im Beispiel 11 beschrieben ist, vorbehandelt wurden. Man erhält die gleiche Farbtönung wie nach Beispiel 11.
Beispiel 13
10
Man stellt eine Lösung folgender Zusammensetzung her:
4-Amino-[N-äthyl-N-carbamyl-
methyl]-anilin 1,93 g
Mit Lösung N, gemäß Beispiel 12 '5
auffüllen auf 100 cm3
Wird diese Lösung 20 Minuten auf graue Haare einwirken gelassen, so ergibt sich die gleiche Färbung wie nach den Beispielen 11 und 12. 20
Beispiel 14
Weiße Haare werden mit folgender Lösung behandelt:
3-[.i-(N'-Diäthyl)-amino]-
acetamino-phenol 1,11 g
Wässerige Ammoniaklösung,
22°Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Nach 20 Minuten wird das Haar gespült und mit einer Lösung folgender Zusammensetzung behandelt:
30 Wässerige Ammoniaklösung,
22°Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-
N-carbamylmethylanilin-sulfat ... 1.28g
Wässerige Ammoniaklösung, 35
22 Be 6 cm3
H2O2 6 g
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Die nach 20 Minuten erhaltene Färbung ist grau- 40 grün.
Beispiel 15
Der Färbevorgang ist derselbe wie im Beispiel 14, nur wird die erste Lösung durch folgende ersel/t: 45
6-Methyl-3-[«-(N'-diäthyl)-
amino]-acetamino-phenol 1,18 g
Wässerige Ammoniaklösung,
22 Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3 5°
Die erhaltene Färbung ist graugrün
Beispiel 16
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammen- 55 setzung:
4-Amino-t N-äthyl-N-<N -diäthyl)-carbamylmethyl]-anilin-chlor-
hydrat 1.45 g 60
6-Methyl-3-(N-carb-mylmclhyl)-
amino-phenol 2.22 g
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,5. Diese Lösung unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 mit Wasserstoffsuperoxyd angewendet, ergibt eine tiefblaue Färbung.
Beispiel 17
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammensetzung:
4-Amino-3-methyl-[N-äthyl-N-(N '-diäthyl)-carbamylmethy I]-anilin-chlorhydrat 1,50 g
3-Acetamino-phenol 3 g
Wässerige Ammoniaklösung, 22°Be 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 50 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Dies* Lösung, unter denselben Bedingungen wie im Bei spiel 1 aufgetragen, ergibt mit Wasserstoffsuperoxyd eine hell blaugrüne Tärbung.
Beispiel 18
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammen setzung:
4-Amino-(N-äthyl-N-carbamyl-
methyl)-anilin-chlorhydrat 1,15 g
3-[(N '-DiäthyO-carbamylmethyl]-
amino-phenol 2,22 g
Wässerige Ammoniaklösung.
22 Be Γ 6 cm3
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm3
Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 10,6. Diesi Lösung unter denselben Bedingungen wie im Bei spiel 2 mit Wasserstoffsuperoxyd aufgetragen ergib eine karminrotgraue Farbe.
Beispiel 19
Man bereitet eine Lösung folgender Zusammen setzung:
4-Amino-(N-äthyl-N-sarbamyl-
methyl)-anilin-chlorhydrat 1.15 g
6-Methyl-3-[(N'-diäthyI)-carbamyl-
methyl]-amino-phenol 2,36 g
Wässerige Ammoniaklösung.
22 Be 6cm'
Mit Wasser auffüllen auf 100 cm'
Der pH-Wcri dieser Lösung beträgt 10.6 Win diese Lösung unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit Wasserstoffsuperoxyd aufgetragen. s< erhält man eine dunkclkarminrotgraue Farbe.
Die Beispiele sind selbstverständlich nur eine Aus wahl aus den erfindungsgemäß gebotenen Möglich keilen für die Färbung von Haaren und soll dii Erfindung nicht darauf beschränkt sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum Färben von Haaren, bei dem man die Haare mit einer Lösung mindestens einer Base und mindestens einer Kupplungskomponente behandelt, wobei die Lösung einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweist und ihr kurz vor der Anwendung ein Oxydationsmittel zugesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als «° Basen Verbindungen der Forme! I
    NH2
    ■5
    (D
    in welcher R1 H, CH3 oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen darstellt und X eine der drei nachstehenden Bedeutungen besitzt, nämlich
    — N
    R'
    worin R einen niederen Alkylrest und R' CH2CONH2 CH2COOH
    CH2CH2NHSO2CH3 oder
    CH2CON(C2H5J2
    darstellt oder
    CH2-CH2 CH2-CH2
    35
    40
    45
    CH2-CH2
    — N
    CH2-CH2
    und als Kupplungskomponente Verbindungen der nachstehenden Formeln II, III oder IV verwendet, und zwar
    OH
    55
    60
    (H) H oder CH3 ia 6-Stellung bedeutet, während R1 in 3-SteHungfolgende Bedeutung hat:
    CH3, OCH3, NHCOCH3, NHCH2CONH2, ' NHCH2CON(C2H5J,, NHCOCH2N(C2H5),
    Il
    C-R1
    H,C
    (HI)
    worin R1 CH3 und R2 chj> oder OC2H5 oder R,
    während R,
    CO2H
    bedeutet,
    H2C C-CH3
    O = C N
    I
    X
    in welcher X bedeutet:
    (IV)
    worin R1 OCH3 in 4-Stellung und R2 H oder R2
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare in beliebiger Reihenfolge getrennt mit einer Lösung einer oder mehrerer Basen der Formel I und einer Lösung, die wenigstens eine Kupplungskomponente der Formeln 11, 111, IV enthält, behandelt, wobei beide Lösungen einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweisen und wenigstens eine der Lösungen ein Oxydationsmittel enthält
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH der Lösung(en) 10 bis 10,7 beträgt
  4. 4. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    IO es aus einer wässerigen Lösung mindestens einer Base der Formel I und mindestens einer Kupplungskomponente der Formeln II, III, IV besteht und die Lösung einen pH-Wert von 9 bis 11 aufweist
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekeanzeichnet, daß die wäßrige Lösung einen pH-Wert von 10 bis 10,7 aufweist
  6. 6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich noch andere, unter den gleichen Bedingungen für Direktfärbungen verwendbare Farbstoffe sowie als Zusätze für Haarfärbemittel bekannte Stoffe enthält.
DE1794383*CA 1963-08-01 1964-07-24 Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben Expired DE1794383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943485A FR1403633A (fr) 1963-08-01 1963-08-01 Nouvelle solution tinctoriale pour cheveux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794383A1 DE1794383A1 (de) 1974-08-01
DE1794383B2 DE1794383B2 (de) 1975-02-20
DE1794383C3 true DE1794383C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=8809725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794383*CA Expired DE1794383C3 (de) 1963-08-01 1964-07-24 Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3506389A (de)
AT (1) AT264017B (de)
BE (1) BE650836A (de)
CH (1) CH438585A (de)
DE (1) DE1794383C3 (de)
FR (1) FR1403633A (de)
GB (1) GB1025916A (de)
IT (1) IT965508B (de)
NL (1) NL6408654A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786890A (de) * 1971-07-29 1973-01-29 Oreal
US3907494A (en) * 1971-10-04 1975-09-23 Therachemie Chem Therapeut Hair dyes based on diamino-nitro-benzene compounds
BE786710A (fr) * 1971-10-04 1973-01-25 Bristol Myers Co Composition pour la teinture du cheveu avec
LU67862A1 (de) * 1973-06-22 1975-03-27
FR2421608A1 (fr) 1978-04-06 1979-11-02 Oreal Composition destinee a la teinture des cheveux contenant des precurseurs de colorants par oxydation de type para et de type ortho
DE2840830A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Wella Ag Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE3020891A1 (de) 1980-06-02 1981-12-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessigeinstellungen von oxidationsfarbstoffen
AU7591098A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Procter & Gamble Company, The Hair colouring compositions and their use
US6074438A (en) * 1998-03-03 2000-06-13 Bristol-Myers Squibb Co. Hair dyeing compositions containing 2-chloro- and 2,6-dichloro-4-aminophenol and phenylpyrazolones
GB0108615D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Procter & Gamble Hair colouring compositions and their use
FR2974508B1 (fr) * 2011-04-29 2013-04-12 Oreal Composition de coloration mettant en oeuvre un coupleur phenolique particulier en milieu riche en corps gras, procedes et dispositif
WO2019238261A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Ramirez Rios Liliana Patricia METAL COMPLEXES OF β-DIKETONES AND/OR POLYPHENOLS BY GREEN CHEMISTRY, PREPARATION METHOD THEREOF, SUNSCREEN THEREOF, SKIN OR HAIR TONE CONCEALER THEREOF, HAIR DYEING THEREOF AND OTHER USES THEREOF

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102028A (en) * 1913-01-27 1914-06-30 Rudolf Fischer Process of making colored photographs.
US1969479A (en) * 1931-05-11 1934-08-07 Eastman Kodak Co Method of producing color photographic images by development
GB371677A (en) * 1931-06-24 1932-04-28 Eugen Basch Improvements in compositions for dyeing hair
US2113330A (en) * 1935-02-27 1938-04-05 Eastman Kodak Co Color-forming developers
US2369929A (en) * 1943-03-18 1945-02-20 Eastman Kodak Co Acylamino phenol couplers
US2436130A (en) * 1944-11-25 1948-02-17 Eastman Kodak Co Acyl substituted reactive methylene color couplers
BE478770A (de) * 1946-12-14
GB830446A (en) * 1955-09-23 1960-03-16 Cfmc Process for the preparation of oxidation dyestuffs on textile fibres
NL264736A (de) * 1960-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE1492069A1 (de) 1969-06-26
US3506389A (en) 1970-04-14
DE1492069B2 (de) 1975-06-19
DE1794383A1 (de) 1974-08-01
NL6408654A (de) 1965-02-02
CH438585A (fr) 1967-06-30
AT264017B (de) 1968-08-12
GB1025916A (en) 1966-04-14
FR1403633A (fr) 1965-06-25
BE650836A (de) 1965-01-22
DE1794383B2 (de) 1975-02-20
IT965508B (it) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628398C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
DE3628397C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
DE69725614T3 (de) Zusammensetzung zum gleichzeitigen aufhellen und färben der haare
DE29624632U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
DE1149496B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
DE3701044A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinfasern mit 5,6-dihydroxyindol und wasserstoffperoxid, welchem eine behandlung mit einem jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie vorrichtungen zur verwendung in dem genannten verfahren
DE2455376A1 (de) Haarfaerbemittel sowie verfahren zum faerben von haaren
DE3817687A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsbasen in kombination mit einem jodid, faerbemittel und vorrichtung
DE1794383C3 (de) Verfahren zum Färben von Haaren und Mittel zur Durchführung desselben
DE1469790A1 (de) Verfahren zum Faerben von Keratinfasern,insbesondere von Haaren und Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE1492207B2 (de) Farbstoffkombination, insbesondere zum faerben von haaren
DE2119231A1 (de) Verfahren und Mittel zum Farben menschlicher Haare
DE1467776B2 (de) Haarfarbemittel. Ausscheidung aus^ 1264446
DE3145141A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1163498B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE1126565B (de) Verfahren zum Faerben des menschlichen Haares
DE1141748B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE1142045B (de) Verfahren zum Faerben von lebenden Haaren
AT200263B (de) Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
DE1939255A1 (de) Loesungsmittelfaerbung
DE19645538A1 (de) Färbemittel zur Färbung von keratinischen Fasern
WO1998019660A1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE1229251B (de) Naphthazarin-Haarfaerbemittel
DE2819036A1 (de) Verfahren zur faerbung von haaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977