DE1300630B - Haarfaerbemittel - Google Patents

Haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE1300630B
DE1300630B DEC26958A DEC0026958A DE1300630B DE 1300630 B DE1300630 B DE 1300630B DE C26958 A DEC26958 A DE C26958A DE C0026958 A DEC0026958 A DE C0026958A DE 1300630 B DE1300630 B DE 1300630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
hair
acid
water
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26958A
Other languages
English (en)
Inventor
Brunner Walter Hartwig
Bil Milos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P&G Hair Care Holding Inc
Original Assignee
Clairol Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clairol Inc filed Critical Clairol Inc
Publication of DE1300630B publication Critical patent/DE1300630B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/30Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated
    • C09B1/303Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/30Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts
    • D06P3/3008Material containing basic nitrogen containing amide groups furs feathers, dead hair, furskins, pelts using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Haarfärbemittels.
Es ist bekannt, daß die Bromaminsäure (1-Amino-4-brom-2-anthrachinonsulfonsäure) bei Kondensation mit cyclischen Aminen zahlreiche blaue bis violette Farbstoffe liefert (vgl. H. A. L u b s , »The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments«, Reinhold Publishing Corp. [1955]). über aus der Bromaminsäure und aliphatischen Aminen hergestellte Farbstoffe ist jedoch bisher wenig bekannt. Die schweizerische Patentschrift 249 871 beschreibt einen sauren Anthrachinonfarbstoff, der durch Kondensation von l-Amino-4-brom-2,8-anthrachinondisulfonsäure mit Heptylamin hergestellt .wird. Dieses Heptylaminderivat färbt Wolle, Seide und synthetische stickstoffhaltige Fasern mit einer blauen Farbe an. Die deutsche Patentschrift 453 769 beschreibt Kondensationsprodukte der Bromaminsäure mit einfachen aliphatischen Aminen, wie Butylamin, und die dieser deutschen Patentschrift entsprechende USA.-Patentschrift 1 735 147 beschreibt die zu verwendenden Alkylamine. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich jedoch nicht um Haarfarbemittel. Aus der französischen Patentschrift 1 138 955 ist die Verwendung bestimmter Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Haar bekannt.
Obgleich viele der obenerwähnten bekannten Farbstoffe (die Alkalisalze und äquivalente Salze der Farbstoffe eingeschlossen) oftmals ungewöhnlich gute Färbeeigenschaften aufweisen, besitzen sie bei Aufbringung auf menschliches Haar nur schlechte Affinität und geringe Beständigkeit. Viele Derivate der Bromaminsäure mit aliphatischen Aminen — einschließlich der Äthanolamine, Diäthylentriamin und Dipropylentriamin —, die mit dem im erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthaltenen Färbstoff nahe verwandt sind, weisen weitere Nachteile auf, und zwar in bezug auf die Färbekraft und die Reinheit der Tönungen.
Es konnte ferner durch Vergleichsversuche nachgewiesen werden, daß der im erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthaltene Farbstoff den aus der obengenannten französischen Patentschrift bekannten Farbstoffen zum Färben von menschlichem Haar überlegen ist, wobei der im erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthaltene Farbstoff wesentlich kräftigere, gleichmäßigere und reinere Tönungen des Haars ergibt.
Es wurde überraschend gefunden, daß ein Haarfärbemittel, das die Alkalisalze des Kondensationsproduktes der Bromaminsäure mit einem bestimmten Amin, nämlich Imino-bis-propylamin der Formel
NH(CH2 — CHo — CH2 ~ NHi)2
ungewöhnlich gute Haarfärbeeigenschaften, wie Rein-2g heit der Farbtönungen und eine hohe Färbekraft, aufweist und wegen seiner Affinität und Beständigkeit besonders zum Färben von menschlichem Haar geeignet ist.
Die Erfindung schlägt ein Haarfärbemittel vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einer wäßrigen Lösung -besteht, die eine färbewirksame Menge eines Anthrachinonfarbstoffe der Formel
O NH,
SO3 — Me
O NH- CH2 — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH2
enthält, in der Me ein Alkalimetall, insbesondere Kalium, bedeutet.
Der im erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthaltene neuartige Anthrachinonfarbstoff kann nach den üblichen Verfahren z. B. durch Umsetzung des Natriumsalzes der l-Amino-4-brom-2-anthrachinonsulfonsäure mit Imino-bis-propylamin in Gegenwart eines Kupferkatalysators hergestellt werden.
Der im erfindungsgemäßen Haarfarbemittel enthaltene neuartige Anthrachinonfarbstoff unterscheidet sich dadurch von den bekannten Bromaminsäurederivaten, daß er an Stelle eines einfachen Monoamins ein ,aliphatisches Triamin enthält, dessen Kohlenstoffkette in der Mitte durch eine sekundäre Aminbindung unterbrochen ist. Derartige Triamine besitzen mehrere umsetzungsfähige Gruppen, weshalb man bei der Umsetzung mit Bromaminsäure mehrere Reaktionsprodukte erwarten könnte. Überraschenderweise entsteht jedoch nur ein Reaktionsprodukt (wie durch Papierchromatographie festgestellt werden konnte), so daß dadurch gute Reproduzierbarkeit und Gleichmäßigkeit der erzielten Farbtönung gewährleistet ist. Es war auch unerwartet, daß diese Umsetzung lediglich durch selektive Substitution des Bromatoms erfolgt, während die recht labile Sulfogruppe des Moleküls nicht angegriffen wird, zumal das verwendete aliphatische Triamin im wäßrigen Medium eine merklich größere Basizität als ein einfaches aliphatisches Amin aufweist.
Zum Färben wird das Färbemittel als wäßrige alkalische Lösung des Farbstoffs auf das Haar — und insbesondere menschliches Haar — aufgebracht. Außer dem Wasser und dem Farbstoff kann das Haarfärbemittel die üblichen Bestandteile solcher Zubereitungen enthalten, wie zusätzliche Farbstoffe, Alkalisierungsmittel, organische Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Netzmittel, Gummis u. dgl. Das Mittel kann nach den üblichen Verfahren auf das Haar aufgebracht werden. Bei Aufbringung auf menschliches Haar kann es z. B. mit einer Bürste, einem Schwamm oder mit anderen Mitteln — wie durch Eintauchen — aufgebracht werden. Die Berührungszeit des Färbemittels mit dem Haar ist nicht wesentlich und kann z. B. etwa 5 Minuten bis etwa 2 Stunden, beim Färben menschlichen Haares vorzugsweise etwa 15 bis 60 Minuten, betragen. Die Färbetemperatur kann bei menschlichem Haar etwa von Raumtemperatur, z. B. 2OC, bis zu oberhalb von 6O0C variieren, wobei eine Temperatur von etwa 20 bis 45 C bevorzugt wird.
Das Haarfärbemittel kann nach den üblichen Verfahren hergestellt werden. So kann es durch Auflösen bzw. Dispergieren des Farbstoffs in der ge-
wünschten Konzentration in Wasser hergestellt werden. Zur Erleichterung der Lösung des Farbstoffs können mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Falle wird der Farbstoff zunächst in dem Lösungsmittel 5 gelöst, und anschließend wird die Lösung mit Wasser verdünnt. Als organische Lösungsmittel sind unter anderem geeignet: einwertige Alkohole, z. B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, Isopropanol usw., zweiwertige Alkohole, z. B. mit 2 bis 6 Kohlen-Stoffatomen, wie Propylenglykol, sowie verschiedene mehrwertige Alkohole, Ketone und Ester. Die Dispergierung der Bestandteile kann durch Zugabe eines Netz- oder Dispergiermittels, wie Lauryl- oder Myristylsulfat oder -sulfonat, erleichtert werden.
Dem Haarfarbemittel kann jedes wasserlösliche Alkalisierungsmittel einverleibt werden, das bei seiner endgültigen Konzentration in dem auf das Haar aufzubringenden Mittel mit dem Farbstoff verträglich ist, diesen nicht fällt, unter den An-Wendungsbedingungen nicht toxisch ist und die unter den Haaren befindliche Haut nicht angreift.
Wegen seiner Ungiftigkeit über einen weiten Konzentrationsbereich ist Ammoniumhydroxyd ein geeignetes Alkalisierungsmittel. An Stelle oder zusammen mit dem Ammoniak können jedoch verträgliche Ammoniumderivate, wie niedere Alkanolamine, z. B. Mono-, Di- oder Triäthanolamin, heterocyclische Amine, wie Morpholin, niedere Mono- oder Dialkylamine, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Monoäthylamin oder Diäthylamin, oder Amine, wie Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin usw., verwendet werden.
Als Alkalisierungsmittel können auch die Erdalkalihydroxyde, wie Calciumhydroxyd oder Magnesiumhydroxyd, bis zur Grenze ihrer Wasserlöslichkeit und in jeder Konzentration verwendet werden, bei der mit den Bestandteilen des Mittels keine Niederschlagbildung eintritt. Die Erdalkalihydroxyde werden gegenüber den Alkalihydroxyden, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, und Alkalicarbonaten, wie Natriumcarbonat und -bicarbonat, bevorzugt, obgleich auch diese Verbindungen verwendet werden können, solange ihre Konzentration in der fertigen Färbelösung so gering ist, daß keine Beeinträchtigung der Kopfhaut oder der Haut des Pelzwerks eintritt.
O NH7
Der im erfindungsgemaßen Haarfärbemittel enthaltene Farbstoff kann in den zum Färben der Haare üblichen Konzentrationen verwendet werden. Die färbewirksame Menge des Farbstoffs kann z. B. weniger als etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent der wäßrigen Lösung betragen. Zum Färben menschlichen Haares liegt die Konzentration des Farbstoffs vorzugsweise bei etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent der wäßrigen Lösung, am besten bei etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent. Gegebenenfalls können die genannten Alkalisierungsmittel verwendet werden, damit ein pH-Wert oberhalb von 7, z. B. von etwa 7,5 bis 12, besonders zwischen etwa 8 bis 11, erzielt wird. Die Menge an Alkalisierungsmittel kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Substanz sehr verschieden sein und etwa 0,1 bis 5, besonders etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent der wäßrigen Lösung betragen.
Der Farbstoff ist im üblichen Sinne in Wasser dispergierbar, womit echte Lösungen in Wasser oder den oben aufgeführten möglichen wäßrigen Medien sowie beständige, homogene kolloidale Lösungen des Farbstoffs in solchen wäßrigen Medien gemeint sind. Zu diesen wäßrigen Medien gehören die alkalischen wäßrigen Medien sowie andere wäßrige Medien, die z. B. eine ausreichende Menge einer als Lösungsvermittler für den Farbstoff dienenden Verbindung, z. B. Äthanol, oder andere organische Substanzen enthalten. Das Haarfarbemittel kann in Form von Lösungen, Gelen, Emulsionen, Dispersionen u. dgl. zubereitet werden.
Herstellung des im erfindungsgemäßen
Haarfärbemittel enthaltenen Farbstoffs
Zu 250 ecm Wasser, das 0,5 g Kupfersulfat gelöst enthält, wurden 40,5 g des Natriumsalzes der Bromaminsäure und 46,9 g Imino-bis-propylamin gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 100 bis 1030C am Rückfluß erhitzt. Die während der Umsetzung gebildete intensiv blaue Lösung wurde sodann mit dem doppelten Volumen Wasser verdünnt und mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Nach mehrstündigem Rühren wurde das Kalium-l-amino-4-(aminopropylaminopropyl) - amino - 2 - anthrachinonsulfonat der Formel
SO, —K
O NH-CH2-CH2-Ch2-NH-CH2-CH2-CH2-NH2
abfiltriert und getrocknet, wobei eine blaue, kristalline Substanz erhalten wurde, die sich in Wasser und verdünnten alkalischen Lösungen mit tiefblauer Farbe löst. Es wurden etwa 51 g trockener Farbstoff erhalten. Beim Ansäuern des erhaltenen Produktes wird die freie Säure erhalten. Die braungefärbte freie Säure kann auch erhalten werden, wenn man (an Stelle des Aussalzens mit Kaliumchlorid) durch Ansäuern des Reaktionsgemisches, z. B. mit Schwefelsäure, die freie Säure ausfällt. Die freie Säure kann dann durch Neutralisation in das Alkalisalz verwandelt werden.
Beispiel
Es ^ ^ Haarfärbemittel mit folgender Zusammensetzune hereestellf
sammensetzung hergestellt.
Bestandteil
(a) Kalium-l-amino-4-(aminopropylaminopropyl)-amino-2-anthrachinonsulfonat ...
Gewichtsprozent
des ganzen Mittels
0,25
Fortsetzung
Bestandteil Gewichtsprozent
des ganzen Mittels
(b) Natriumdodecylbenzol-
sulfonat
(c) Triäthanolamin
(d) Wasser
1,20
0,50
Rest
Das Färbemittel wurde in Form einer wäßrigen Lösung der obigen Bestandteile hergestellt. Das Mittel wurde dann auf graues menschliches Haar gegossen und 25 Minuten bei etwa 32° C belassen, ehe das Haar mit Wasser gespült und anschließend getrocknet wurde. Dem grauen Haar wurde eine rein blaue Schattierung verliehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Haarfarbemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung besteht, die eine farbewirksame Menge eines Anthrachinonfarbstoffe der Formel
9 NH2
SO3 — Me
O NH2 — CH2 ~ CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH2
enthält, in der Me ein Alkalimetall bedeutet.
2. Haarfarbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in einer Menge zwischen etwa 0.05 und 5 Gewichtsprozent der wäßrigen Lösung vorliegt.
3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Me in der Formel Kalium bedeutet.
DEC26958A 1961-07-31 1962-05-11 Haarfaerbemittel Pending DE1300630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127885A US3168441A (en) 1961-07-31 1961-07-31 Blue anthraquinone dye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300630B true DE1300630B (de) 1969-08-07

Family

ID=22432467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26958A Pending DE1300630B (de) 1961-07-31 1962-05-11 Haarfaerbemittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3168441A (de)
CH (1) CH436573A (de)
DE (1) DE1300630B (de)
GB (1) GB969377A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203915B (de) * 1963-09-04 1965-10-28 Therachemie Chem Therapeut Haarfaerbemittel
SE7609628L (sv) * 1976-08-31 1978-03-01 Danielsson Karl Victor Komposition for fergning av har
US4873079A (en) * 1987-08-21 1989-10-10 Clairol Incorporated Hair coloring composition and its method of use
US5961664A (en) * 1997-07-10 1999-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Direct hair dye compositions and methods containing novel anthraquinone mixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735147A (en) * 1925-08-21 1929-11-12 Gen Aniline Works Inc Homonuclear amino-alphylamion-anthraquinone sulphonic acids and process of making the same
FR1138955A (fr) * 1955-12-10 1957-06-24 Oreal Procédé de préparation d'une composition tinctoriale pour cheveux et fibres analogues

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983651A (en) * 1955-12-10 1961-05-09 Oreal Dyeing of animal fibres
US2875769A (en) * 1957-08-20 1959-03-03 Apod Corp Keratinaceous fiber dye of hydroquinone and either dihydroxyphenylalanine or dihydroxyphenylglycine and method of its use
US3041244A (en) * 1957-09-17 1962-06-26 Jerome A Feit Quinone hair dye compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735147A (en) * 1925-08-21 1929-11-12 Gen Aniline Works Inc Homonuclear amino-alphylamion-anthraquinone sulphonic acids and process of making the same
FR1138955A (fr) * 1955-12-10 1957-06-24 Oreal Procédé de préparation d'une composition tinctoriale pour cheveux et fibres analogues

Also Published As

Publication number Publication date
US3168441A (en) 1965-02-02
GB969377A (en) 1964-09-09
CH436573A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
DE1719377A1 (de) Benzo-thiazolhaltiges Haarfaerbemittel und entsprechendes Faerbeverfahren
DE1693051A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1078081B (de) Mittel zum Faerben von Haaren oder Pelzen
DE3701044A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinfasern mit 5,6-dihydroxyindol und wasserstoffperoxid, welchem eine behandlung mit einem jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie vorrichtungen zur verwendung in dem genannten verfahren
DE2628641A1 (de) Glycerinierte kuppler
DE3715226A1 (de) Faerbeverfahren fuer menschliche haare mit brasilin oder dessen hydroxiliertem derivat und mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE1794384C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE3302817A1 (de) Substituierte 4-amino-3-nitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie haarfaerbemittel, die diese enthalten
DE1940085C3 (de) Haarfärbemittel und Haarfarbeverfahren
DE3219406A1 (de) Nitro-paraphenylendiamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern und mittel, die diese derivate enthalten
DE1945451C3 (de) N-(<i)-Ureidoalkyl)-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Farbemittel
DE1300630B (de) Haarfaerbemittel
DE2340219A1 (de) Haarfaerbe- und konditionierungsmittel
DE1802395A1 (de) Mittel zum Faerben von Keratinfasern
DE1921911A1 (de) Haarfaerbemittel,deren Herstellung und Anwendung
DE1467837A1 (de) Haarfaerbemittel
DE2629805C2 (de) Haarfärbemittel
DE1126565B (de) Verfahren zum Faerben des menschlichen Haares
AT200263B (de) Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
DE2146635A1 (de) Neue Indamine, die zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Haaren, verwendbar sind
DE1569806B2 (de) Nitrofarbstoff, seine Herstellung und Mittel zum Färben von Keratinfasern
DE1096552B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE1229251B (de) Naphthazarin-Haarfaerbemittel