DE1467776B2 - Haarfarbemittel. Ausscheidung aus^ 1264446 - Google Patents

Haarfarbemittel. Ausscheidung aus^ 1264446

Info

Publication number
DE1467776B2
DE1467776B2 DE19611467776 DE1467776A DE1467776B2 DE 1467776 B2 DE1467776 B2 DE 1467776B2 DE 19611467776 DE19611467776 DE 19611467776 DE 1467776 A DE1467776 A DE 1467776A DE 1467776 B2 DE1467776 B2 DE 1467776B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
hair
aminobenzene
amino
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611467776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467776C3 (de
DE1467776A1 (de
Inventor
Walter Hartwig Easton Pa. Brunner
Alexander Stamford Conn. Halasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US55136A external-priority patent/US3088978A/en
Priority claimed from US62321A external-priority patent/US3088877A/en
Priority claimed from US70907A external-priority patent/US3088878A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1467776A1 publication Critical patent/DE1467776A1/de
Publication of DE1467776B2 publication Critical patent/DE1467776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467776C3 publication Critical patent/DE1467776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

-NO2
HNH
in der R einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und einer zur Einstellung des pH-Wertes auf 7,5 bis 12 ausreichenden Menge einer Base besteht.
2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zur Einstellung des pH-Wertes auf 8 bis 11 ausreichende Menge einer einer Base enthält.
3. Haarfärbemittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phenylendiaminverbindung l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol, l-(3'-Hydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol, l-(2',3'-Dihydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-äminobenzol, 1-Methylamino-
2 - nitro - 4 - amino benzol, 1 - Äthylamino - 2 - nitro-4-aminobenzol oder l-Phenylamino-2-nitro-4-aminobenzol enthält.
Die Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel auf Basis einer wäßrigen Lösung eine? nitrosubstituierten Phenylendiaminverbindung; es ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer 0,05- bis 6-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung einer 2-Nitro-l,4-phenylendiaminverbindung der allgemeinen Formel
HNR
,-NO2
HNH
in der R einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und einer zur Einstellung des pH-Wertes auf 7,5 bis 12 ausreichenden Menge einer Base besteht.
Als Verbindungen nach der allgemeinen Formel mit der Bedeutung von R als einem Alkyl- oder einem Phenylrest seien beispielsweise die folgenden genannt.
l-Methylamino-2-nitro-4-aminobenzol, 1-Äthylamino-2-nitro-4-aminobenzol, l-Propylamino-2-nitro-4-aminobenzol, l-Isopropylamino^-nitro^-aminobenzol, l-Butylamino-2-nitro-4-aminobenzol und 1-Phenylamino-2-nitro-4-aminobenzol.
l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol, l-(3'-Hydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol, 1- (2', 3'-Dihydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol und l-(4'-Hydroxybutyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol werden als Beispiele für Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel mit der Bedeutung für R als einem Hydroxyalkylrest genannt.
Die bevorzugte Verbindung ist das l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol. Der in der allgemeinen Formel genannte Hydroxyalkylrest kann ein Monohydroxy- oder ein Polyhydroxyrest sein, z. B. ein Dihydroxyrest. Ein Monohydroxyrest wird jedoch vorgezogen.
Nach dem Stand der Technik war es bekannt, Nitrofarbstoffe zu verwenden, die einen aromatischen Rest enthalten, der eine oder mehrere Nitrogruppen und eine oder mehrere Aminogruppen trägt, z. B. 1,4-Diamino-2-nitro-benzol, l,2-Diamino-4-nitrobenzol usw. Diese Farbstoffe zeigen den Nachteil, daß sie in Wasser verhältnismäßig schwer löslich sind, so daß die zur Erreichung der gewünschten Farbtiefe erforderliche Konzentration oft nicht erhalten werden kann (s. deutsche Patentschrift 928 909). Im übrigen unterscheiden sich diese bekannten Verbindungen von denen nach der Erfindung dadurch, daß keine der Aminogruppen substituiert ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 750 326 ist es weiter bekannt, zum Färben von Haaren wäßrige Lösungen von nitrosubstituierten Phenylendiaminverbindungen zu verwenden. Diese Verbindungen sind nach einer allgemeinen Formel besonders dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Aminogruppen durch einen aliphatischen Rest mit mindestens einer Hydroxylgruppe substituiert ist. Wenngleich ein solcher Typus von Verbindungen unter die besagte Formel fällt, die eine außerordentlich große Anzahl von substituierten aromatischen Verbindungen umfaßt, so ist der Druckschrift doch nicht zu entnehmen, daß p-Phenylendiaminderivate, in denen eine Aminogruppe durch einen Hydroxyalkylrest substituiert ist und die Nitrogruppe in ortho-Stellung zu der sekundären Aminogruppe steht, zum Färben von Haaren besonders geeignet sind. .Keine solche Verbindung wird in der USA.-Patentschrift 2 750 326 ausdrücklich genannt, noch sind die besonderen Färbebedingungen (pH-Wert, Konzentration), die gemäß der Erfindung einzuhalten sind, geoffenbart.
Von dem geschilderten Stand der Technik unterscheidet sich das Haarfärbemittel gemäß der Erfindung dadurch, daß es eine ganz bestimmte nitrosubstituierte Phenylendiaminverbindung in einer ganz bestimmten Konzentration enthält und daß es außerdem einen ganz bestimmten pH-Wert aufweist. Durch diese erfinderische Auswahl ist gewährleistet, daß gegenüber den bisher bekannten Haarfärbemitteln insofern ein überraschender technischer Fortschritt erzielt wird, als es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Haarfärbemittels erstmals möglich ist, Haaren einen gleichmäßigen, tiefen, glänzenden Farbton zu verleihen, der sich sowohl beim Waschen als auch bei der Einwirkung von Licht kaum verändert.
Zum Nachweis des technischen Fortschritts sind Vergleichsversuche durchgeführt wurden. Diese Versuche werden in dem nachstehenden Versuchsbericht beschrieben. Dieser gliedert sich in einen Teil A und B.
In den Versuchen A wurde die erfindungsgemäße
Verbindung l-Methylamino-2-nitro-4-aminobenzol mit bekannten Verbindungen, nämlich l,4-Diamino-2-ni-
3 4
trobenzol und l-Cyclohexylamino-^-nitro-^-amino- Verblassen der vom Licht getroffenen Teile auf, so daß
benzol verglichen. die gesamten Proben auch nach dem Belichten noch
Alle Färbeversuche wurden unter den gleichen Be- gleichmäßig gefärbt waren,
dingungen durchgeführt. Die bei den einzelnen Ver- Die Beispiele erläutern die Erfindung,
suchen verwendeten Färbelösungen waren 0,25 ge- 5
wichtsprozentige Lösungen der jeweiligen Farbstoff- Beispiel 1
verbindung. Gefärbt wurden Proben von grauem 5 Teile l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-amino-
menschlichem Haar. Jede der Haarproben wurde in die benzol werden mit 5 Teilen Isopropanol, 970 Teilen
jeweilige Färbelösung bei Raumtemperatur einge- Wasser, 10 Teilen Monoäthanolamin und 10 Teilen
taucht, die überschüssige Färbelösung abgeschüttelt, io Methylcellulose vermischt. Das Gemisch wird durch
die gefärbten Haarproben wurden in einem Autoklav Rühren bei etwa 50° C in Lösung gebracht, dann auf
bei einer Temperatur von etwa 380C etwa 20 Minuten etwa 33° C abkühlen, gelassen und schließlich graues
lang getrocknet. Dann wurden die Haarproben aus Kopfhaar einer Versuchsperson damit behandelt,
dem Autoklav entnommen, zur Entfernung der Man läßt die Masse auf das Haar etwa 25 Minuten
überschüssigen Färbelösung mit Wasser abgespült, 15 einwirken, wäscht hierauf das Haar und spült es sorg-
worauf man sie an der Luft trocknen ließ. Ein Teil fältig mit Wasser. Das Haar weist eine bläulichrote
jeder der gefärbten Haarproben wurde anschließend Farbe auf.
gewaschen, um die Waschechtheit der Färbung zu .
testen. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten: Beispiel 2
Der erfindungsgemäß verwendete Farbstoff 1-Me- 20 Ein Färbemittel wird hergestellt durch Auflösen von
thylamino-2-nitro-4-aminobenzol lieferte eine tiefe 5 g l-Methylamino-2-nitro-4-aminobenzol in 50 g
und intensive Färbung mit einem bläulich-rötlichen Äthanol bei 5O0C.
Glanz; die Färbung war gleichmäßig, und sie änderte Die Äthanollösung wird hierauf unter Rühren zu
sich nach dem Waschen kaum. einem Gemisch aus 500 g Wasser, 10 g Diäthanolamin
Die bekannte Verbindung l,4-Diamino-2-nitroben- 25 und 1 g Agar-Agar als Dickmittel gegeben. Die
zol lieferte eine schwache rötlichorange Färbung, und Mischung wird hierauf auf etwa 30 bis 37° C erwärmt
beim Waschen wurde ein Teil der Farbe entfernt, so und das Haar behandelt, indem man das Gemisch über
daß in dem grauen Haar dunklere Streifen sichtbar das Haar gießt. Das Färbemittel läßt man 20 Minuten
wurden. Insgesamt war die Färbung ungleichmäßig. auf das Haar einwirken und spült es anschließend mit
Die bekannte Verbindung l-Cyclohexylamino-2-ni- 30 Wasser aus. Das Haar ist schön dunkelrot gefärbt. Die
tro-4-aminobenzol haftete nur sehr wenig an dem Haar Kopfhaut ist nicht gefärbt,
und lieferte eine blasse Färbung in Vergleich zu der tie- . .
fen Färbung mit der erfindungsgemäß verwendeten Beispiel
Verbindung. Die Färbung war außerdem ungleich- An Stelle des in Beispiel 2 verwendeten 1-Methyl-
mäßig und nach dem Waschen wurde ein Teil der aufge- 35 amino-2-nitro-4-aminobenzols wird für das Färbemit-
brachten Farbe entfernt. tel l-Äthylamino-2-nitro-4-aminobenzol verwendet.
In den Versuchen B wurde die erfindungsgemäße Das Haar besitzt einen bläulichroten Farbton.
Verbindung l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-ami- . · 1 λ
nobenzol mit den Färbeeigenschaften der aus der Beispiel 4
USA.-Patentschrift 2 750 326 gemäß Beispiel 2 be- 40 Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
kannten Verbindung l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-3-ni- Bestandteil:
tro-4-aminobenzol verglichenJDie Färbeversuche wur- . (a) dn poiyCarboxyvinylharz 1,00
den wiederum unter gleichen Bedingungen ohne Ver- (b) Natriumdodecylbenzolsulfonat .. 1,2
wendung von oxydierenden Mitteln durchgeführt. (c) Triäthanolamin .. 0 5
Die einzelnen Färbelösungen stellten 0,05 gewichts- 45 )A \yasser 91 2
prozentige wäßrige Lösungen des jeweiligen Farbstof- (e) Dispergierter" gelbeV Farbstoff"'"' '
fes dar. Gefärbt wurden weiße menschliche Haare_ No 5 (Farbindexbezeichnung) ... 0,25
Zum Vergleich wurden ungefärbte Proben hergestellt. (f) 1.Äthylamino-2-nitro-4-amino-
Die Färbung und Nachbehandlung wurde im einzelnen benzol 010
wie in dem Teil A beschrieben durchgeführt. Die gefärb- 50 ,^ isoprOpanoi ]. 5^5
ten Haarproben wurden zur Bestimmung der Wasch- '
echtheit anschließend gewaschen bzw. zur Bestim- Das Mittel wird hergestellt, indem man zunächst die
mung der Lichtechtheit 10 Tage lang in einem Fado- Bestandteile (a) bis (d) miteinander vermischt und hier-
meter, der Sonnenlicht simulierte, ausgesetzt. Dabei auf dieses Gemisch mit einer Lösung der Bestandteile
wurden folgende Ergebnisse erhalten: 55 (e) bis (g) versetzt. Das Färbemittel wird auf graues
Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung Kopfhaar von Versuchspersonen gegossen und 20Mi-
l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-aminobenzol lie- nuten bei Raumtemperatur einwirken gelassen. An-
ferte eine tiefere und glänzendere Färbung als die be- schließend wird das Haar mit Wasser gespült. Man
kannte Verbindung l-(2'-Hydroxyäthyl)-amino-3-ni- erhält einen blonden Farbton.
tro-4-aminobenzol. Nach dem Waschen trat bei der er- 60 .
findungsgemäß angefärbten Probe ein geringerer Färb- e 1 s ρ 1 e
verlust auf als bei der mit dem bekannten Farbstoff an- Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
gefärbten Probe. Bestandteile:
Beim Belichten mit Sonnenlicht zeigte sich, daß die
mit der bekannten Verbindung angefärbten Proben 65 (a) Acrylsäure 0,5
völlig ausgebleicht wurden und ihre Farbtönung in (b) Monoäthanolamin 0,5
Gelb änderten. Demgegenüber trat bei den erfindungs- (c) Propylenglycol 2,
gemäß angefärbten Proben nur ein gleichmäßiges (d) Wasser 90
5 6
(e) l-Methylamino^-nitro-^amino- Das Mittel wird hergestellt, indem man zunächst
benzol 0,10 eine Lösung der Bestandteile (a) bis (d) bereitet und
(f) l-Phenylamino^-nitro-^amino- diese Lösung mit einer Lösung der Bestandteile (e) bis
benzol 0,20 (i) versetzt. Das Färbemittel wird auf graues Kopfhaar
(g) Dispergierter gelber Farbstoff 5 von Versuchspersonen gegossen und etwa 30 Minuten
No. 5 0,60 bei Raumtemperatur einwirken gelassen. Anschließend
(h) Dispergierter violetter Farbstoff wird das Haar mit Wasser gespült. Man erhält einen
No. 1 (Farbindexbezeichnung) ... 0,50 braunen Farbton,
(i) Isopropanol 5,75

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarfärbemittel auf Basis einer wäßrigen Lösung einer nitrosubstituierten Phenylendiaminverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer 0,05- bis 5-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung einer 2-Nitro-l ,4-phenylendiaminverbindung der allgemeinen Formel
HNR
DE19611467776 1960-09-12 1961-07-31 Haarfärbemittel Expired DE1467776C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55136A US3088978A (en) 1960-09-12 1960-09-12 Catalytic hydrogenation of 2, 4-dinitrophenylamines
US62321A US3088877A (en) 1960-10-13 1960-10-13 Method of dyeing keratinaceous materials with p-phenylene diamine compositions
US70907A US3088878A (en) 1960-11-22 1960-11-22 Method of dyeing keratinaceous materials with nitro-substituted para-phenylene diamine compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467776A1 DE1467776A1 (de) 1968-12-19
DE1467776B2 true DE1467776B2 (de) 1974-07-11
DE1467776C3 DE1467776C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=27368780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611467777 Expired DE1467777C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zum Färben von Haaren
DE19611467776 Expired DE1467776C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Haarfärbemittel
DEB63460A Pending DE1264446B (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611467777 Expired DE1467777C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zum Färben von Haaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63460A Pending DE1264446B (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH427151A (de)
DE (3) DE1467777C3 (de)
GB (1) GB955743A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537763A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3543020A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Wella Ag Verfahren zur herstellung von 4-(ethyl-(2'hydroxyethyl)-amino)-1-((2'-hydroxyethyl)-amino)-2-nitro-benzol
DE3706224A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3706225A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3931836C1 (de) * 1989-09-23 1991-04-18 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3943545A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Schwarzkopf Gmbh Hans N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte
DE4141369A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Cassella Ag Verfahren zur herstellung n-substituierter nitro-p-phenylendiamine
CN110624602A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 中国石油化工股份有限公司 一种固体碱催化剂制备方法及应用
CN110369733B (zh) * 2019-08-15 2022-05-27 盐城工学院 一种自分散银-碳粉的制备及染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB955743A (en) 1964-04-22
DE1467777A1 (de) 1968-12-19
DE1467776C3 (de) 1975-02-27
DE1467777C3 (de) 1975-04-03
DE1467776A1 (de) 1968-12-19
CH427151A (de) 1966-12-31
CH422812A (de) 1966-10-31
DE1264446B (de) 1968-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008039B1 (de) Verwendung eines 6-Amino-3-methyl-phenol enthaltenden Mittels zum Färben von Haaren
DE1617709B2 (de) Verfahren zum faerben und gleichzeitigen aufhellen von menschlichen haaren sowie mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1939063A1 (de) Neue Oxydationsfarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Faerbemittel fuer Keratinfasern
DE1467776C3 (de) Haarfärbemittel
DE1492207B2 (de) Farbstoffkombination, insbesondere zum faerben von haaren
DE1794383A1 (de) Verfahren zum faerben von haaren und mittel zur durchfuehrung desselben
EP0008080B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
EP0303878B1 (de) 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate enthaltende Haarfärbemittel
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
EP0289782B1 (de) Verwendung von 2,6-Dinitro-anilinderivaten in Haarfärbemitteln und neue 2,6-Dinitro-anilinderivate
EP0150765B1 (de) Verwendung von p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen in Haarfärbemitteln und neue p-Ureidoalkylamino-nitrobenzolverbindungen
DE2951377C2 (de)
CH479302A (de) Haarfärbemittel
EP0226197A2 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Azomethinfarbstoffen
AT200263B (de) Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
EP0896519A1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0881894A1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE3038284C2 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE2819036A1 (de) Verfahren zur faerbung von haaren
AT275048B (de) Färbemittel für Haare
EP0012965A1 (de) Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren
DE1492207C3 (de) Farbstoffkombination, insbesondere zum Färben von Haaren
DE1492080C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Färbung von vorher oxydativ entfärbten Haaren
DE3825163A1 (de) Verwendung von 2,6-dinitro-phenol-derivaten in haarfaerbemitteln
AT222812B (de) Mittel zur Färbung von Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977