DE1467777A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiamin-Verbindungen durch katalytische Hydrierung von 2,4-Dinitroanilin-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiamin-Verbindungen durch katalytische Hydrierung von 2,4-Dinitroanilin-Verbindungen

Info

Publication number
DE1467777A1
DE1467777A1 DE19611467777 DE1467777A DE1467777A1 DE 1467777 A1 DE1467777 A1 DE 1467777A1 DE 19611467777 DE19611467777 DE 19611467777 DE 1467777 A DE1467777 A DE 1467777A DE 1467777 A1 DE1467777 A1 DE 1467777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
compounds
amino
dinitroaniline
phenylenediamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611467777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467777C3 (de
Inventor
Alexander Halasz
Brunner Walter Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US55136A external-priority patent/US3088978A/en
Priority claimed from US62321A external-priority patent/US3088877A/en
Priority claimed from US70907A external-priority patent/US3088878A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1467777A1 publication Critical patent/DE1467777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467777C3 publication Critical patent/DE1467777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

U67777
Pafenfcmwaffe Dr.-Ing. HANS RUSCHKE P
,>pUng. HEiraZ AGULAR 1 München 27, Pienzenauer Sfr.2
BHISiOIi1IKERS 00MPAKX Hew York, N.Y.,USA
Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendieioin^· Verfcindungen durch katalyfcisehe liydrierung von 2,4~-D±·»
nitroaniliji-Verbindungen. (2.Aussähe!dung aus Patentanmeldung B 63 460 IVb/12qu)
BIe Erfindung betrifft die katalytische Hydrierung von 2,4-Dinitroaiul la-Verbindung en, die sich zur Herstellung der entsprechenden 2-Nitro-p-phenylendiamin-Derivate eignen, auf beetimmt· der auf diese Weiae her-Se st al It en neuen Amino-Verbindunsen, Färbemittel, dl· diese neuen Verbindungen enthalten, sowie auf Verfahren zum ÜäxioQn keratinhaltiger Stoffe unter Verwendung der vorgenannten neuen Mittel·
Verfahren sur Reduktion der verschiedenen aroa*~ tischen Dinitro-Vorbindungen zu Aminen oder deren Saletn sind bekannt» Zu derartigen Verfahren gehört dit kat*· lytioche Hydrierung oder die Reduktion unter Verwendung von Sulfiden, Polysulfide, Zink, Eiaen, Zinn oder
8 0 9 8 1 3/
Ί467777
Zinn(II)-chlorid. Die bisher bekannten Verfahren eignen sich jedoch schlecht sur Reduktion von 2„4~Dinitroanllinen und insbesondere solchen Verbindungen, bti denen die Aminogruppe eine primäre oder eine sekundärt Aminogruppe ist, zu den entsprechenden 2-Kitro-p-phenylendiamin-Derivaten» Dieae Reduktionsverfahren, weisen unter anderem folgende Nachteile aufs
a) Ba erfolgt selektiv die Reduction der Nitro-Gruppe in der 2-Stellung anstatt in der
b) Es erfolgt gleichseitige Reduktion beider Nitro-Gruppenj
e) Schwierigkeiten bei der Isolierung Oder Abtrennung der isomeren 2-Nitro- und 4-Nitro-Verbindungen aus dem Beaktionsgemisch bzw·· voneinander}
4) Man erhält sehr niedrige Ausbeuten an
Bs wurde festgestellt, daß man 2s4>Dinitroanilin-Terbindungen, bei denen die Arainogruppe eine primäre oder sekundäre Aminogruppe 1st, durch ein leistungsfähiges katalytisches Hydrierungsverfahren in die Salze der entsprechenden 2-Hitro-p-phenylendiamin-Derivai;e überführen kann« Die Saite der 2-JTitrro-»p-phenylenäiamin-Verbin- «iungen werden anschließend, in an sich bekannter Weise in die freie Base Überführt*
Verfahren der Erfinduog ist dadurch gekennzeichnet, 809813/1129
daS man eise 2,4-Dlnitroanilin-T*rl)lndiuig in einem organischen* polaren Lösungsmittel und einer genügenden Menge einer wässrigen Lösung einer Säure disperglertf die eine DissoBiationskonstant· von über 1 χ 10 besitzt, so daß das Gemisch einen pH-Wert von unterhalb etwa 4 aufweist, in Gegenwart eines Metallhydrierung·« Katalysators aus der Platin-Gruppe mit Wasserstoff katalytisch hydriert· Die Hydrierung liefert das SaIs dee entsprechenden S-Kitro-p-phenylendiamin-Derivate· Die Gewinnung des freien 2-Nitro-p-phenylenaiamins erfolgt In üblicher Weise durch Neutralisation des Salzes«
Das Terfahren nach der -Erfindung weist zahlreich· Torzüge gegenüber den bisher bekannten Terfahren but Herstellung von 2-Iiitro-p»phenylendiamin-Verbindungen aus den entsprechenden 2t4~Dlnitroa&illnen auf» Im Verfahren nach der %*f lndung wird selektiv die Nltrogrupp· in der 4—Stellung reduziert. Im Gegensatz hierau wird die Nitrogruppe in der 2-Stellung reduziert, wenn die eingeeetst· 2,A-Dinitroanilin-Verbindung eine tertiär· Amino gruppe anstelle einer primären oder sekundären aufweist« Wenn man die Reaktion abstoppt, bevor ein· größere Menge an Wasserstoff aufe^gnommen wird als die, die notwendig ist zur Heduktion einer Nitrogruppe der Dinitroverbindung, so erhält man nur wenig oder über« haupt keine Nebenprodukte· Das Reduktionsprodukt kann aus dem Reaktionegemiech leicht und in guter Ausbeut· und hoher Reinheit isoliert werden»
13/IJ29
Die bei dem katalytischen Hydrierun&sverfahren der Farfindung eingesetzten 2,4~Mnitroanilin-Verbindungen besitzen folgende allgemeine Formel:
H-I-E
worin R ein Wa serstoffatoa, eiii Kohlc-mvaa .-erstoffrest ■mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, aer keine olefinischen' odor acetyleniscaen Bindungen auf v/eist, oder ein Hydraxysubsfcituierter Kohlenwaüi3erötofx'resfc ist, ζ·Β· ein Eest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatonen, der ebenfalls keine olefinisclion oder acötylonincoen Bindungen besitzt. Vo-L'-zutjSVt/eise ist ..lx· .Sohlv.uv/a:"oorstoffrest ein "est mit 1 bis 6 Koliloxintoi'latonexi» Beispielsweise kann 1? ei^ Alkyli'est, .xOUyl, Atliyl, Propyl, Isopropyl, But7/-1, tert.-Butyl, Hexyl, Dodecyl u.dgl. sein, ein hydxio3iycubi-i-i;ituii..L>"ce^' Allrylrest, v\fie Hydroxyraethyl, 2-Hydi>O3Qräthyl, 3--'iy"dro3Cj-proijyl, 2,3-DiIIy^OXyPx1OPyI, 4-TI/drox^Tbutyl, C- ycro^'hexyl u.dgl., ein .Ärylresfe, wie dc-r Piiexiylr-est, olu a'./droaqyarylrest, oi\v p-TIydroxyphcnyl, m-Iiydroyyjliervl, 3,4-Diliydroxyphv^nyl u.d.jl., ein ,Ukaryl-Hest, v.ic xolyl, 3,/+-I>inietIjylp!ienyl u.d^l,, ein Piicnylotl^yirest, »vie Benzyl, Hienäthyl u...gl., ein alicycliso.\er x-lest, wie Cyclohexyl, oder ein mi α einei1 niederen. Alkyl- oüer Hydroxygrur'jO substituierter alicycli.se <<-;-3? i.:;ct;, wie
BADORfGiNAi 8 0 981 3/1129
, 3~Hydroxyeyelohe3£yl u«dgl#· Der durch eine Hydroxylgruppe substituierte Best kann ein Konohydroxy- oder ein Polyhydroxyrest sein, wie in Dinydroxyalkyl-Hesten·
Beispiele füx* "besti/oote nach αοα Verfahren der TSr.lnäunij aus den entsprechenden 2,4-Dinitroanilin-Verbiiidunjen hergestellte 2-Mtro-p-phenylendiainin-Ver"binciun;sen sind: 2-Nitro-4-aminoanilin, 2-i)iitro-4-amino-IT-iaethylanilin, 2-liitro-4-amino-li-cyclohexylanilin, 2-Nitro-^-aiaino-H-phenylanilin, und 2-HitxO- ^i-aiaino-ii-(2-IIydroxyäbhyl )-
Heben den vorstehend genannten Verbindungen seien noeii erwähnt: 2-·iίitro-"4-amino-·ίί<-·äthylaniliIlt a-iiitxO-^-amino-M-propylanilini 2~Iiitro-4-amino-Iiisopropylanilin, 2-Nitro-^-amino-ii- (tert · -butyl )«anilin, o-^i—aiaino-Ii-(n-heptyl )-anilin, ^-Hitro-^-aiaino-·
-/l—aiaino-H-(p-methyloyclo-
-li-(2,3"-dinydroxycyclohexyl)-
anilin, 2-Mtro-4-aaino-2ί-hydro3ίyla©thylanilin, 2-Nitro-
2-Nitro-4-amino-liro--
1^^ 2-Nitro-
n9 g~fflf? tryM^—aurfyp-f yKfrjjf—(jgiv^iw^hyX )—«tij.i ^,h.
$©9813/1129
H67777
2~Mtro-4-*aminobenzylanilin, und agl·
zur Einstellung des pH-Wertes auf ein pH von weniger als etwa 4 verwendete Säure kann eine starke organische oder anorganische Saure sein, s.B. eine Säure, deren erste Dissoziationskonstante
als etwa 1 χ 10"^, ζ·Β. 1 ac 1Cf"'1 1st· Beispiele für derartige Säuren sind: Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure una zahlreiche Arylsulf onsäuren, wie 'üoluolsulfonsäure und dgl·j Anorganische Säuren und insbesondere Schwefelsäure werden bevorau^t. Schwefelsäure ist besonders vorteilhaft, da uie SuIf a ce der hydrierten Verbindungen im allgemeinen im üeaktionsmedium unlöslich una leicht zu isolieren sind« Es wurde festgestellt, daü etwas V/asser vorliegen nuß, damit die Hydiierunssreaktion abläuft· Bio ..icn^e an Wasser ist nicht entscheidend, docu soll sie weniger als etwa 4(3 Gew.% und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 25 Gt&w»% des anfänglichen HeaktioiiGgemisches betragen· Ba allgemeinen wird das Wasser aux'C^. uie wässrige Lösung der Säure zugeführt, ciouii kanxi es Reaktionsgemisch auch getrennt zugesetzt
Die Reaktionszeit oder die zux· l&ärierung- notwendige Zeit ist nicht kritisch und hängt νυϋ der iienoe der Reaktionsteilnehraer, den ReaktionsbediQguoi-.en, z.B. der Temperatur sowie der Geschviiuidij&eil;* der Wasser stoff zuf uhr ab· Beispielsweise kaum, die Umaotzunj
innerhalb einer Minute bis zu mehr als Λ oder 5 Stunden r BAD ORIGINAL
8098 13/1129
durchgeführt weraen. Vorzugsweise beträgt die Reaktionszeit von etwa 5 Minuten bis «i etwa 2 Stunden.
Als Lösungsmittel für das 2,4-Dinitroanilin kann jedes polare organische Lösungsmittel verwendet werden, das keine olefinischen oder acetylenißchen Bindungen aufweist· Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Alkohole, orgcjiische Säuren und Dialkylforraainide, einwertige oder mehrwertige Alkohole, s.f*. Methanol, Äthanol, Eropanol, Butanol, verschiedene Pentanole und dgl·, Propylenglycol, Glycerin, Essigsäure und Dimethylformamid. Vorzugsweise besitzt das polare organische Lösungsmittel weniger als 5 Kohlonstoffatome und insbesondere zwischen 1 und 3 Kohlenstoffatomen wie Äthanol·
Die für die Nitroanilinverbindung verwendete !lange an Lösungsmittel ist nicht von entsoiieiueuuer Beueutung, da es nui- notwendig ist, die gesamte Verbindung oder so^ar nur einen Teil der Verbindung zu lösen. Es können daher geringere Mengen on Lösungsmittel verwendet werden als zur Lösung der gesamten Dinitroverbindung notwendig ist, so daß man eine Auj-schläuinun^ bildet. Der Ausdruck " Dispersion" wird in cU"r vorliegenden Anuielauuio verv.enaet, un sowOhl eine vollständige als auch eine teilweise Lösung der Dinitroverbinoung im Lösungsmittel zu bezeichnen. "Rs können natürlich auch Lösuncssmittel— mengen verv/ondet werden, die größer sind als die,
60 98 13/1129
welche zur Lösung der Dinitroverbindung notwendig sind· Beispielsweise kann man das 2 bis 10 fache der notwendigen Menge verwenden doch ist dies unwirtschaftlich·
Als Katalysator kann ein Hydrierungskatalysator der Platingruppe verwendet werden, wie Platin oder Palladium· Die Menge des Ii/drierunsskatalysators ist nicht kritisch« Beispielsweise kann die Katalysatorkonzentration von etwa 0,05 Sew.jft "biß zu mehr als etwa 10 Gew.%, bezogen auf die Dinitroverbindung, betrafen« Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Zwecknäßi^keits ^rünaen verwendet man, den Katalysator vorzugsweise in einer "enye von etwa 0,1 bis zu etwa 3 Gew.%, bezogen auf die .'eri^o der Dinitroverbinciung. Der Katalysator kfiiin aui' inerten Stoffen in üblicher V/eise aufgetragen sein. 'Iu diesen inerten 8tofϊβη gehören Aluminiuraoxyü, Aktivkohle, Holzkohle, Kieselgur und dgl··
Wie bereits oben erv/:ilint, ist aio .xn^e aer verwendeten S^ure untox1 aer Vorauoaeoaun^ nie-^v von entscheidenacr Bedeui;un,;, daii der anfuiitjliüiie xjii des ReaktionsgemiöchoB niedriger als ctv/a pll ^ und vorzugsweise niedriger als pH 3 lie.jt;· Zuz l,rzielU höclister Ausbeuten verwendet man vorsujsv.'c-Ise die jeweilige Säure, bezo;i:eii auf die Dirj.itroverbina.aii0 in einen Molverhältnis von etwa 1 : 2 bio zu ebv/a 4· : 1 und isabesondere in eine.a :"olverhvAlbnis von etwa 2 ί 1.
ν. «J BAD ORSGlNAL 809813/1129 —
Wasserstoff läßt raan vorzugsweise alt der Diniti'overbindunj in stöchiometrischer Menge zur !Reduktion einer doi' Nitrogruppen reagieren, d.h. es werden drei. Mol Wasserstoff je Mol der Dini» troverbinduri^ eingesetzt, so daß in hoher Ausbeute nur das 2-Nitro-p-phenylendiainin-Produkt anfällt. Die Hydrierung läßt sich Ieich« steuern, indem raan das lieaktionssemisch nur die sur Reduktion einer Hitrosruppe notwendige V/asser stoff menge absorbieren llßt. Ks können kleinere oder größere Mensen an V/asserstoff als die stöchiometrioche Menge eingesetzt werden, doch wird bei Verwendung geringerer Mengen, z.3, 1 Mol Wasserstoff je Mol Dinitroverbindung, nur ein kleiner Heil der Nitroverbindung zur entsprechenden 2-Nitro-p-phenylendiainin-Verbindung reduziert· Bei Verwendung größerer Mengen an Wasserstoff, z»B· ^- Hol ije Mol der Dinitroverbindung, wira ein !Teil der 2-i:iitro-p-phenylendiaiain'-Verbindung weiterreduziert·
Die üeaktionstempüratur kann in einem weiten Bereich schwanken, ζ·Β. von etwa 0 bis etwa 900C · Vorau£;sweise liegt sie zwischen etwa 25 und etwa 650C Die Drücke sind nicht kritisch und können von Unterdruck bis zu mehr als 10 at variieren· Vorzugsweise arbeitet man bei Drücken über Atmos·· pharendruck. Aus Zweckmäßigkeitsgründen und aus viirtacaaftliciieii Gesichtspunkten wendet man Vorzugs·« weise Drücke von etwa 1,2 bis etwa 7 kg/cm und
809813/1129
insbesondere von etwa 1,4· bis etwa 5 kg/cra an· Ebenfalls zieht man es vor, die Reaktion in flüssiger Phase durchzuführen.
Die allgemeine Verfahrensweise zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht darin, einen Autoklaven mit de.a Katalysator, der wässrigeii Lösung der Säure und einer warnen Dirpersion der 2,4-Dinitroanilinverbindung in einem polaren organischen Lösungsmittel zu beschicken, den Autoklaven au verschließen und den Inhalt auf die gewünschte !'enLpex^atu-i.' zu erwärmen» Wässerstoff wird hierauf in das Reaktionsgemisch bei der gewünschten Temperatur und bei Drücken oberhalb Atmospluirendruck eingeleitet· Vorzugsweise wird der Autoklavenirihalb Tjährend der Hydrierung geschüttelt oder gerührt· Nach Aufnahme einer ausreichenden Menge an Wasserstoff wird die Wasserstoffzufuhr unterbrochen und das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen« Das Salz der 2-Nitro-p-phenylendiamin-Verbindung wird hierauf in an sich bekannter Weise aus den Reaktionsgemisch isoliert, beispielsweise durch fraktionierte Destillation, Extraktion, extraktive Destillation, Fällung oder durch Kombination zweier öder mehrerer dieser Methoden. Man kann auch zunächst das Reaktionsprodukt mit einer Base neutralisieren und erhält die freie 2-Nitro-p-phenylendiamin-Vez*bindung· Das Verfahren zur Gewinnung des Salzes der p-Phenylendiamin-Verbindung hängt davon ab, ob das Balz im
BAD ORIGINAL
809813/1129
U67777
Reaktionsgemisch löslich oder unlöslich ist. Ist das Salz im abgekühlten Reaktionsgemisch unlöslich, so wird das Reaktionsgemisch abfiltriert und der Katalysator und das Salz isoliert· Das Salz wird hierauf in einem geeigneten Lösungsmittel, ζ·Β· heißem Wasser, gelöst und durch Filtrieren vom festen Katalysator abgetrennt· Die freie Base kann hierauf durch Umsetzes des Salzes mit einer Base in üblicher Weise gewonnen werden· Ist das Hydrierungsprodukt im Reaktionsgemisch löslich, so filtriert man vom Katalysator ab, destilliert oen größten 'Deil des Alkohols ab und alkalisiert den Rückstand, der das Salz enthält, mit einer wässrigen Lösung einer Base· Das sich abscheidende Produkt, d.h. das 2-liitro-pphenylendiamin-Derivat kann abX'iltriert werden·
Bs ist nicht notwendig, das Salz von der freien 2-Nitro-p-phenylendiamin-Verbindung abzutrennen, da sowohl die Salze als auch die freie Base brauchbar sind, z.B. zum Färben von Haar oder als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Farbstoffe· Bei Verwendung als Haarfärbemittel können die Verbindungen formuliert und in färbereitechnisch üblicher Weise verwendet werden· Beispielsweise kann man ein Mi-Ctel zum Färben von Menschenhaar herstellen, indem, man eine wässrige Lösung mit etwa 1 Gew.% eines 2-Mitro- -4—aminoanilins, wie 2-Nitro-4-amino-N-methylanilin, bereitet, eine genügende Menge einer Base, wie
809313/1129
Ammoniak, zusetzt, um den pH-Wert des Mittels auf etwa pH 11 einzustellen. Eine ^eiinge ..Menge an Äthanol kann, der NitroverbindunG zur Erhöhung ihrer ' Löslichkeit zugesetzt werden. Das Lüttel kann hierauf zum Färben des Haares verwendet werden, indou laan das Haar und die Kopfhaut mit dem Mittel für etwa
20 Minuten bei etwa Raumtemperatur behandelt. Es wurde auch festgestellt, daß neue nitrosubstituiorte p—Phenalendiasiin-Verbinci^in^'eii, in denen eine der
Aminogruppen eine sekundäre Aminojruope ist, aie durch einen Alkyl-, Kydroxyalk- .1- odex* Piienylrest substituiert ist, während die sv*eite Aminoßruj>pe eine primäre Amino^ruppe ist unci v;orin die Nitrogruppe in o-Stellung zui' sekundären AminojjrupiJe steht, viele vorteilhafte liigensohaften als Farbstoffe für keratinhaltige Stoffe aufweiten.
Die neuen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
H-N-H
worin R ein Alkyl-, Phenyl- oder ein Hydroxyalkylrest bedeutet·
Beispiele für diese neuen Verbindungen der Erfindung sind Hydroxyal^larainoverbinaunj, wie
.. BADORJGINAL
Ö0 98 Ί3/ 1 129
U67777
1-(2-Hydroxyäth,yl )-ainino-2-ni1;ro-4-aminot>en3ol f 1- (3^Bydroxypropyl )-aniino-2-Hitro-4-aininobenzol, 1-(2', 3 •-Dihydroxypropyl )-andno-2-nitro-4~-aininobenzolf 1-(4'-I^/dro:<ybutyl)-amino-2-iiitrO'-4-»aminol3en^ol und
Die "bevorzugte Verbindung ist das 1-(2f-Hiydro3<yätli7l)-amino-2-;iitro-^—amiiiotoiiaol. Der in dor allgemeinen 3?or<nel genannte Hydroxyalkyliert kann ein IJonohydroxy- oder ein Polyhydroxyrest soin, z.B. ein Diliydroxyre3t. Ein Monofe^liydroxyrest wird jedoch voivjeso ;en.
Beispiel ο für die neuen Alkylaininoverb indungen sind 2-:iitx-o-^—ainiao-n-iiethylanilin, 2~I?itro-4— aiaino-Üi-ä"i;liylanilin, 2-iTitro-4-^uaino-N-propylanilin>
-Ν-ΐ8θpro pylanilin, 2-lTit.ro-4-amino- und ä^l··
Bei Verwendung der neuen p-Phenylendiamin-Vorbindunyen der Erf indun.3 auia !Färben keratinhaltiger Stoffe werden sie zweckmäßiserweise ohne die üblichen ?6^.O3cydausats;3toffef wie Wasserstoffperoxyd, zur 7urbciluuiLj oder Fixierung an die keratinlialtigen OUoffe verwendet. T.3 sini Nitroderivate von Phenylen· dia Γά-1-Vorbindungen aln Hit bei zua Farben kerati:L=iaiti ;er Ctoffe bekannt· Die neuen ilitrophenylenJ.iarain-Verbindunfjen nach der Erfindung besitzen zauireiche wertvolle IJi.jienachaften gegenüber anderen
809813/ 1129
Mfcrophenylendi aminen, die zum Färben keratinhalti^er Stoffe entweder mit oder ohne Verwendung üblis:2ier Peroxyd-Verbinaunsen bekannt sinci. Zu diesen tjünsti.-;en Eigenschaften gehört eine ausgesprochene Affinität zum Haar» Die Verbinaun^en dringen in den Haarschaft ein, sie färben sowohl normales als auch dauer gewellt es Haar und inobesön— üere .^raues Haar* Sie ergeben eine verbesserte Farbaufnahme, die tief und. ^leichauiüi·:; ist-, eine gute Reibfestijkeit, eine verbesserte 'Vacchie-ati^- .;eit, 2·Β. bei.ri Shaniponieren» Hau erluilt Jielle und glänzende Farbtöne einer breiten Farbsicala und die Kopfhaut wird nicht verfärbt» Auch besitzen sie eine gute Stabilität und ?ai-oaufnaluie über einen weiten pH Bereich, einschließlich, des pH Bereichs von etwa 7,5 bis etwa 9*5i -«';-*hronu viele bisher angewandte Verbindung.,en ,li-^erio oberhalb 9,5i z.B. einen pJ-.Vert von 9 oder honor, ^ui· befriedigenden Stabilität unu Ρα·'ϋ3ΐοχχα*αχΐια_ϋ.ιο erfordern·
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
BAD ORIGINAL
809813/1129
U67777
Beispiel 1
Reduktion von 2,4-I)initroanilin zürn 2-Nitro-pphonylendiamin·
!in Gramo. eines 5/iigen Platin-auf-HolzkoIxLekatolysators, 20 ml konzentrierte, etwa 3^>vd,je öalzs lure unc. eine ■wai'ine (etwa 35 0) LÖcuotj von
»3 υ (0,1 Hol) 2,4-Dinitroanilin la. 2üC ml 96%igea Äthanol weraen in einen Ä.iuoklaven £0&Θΐ>βη, aiif "bis 65°C erhitzt und bei dieser Tempera bur cchaitenr wUirend man unter dauerndem SGhüöteln bei oixiem Di'uok von 3t5 "bis 2,1 kg/cm2 0,605 ^ Wasserstoff (0,3 Ιΐοΐ) einleitet. Die in den Auto-tlaven eingeleitete Wasser st Ox faience entspriclit aer caeore tisch notwendij^en .!enge zur Reduktion einer aer Nitrogruppen* Da£3 Eeaktionsprodukt b'eht in dera ua2of in den es sich bildet, im ReaktioiLg^eiriiöuJj iu Lösung. Nach den Abkühlen des Reaktions{i;emisches ijxt IUumteiaperatur wird der Katalysator abfiltriert, der grölite Teil des Alkohols abdestilliert, una der Rückstcxnä., der das Ohlorhydrat des 2-Nitro-p-phenylendiamins enthält, mit wässriger AnraonialcLönuns alkalisch gemacht und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle des 2-Nitro-p-phenylendiamins werden abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute lie;t oberhalb 70% der fheorie.
809813/1129
Beispiel 2
Reduktion von N-Methyl-2,4-Dinitroanilin zum
In eine Bydrierungsvorriclituns weraen 0,5 ü 5;.i Platin-auf-Holzkohle-Katalysator, ein aemiücli aus 9,9 s pulverisiertem N-Metnyl-2t4-dinitroanilin in 200 ml 96?Sigem Äthanol und 20 ml konzentrierte 38%ige Salzsäure gegeben. Das lieairtions^onisch wird auf 600G erwärmt und bei dieser iOiapera tür unter dauerndem Schütteln 0,303 S (0,15 i-iol) ;/at.scr scoff
unter einem Druck von 3»5 "bis 2,8 kg/cn innerlialb etwa 30 Minuten eingeleitet· Ilacli ae.t des neaktionsüendsclies au::' 3 .tLitc^eilisiert das Chlorliydrat des llitroarains in o-elben Kristallen aus· Die Kristalle wex*aen„abfiltriert, in 50 inl heißem Walser gelöst uüj. vom Katalysator abfiltriert. Das FiItrat wira abgekühlt unu dafi auskristallisierte Chlorhydrat des 2-Uitro-4-aiiiino-N-^aethylanilins abfiltriert· Dau Uhloxvhyürat wird anschneidend mit Ai;imoniak neutralisiert unter Bildung des dunkelrot gefärbten 2-Hitro»^-amiuo-N-methylanilins·
SAD ORJGINAL
8098 1 3/ 1 129
Boispiel 3
Reduktion vom N-lthyl-2,^-dinitroanilin ssum
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise werden 22,0 s (0,1 Mol) N-Äthyl«"2,4-dinitroanilin alt 0,605 g Wasserstoff (0,3 Mol) katalytisch hydriert· Aus den erhaltenen Chiorh£drat wird die frei· Base durch Neutralisation mit Natriumcarbonat ßewoiiuen·
Beispiel 4-
Reüuktion von H-Phenyl^^-dinitroanilin zum 2--Iitro-4-amiaio-lI-phenylanilin·
In eine Hyorierungsvorriohtung werden 0,2 g Platin-auf-Holzkohle-Katalyeator, 2 ml Wasser, 20 al Isopropanol, 13»2 g (1/20 Mol) H-Kienyl^^-^initroanilin und vieitere 80 ml Isopropanol und 20 g e wässrige Schwefelsäure gegeben· Die Temper*-
tur des Reaktionagemlsohes wird auf etwa 690C yobracht und hierauf innerhalb 17 Minuten unter oinom Druck von 3,5 bis 2,8 kg/o« etwa 0,303 g (0,15 Mol) Wasserstoff eingeleitet» Die Temperatur dee Reaktionegemisahee nach 17 Minuten Wasserstoff·» einleitimgen beträgt 520O, lach dem Abkühlen des H«auctionegemi*oh#e wird der Autoklaven geöffnet
U67777
das auskristallisierte Sulfat des 2-Nitro-4-amino-N-phenylanilins abfiltriert* Das Sulfat wird anschließend alkalisiert und man erhält die freie Base 2-Nitro-4~amino-N-phenylanilin in Form roter Kristalle.
Beispiel 5
Reduktion von XI-Pheriyl~2l4-diiiitroanilin zum 2-iiitro-^l—a^lno-l!i-»phenylanil in .
In eine Ifydrierungsvorrichtung worden 0,5 ^ ^.-ei Platin-auf-Holzkohle-Katal.ysator, 10 ml konzentrierte 38%iger Salzsäure und 13 g (1/20 «lol) K-Hienyl-2t4-dinitroanilin in 200 ml ^Cüanol oe das Reaktionsgemisch auf 60 bis 65°C erwürmt und unter einem Druck von 3»5 bis 2,8 kg/cm hydriert· Nach Aufnahme von 0,1 Mol Wasserstoff wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und vom Katalysator abfiltriert· Das Filtrat v/ird tiiit 200 ml Wasser und Überschussijera Ma.triuiiibicarbonat versetzt. Hach mehrstündige:! Stehen ki'istalli das 2-Nitro-^-amino-IT-phenylanilin aus eier Lofi aus und wird abfiltriert·
BAD ORIGINAL 809813/1129
Beispiel 6
Reauktlon van: N-
zum 2~Nitro-4-amino-H-(2-hydrajcyätliyl)~anilin·
In eine Ilydrierun£3vorrichtung werden 0,5 6 10biger Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator, 20 ml konzentrierte 3Q?&ße Salzsäure und eine Lösung; von 22,7 S (0,1 IJoI) lI-(2-IIydroxyäthyl)-2,i!-dinitroanilin in 150 ml Äthanol ^e^eben· Das lieaktionseenisch wird
unter einem Druck von 3,5 "bis 2,1 kg/cm und "bei einer Temperatur von 6O0O hydriert· Nach Aufnahme Von 0,3 Mol Wasserstoff läßt man das Reaköionagemisch abkühlen. Das auskristallisierte gelbe Ühlorhydrat v/ird vom Katalysator durch Lösen in heißem Wasser abgetrennt·
Beispiel 7
Reduktion von 1-(2l-Bydrosyäthyl)-«amino-2,4-dinitrobenzol zum 1-(2l-Bydroxyäthyl)-amino--2-nitro--4-· aminobensol.
Bin mit; Glas ausgekleideter Hydrlerautoklaven v/ird mit 5 s 5?5i6em Platin-auf-Holzkohle-Katalysator, 20 ml V/asser, 300 ml Isopropanol, 113,5 g (0,5 1 - (2 * -Hydr oxyäthyl) -amino-2 , 4-dini tr ob enzol und 200 g 50 Gew#%i^er Schwefelsäure beschielet, auf 60°0 erwärmt und unter einea Druck von etwa
8098 13/1129
-. 20 -
U67777
ο
3»9 kg/cm Wasserstoff aufgepreßt· Nach Aufnahme von 1,5 Mol Wasserstoff wird der Autoklaveninhalt auf 25 bis 200C abgekühlt und das Reaktionsgeiaisch abfiltriert· Die gelben Kristalle des schwefelsauren Salzes des 1v(2fJHydroxyäthyl)-amino-2-nitro-4-amino·- benzols werden abfiltriert und aus einem Liter heißem Wasser umkristallisiert f Nach dem Abkühlen werden die Kristalle mit wässrigem Ammoniak in die freie Base verwandelt· Das i-^'-HydroxyäthyD-amino^-nitro-^H aminobenaol wird von der alkalischen Lösung abfiltriert· Die violetten Kristalle schmelzen bei 1270
Beispiel 8
Reduktion von H-(2-Hydro3qyäthyl)-2f4-dinitroanilin in Gegenwart von p-Toluolsulf onsäure.
In eine H^drierungsvorriohtung werden 0,5 g Platinauf-Holzkohle-Katalysator, 10 ml Wasser, 19 G P-Toluolaulfonsäure (O9I Mol), 100 ml Äthanol unu 11,2 g (1/20 Mol) H-(2-EiydPoxyäthyl)-2,4-dinitroanilin segeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 600O erwärmt und unter einen Druck von 3»5 bis 2,8 kg/cm innerhalb 10 Minuten mit 0,303 g (0,15 Mol) Wasserstoff hydriert. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und voia Eeaktionsprodukt abfiltriert·
BADORlGfNAL
80 98 13/1129
H67777
Beispiel 9
Reduktion von H*(2-^3räjpO3tgrätliyX)-»2tVdi»it3?oeiiiliÄ ia Gegenwart von Phosphorsäure.
Sin Autoklaven wird mit 0,5 S Platin~auf «-Holzkohle· Katalysatorf 2 ml Wasser» 30 al Isopropanol, 11 »3 S (1/20 Mol) N-(2-li2rdro3cyäthyl)--2fih-diiiitroanilin in 70 ml Isopropanol und 30 g Phosphorsäure "beschickt· Das Reaktionsgemisch wird unter einem Bruek von «*w* 2,8 "bis 3|5 kg/ca2 oei einer Temperatur von etwa 65*0 innerhalb 16 Minuten mit 0,303 g Wasserstoff hydriert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das auskristallisierte Phosphat des 2»Mi;ro~4-a»ino-N-C2-liydrO3iyätnyl)'-anilins isoliert. Die Fällung wi*4 aus 50 ml Wasser umkristallisiert. Bas uakristaiii»ierte Phosphat wird anschließend durch Behandlung alt wäserigem Ammoniak in die freie Base verwandelt«
Beispiel 10
Heduktion von N-Gyclohe^l-HjA^initroanilin aua
Xn eine Hydrierungsvorrichtung werden 0,2 g 5%iger Platin-auf-Holzkonle-Katalyeator, 2 al Waesta?| 20 ml Isopropanol, 13»2 (1/20 Mol) N~Cyololiexyl~2|4~ dinitroanilin, 70 ml Isopropanol und 20 g 50£ig· wässrige Schwef elßäure gegeben» Das Geoisch wird einem Druck von 3»5 bie 2,8 kg/ea2 inneriulb 10 bei Qiaos Temperatur von etwa 5O°c mit 0,303 § {0,15 Mol)
8Q9ft1S/Ti2*'''
Wasserstoff hydriert* !fast erhält das Sulfat des Beispiel 11
5 Seilt de· beispielweise säen Beispiel 7 hergestellt en
werden alt 5 Teilen Ieopropanol» 970 Teilen Wasser, 10 Seilen Mottoa^y?> nlBffltiη und 10 Seilen Methyl·» cellulose vermischt» Pas Gemisch wird durch Rühren bei etwa 506O in Lösimg gebracht, dann auf etwa 330O abkühlen gelasseii und schließlich graues Kopfhaar einer Tersucheptrson damit "behandelt. Man laut die Masse auf das Haar #twa 25 liinuten einwirken, «Lacht hierauf das Saar und epült es sorgfältig mit Wasser· Das Haar weist eine bläulich rote Farbe auf»
12
Ein. Fäxbfsittel, wird hergestellt durch Aufläsen von 5 g 2-N;itro«4-aaino-l!-»ethylanilin in 50 g Ätnanol bei °
Äthaxwllöeung wird hier&iif unter Rühren zu eiziem Qemiöcli aus 500 g fässer, 10 g Diäthenolamin und Ig sie Diolcaitt*! gegeben« Die Mischung wird auf etwa. 30 bis 370O erwärmt und das Haar , indes man das Geaiach über das Haar gießt«
i ^23* H67777
Dae Färbemittel läßt man 20 Minuten auf das Haar einwirken und spült es anschließend mit Wasser aus· Das Haar ist schön dunkelrot gefärbt· Die Kopfhaut 1st nicht gefärbt*
Beispiel 13
Anstelle des in Beispiel 12 verwendeten 2-Nitro-4-amino-lf-caethylanilinß wird für das Färbemittel 2-Nltro-4-e«ino-IT-äthylanllin verwendet· Das Haar besitzt einen bläulieh roten Farbton·
Beispiel 1» Ss wird folgendes Färbemittel hergestellt t BestandteilQow· Λ
(a) Garbopol 93*» ein Poljearboagrvinylhare, hergestellt von B#F· Ctoodrioh Οοαφ&ητ 1.00 %
1.2 *
Cd) Wasser 91.2
Co) Dispergierttr gelber Farbstoff Ho* 5 CFarbinde^beseiobnung) 0.25 Cf) 2-lfitro-^-amino-Ii-äthylanilin 0*10 Ce) Isopropanol 5,75
809813/1129
Das Mittel wird hergestellt» indem man zunächst die Bestandteile (a) bis (d) miteinander vermischt und hierauf dieses Gemisch mit einer Lösung der Bestand« teile (e) bis (g) versetzt« Das Färbemittel wird auf graues Kopfhaar von Versuchspersonen gegossen und 20 Minuten bei Baumtemperatur einwirken gelassen, Anschließend wird das Haar mit Wasser gespült. :.lan erhält einen blonden Farbton·
Beispiel 15
Es wird folgendes Färbemittel hergestellt:
Bestandteile
Acrylsäure 0.5
Monoäthanolamin 0.5
Propylenglycol 2.0
fd) Wasser 90
0.10
(f) 2-»NitrO"-4-amino-H-phenylani-
lin 0.20 %
(g) Dispergierter gelber Farbstoff Ho· 5 0.60 %
(h) Dispergierter violetter
Farbstoff No. 1 (Farbindexbezeichnung) 0.50 >>
(i) Isopropanol 5*75 %
Das Mittel wird hergestellt, indem man zunächst eine Lösung der Bestandteile (a) bis (d) bereitet und diese Lösung mit einer Lösung der Bestandteile (e) bis (i) versetzt. Das Färbemittel wird auf graues Kopfhaar von
8098 13/1129 BADOfUGtNAL
Versuchspersonen gegossen und etwa 30 Hinuten bei Raumtemperatur einwirken gelassen» Anschließend wird das Haar mit; Wasser gespült« Man erhält einen braunen Farbton.
809813/1129

Claims (2)

  1. U67777
    Patentanspruch·
    Verfahren ztua färben Jceratinhaltiger Stoffe» dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Stoffe eine färberisch wirkungsvolle Menge einer wässrigen Lösung aufbringt, die eine 2-Hitro-p-phenyiendiamin-Verbindung der allgemeinen Formel
    E-M-I
    -HO2
    H-i-H
    enthält, worin S ein Hydroxyalkyl» oder Alkylreet mit 1 bis 4 Kohlemetoffatösen oder ein Phenylrest bedeutet, und daß die lösung eine genügend« Menge einer Base enthält» üb den pH-Wert auf etwa 3 hia etwa 11 einzustellen.
  2. 2. Terffthren nach inspruoh 1, dadureh gekennzeichnet, daß man lebendes lepfhaar färbt» indem man es mit einer wässrigen lösung behandelt, die etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.# der 2-Hitro«p-phenylendiaaiin-?erbindung und eine genügende Menge einer iBmoniumbaee enthält, um den pH-Wert der wässrigen Lösung auf etwa 8 bis etwa 11 einzustellen, und daß dit wässrig« itfsung sich auf einer Temperatur von etwa 2· bis «twa 450C befindet,
    3* Terfahrtn nmoh Anepruoh 1 oder 2, dadureh gekennzeichnet, daß «an al« 2-Iitro-p-phenylendiamin-Verbindung
    8098 13/1129
    U67777
    1.(2* -tydrexyatbyl )-a«iJi©-2-nitro-4-*MinobtneQl 9 1 -(3 * -
    propyl )-
    4-aBliiobensolf t-Ä"thylfiMlno-2-nitro-.4-aelnobtni!ol oder da·
    r«rwendet.
    8 0 9813/ 11 29
DE19611467777 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zum Färben von Haaren Expired DE1467777C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55136A US3088978A (en) 1960-09-12 1960-09-12 Catalytic hydrogenation of 2, 4-dinitrophenylamines
US62321A US3088877A (en) 1960-10-13 1960-10-13 Method of dyeing keratinaceous materials with p-phenylene diamine compositions
US70907A US3088878A (en) 1960-11-22 1960-11-22 Method of dyeing keratinaceous materials with nitro-substituted para-phenylene diamine compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467777A1 true DE1467777A1 (de) 1968-12-19
DE1467777C3 DE1467777C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27368780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611467777 Expired DE1467777C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zum Färben von Haaren
DEB63460A Pending DE1264446B (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen
DE19611467776 Expired DE1467776C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Haarfärbemittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63460A Pending DE1264446B (de) 1960-09-12 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen
DE19611467776 Expired DE1467776C3 (de) 1960-09-12 1961-07-31 Haarfärbemittel

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH427151A (de)
DE (3) DE1467777C3 (de)
GB (1) GB955743A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537763A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3543020A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Wella Ag Verfahren zur herstellung von 4-(ethyl-(2'hydroxyethyl)-amino)-1-((2'-hydroxyethyl)-amino)-2-nitro-benzol
DE3706225A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3706224A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Henkel Kgaa Haarfaerbemittel mit direktziehenden nitrodiphenylamin-derivaten
DE3931836C1 (de) * 1989-09-23 1991-04-18 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3943545A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Schwarzkopf Gmbh Hans N(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-substituierte nitro-p-phenylendiamin-zwischenprodukte
DE4141369A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Cassella Ag Verfahren zur herstellung n-substituierter nitro-p-phenylendiamine
CN110624602A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 中国石油化工股份有限公司 一种固体碱催化剂制备方法及应用
CN110369733B (zh) * 2019-08-15 2022-05-27 盐城工学院 一种自分散银-碳粉的制备及染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1264446B (de) 1968-03-28
CH422812A (de) 1966-10-31
DE1467776C3 (de) 1975-02-27
DE1467776B2 (de) 1974-07-11
CH427151A (de) 1966-12-31
DE1467776A1 (de) 1968-12-19
DE1467777C3 (de) 1975-04-03
GB955743A (en) 1964-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562061B1 (de) Haarfärbemittel mit einem gehalt an aminopyrazolderivaten sowie neue pyrazolderivate
DE1693051A1 (de) Haarfaerbemittel
DE4234887A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an 4,5-Diaminopyrazolderivaten sowie neue 4,5-Diaminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1467777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiamin-Verbindungen durch katalytische Hydrierung von 2,4-Dinitroanilin-Verbindungen
DE3806237C1 (de)
DE3016008A1 (de) Neue kupplerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung und verwendung, sowie diese enthaltende haarfaerbemittel
CH621257A5 (de)
DE2164166C3 (de) Kosmetisches Mittel und kosmetisches Behandlungsverfahren
DE1945451C3 (de) N-(&lt;i)-Ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Farbemittel
EP0132568B1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
DE1949750C3 (de) Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare
DE1921911A1 (de) Haarfaerbemittel,deren Herstellung und Anwendung
EP0583435B1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-bis(alkylamino)-1-alkylbenzole
DE2137339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ptendinen und deren Verwendung
DE2342479A1 (de) Ribonucleosid-5&#39;-nitrate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1096552B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE19534213C1 (de) Substituierte 4-(2,4-Diaminophenoxymethyl)-1,3-dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel
DE572204C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaethansulfonsaeuren
DE2719424A1 (de) Haarfaerbemittel
DE3516906C2 (de)
DE1300630B (de) Haarfaerbemittel
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE2026096A1 (de)
DE700757C (de) en
DE3309913A1 (de) Neue 2,4-diaminobenzolderivate als kuppler fuer oxidationshaarfaerbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977