DE2913995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2913995C2
DE2913995C2 DE2913995A DE2913995A DE2913995C2 DE 2913995 C2 DE2913995 C2 DE 2913995C2 DE 2913995 A DE2913995 A DE 2913995A DE 2913995 A DE2913995 A DE 2913995A DE 2913995 C2 DE2913995 C2 DE 2913995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
hydrogen atom
group
radical
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913995A1 (de
Inventor
Andree Boulogne Fr Bugaut
Francoise Paris Fr Estradier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2913995A1 publication Critical patent/DE2913995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913995C2 publication Critical patent/DE2913995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/413Indoanilines; Indophenol; Indoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4-Dihydroxydiphenylamine. Diese Diphenylamine können als Farbstoffvorläufer zum oxidativen Färben von Keratinfasern und insbesondere menschlichen Haaren verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch Färbemittel, die diese Diphenylamine enthalten.
Die neuen chemischen Verbindungen sind die 2,4-Dihydroxydiphenylamine der allgemeinen Formel I:
in welcher R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin- oder Piperidinring und R ein Wasserstoffatom darstellen oder in welcher R¹ ein Wasserstoffatom, R² einen Furfuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Methoxyäthylrest und R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellen sowie ihre entsprechenden Säuresalze.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für menschliche Haare enthalten wenigstens ein 2,4-Dihydroxydiphenylamin der allgemeinen Formel I in Lösung.
Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Färbemittel können gleichzeitig wenigstens ein Diphenylamin der allgemeinen Formel II:
in welcher
R¹ und R⁴ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Acylamino- oder Ureidogruppe darstellen;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Amino-, N-Alkylamino-, N-Hydroxyalkylamino-, Acylamino-, N-Carbamylalkylamino- oder Ureido-Rest bedeuten;
R⁵ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest bedeutet;
R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest darstellen;
Y die Bedeutung eines Hydroxyl- oder Aminorests hat;
Z einen Hydroxylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel
bedeutet, wobei R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind, und ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl- oder Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Sulfoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten,
oder ein entsprechendes Säuresalz enthalten.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können ebenso wenigstens einen Direktfarbstoff, vorzugsweise einen nitrierten Farbstoff der Benzolreihe, wie z. B. 3-Nitro-4-aminophenol, 3-Nitro-4-[N- (β-hydroxyäthyl)]-aminophenol, 3-Nitro-6-[N-(β-hydroxyäthyl)]- aminophenol oder 3-Nitro-4-N′-methylamino-di-[N,N-(β-hydroxy- äthyl)]-anilin enthalten.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können gleichzeitig wenigstens einen Farbstoff vom Typ Hydroxynaphthochinon, wie beispielsweise 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon und 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon, enthalten.
Gemäß einer Verwendungsart können die erfindungsgemäßen Färbemittel als herkömmliche Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare eingesetzt werden. Gemäß einer anderen Verwendungart können die erfindungsgemäßen Mittel als Wasserwellotionen für menschliche Haare eingesetzt werden.
Sofern die erfindungsgemäßen Mittel als herkömmliche Oxidationsfärbemittel eingesetzt werden, können diese Mittel zusätzlich zu der oder den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wenigstens eines der im folgenden beschriebenen Produkte enthalten:
  • 1) p-Phenylendiamine der allgemeinen Formel III: in welcher R² und R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, dessen Alkoxygruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbäthoxyaminoalkylrest bedeuten, wobei die Alkylgruppen der Substituenten R⁴ und R⁵ 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben mit der Maßgabe, daß R¹ und R³ die Bedeutung von Wasserstoff haben, wenn R⁴ und R⁵ eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom haben, sowie die entsprechenden Säuresalze;
  • 2) p-Aminophenole der allgemeinen Formel IV: in welcher R⁶ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor oder Brom, bedeutet sowie die entsprechenden Säuresalze;
  • 3) Kuppler und insbesondere m-Phenylendiamine wie beispielsweise solche, die in der französischen Patentanmeldung 76-25 387 - FR 23 62 116 - beschrieben sind, Resorcin, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl-5-[N-(β-hydroxyäthyl)]-aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol, 2-Methyl-5-carbäthoxyaminophenol, 2-Methoxy-5-carbäthoxy- aminophenol und 2-Methyl-5-ureidophenol;
  • 4) o-Phenylendiamine und o-Aminophenole, die gegebenenfalls am Ring oder an der Aminfunktion Substituenten aufweisen, Verbindungen, die aufgrund selbständiger Cyclisierung oder durch die Wirkung der p-Phenylendiamine durch komplexe Oxidationsmechanismen zu neuen farbigen Verbindungen führen;
  • 5) Oxidationsfarbstoffvorläufer mit Benzolstruktur, die wenigstens drei funktionelle Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH₃ und substituiertes oder nichtsubstituiertes Amino, aufweisen wie beispielsweise 2,6-Diamino-4-N,N-diäthylaminophenol (beispielsweise in Form des Trichlorhydrats), 2,5-Diamino-4- methylphenol und Trihydroxybenzol;
  • 6) verschiedene übliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Penetrationsmittel, Schäummittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Alkalisierungsmittel, Parfums, Sequestriermittel und filmbildende Produkte.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Färbemittel liegt im basischen Bereich, beispielsweise zwischen 8 und 11,5. Unter den verwendbaren Alkalisierungsmitteln können beispielsweise genannt werden Ammoniak, Alkylamine, wie Äthylamin oder Triäthylamin, Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin, Alkylalkanolamine, wie Methyldiäthanolamin, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gleichzeitig wasserlösliche oberflächenaktive Mittel anionischer, kationischer, nicht-ionischer oder amphoterer Natur zugefügt werden. Unter den besonders geeigneten oberflächenaktiven Mitteln können beispielsweise Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Sulfate, Äthersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, quaternäre Ammoniumsalze, wie z. B. Trimethylcetylammoniumbromid, Cetylpyridiniumbromid, Diäthanolamide von Fettsäuren und polyäthoxylierte Säuren, Alkohole und Alkylphenole genannt werden. Vorzugsweise sind die oberflächenaktiven Produkte in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,5 und 30 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 25 Gew.-% enthalten.
Gleichzeitig kann man den erfindungsgemäßen Mitteln auch organische Lösungsmittel zusetzen, um diejenigen Verbindungen zu lösen, die in Wasser nicht genügend löslich sind. Unter den vorteilhaft zu verwendenden Lösungsmitteln können beispielsweise Äthanol, Isopropanol, Glyzerin, Glykole, wie Butylglykol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Monoäthyläther und Monomethyläther des Diäthylenglykols und ähnliche Produkte erwähnt werden. Vorteilhafterweise sind die Lösungsmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-% enthalten.
Die Verdickungsmittel, die man den erfindungsgemäßen Mitteln zusetzen kann, werden vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe Natriumalginat, Gummiarabicum, Derivate der Cellulose, wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und Polymere der Acrylsäure; ebenso können mineralische Verdickungsmittel, wie z. B. Bentonit, verwendet werden. Vorzugsweise sind die Verdickungsmittel in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels vorhanden.
Die Antioxidantien, die man den erfindungsgemäßen Mitteln zusetzen kann, können ausgewählt werden aus der Gruppe Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon. Diese Antioxidantien können in Mengen zwischen 0,05 und 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, anwesend sein.
Im allgemeinen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I in den erfindungsgemäßen Färbemitteln in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als Flüssigkeit, Creme, Gel, Aerosol oder in einer anderen geeigneten Form vorliegen, um eine Färbung von Keratinfasern durchzuführen.
Die Färbemittel, die die Diphenylamine der allgemeinen Formel I enthalten, können bei herkömmlichen Oxidationsfärbungen mit oder ohne Zugabe eines Oxidationsmittels kurz vor ihrer Verwendung, beispielsweise Wasserstoffperoxid, eingesetzt werden.
Auf bekannte Weise werden die erfindungsgemäßen Mittel 5 bis 30 Minuten lang mit dem Haar in Kontakt gebracht. Danach werden die Haare gespült und shampooniert.
Sofern die erfindungsgemäßen Mittel als Wasserwellotionen verwendet werden sollen, werden sie im allgemeinen auf zuvor gewaschene Haare aufgebracht. Anschließend werden die Haare der Wasserwellbildung unterworfen und mit warmer Luft getrocknet. Die Wasserwellotionen sind wäßrige, alkoholische Lösungen, die wenigstens ein kosmetisches Harz enthalten. Die kosmetischen Harze werden im allgemeinen aus der Gruppe der Harze Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Crotonsäure und Vinylacetat, Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Butylvinyläther, die mit einem Alkohol wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Butanol halb-verestert sind, ausgewählt. Das kosmetische Harz wird gewöhnlich in Mengen zwischen 1 und 3 Gew.-% verwendet.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wasserwellotionen verwendbaren Alkohole sind insbesondere Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere Äthanol oder Isopropanol. Diese Alkohole werden im allgemeinen in Mengen von 20 bis 70 Gew.-% eingesetzt.
Die Diphenylamine der allgemeinen Formel I können durch anaerobe Reaktion eines p-Phenylendiamins, dessen eine Amingruppe primär ist und dessen andere Amingruppe sekundär oder tertiär ist, mit Trihydroxybenzol oder Trihydroxytoluol hergestellt werden. Die Diphenylamine der allgemeinen Formel I können zu ihrer Verwendung in den erfindungsgemäßen Färbemitteln aus dem Reaktionsmedium isoliert werden. Man kann jedoch nach Ablauf der Reaktion direkt das Reaktionsmedium verwenden, ohne die Diphenylamine der allgemeinen Formel I vorher isoliert zu haben. Dieses Reaktionsmedium kann dann bei herkömmlichen Oxidationsfärbungen mit oder ohne vorheriger Zugabe von Wasserstoffperoxid verwendet werden.
Die folgenden Herstellungs- und Anwendungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung des Dichlorhydrats von 2,4-Dihydroxy-4′-(N-β- methoxyäthyl)-aminodiphenylamin
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Trihydroxybenzol|18,9 g
Dichlorhydrat von 4-(N-β-Methoxyäthyl)-aminoanilin 35,85 g
Natriumsulfit 7,5 g
Natriumcarbonat 33 g
Wasser soweit erforderlich auf 750 g
Diese Lösung wird 1 Monat lang bei 40°C unter Stickstoff aufbewahrt. Das ölartige Produkt, das sich am Boden des Reaktionsmediums abgesetzt hat, wird abdekantiert und mit einer verdünnten wäßrigen Natriumsulfitlösung gewaschen. Anschließend wird Salzsäure, (d = 1,18) hinzugegeben. Das gewünschte Produkt fällt in Form des kristallinen Dichlorhydrates aus. Nach der Umkristallisation aus einer 5 n Salzsäurelösung wird das Produkt abgesaugt und unter Vakuum getrocknet. Es schmilzt unter Zersetzung bei 180°C.
Die Elementaranalyse des Produktes ergab folgendes Resultat:
Analyse für C₁₅H₂₀N₂O₃Cl₂
berechnet:
C 51,87; H 5,80; N 8,07; Cl 20,42%;
gefunden:
C 51,65; H 5,97; N 8,20; Cl 19,93-20,07%.
Beispiel 2 Herstellung des Dichlorhydrats von 2,4-Dihydroxy-5-methyl-4′- (n-b-methoxyäthyl)-aminodiphenylamin
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Trihydroxytoluol|7 g
Dichlorhydrat von 4-(N-β-Methoxyäthyl)-aminoanilin 11,95 g
Natriumsulfit 2,5 g
Natriumcarbonat 11 g
Wasser soweit erforderlich auf 250 g
Diese Lösung wird 1 Monat lang bei 400°C unter Luftabschluß aufbewahrt. Das ölige Produkt, das sich am Boden des Reaktionsmediums abgesetzt hat, wird abdekantiert und mit einer verdünnten Natriumsulfitlösung gewaschen. Anschließend wird Salzsäure (d = 1,18) hinzugefügt. Das gewünschte Dichlorhydrat fällt in kristalliner Form aus. Es wird gewaschen und anschließend aus 60 ml 4 n Salzsäure umkristallisiert. Nach dem Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt unter Zersetzung bei etwa 194°C.
Die Elementaranalyse des Produkts führte zu folgendem Ergebnis:
Analyse für C₁₆H₂₂N₂O₃Cl₂
berechnet:
C 53,19; H 6,14; N 7,75; Cl 19,62%;
gefunden:
C 53,17; H 6,28; N 7,60; Cl 19,83%.
Beispiel 3 Herstellung des Dichlorhydrats von 2,4-Dihydroxy-4′-tetrahydro- furfurylamino-diphenylamin
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Trihydroxybenzol|7,5 g
Dichlorhydrat von 4-(N-Tetrahydrofurfurylaminoanilin 5,3 g
Natriumsulfit 1,5 g
Kristallsoda 4,5 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Die Lösung (pH = 7,4) wird 20 Tage lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das ölartige Produkt, das sich am Boden des Reaktionsmediums abgesetzt hat, wird dann abdekantiert und mit einer verdünnten wäßrigen Natriumsulfitlösung gewaschen. Anschließend werden 45 ml Äthanol absolut, gesättigt mit Chlorwasserstoffgas und zu gleichen Volumenteilen mit Schwefeläther verdünnt, hinzugegeben. Das gewünschte Diphenylamin fällt unter Bildung des kristallinen Dichlorhydrates, welches unter Zersetzung bei etwa 190°C schmilzt, aus.
Beispiel 4 Herstellung des Dichlorhydrats von 2,4-Dihydroxy-5-methyl-4′- tetrahydroperfurylamino-diphenylamin
6,16 g (0,04 Mol) Dichlorhydrat von 4-Amino-N-tetrahydrofur­ furylanilin werden in 200 ml gekochtem Wasser, welches 8 g Natriumcarbonat und 2 g Natriumsulfit enthält, gelöst. Die Lösung wird unter Luftabschluß 8 Tage lang bei 40°C aufbewahrt. Das gewünschte Produkt fällt gummiartig aus. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und es werden sofort 8 ml Salzsäure (d = 1,19) hinzugegeben. Das gewünschte Dichlorhydrat kristallisiert augenblicklich. Das Produkt wird abgesaugt und 2mal aus 5 n Salzsäure umkristallisiert. Nach dem Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt unter Zersetzung bei etwa 185°C.
Die Elementaranalyse des Produktes führte zu folgendem Ergebnis:
Analyse für C₁₈H₂₂N₂O₃, 2HCl₂:
berechnet:
C 55,82; H 6,25; N 7,23; Cl 18,31%;
gefunden:
C 55,66; H 6,04; N 7,02; Cl 18,17%.
Beispiel 5 Herstellung von 2,4-Dihydroxy-4′-piperidinodiphenylamin
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Trihydroxybenzol|9 g
Dichlorhydrat von N-4-Amionophenylpiperidin 14,8 g
Natriumsulfit 4 g
Äthanol 113 g
Triäthanolamin 9,6 g
Wasser soweit erforderlich auf 262 g
Diese Lösung (pH = 8) wird 15 Tage lang bei 25°C unter Luftausschluß aufbewahrt. Nach 3 Tagen beginnt das gewünschte Diphenylamin in Form weißer Kristalle auszufallen. Nach 15 Tagen anaerober Aufbewahrung werden die Kristalle abgesaugt, mit einer verdünnten Natriumsulfitlösung und anschließend mit wenig destilliertem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt bei 176°C.
Die Elementaranalyse des Produkts führte zu folgendem Ergebnis:
Analyse für C₁₇H₂₀N₂O₂:
berechnet:
C 71,80; H 7,09; N 9,85%;
gefunden:
C 71,53; H 7,11; N 9,68%.
Beispiel 6 Herstellung von 2,4-Dihydroxy-4′-morpholinodiphenylamin
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Trihydroxybenzol|0,6 g
N-4-Aminophenylmorpholin 0,85 g
Natriumsulfit 0,03 g
Äthanol 6 g
Triäthanolamin 0,1 g
Wasser soweit erforderlich auf 24 g
Diese Lösung (pH = 8) wird 15 Tage lang bei 40°C unter Luftausschluß aufbewahrt. Nach 3 Tagen beginnt das gewünschte Diphenylamin in kristalliner Form auszufallen. Nach 15 Tagen anaerober Aufbewahrung werden die Kristalle abgesaugt, mit einer verdünnten Natriumsulfitlösung und anschließend mit wenig destilliertem Wasser gewaschen und schließlich unter Vakuum getrocknet. Nach der Umkristallisation aus Äthanol (95°C) und Trocknen im Vakuum schmilzt das Produkt bei 223°C.
Die Elementaranalyse des Produkts führte zu folgendem Ergebnis:
Analyse für C₁₆H₁₈N₂O₃:
berechnet:
C 67,11; H 6,34; N 9,78%;
gefunden:
C 66,90; H 6,47; N 9,93%.
Beispiel 7
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 2|1 g
Äthanol (96°) 20 g
Triäthanolamin 10 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,5.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei Raumtemperatur auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine helle veilchenfarbene Tönung auf.
Beispiel 8
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 2|1 g
Äthanol (96°) 20 g
Triäthanolamin 10 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels beträgt 8,5.
Kurz vor der Verwendung werden 25 g 6%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei Raumtemperatur auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Waschen weist das Haar eine perlbohnengraue Tönung auf.
Beispiel 9
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 1|0,8 g
Butylglykol 5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 5 g
Triäthanolamin 6 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,5.
Diese Mischung läßt man 25 Minuten lang bei 25°C auf naturblondes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar einen taubengrauen Farbton auf.
Beispiel 10
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 1|0,2 g
Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht = 40 000) 2 g
Isopropanol 25 g
Triäthanolamin (20%ige wäßrige Lösung) 2,3 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Diese Lösung (pH = 8) läßt man als Wasserwellotion auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar einen beigen Farbton mit rosa-purpurner Nuancierung auf.
Beispiel 11
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 5|0,2 g
Copolymeres von Vinylacetat und Crotonsäure (Vinylacetat 90%, Crotonsäure 10% - Molekulargewicht = 45 000 bis 50 000) 2 g
Äthanol (96°) 50 g
Triäthanolamin 6 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Diese Lösung (pH = 9) läßt man als Wasserwellotion auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar eine perlmutt-beige Tönung mit rosafarbenem Glanz auf.
Beispiel 12
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 5|1,5 g
Butylglykol 5 g
Isopropanol 20 g
Triäthanolamin 5 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 9,2.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei 27°C auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Waschen und Shampoonieren weist das Haar eine aschfarbene beige Tönung mit violetter Nuancierung auf.
Beispiel 13
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 3|2 g
Natriumlaurylsulfat (Ausgangsalkohol zu 19% äthoxyliert) 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g
Butylglykol 6 g
Natriumbisulfit (40%) 1 g
Triäthanolamin 4 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,2.
Diese Mischung läßt man 30 Minuten lang bei 25°C auf zu 90% naturblondes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine silbergraue Tönung mit leichtem violetten Glanz auf.
Beispiel 14
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 3|2 g
Natriumlaurylsulfat (Ausgangsalkohol zu 19% äthoxyliert) 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g
Butylglykol 6 g
Natriumbisulfit (40%) 1 g
Triäthanolamin 4 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,2.
Kurz vor der Verwendung werden 30 g 6%iges Wasserstoffperoxid zugefügt.
Diese Mischung läßt man 25 Minuten lang bei 25°C auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine aschfarbene perlmutt-beige Tönung auf.
Beispiel 15
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 6|0,17 g
Copolymeres von Vinylacetat und Crotonsäure (Vinylacetat 90%, Crotonsäure 10% - Molekulargewicht = 45 000 bis 50 000) 2 g
Äthanol (96°) 50 g
Triäthanolamin 2 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,2.
Diese Lösung läßt man als Wasserwellotion auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar eine hell-goldblonde Tönung mit rosafarbenem Glanz auf.
Beispiel 16
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 6|1 g
Butylglykol 10 g
Äthanol (96°) 6 g
Carboxymethylcellulose 4 g
Triäthanolamin 4 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 9,4.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei Raumtemperatur auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine Champagner-Ros-Tönung auf.
Beispiel 17
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 4|1,16 g
Äthanol (96°) 20 g
Triäthanolamin 2 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8.
Diese Mischung läßt man 30 Minuten lang bei 30°C auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine purpurne Farbtönung auf.
Beispiel 18
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 2|1 g
Verbindung von Beispiel 3 0,52 g
4,4′-Dihydroxy-3′-methyl-6′-aminodiphenylamin 1 g
Dichlorhydrat von 2,5-Diamino-4-methylphenol 0,3 g
Butylglykol 5 g
mit 10,5 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Laurinalkohol 5 g
Triäthanolamin 3,5 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 7,9.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei 25°C auf zu 90% naturblondes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine helle aschfarbene kastanienbraune Tönung auf.
Beispiel 19
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 3|0,5 g
Verbindung von Beispiel 2 0,4 g
3-Nitro-4-aminophenol 0,065 g
Copolymer von Vinylpyrrolidon (70%) und Vinylacetat (30%) 3 g
Äthanol 25 g
Triäthanolamin 1 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 7,2.
Diese Lösung läßt man als Wasserwellotion auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar einen kupferroten Fartton auf.
Beispiel 20
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 3|0,5 g
Verbindung von Beispiel 1 0,15 g
4,4′-Dihydroxy-3′-methyl-6′-aminodiphenylamin 0,3 g
Copolymer von Vinylpyrrolidon (60%) und Vinylacetat (40%) 2 g
Isopropanol 35 g
Triäthanolamin 2,3 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Diese Lösung (pH = 8) läßt man als Wasserwellotion 10 Minuten lang bei Raumtemperatur auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar eine havannafarbene Tönung auf.
Beispiel 21
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 2|2 g
p-Aminophenol 0,15 g
Dichlorhydrat von 2-(N-β-Hydroxyäthyl)-amino-4-aminophenoxyäthanol 0,05 g
2-Methyl-5-aminophenol 0,15 g
mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleinalkohol 5 g
mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxylierter Oleinalkohol 10 g
Propylenglykol 10 g
Triäthanolamin 8 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,4.
Kurz vor der Verwendung werden 20 g 6%iges Wasserstoffperoxid zugefügt.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei 25°C auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine aschfarbene beige Tönung mit rosafarbener Nuancierung auf.
Beispiel 22
Es wird folgende Lösung hergestellt:
Verbindung von Beispiel 5|0,5 g
4,4′-Dihydroxy-3′-methyl-6′-aminodiphenylamin 0,5 g
3-Nitro-4-N′-β-hydroxyäthylamino-[N,N-di-(β-hydroxyäthyl)]-anilin 0,15 g
Isopropanol 26 g
50%ige alkoholische Lösung von quaternären Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon (mittleres Molekulargewicht 100 000) 1,6 g
Ammoniak (22°B) 0,5 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 9,5.
Diese Lösung läßt man 10 Minuten lang bei 25°C als Wasserwellotion auf gebleichte Haare einwirken. Nach dem Trocknen mit warmer Luft weist das Haar eine mahagonifarbene Tönung auf.
Beispiel 23
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 1|1,2 g
4-N,N-Di-(β-hydroxyäthyl)]-amino-3′-methyl-4′-hydroxy-6′-aminodi- phenylamin 0,7 g
3-Nitro-6-N-β-hydroxyäthylaminoanisol 0,05 g
3-Nitro-4-N′-methylamino-N,N-di-(β-hydroxyäthyl)-anilin 0,8 g
Butylglykol 15 g
Diäthanolamide von Kokosfettsäuren 7,5 g
Triäthanolamin 8 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,7.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei 25°C auf naturblondes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar eine kräftig leuchtende silbrig-graue Tönung auf.
Beispiel 24
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Verbindung von Beispiel 1|2 g
Verbindung von Beispiel 5 0,7 g
2-Hydroxy-1,4-naphthochinon 1,5 g
Natriumlaurylsulfat (Ausgangsalkohol zu 19% äthoxyliert) 20 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,1 g
Triäthanolamin 5 g
Natriumbisulfit (40%) 1 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8.
Diese Mischung läßt man 20 Minuten lang bei 25°C auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Waschen und Shampoonieren weist das Haar eine kupferfarbene kastanienbraune Tönung auf.
Beispiel 25
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Dichlorhydrat von 4-N-β-Methoxyäthylaminoanilin|3,8 g
Trihydroxybenzol 2 g
Äthanol (96°) 20 g
Natriumsulfit 0,1 g
Triäthanolamin 11,8 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Nach 1monatiger anaerober Aufbewahrung dieser Mischung (Zeitraum, in dem sich das Produkt von Beispiel 1 in der genannten Mischung bildet), werden 30 g 6%iges Wasserstoffperoxid hinzugefügt und man läßt diese Mischung 25 Minuten lang bei Raumtemperatur auf gebleichtes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar einen extrem dunklen violett- purpurnen Farbton auf.
Beispiel 26
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Dichlorhydrat von 4′-N-Tetrahydrofurfurylaminoanilin|4,24 g
Trihydroxybenzol 2 g
Natriumsulfit 0,1 g
Triäthanolamin 11 g
Äthanol 20 g
Wasser soweit erforderlich auf 100 g
Der pH-Wert dieses Mittels liegt bei 8,2.
Nach 1monatiger anaerober Aufbewahrung dieser Mischung (Zeitraum, in dem sich das Produkt von Beispiel 3 in der genannten Mischung bildet), werden 30 g Äthanol hinzugefügt. Diese Mischung läßt man dann 20 Minuten lang bei 25°C auf zu 90% naturblondes Haar einwirken. Nach dem Spülen und Shampoonieren weist das Haar einen kräftig leuchtenden silbergrauen Farbton mit leichter violetter Nuancierung auf.
Beispiel 27
Wenn man zu der Mischung des vorangehenden Beispiels nach 1monatiger Aufbewahrung unter Luftabschluß zunächst 30 g Äthanol und dann 30 g 6%iges Wasserstoffperoxid hinzufügt und dieses Färbemittel 20 Minuten lang bei 25°C auf zu 90% naturblondes Haar einwirken läßt, so weist das Haar nach dem Spülen und Shampoonieren einen dunklen grau-violetten Farbton auf.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit den in der DE-OS 25 07 566 beschriebenen Verbindungen hinsichtlich ihres Aufziehvermögens verglichen.
Für diesen Vergleich wurde die erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 4 der Formel:
sowie die erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 2 der Formel:
herangezogen.
Als Verbindung des Standes der Technik wurde die Verbindung des Beispiels 3 der DE-OS 25 07 566 der Formel:
eingesetzt.
Die Verbindungen wurden jeweils in Form eines Färbemittels zur Anwendung gebracht, dessen Zusammensetzung wie im vorliegenden Beispiel 17 angegeben war. Die oben angegebenen Verbindungen wurden dabei jeweils in einer Menge von 0,003 Mol eingesetzt, alle anderen Bestandteile waren unverändert. Man erhielt folgende Färbemittel:
Färbemittel A
Erfindungsgemäßes Färbemittel unter Verwendung der Verbindung des Beispiels 4 (1,16 g).
Färbemittel B
Erfindungsgemäßes Färbemittel unter Verwendung der Verbindung des Beispiels 2 (1,084 g).
Färbemittel C
Färbemittel des Standes der Technik unter Verwendung der Verbindung des Beispiels 3 der DE-OS 25 07 566 (0,901 g).
Die Färbemittel wurden 30 Minuten bei 30°C auf die Haare mit einer Dauerwelle aufgetragen (2 Gramm Färbemittel pro 1 Gramm Haare). Man spült, shampooniert und spült erneut.
Die Färbung der Haare wird anschließend mit Hilfe des bekannten Munsell-Systems bestimmt, wobei man die Farbintensität vor und nach der Färbung bestimmt. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe der Nickerson-Gleichung (Journal of the Optical Society of America Vol. 34, Seite 550, 1944):
Δ E = 0,4 CodH + 6 dV + 3 dC
Dabei bedeuten H den Farbton, V die Intensität, C die Reinheit und Co die ursprüngliche Reinheit.
Der Unterschied in der Farbintensität wird durch Δ E zum Ausdruck gebracht. Je größer der Farbunterschied Δ E zwischen gefärbten und ungefärbten Haaren) ist, umso "stärker" ist die Färbung und damit das Aufziehvermögen.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Es ist ersichtlich, daß die mit den erfindungsgemäßen Färbemitteln A bzw. B behandelten Haare erheblich stärker gefärbt sind als die mit dem Färbemittel C des Standes der Technik gefärbten Haare.

Claims (29)

1. 2,4-Dihydroxydiphenylamine der allgemeinen Formel I in welcher die Substituenten R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Morpholin- oder Piperidinring bedeuten und R ein Wasserstoffatom darstellt oder in welcher R¹ ein Wasserstoffatom, R² einen Furfuryl-, Tetra­ hydrofurfuryl- oder Methoxyäthylrest und R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten, sowie die entsprechenden Säuresalze.
2. Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für menschliche Haare, enthaltend wenigstens eines der 2,4-Dihydroxydiphenylamine gemäß Anspruch 1 in Lösung.
3. Mittel nach Anspruch 2, enthaltend zusätzlich wenigstens ein Diphenylamin der allgemeinen Formel II in welcher
R¹ und R⁴ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Acylamino- oder Ureidorest bedeuten;
R² und R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Amino-, N-Alkylamino-, N-Hydroxyalkylamino-, Acylamino-, N-Carbamyl­ alkylamino- oder Ureidorest darstellen;
R⁵ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest bedeutet;
R⁶, R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest bedeuten;
Y einen Hydroxyl- oder Aminorest bedeutet; und
Z einen Hydroxylrest oder den Rest darstellt, wobei R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carbamylalkyl-, Aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Acylaminoalkyl-, Alkylsulfonamidoalkyl-, Arylsulfonamidoalkyl-, Sulfoalkyl-, Piperidinoalkyl- oder Morpholinoalkylrest bedeuten, oder ein entsprechendes Säuresalz.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, enthaltend wenigstens einen Direktfarbstoff.
5. Mittel nach Anspruch 4, enthaltend mindestens einen Direktfarbstoff aus der Gruppe 3-Nitro-4- aminophenol, 3-Nitro-4-[N-(β-hydroxyäthyl)]-aminophenol, 3-Nitro-6-[N-(β-hydroxyäthyl)]-aminophenol, 3-Nitro-4-N′- methylamino-[N,N-di-(β-hydroxyäthyl)]-anilin, 2-Hydroxy-1,4- naphthochinon und 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, in Form einer Wasserwellotion für menschliche Haare.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, enthaltend wenigstens ein p-Phenylendiamin der allgemeinen Formel III in welcher R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest, in welchem die Alkoxygruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbäthoxyaminoalkylrest bedeuten, wobei die Alkylgruppen der Reste R⁴ und R⁵ 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, mit der Maßgabe, daß R¹ und R³ Wasserstoffatome bedeuten wenn R⁴ und R⁵ eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom haben,
oder ein entsprechendes Säuresalz.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7, enthaltend ein p-Aminnophenol der allgemeinen Formel IV in welcher R⁶ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom wie beispielsweise Chlor oder Brom darstellt,
oder ein entsprechendes Säuresalz.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 7 oder 8, enthaltend wenigstens einen Kuppler, ausgewählt aus der Gruppe m-Phenylendiamine, Resorcin, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, 2-Methyl- 5-[N-(β-hydroxyäthyl)]-aminophenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol, 2-Methyl-5-carbäthoxy­ aminophenol, 2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol und 2-Methyl-5-ureidophenol.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 9, enthaltend wenigstens ein o-Phenylendiamin oder ein o-Aminophenol, die am Ring oder an der Aminfunktion gegebenenfalls Substituenten aufweisen.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 10, enthaltend wenigstens einen Oxidationsfarbstoffvorläufer mit Benzolstruktur, der wenigstens drei Funktionen, ausgewählt aus der Gruppe OH, OCH₃ und substituiertes oder nicht-substituiertes Amino, aufweist und insbesondere wenigstens einen Oxidationsfarbstoffvorläufer, ausgewählt aus der Gruppe 2,6-Diamino-4-N,N-diäthylaminophenol (beispielsweise in Form des Trichlorhydrats), 2,5-Diamino-4- methylphenol, Trihydroxybenzol und Trihydroxytoluol.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 11, enthaltend wenigstens ein Produkt, ausgewählt aus der Gruppe Penetrationsmittel, Schäummittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Alkalisierungsmittel, Parfums, Sequestriermittel und filmbildende Mittel.
13. Mittel nach Anspruch 12, enthaltend, als Alkalisierungsmittel wenigstens ein Produkt, ausgewählt aus der Gruppe Ammoniak, Alkylamine, Alkanolamine, Alkyl­ alkanolamine, Natrium- oder Kaliumhydroxid und Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dessen pH-Wert zwischen 8 und 11,5 liegt.
15. Mittel nach Anspruch 12, enthaltend wenigstens ein wasserlösliches oberflächenaktives Mittel in Mengen zwischen 0,5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
16. Mittel nach Anspruch 15, enthaltend wenigstens ein overflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Gruppe Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Fettalkohol-sulfate, -äthersulfate und -sulfonate, quaternäre Ammoniumsalze, wie beispielsweise Trimethyl­ cetylammoniumbromid und Cetylpyridiniumbromid, Diäthanolamide von Fettsäuren, polyäthoxylierte Säuren und Alkohole und polyäthoxylierte Alkylphenole.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 16, enthaltend wenigstens ein organisches Lösungsmittel in Mengen von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
18. Mittel nach Anspruch 17, enthaltend wenigstens ein Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe Äthanol, Isopropanol, Glyzerin, Glykole, wie beispielsweise Butylglykol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Monoäthyläther und Monomethyläther des Diäthylenglykols.
19. Mittel nach Anspruch 12, enthaltend wenigstens ein Verdickungsmittel in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
20. Mittel nach Anspruch 19, enthaltend wenigstens ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe Natriumalginat, Gummiarabicum, Derivate der Cellulose, wie beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Natriumsalz der Carboxy­ methylcellulose, Polymere der Acrylsäure und Bentonit.
21. Mittel nach Anspruch 12, enthaltend wenigstens ein Antioxydans in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
22. Mittel nach Anspruch 21, enthaltend wenigstens ein Antioxydans, ausgewählt aus der Gruppe Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumhydrogensulfit, Ascorbinsäure und Hydrochinon.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 22, enthaltend die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
24. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Flüssigkeit oder Creme, als Gel oder Aerosol vorliegt.
25. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es vor seiner Verwendung zu Oxidationsfärbungen mit einem Oxidationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid gemischt wird.
26. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen, alkoholischen Lösung, die mindestens ein kosmetisches Harz enthält, vorliegt.
27. Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetische Harz in Mengen von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
28. Mittel nach einem der Ansprüche 26 oder 27, enthaltend wenigstens ein Harz, ausgewählt unter Polyvinylpyrrolidon, Copolymeren von Crotonsäure und Vinylacetat, Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Butylvinyläther, die mit einem Alkohol halbverestert sind.
29. Mittel nach einem der Ansprüche 6 und 26 bis 28, enthaltend wenigstens einen Alkohol niedrigen Molekulargewichts in Mengen von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
DE19792913995 1978-04-06 1979-04-06 Neue 2,4-dihydroxyddiphenylamine und diese enthaltende haarfaerbemittel Granted DE2913995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7810209A FR2423476A1 (fr) 1978-04-06 1978-04-06 Nouvelles dihydroxy-2,4 diphenylamines et compositions tinctoriales pour cheveux les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913995A1 DE2913995A1 (de) 1979-10-18
DE2913995C2 true DE2913995C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=9206766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913995 Granted DE2913995A1 (de) 1978-04-06 1979-04-06 Neue 2,4-dihydroxyddiphenylamine und diese enthaltende haarfaerbemittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4263213A (de)
JP (1) JPS54142387A (de)
BE (1) BE875338A (de)
CA (1) CA1122982A (de)
CH (1) CH637624A5 (de)
DE (1) DE2913995A1 (de)
FR (1) FR2423476A1 (de)
GB (1) GB2018809B (de)
IT (1) IT1118454B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423476A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-16 Oreal Nouvelles dihydroxy-2,4 diphenylamines et compositions tinctoriales pour cheveux les contenant
JPS6032851A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 発色剤と還元剤との酸化縮合色素の製造方法
DE3706225A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
US5180397A (en) * 1987-05-25 1993-01-19 L'oreal Process for dyeing keratinous fibres with couplers and/or "rapid" oxidation dyes combined with an iodide and dyeing composition employed
LU86899A1 (fr) * 1987-05-25 1989-01-19 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques avec des colorants d'oxydation associes a un iodure et composition tinctoriale mise en oeuvre
US5130124A (en) * 1991-05-01 1992-07-14 Isp Investments Inc. Stabilized, aqueous, film-forming antimicrobial compositions of hydrogen peroxide
JP3255643B2 (ja) * 1991-12-03 2002-02-12 クライン,マーガレット エル. エスカラーゼを含む蛋白質分解混合物およびその分離方法
IL103969A (en) * 1991-12-03 1997-01-10 Gerold K V Klein Proteolytic mixture containing escharase and method of isolating same
US6747024B1 (en) * 1999-11-05 2004-06-08 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Heterocyclic compounds and their use as medicines
JP2004513908A (ja) * 2000-11-17 2004-05-13 ピーアンドジー−クレイロール・インコーポレイテッド 酸化毛髪染色において使用する新規のカップラー
AU2003301313A1 (en) 2002-10-17 2004-05-04 Dow Global Technologies Inc. Highly filled polymer compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247374A (de) * 1959-01-20
US3892749A (en) * 1970-09-18 1975-07-01 Oreal Indamine salts
US3984443A (en) * 1970-09-18 1976-10-05 L'oreal Indamines for dyeing keratinic fibers
LU67860A1 (de) * 1973-06-22 1975-03-27
LU69459A1 (de) * 1974-02-22 1975-12-09
AT347843B (de) * 1974-02-26 1979-01-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur herstellung von feuerfesten gebrannten oder ungebrannten steinen und von feuerfesten massen auf magnesiagrundlage
FR2423476A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-16 Oreal Nouvelles dihydroxy-2,4 diphenylamines et compositions tinctoriales pour cheveux les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018809A (en) 1979-10-24
FR2423476B1 (de) 1981-01-23
GB2018809B (en) 1982-08-25
US4494953A (en) 1985-01-22
DE2913995A1 (de) 1979-10-18
IT1118454B (it) 1986-03-03
JPS6241269B2 (de) 1987-09-02
BE875338A (fr) 1979-10-05
US4263213A (en) 1981-04-21
JPS54142387A (en) 1979-11-06
CH637624A5 (fr) 1983-08-15
FR2423476A1 (fr) 1979-11-16
IT7967720A0 (it) 1979-04-05
CA1122982A (fr) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741762C2 (de)
DE2717766C3 (de) Substituierte Nitroaminophenole, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Färbemittel für Keratinfasern
AT386742B (de) Mittel und verfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE2628641A1 (de) Glycerinierte kuppler
DE2039358C3 (de) Kernsubstituierte Hydroxydiphenylamine und Mittel auf deren Basis
DE2429959A1 (de) Indoaniline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben von keratinfasern
DE2507568A1 (de) 4'-n,n-disubstituierte diphenylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende haarfaerbemittel
DE2913995C2 (de)
DE2429967B2 (de) Haarfärbemittel
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE3237219C2 (de) Färbemittel für keratinische Fasern auf der Basis von Nitrobenzol-Farbstoffen sowie Färbeverfahren
DE3237004C2 (de)
DE2429926A1 (de) N,n-dialkylaminoindoaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende haarfaerbemittel
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE3612665A1 (de) Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel
DE2740708C2 (de) m-Aminophenolderivate und Färbemittel für Keratinfasern
DE3200787C2 (de) Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare
DE1949749A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE2914048C2 (de)
DE60212380T2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten, welche nukleophile gruppen enthalten
EP0226197A2 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Azomethinfarbstoffen
DE2032342A1 (de) Neue fur die Färbung von Keratin fasern und insbesondere von menschlichen Haaren verwendbare Indamine
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE3442861A1 (de) 4-(n-ethyl, n-2'-hydroxyethyl)-amino-1-(2"-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-benzol und mittel zur faerbung von haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 80

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BUGAUT, ANDREE, BOULOGNE, FR ESTRADIER, FRANCOISE, PARIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee