DE3943545A1 - N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte - Google Patents

N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte

Info

Publication number
DE3943545A1
DE3943545A1 DE19893943545 DE3943545A DE3943545A1 DE 3943545 A1 DE3943545 A1 DE 3943545A1 DE 19893943545 DE19893943545 DE 19893943545 DE 3943545 A DE3943545 A DE 3943545A DE 3943545 A1 DE3943545 A1 DE 3943545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
general formula
reaction
amino
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893943545
Other languages
English (en)
Inventor
Mustafa Dipl Chem Dr Akram
Winfried Dipl Chem Dr Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE19893943545 priority Critical patent/DE3943545A1/de
Priority claimed from DE19893931836 external-priority patent/DE3931836C1/de
Publication of DE3943545A1 publication Critical patent/DE3943545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/42Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/43Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/16Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D265/101,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft N¹-substituierte Nitro-p-phenylendiamine nach Anspruch 1 sowie Verfahren zu ihrer Herstellung nach Anspruch 2 sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel V.
Nitrofarbstoffe spielen bei der Haarfärbung eine bedeutende Rolle. Diese Farbstoffe, die sowohl bei der Direktfärbung als auch bei der Oxidationsfärbung eingesetzt werden, müssen bei der Färbung die gewünschte Farbe mit ausreichender Intensität ergeben. Die erzielten Farben sollen eine gute Licht- und Säureechtheit aufweisen und dürfen unter den Tragebedingungen nicht zu Farbverschiebungen der ursprünglichen Nuance neigen. Darüber hinaus sollen sie toxikologisch und dermatologisch unbedenklich sein.
Diese Anforderungen sind nicht immer im Einklang zu bringen. Das wird besonders deutlich auf dem Gebiet der sogenannten roten Direktzieher. Mit Nitro-p-phenylendiamin liegt hier als Stand der Technik eine Verbindung vor, die einerseits anwendungstechnisch fast völlig befriedigt, andererseits toxikologisch umstritten ist.
Rote Direktzieher, die diese Anforderungen erfüllen, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel V
worin R eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 2- Hydroxypropylgruppe darstellt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein technisch fortschrittliches Verfahren zur Herstellung bekannter Verbindungen als rote Direktzieher zur Verfügung zu stellen, die a) färberisch völlig zufriedenstellen, b) toxikologisch unbedenklich sind und c) sich durch hohe Reinheit kennzeichnen, wobei neue Zwischenprodukte eingesetzt werden sollen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl oder 2-Hydroxypropylgruppe darstellt, sind als Haarfarbstoff bekannt (GB 12 06 491).
Zur Herstellung dieser Verbindungen sind bis jetzt verschiedene Verfahren beschrieben worden. So wird zum Beispiel berichtet (GB 9 55 743, US 31 68 442), daß die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R eine 2-Hydroxyethyl- oder eine 3-Hydroxypropylgruppe darstellt, durch partielle Reduktion der entsprechenden Dinitroverbindungen zugänglich sind. Bei diesem Verfahren werden im allgemeinen aber zwei Isomere gebildet. Auch wenn ein Isomer überwiegt, ist die Auftrennung schwierig und mühsam. Weiterhin wird, abhängig vom Reduktionsmittel und den Reaktionsbedingungen, häuig auch teilweise das voll durchreduzierte Triaminoprodukt gebildet, wodurch die Abtrennung der gewünschten Verbindung noch aufwendiger wird.
E. S. Lazer, J. S. Anderson, J. E. Kÿek und K. C. Brown [Synthetic Communications, 12 (9), 691-694 (1982)] beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-aminobenzol durch partielle Reduktion der entsprechenden Dinitroverbindung.
Die Ausbeute liegt jedoch nur zwischen 45% und 55% und das Produkt enthält als Verunreinigung die Ausgangs- sowie die isomeren Verbindungen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R die unter Anspruch 3 genannten Bedeutungen hat, bekannt, wobei das 2-Nitro-4-aminofluorbenzol mit den entsprechenden Aminoalkoholen umgesetzt wird [GB 12 06 491; A. T. Peters, J. appl. Chem. Biotechnol. 1976, 26, 131-134]. Die so hergestellten Verbindungen der Formel V besitzen jedoch keine große Reinheit. Durch die Umsetzung von 2-Nitro-4-aminofluorbenzol mit Ethanolamin nach diesem Verfahren entsteht neben dem 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol ein Nebenprodukt, daß im Dünnschichtchromatogramm deutlich zu erkennen ist. Der Gehalt an Farbstoff des so erhaltenen Produktes verglichen mit einem gereinigten Muster beträgt nur 82% (Gehaltsbestimmung durch Spektralphotometrie, siehe dazu auch Vergleichsbeispiel 1). Die Produkte, erhalten durch Umsetzungen von 2-Nitro-4-aminofluorbenzol mit 1-Aminopropanol-3 und 1-Aminopropanol-2 enthalten ebenfalls das oben genannte Nebenprodukt.
Es wurden nun Verfahren gefunden, nach denen die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine 2-Hydroxypropylgruppe darstellt, in hohen Ausbeuten und in hoher Reinheit hergestellt werden können, wenn die Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung mit den allgemeinen Formeln I, II, III und IV Verwendung finden.
Nachfolgend werden Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Die Umsetzung von 4-Acetylamino-2-nitroanilin mit einem Chlorameisensäurealkylester erfolgt in Anlehnung an die bekannte selektive Hydroxyalkylierung eines Amins mit Chlorameisensäurechloralkylester mit anschließender basischer Behandlung der Chloralkylcarbamate [vgl. Otto, J. Prak. Chem., 2, 44, Seite 15 (1890); R. Adams und J. B. Segur, J. Am. Chem. Soc. 45, Seite 785 (1923)]. Zur Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel II wird das 4-Acetylamino-2-nitroanilin in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Dioxan, Monoethylenglykoldimethylether, Chlorbenzol, Toluol, Methylethylketon) vorgelegt. Hierzu wird bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur, vorzugsweise zwischen 70°C und Rückflußtemperatur, ein Chlorameisensäurealkylester der allgemeinen Formel Cl-COO-CH(X)-CH₂-Y, worin X=H, Y=Cl; X=CH₃, Y=Cl und X=H, Y=CH₂Cl bedeuten, in äquimolarer Menge oder in geringen Überschuß zudosiert. Gegebenenfalls können die Lösungsmittel mit Wasser kombiniert werden. Als säurebindendes Mittel kommen Basen wie Alkalihydroxide, -hydrogencarbonate, -carbonate, Erdalkalioxide, -hydroxide, -hydrogencarbonate und -carbonate sowie tertiäre organische Amine in Betracht. Nach etwa 2-8 Stunden ist die Umsetzung vollständig. Zur Aufarbeitung kann entweder Wasser zugesetzt und der Ansatz kaltgerührt werden oder die anorganischen Salze abfiltriert und das Lösungsmittel teilweise oder vollständig abdestilliert werden.
Zur Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin A und B die bereits genannten Bedeutungen haben, werden die Carbamate der allgemeinen Formel II mit starken Basen (Alkali- oder Erdalkalihydroxide), vorzugsweise mit 10-50%iger Natron- oder Kalilauge behandelt. Das Carbamat der Formel II wird im Wasser oder einem organischen Lösungsmittel wie z. B. einem (C₁-C₄)-Alkohol, einem wasservermischbaren Ether oder Mischungen davon vorgelegt und bei Raumtemperatur wird dann ungefähr 3 Mol Lauge pro Mol Carbamat zudosiert. Es ist genauso möglich, die Lauge, die mit den genannten Lösungsmitteln verdünnt sein kann, vorzulegen und dazu das Carbamat in reiner Form oder gelöst in einem der genannten organischen Lösungsmittel zuzudosieren. Es wird dann zur vollständigen Umsetzung nachgerührt, wobei ggf. bis zum Rückfluß erhitzt werden kann. Die Reaktionsdauer beträgt etwa 2 bis 10 Stunden. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung, die einen pH-Wert von ca. 12-14 aufweist, mit einer organischen oder anorganischen Säure auf einen pH-Wert von etwa 7 bis 10 abgestumpft. Anschließend wird Wasser zugesetzt, gegebenenfalls Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt isoliert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich durch Erhitzen auf etwa 60 bis 95°C mit einer starken anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) im wäßrigen Medium in etwa1 bis 3 Stunden entacetylieren. So erhält man die Verbindung der allgemeinen Formel V, worin R die genannten Bedeutungen hat, die einen Gehalt von 93-95% aufweisen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V können in einer Eintopfreaktion ausgehend von den Carbamaten der allgemeinen Formel II ohne die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel III ebenfalls hergestellt werden. Hierbei wird ein Carbamat der Formel II im Wasser vorgelegt und bei einer Temperatur von etwa 30 bis 85°C wird dazu eine starke Base (Alkali- oder Erdalkalihydroxide), vorzugsweise 10-50%igen Natron- oder Kalilauge, zudosiert. Nach vollständiger Umsetzung wird mit einer organischen oder anorganischen Säure der pH-Wert der Reaktionslösung auf ca. 7 eingestellt. Danach wird eine weitere Menge einer starken anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) zugesetzt und bei einer Temperatur von etwa 60 bis 95°C entacetyliert. Anschließend wird mit einer Base (Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak) erneut der pH-Wert auf ca. 7 eingestellt und das Produkt isoliert.
Bei der vorstehenden Verfahrensweise wird durch den Zusatz von etwa 25 bis 30 Gew.-% eines wassermischbaren Lösungsmittels [(C₁-C₃)-Alkohol, Monoethylenglykoldimethylether] in den wäßrigen Reaktionsansatz die Reaktionsdauer deutlich verkürzt, wobei die anorgnaischen Salze noch im Reaktionsmedium gelöst bleiben.
Die Carbamate der allgemeinen Formel II lassen sich mit einer äquimolaren Menge Base (Alkali- oder Erdalkalihydroxide), vorzugsweise mit 10-50%iger Natron- oder Kalilauge, zu den Oxazolidonen der Formel (IV) überführen.
Ein Carbamat der Formel II wird im Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. einem (C₁-C₄)-Alkohol, einem wasservermischbaren Ether oder Mischungen davon vorgelegt. Dazu wird bei einer Temperatur von 30-85°C ungefähr 1 Mol Lauge pro Mol Carbamat zudosiert. Es wird dann zur vollständigen Umsetzung nachgerührt, wobei ggf. bis zum Rückfluß erhitzt werden kann. Die Reaktionsdauer beträgt etwa eine Stunde. Anschließend wird die Reaktionslösung mit einer starken anorganischen Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) versetzt und bei einer Temperatur von etwa 60°-95°C nachgerührt. Die Nachrührzeit beträgt ca. 3 Stunden. Nach beendeter Reaktion wird der pH-Wert der Reaktionslösung mit einer Base auf ca. pH 7 eingestellt, ggf. Salze abfiltriert, Lösungsmittel abdestilliert und das Produkt isoliert.
Die Verbindungen der Formel IV werden dann im Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. einem (C₁-C₄)- Alkohol, einem wasservermischbaren Ether oder Mischungen davon vorgelegt. Dazu wird bei einer Temperatur von 45°-85°C ungefähr 2 Mol Lauge pro Mol Ausgangsprodukt zudosiert. Nachdem der pH-Wert der Reaktionslösung auf pH 7-8 gestellt, ggf. Salze abfiltriert und Lösungsmittel abdestilliert wird, wird das Produkt isoliert. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel V weisen einen hohen Reinheitsgrad auf. Auf Dünnschichtchromatogramm ist kein Nebenprodukt erkennbar. Der Reingehalt nach spektralphotometrischer Gehaltsbestimmung liegt bei ca. 97%.
Das Herstellungsverfahren wird durch die folgenden Beispiele verdeutlicht:
Beispiel 1 Herstellung von 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol Verfahren: A I. Herstellung von β-Chlorethyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl)carbamat
195 g (1 Mol) 4-Acetylamino-2-nitroanilin werden zusammen mit 50 g Calciumcarbonat in 650 ml Monoethylenglykoldimethylether und 75 ml Wasser vorgelegt. Die Reaktionsmischung wird auf ca. 80°C erhitzt und innerhalb von ca. 5 Stunden mit 150 g β-Chlorethylchlorformiat so versetzt, daß sich die Reaktionsmischung im leichten Rückfluß befindet. Man läßt 2 Stunden unter Rückfluß weiterrühren, kühlt den Ansatz dann auf 65°C ab, fügt Wasser zu, isoliert das ausgefallene Produkt, wäscht es mit Wasser und trocknet es im Vakuumtrockenschrank.
Ausbeute: 271,5 g (90% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 159°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 1
II. Herstellung von 2-[(4-Acetylamino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
90,5 g (0,3 Mol) des vorstehend unter I hergestellten Carbamats werden mit 450 ml Wasser auf ca. 75°C erhitzt und innerhalb von 45 Minuten mit 108 g 50%iger Kalilauge versetzt. Man rührt den Ansatz zwei Stunden bei 80°C nach, stellt anschließend den pH-Wert mit Eisessig auf 7 ein und kühlt den Ansatz auf 10°C ab. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 63,2 g (88% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 170°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 2
III. Herstellung von 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
48 g (0,2 Mol) des vorstehend unter II. hergestellten Produkts werden bei ca. 95°C innerhalb von 30 Minuten zu 200 g 25%iger Schwefelsäure eingetragen. Man rührt bei ca. 95°C eine Stunde nach und stellt anschließend den pH-Wert mit wäßrigem Ammoniak auf 8 ein. Der Ansatz wird dann innerhalb von 3 Stunden auf 10°C abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 33,5 g (85% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 123°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 3
Gehalt: 94% (Gehaltsbestimmung durch Spektralphotometrie gegen gereinigte Probe)
Verfahren: B I. Herstellung von 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
90,5 g (0,3 Mol) des unter Verfahren A. I hergestellten Carbamats werden mit 325 ml Wasser und 30 g 50%iger Kalilauge auf 75°C erhitzt. Dazu werden innerhalb von 1½ Stunden weitere 79 g 50%ige Kalilauge zugetropft. Man rührt bei 80°C eine Stunde nach und stellt den pH-Wert mit Salzsäure auf 7 ein. Die Reaktionsmischung wird nun mit 50 ml Salzsäure versetzt und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man stellt den pH-Wert erneut mit Ammoniak auf 8 ein und kühlt den Ansatz langsam ab. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 50,8 g (86% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 122°C
Gehalt: 93% (Gehaltsbestimmung durch Spektralphotometrie gegen gereinigte Probe)
Verfahren: C I. Herstellung von N-[(4-Amino-2-nitro)phenyl]oxazolidon-2
90,5 g (0,3 Mol) des unter Verfahren A. I hergestellten Carbamats werden zusammen mit 325 ml Wasser und 34 g 50%iger Kalilauge auf ca. 80°C erhitzt. Man rührt bei gleicher Temperatur eine weitere Stunde nach und stellt den pH-Wert mit Salzsäure auf 7 ein. Die Reaktionsmischung wird nun mit 45 ml konz. Salzsäure versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der pH-Wert erneut mit wäßrigem Ammoniak auf 7 gestellt. Man kühlt den Ansatz langsam ab, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es im Vakuumtrockenschrank.
Ausbeute: 61,5 g (92% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 195-196°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 4
II. Herstellung von 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
44,5 g des vorstehend unter I. hergestellten Oxazolidons werden in 175 ml Wasser vorgelegt und die Reaktionsmischung auf 80°C erhitzt. Innerhalb von 50 Minuten werden dazu 45 g 50%ige Kalilauge zugetropft. Man rührt noch 1 Stunde bei 80°C nach und stellt den pH-Wert mit Eisessig auf 8 ein. Innerhalb von einer Stunde wird der Ansatz auf 10°C abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 32,7 g (83% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 124°C
Gehalt: 97% (Gehaltsbestimmung durch Spektralphotometrie gegen gereinigte Probe)
Beispiel 2 Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-propanol-1 Verfahren: A I. Herstellung von γ-Chlorpropyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl)carbamat
97,5 g (0,5 Mol) 4-Acetylamino-2-nitroanilin und 26,5 g Calciumcarbonat werden in 425 ml Monoethylenglykoldimethylether/ Wasser - Gemisch (9 : 1) mit 83,5 g γ-Chlorpropylchlorformiat unter den im Beispiel 1 - A. I. genannten Bedingungen umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet.
Ausbeute: 153 g (97% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 112°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 5
II. Herstellung von 3-[(4-Acetylamino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
Man setzt 63 g (0,2 Mol) des vorstehend unter I. hergestellten γ-Chlorpropyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl) carbamats unter den im Beispiel 1 - A. II. genannten Bedingungen mit 72 g 50%igen wäßrigen Kalilauge in 200 ml Wasser und 50 ml Ethanol um. Nach der pH-Einstellung wird der Ansatz auf 15°C abgekühlt, das Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 42 g (83% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 129°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 6
III. Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
50,5 g (0,2 Mol) des vorstehend unter II. hergestellten Produkts werden in 180 ml Wasser und 50 ml Ethanol vorgelegt und auf ca. 75°C erhitzt. Man dosiert zu dieser Mischung innerhalb von ca. 30 Minuten 40 ml konz. Salzsäure zu, rührt den Ansatz bei Rückflußtemperatur zwei Stunden nach, stellt den pH-Wert mit wäßriger Natronlauge auf 7,5 ein und kühlt den Ansatz auf 10°C ab. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 33,8 g (80% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 102°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 7
Verfahren: B I. Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
31,5 g (0,1 Mol) des unter Verfahren A. I. hergestellten γ-Chlorpropyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl)carbamats werden unter den im Beispiel 1 - B. I. genannten Bedingungen mit 36,5 g 50%iger wäßriger Kalilauge und anschließend mit 16 ml konz. Salzsäure umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet.
Ausbeute: 18,4 g (87% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 100°C
Verfahren: C I. Herstellung von N-[(4-Amino-2-nitro)phenyl]-tetrahydro-1,3-oxazin-2-on
31,5 g (0,1 Mol) des unter Verfahren A. I. hergestellten Carbamats werden mit 11,2 g 50%iger wäßriger Kalilauge in 100 ml Wasser und mit 15 ml konz. Salzsäure unter den im Beispiel 1 - C. I. genannten Bedingungen umgesetzt, entacetyliert und aufgearbeitet.
Ausbeute: 19,5 g (82% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 181°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 8
II. Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
19 g (0,08 Mol des vorstehend unter I. hergestellten Oxiazins werden in 80 ml Wasser und 20 ml Ethanol vorgelegt und auf ca. 75°C erhitzt. Innerhalb von 45 Minuten werden dazu 20 g 50%ige wäßrige Kalilauge zugetropft. Man rührt noch eine Stunde bei 75°C nach und stellt den pH-Wert mit Eisessig auf 8 ein. Innerhalb von 45 Minuten wird der Ansatz auf 10°C abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 15,7 g (92,7% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 102°C
Beispiel 3 Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-2 I. Herstellung von (2-Chlor-1-methyl)ethyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl)carbamat
19,5 g (0,1 Mol) 4-Acetylamino-2-nitroanilin und 5,2 g Cacliumcarbonat werden in 75 ml Monoethylenglykoldimethylether mit 15,7 g Chlorameisensäure-(2-chlor- 1-methyl)ethylester unter den im Beispiel 1 - A. I. genannten Bedingungen umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet.
Ausbeute: 26,8 g (85% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 134-135°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 9
II. Herstellung von 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-2
15,8 g (0,05 Mol) des vorstehend unter I. hergestellten Carbamats werden unter den im Beispiel 1 - B. I. genannten Bedingungen mit 17 g 50%iger wäßriger Kalilauge und anschließend mit 8 ml konz. Salzsäure umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet.
Ausbeute: 8,5 g (80% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 153-154°C
IR-Spektrum: siehe Fig. 10
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung von 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol (analog Beispiel 2, GB 12 06 491)
15,6 g 4-Fluor-3-nitroanilin, 13,5 g Monoethanolamin und 5,3 g Natriumcarbonat werden in 100 ml Wasser vorgelegt und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt, ausgefallene Festprodukt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 14,4 g (73% des theoretischen Wertes)
Schmelzpunkt: 118°C (th. 121-123°C)
Gehalt: 82% (Gehaltsbestimmung durch Spektralphotometrie gegen gereinigte Probe)
Im Dünnschichtchromatogramm (Laufmittel: Toluol/Butanol-2 im Verhältnis 7/3) ist ein Nebenfleck bei RF-Wert 0,36 deutlich zu erkennen.
In den beigefügten Zeichnungen mit den Fig. 1 bis 10 sind die Infrarot-Absorptionsspektren der folgenden Verbindungen angegeben:
Fig. 1 β-Chlorethyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl)carbamat
Fig. 2 2-[(4-Acetylamino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
Fig. 3 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]ethanol
Fig. 4 N-[(4-Amino-2-nitro)phenyl]oxazolidon-2
Fig. 5 γ-Chlorpropyl-N-(4-acetylamino-2-nitrophenyl) carbamat
Fig. 6 3-[(4-Acetylamino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
Fig. 7 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-1
Fig. 8 N-[(4-Amino-2-nitro)phenyl]-tetrahydro-1,3- oxazin-2-on
Fig. 9 (2-Chlor-1-methyl)ethyl-N-(4-acetylamino-2-nitro­ phenyl)carbamat
Fig. 10 3-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]propanol-2

Claims (3)

1. N¹-substituierte Nitro-p-phenylendiamine der allgemeinen Formel I, worin R₁ und R₂ die in den allgemeinen Formeln II, III und IV angegebene Bedeutung haben, nämlich worin X=H, Y=Cl; X=CH₃, Y=Cl und X=H, Y=CH₂Cl bedeuten, worin A=H, B=OH; A=CH₃, B=OH und A=H, B=CH₂OH bedeuten und worin Z ein Wasserstoffatom oder eine CH₃-Gruppe darstellt und n=1 oder 2 sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung von N¹-substituierten Nitro-p-phenylendiaminen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) 4-Acetylamino-2-nitroanilin in einer ersten Stufe mit einer etwa äquimolaren Menge eines Chlorameisensäure- alkylesters der allgemeinen Formel Cl-COO-CH(X)-CH₂-Y, worin X=H, Y=Cl; X=CH₃, Y=Cl und X=H, Y=CH₂Cl bedeuten, zu Carbamaten der allgemeinen Formel II, worin X und Y die genannten Bedeutungen haben, umgesetzt, und gegebenenfalls
  • b) diese Carbamate der allgemeinen Formel II in einer zweiten Stufe durch basische Behandlung in Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin A=H, B=OH; A=CH₃, B=OH und A=H, B=CH₂OH bedeuten überführt werden, oder
  • c) die Carbamate der allgemeinen Formel II, worin X und Y die bereits genannten Bedeutungen haben, zunächst durch Behandlung mit einer äquimolaren Menge einer Base und anschließend durch Behandlung mit einer starken anorganischen Säure zu den Oxazolidonen der allgemeinen Formel IV, worin Z ein Wasserstoffatom oder eine CH₃-Gruppe darstellt und n=1 oder 2 sein kann, überführt werden.
3. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II, III und IV nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V worin R eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 2- Hydroxypropylgruppe darstellt.
DE19893943545 1989-09-23 1989-09-23 N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte Withdrawn DE3943545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943545 DE3943545A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943545 DE3943545A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte
DE19893931836 DE3931836C1 (de) 1989-09-23 1989-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943545A1 true DE3943545A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=25885462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943545 Withdrawn DE3943545A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641764A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminonitrobenzol-Derivaten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955743A (en) * 1960-09-12 1964-04-22 Bristol Myers Co N-substituted nitrophenylene diamines, their preparation and use in hair-dyeing compoitions
US3168442A (en) * 1964-06-12 1965-02-02 Clairol Inc Compositions and methods of dyeing human hair with nitro-p-phenylenediamines
GB1206491A (en) * 1967-11-02 1970-09-23 Clairol Inc PROCESS FOR PREPARING NITRO-p-PHENYLENEDIAMINES
DE3141019A1 (de) * 1980-10-16 1982-06-03 L'Oreal, 75008 Paris Nitroderivate der benzolreihe, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese derivate enthalten, zur faerbung keratinischer fasern
DE3704632A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Oreal Faerbemittel fuer keratinfasern auf basis von 2-nitro-m-phenylendiaminen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und 2-nitro-m-phenylendiamine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955743A (en) * 1960-09-12 1964-04-22 Bristol Myers Co N-substituted nitrophenylene diamines, their preparation and use in hair-dyeing compoitions
US3168442A (en) * 1964-06-12 1965-02-02 Clairol Inc Compositions and methods of dyeing human hair with nitro-p-phenylenediamines
GB1206491A (en) * 1967-11-02 1970-09-23 Clairol Inc PROCESS FOR PREPARING NITRO-p-PHENYLENEDIAMINES
DE3141019A1 (de) * 1980-10-16 1982-06-03 L'Oreal, 75008 Paris Nitroderivate der benzolreihe, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese derivate enthalten, zur faerbung keratinischer fasern
DE3704632A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Oreal Faerbemittel fuer keratinfasern auf basis von 2-nitro-m-phenylendiaminen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und 2-nitro-m-phenylendiamine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc., Bd. 45, S. 785-795, 1923 *
J. Appl. Chem. Biotechnol., Bd. 26, S. 131-4, 1976 *
Synthetic Communications, Bd. 12, S. 691-4, 1982 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0641764A2 (de) * 1993-09-03 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminonitrobenzol-Derivaten
EP0641764A3 (de) * 1993-09-03 1996-03-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminonitrobenzol-Derivaten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937821T2 (de) Verwendung von kationischen Phenylazobenzol-Verbindungen zur Färbung von Keratinfasern, Zusammensetzungen unf Färbeverfahren
DE2741762C2 (de)
DE2717766A1 (de) Substituierte nitroaminophenole, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte faerbemittel fuer keratinfasern
AT386742B (de) Mittel und verfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE4132615C2 (de) Substituierte 2,6-Diaminotoluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Färbemittel für keratinische Fasern, die diese enthalten
DE1569807C3 (de) Oxyäthylierter Nitro-p-phenylendiamin-Farbstoff, dessen Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel
DE2331548B2 (de) Diaminobenzochinone, Verfahren zu deren Herstellung und Färbemittel, die diese Verbindungen enthalten
US4575378A (en) Substituted 4-amino-3-nitrophenols, processes for their preparation and hair-coloring agents containing these compounds
DE3430513A1 (de) Haarfaerbemittel mit diamino-tetrafluorethoxybenzolen sowie neue diamino-tetrafluorethoxybenzole
DE3806237C1 (de)
WO1997031886A1 (de) Aminophenol-derivate und deren verwendung in oxidationshaarfärbemittel
DE4122748A1 (de) Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE2913995C2 (de)
DE3619227C2 (de) Nitrierte, in 6-Stellung halogenierte m-Phenylendiamine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
DE1069313B (de)
DE3931836C1 (de)
DE1945451C3 (de) N-(<i)-Ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Farbemittel
DE3612665A1 (de) Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel
DE3943545A1 (de) N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte
DE3727297A1 (de) Herstellungsverfahren fuer 2,5-diamino-6-nitro-pyridinderivate, ihre verwendung in haarfaerbemitteln sowie neue 2,5-diamino-6-nitro-pyridinderivate
DE4438129A1 (de) Neue substituierte 2,4-Diaminophenole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel
DE3917113C2 (de)
AT400396B (de) Färbemittel zum direktfärben von keratinfasern, sowie färbeverfahren für keratinfasern
DE1467837A1 (de) Haarfaerbemittel
EP0601302A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren mit einem Gehalt an 3-Pyridinazofarbstoffen sowie neue 3-Pyridinazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3931836

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3931836

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal