DE1482557A1 - Buechse mit Buechsenoeffner - Google Patents

Buechse mit Buechsenoeffner

Info

Publication number
DE1482557A1
DE1482557A1 DE19651482557 DE1482557A DE1482557A1 DE 1482557 A1 DE1482557 A1 DE 1482557A1 DE 19651482557 DE19651482557 DE 19651482557 DE 1482557 A DE1482557 A DE 1482557A DE 1482557 A1 DE1482557 A1 DE 1482557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lever
opener
area
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482557
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Leo Myer
Hilton Ralph William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvey Aluminum Inc
Original Assignee
Harvey Aluminum Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvey Aluminum Inc filed Critical Harvey Aluminum Inc
Publication of DE1482557A1 publication Critical patent/DE1482557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Description

. _ _ . .2557
ϋιρ:.··,,; ί-.-Γ.ι;1.,,·'/ jjj^ff
2/, -Pieazenausf 5(ci'
Harvey Aluminum Incorporated, Torrence/California (IBi)
Biiciise mit Büchsenöffner
Die Erfindung bezieht sich auf Behälter, die im allgemeinen als "Büchsen" bezeichnet werden, und im besonderen auf solche Büchsen, die mit vor eingekerbten Bezirken versehen sind, die nach dem Entfernen Gieß- und/oder Belüftungsöffnungen bilden. Die Erfindung befasst sich im besonderen mit selbstöffnenden Büchsen, bei denen der "Büchsenöffner11 in die Wandung der Büchse eingearbeitet ist, wobei ein von Hand zu betätigendes Mittel zum öffnen einer solchen Büchse mit außergewöhnlicher Leichtigkeit und Sicherheit geschaffen werden soll.
Die herkömmlichen SelbstÖffnungsbüchsen stellen eine Gefahr dar und werden von denjenigen Personen bemängelt, die sich die Fingernagel abgebrochen haben, oder denen es schwerfällt, das Öffnen einzuleiten, und die sich beim öffnen solcher Büchsen in der einen oder anderen Weise verletzt haben. Is wird auf die
909825/007 0
mit Kerblinien versehenen SelbstÖffnungsbüchsen hingewiesen, bei denen ein starrer Hebel angehoben und üblicherweise verdreht wird, um vom Deckel der Büchse einen eingekerbten Bezirk aufzureißen. Im allgemeinen muss eine Person ihren Fingernagel unter eine Zunge zwängen und diese unter erheblichem Kraftaufwand hochheben, welche Tätigkeit nicht selten Schwierigkeiten bereitet besonders bei Büchsen oder Konservendosen, deren Inhalt unter Druck steht, so dass die Wandungen der Büchse im wesentlichen kräftig und/oder steif aasgebildet werden müssen. Sine weitere Schwierigkeit ist in der Schärfe aller in Betracht kommenden Teile und Kanten zu sehen, die die Sicherheit beeinträchtigt.
Außer den vorgenannten Maßnahmen erfordern die älteren Mittel zum öffnen der Büchse, dass vom Verbraucher ein Zug ausgeübt wird, der zum Aufreißen und/oder Ablösen des voreingekerbten Bezirke von der Büchse führt. Mit anderen Worten, die übliche Zunge kann anfangs das Entfernen des voreingekerbten Bezirks unterstützen, stellt aber danach keine mechanische Hilfe mehr dar sondern nur einen Handgriff. Zum Durchführen des Aufreißens ist die herkömmliche Zunge diagonal zu dem zu entfernenden Metallstreifen angeordnet und muss daher verdreht werden, welche Maßnahme notwendig ist, wenn der voreingekerbte Bezirk mit Gewalt herausgezogen wird. Dieses Aufreißen kann gefährlich werden, da der voreingekerbte Bezirk nicht selten größer ist als die Zunge und die Qefahr besteht, dass die finger von der Zunge abgleiten, so dass die bereits aufgerissenen Teile des zu entfernenden Bezirks •rfaset werden. Jedes Abrutschen der Finger von den bereits aufgerissenen Teilen führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Verletzung durch die scharfen Kanten.
909825/0070
H82557
Die Erfindung sieht daher vor:
einen Büchsenöffner, der sich besonders gut für den Vertrieb von Getränken eignet, wobei die mechanische KraftverStärkung beim Offnen erfolgt, so dass die Notwendigkeit entfällt, bei dem Entfernen der vorherbestimmten Bezirke primitive Zugkräfte anwenden zu müssen,
eine SelbstÖffnungsbüchse mit vorherbestimmten Bezirken, die der Beihe nach entfernt werden, wobei eine Ausgussöffnung und eine Belüftungsöffnung erzeugt wird,
örtlich vorherbestimmte und entfernbare Belüftungs- und Ausgussöffnungen bei einer Büchse der genannten Art, die so ausgestaltet sind, dass sie unter Anwendung von im wesentlichen gleich starken Brücken unter Vermeidung scharfer Kanten entfernt werden können,
einen Büchsenöffner in Form eines einzelnen Elementes oder Teiles, mit dem gesondert und der Beihe nach von der Büchse vorherbestimmte Bezirke und in jedem Falle mit mechanischer"Kraftverstärkung entfernt werden können,
einen Büchsenöffner der genannten Art, bei dem ein Element einem doppelten Zweck dient insofern, als das genannte liement zuerst zum Entfernen eines vernieteten Bezirks und dann zum Entfernen eines voreingekerbten Bezirke benutzt wird. Bas Entfernen der beiden vorherbestimmten Bezirke erfolgt unabhängig von einander, obwohl das Entfernen des zweiten Bezirks notwendigerweise dem Entfernen des ersten Bezirks nachfolgt, wobei es im vorliegenden Falle höchst praktisch ist, zuerst den kleineren vernieteten, der Belüftung dienenden Bezirk und dann den größeren
dienenden
voreingekerbten,zum Ausgießen / Bezirk zu entfernen,
90982 5/0070
einen Büchsenöffner der vorgenannten Irt, bei dem ein einzelnes Element verwendet wird, das mit Abschnitten versehen ist, die eine begrenzte Bewegung in bezug auf einander ausführen können, bei welchem einzelnen Element das Prinzip des Hebels angewendet wird, wobei ein Abschnitt dee Element«· zum Entfernen eines vernieteten Bezirke (zum Einlassen von Luft) und der andere Abschnitt zusammen mit dem erstgenannten Abschnitt zum Entfernen des voreingekerbten Bezirks (zum Ausgießen des Inhalte) benutzt wird, und wobei der erstgenannte Abschnitt in bezug /auf den genannten anderen Abschnitt mit der Bewegung anhält, so dass die beiden Abschnitte zusammen einen einzelnen Hebel bilden, während der erstgenannte Abschnitt den einzigen erforderlichen Griff bildet,
einen Büchsenöffner mit zwei Abschnitten, von denen Jeder Abschnitt zum Offnen eines vorherbestimmten Bezirks dient, welche beiden Abschnitte so mit einander verbunden sind, dass sie normalerweise flach an einander und an einer Wandung der Büchse anliegen, welche beiden Abschnitts unabhängig von einander und l der Reihe nach die genannten vorherbestimmten Bezirke von der Büchse entfernen , wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der erste zu betätigende Abschnitt über dem anderen Abschnitt' liegt und als Griff zum Betätigen des darunterliegenden zweiten Abschnittes erfasst werden kann, so dass beide Abschnitte mit einander verbunden und mit den entfernten Bezirken unzeretort bleiben.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig.1 eine schaubildliche Darstellung einer typischen Büchse oder Konservendose mit einem Büchsenöffner der ersten
„«»ΗΝ- — " 809825/0070 °
und bevorzugten Aueführungefor«, . 2 eine vergrößert gezeichnete Draufsicht auf die Büchse
und deren öffner nach der Fig.1, Fig.3, 4· und 5 je eine schaubiIdliehe Darstellung der einzelnen
Vorgänge bein Offnen einer Büchse, Pig.3a ein Ausschnitt aus einer schaubildliohen Darstellung der Teile des Öffners nach den Figuren 3 und 4·,
Fig.6, 7 und 8 je eine der Fig.2 ähnliche Darstellung einer «weiten,, dritten und vierten Ausführung des Öffners, Fig.9, 10, 11 und 12 je ein Schnitt nach der Linie 9-9 in der Fig.2, nach der Linie 10-10 in der Fig.6, nach der Linie 11-11 in der Fig.7 und nach der Linie 12-12 in der Fig.8,
Fig.9a, 10a, 11a und 12a je ein zu den Figuren 9, 10, 11 und 12 in beZiehung stehender Schnitt,
Fig·15» 14- und 15 je eine Schnittzeichnung, die das Verfahren bei der Herstellung des Befestigungsmittels zeigt, das zum Befestigen des Öffners an der Büchse benutzt wird. Die Büchsen der in Betracht kommenden Art sollen Flüssigkeiten oder Malzgetränke enthalten und werden aus einem Material hergestellt, das genügend dick und steif ist, um allen inneren Gasdrücken standhalten zu können, die eine Folge der Sterilisierung, der Erhitzung oder eines Schütteins der Büchsen sein können. Wegen der Ausführung der vorhandenen Einrichtungen zum Handhaben der Büchsen müssen VorSprünge an diesen vermieden werden, obwohl es zulässig ist, dass über gewissen Bezirken der Büchsen flache Teile liegen, Z.B. kann ein flaches Element am Boden oder am Deckel der Büchse anliegen, der in bezug auf den
909.825/0070
U82557
Büohsenrand tiefer gelegen ist.
Bei älteren Selbstöffnungsbüchsen wird der tiefer liegende Deckel sur Aufnahme eines öffnungshebels benutzt, der ium Aufreißen eines voreingekerbten Beiirks ium Ausgießen und für den Luftzutritt betätigt wird. Auoh nach der Erfindung ist dieser tiefer gelegene Deckel zur Aufnahme des noch zu beschreibenden Büchsenöffners vorgesehen. Diese bevorzugte Stelle ist jedoch nicht als Beschränkung auf diese anzusehen, da der Offner nach der Erfindung auch an anderen Stellen der Büchse angebracht werden kann.
Die Erfindung ist allgemein bei einem Behälter 0 anwendbar, der im allgemeinen als Büchse oder Dose bezeichnet wird. Die ?ig.1 zeigt eine typische Büchse mit einem zylindrischen Körper 10, der an beiden Enden durch einen Boden 11 und einen Deckel 12 verschlossen wird. Der Boden 11 ist am Körper 10 am Band 13 angebracht, während der Deckel 12 mit dem Körper 10 durch eine doppelte Börde lung 14 verbunden ist. In der Praxis wird der Deckel 12 nach dem Füllen der Büchse aufgelegt und bei 14 umgebördelt, so dass der Deckel 12 üblicherweise innerhalb der Bördelung 14 tief liegt. Die Büchse O besteht im wesentlichen aus einem verhältnismäßig dünnen, vorzugsweise metallischen Material.
Nach der Erfindung sind zwei Offnungen P und V vorgesehen, die der Beihe nach in vorherbestimmten Bezirken hergestellt werden. Die Figuren 1-6, 9 und 9a zeigen die erste und bevorzugte Form einer weiten Auegussöffnung P und einer kleinen Lufteinlassöffnung V, wobei die Erfindung duroh die Gestalt und Größe dieser öffnungen P und V und durch den einzelnen öffner O gekennzeichnet
ist, .
909825/0070
H82557
ist, nit dem die beiden vorherbestimmten Bezirke der Reihe nach und unabhängig von einander geöffnet «erden. Die Offnungen F und 7 «erden im oder am Deckel 12 hergestellt und sind mit Abstand von einander vorzugsweise diametral auf der Mitte des Büchsendeckels angeordnet. Die genannten vorherbestimmteη Bezirke können eine dem Zweck entsprechende Form aufweisen, und obwohl es vorteilhaft ist, einen ziemlich großen Ausguesbezirk 20 oder die öffnung P vorzusehen, so ist es ebenso vorteilhaft, einen wesentlich kleineren Bezirk 20* zum Einleiten der zum Entfernen erforderlichen Abscherung vorzusehen. Wie bereits bemerkt, wird mit Vorteil eine verhältnismäßig kleine Be- oder Entlüftungsöffnung Y vorgesehen. Ein Merkmal der Erfindung ist in einem, einen kleinen Durchmesser aufweisenden Befestigungsmittel F zu sehen, mit dem der öffner O an den beiden voreingekerbten Bezirken einzeln befestigt wird. Nach der Darstellung besteht die Ausgussöffnung P oder der Bezirk 20 im wesentlichen aus einer runden öffnung oder Bezirk und weist bei Büchsen mit einem Durchmesser von 70 mm einen Durchmesser von 19 mmauf· Die Ausgussöffnung P oder der Bezirk 20 weist am Band die Fortsetzung 20* mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser zur Aufnahme des Befestigungsmittel F auf. Is ist vorzuziehen, die Fortsetzung 20' und die Niete mit dem gleichen Durchmesser zu bemessen, z.B. 3,8 mm. In der Praxis weist der Deckel 12 eine Dicke von ungefähr 0,38 mm auf, so dass es sich als durchführbar erwiesen hat, bei dem Befestigungsmittel einen Außendurchmesser von 2,36 mm und bei dem Nietenkopf einen Durchmesser won 2,54 mm vorzusehen. Der voreingekerbte Bezirk 20* ist daher nur wenig größer als das Befestigungsmittel F und wird von einer Kerblinie 21 umgrenzt, die durch·
909825/0070 " offlGW4Ai.
Einprägen des Deckels 12 bis zu einer wesentlichen Tiefe erzeugt wird, an welcher S teile das Material des Deckels geschwächt wird. Wie zu ersehen ist verläuft die Linie 21 gänzlich auf Kreis- oder Kurvenlinien und weist keine scharfen Ecken auf.
Der Büchsenöffner O besteht nach den Figuren 1-6,9 und 9a aus einem in Abschnitte unterteilten Körper 35 mit einem Abschnitt oder einem Hebel 36, der am Büchsendeokel 12 mit Hilfe eines Befestigungsarttele F befestigt ist, und mit einem Abschnitt oder Hebel 37, der mit Hilfe eines Befestigungsmittel F am voreingekerbten Bezirk 2O-2O1 befestigt ist. Bach der Erfindung ist der Körper 35 verstärkt ausgebildet und daher steif, so dass die Abschnitte 36 und 37 als Hebel benutzt werden können. Die beiden Abschnitte 36 und 37 sind durch eine Art von Gelenk 38 mit einander verbunden, so dass die einzelnen Hebel unabhängig von einander betätigt werden können, wie am besten aus der Fig.9 zu ersehen / ist. Des einzelne Körper 35 let flach und langgestreckt, am Deckel 12 flach anliegend befestigt und liegt tief unterhalb der Bördelung 14 der Büchse. Der Körper 35 wird vorzugsweise aus Metall,
z.B. aus Aluminium hergestellt und zwar aus einem ungefähr 5 mm i. starken Blech mit einer Länge von ungefähr 50,8 mm und mit einer Breite von ungefähr 12,7 mm. Ss ist wichtig, dass der Körper 35 einen einstüekigen Aufbau aufweist und gerade, flach und langgestreckt ist. Damit der Körper 35 die verschiedenen Funktionen des Öffners O ausführen kann, wird der Körper aus einem biegefähigen Material und in der Praxis aus einem verhältnismäßig weichen Aluminium hergestellt. Damit die Abschnitte 36 und 37 als Hebel . . betätigt werden können, ist der Körper 35 daher durch Bippen 39 verstärkt, die an beiden Bändern des Körpers erhöht verlaufen. Haeh der Darstellung bestehen die Bipptn 39 aus runden Wülsten,
908826/00-70 "..^m. —
. ■,·■■■■ U82557
die geradlinig verlaufen und als Profilglieder an beiden Seiten des Körpers 35 wirken.
Der Körperabsohnitt oder Hebel 36 ist derjenige Xeil des Öffners O, der mit der Hand erfasst wird, und der daher abgerundet ist, so dass er von den Fingern mühelos erfasst «erden kann. Der su erfassende und als Hebel zu benutzende Körperabsohnitt muss im wesentlichen steif sein, weshalb die genannten Bippen sich in der Querrichtung über das aktive Ende 34 hinweg fortsetzen, welches Ende 34 so abgerundet ist, dass es sioh tangential in den Bippen 39 fortsetzt. Durch die gekrümmte Fortsetsung der Bippen 39 über das Ende 34 hinweg wird der Körper 35 so verstärkt, dass er als ein starrer Hebel 36 wirken kann.
Der Körperabaohnitt oder Hebel 37 ist mit dem Körperabschnitt öder Hebel 36 verbunden und wird durch die von Hand bewirkte Bewegung des Hebele 36 betätigt. Der KÖrperabsehnitt oder Hebel 37 besteht aus einem geraden und steifen Teil, der in einem geradlinie und quer verlaufenden stampfen Ende 33 endet. Die längs des Körpers 35 verlaufenden Bippen 35 verstärken auch diesen Abschnitt oder Hebel 37, so dass dieser einen starren Hebel darstellt.
Der Büchsenöffner 0 ist durch die beiden Hebel 36 und 37 gekennzeichnet, die unabhängig von einander ihre besonderen Funktionen ausüben und die vernieteten Bezirke der Büchse öffnen können, zu welches Zweck die gelenkartige Terbindung 38 vorgesehen ist, die die beiden Hebel 36 und 37 mit einander und in bezug auf einander bewegbar verbindet. Die gelenkartige Terbindung kann kann verschiedenartig ausgebildet sein; bei der ersten und bevorzugten Auafiihrungefom wird jedoch mit Torteil die Biegefähigkeit des Metalls ausgenutzt, aus dem der Offner hergestellt
Hit ' - 809825/0070
U82557
let, ζ·Β· aus Aluminium, wobei die Bippen 39 an der betreffenden Stell· geschwächt sind. Dieses Schwächen kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, z.B. durch Einprägen, Einkerben oder durch eine Unterbrechung der Bippen 39. Bei der in Betracht gesogenen Schwächung besteht die Schwächung aus einer Unterbrechung an der Krön· jeder Bippe in Form eines Schlitses 40, der längs einer quer linie a über den Körper 35 hinweg verläuft. Nach der Erfindung wird bei der Herstellung des Schlitses 40 von der Bippenkrone Material entfernt, ohne jedoch Material von dem ebenen feil des Körpers 35 bu entfernen, der sich «wischen den Bippen erstreckt, und weiterhin ist bei dem Schlits 40 eine vorherbestimmte Abmessung vorgesehen, so dass die Bewegung der beiden Eebel 36 und 37 in besug auf einander in kontrollierter Weise erfolgt. Nach der Erfindung wird der Schlits 40 zur Festlegung der Qelenklinien a und zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels 36 in bezug auf den Hebel 37 benutzt, welche Bewegung nach der Fig.3a begrenzt wird, wenn die Seitenwandungen des Schlitzes sich an einander anlegen.
Beide Abschnitt· oder Hebel 36 und 37 sind am Deckel der Büchse mit Hilfe der Befestigungsmittel F mit einem kleinen Durchmesser befestigt. Nach der Erfindung soll das Befestigungsmittel F vom Deckel 12 abgeschoren werden. Das Befestigungsmittel F weist die Form einer Niet· auf, die au» dem umgebenden Material des Büchsende ekele 12 herausgepresst ist. Das Befestigungsmittel F weist die für den beabsichtigten Zweck erforderlichen Eigenschaften auf, und der Körper 35 ist (an zwei Stellen) mit einem kleinen Loch 41 versehen und zwar «in Loch zum Entfernen und zum Herstellen der Be- und Entlüftungsöffnung T sowie ein Loch zum
Entfernen des voreingekerbttn Bezirks 20-20*. Das Befestigungsmittel 80982E/0070
- "Π - ·-■■:■: ■ ■ ■ ■
F besteht selbst aus einen aufreohtstehenden zapfenförmigen Ansatz, der aus der Dicke des den Deckel 12 bildenden Materials herausgepreset ist. Nach der Fig. 13 wird der Deckel 12 zwischen die ebenen Flachen von zwei gegenüberstehenden Fressplatten 42 und 45 eingespannt, um ein seitlichen Fließen des Materials aus dem Be a ir ic der Niete heraus zu verhindern, während ein Dorn 44 und ein Sxtrusionsstempel 4J> auf den Nietenbezirk des Deckels 12 von der Unterseite her einwirken und von dort aus eine oben geschlossene rohrförmige Niete B in eine öffnung 46 an der oberen Pressplatte 42 hineinpressen. Die Weite der Öffnung 46 an der oberen Fressplatte entspricht dem Außendurohmesser der Niete B, während die Dicke des Dorne 44 dem Innendurchmesser der Niete B entspricht. Nach der Fig. 14 erfolgt die Bewegung des genannten Dorne 44 an der genannten öffnung an der oberen Fressplatte, wodurch eine Extrusionsöffnung gebildet wird, wonach sich der genannte Extrusionsstempel 4$ (Fig.15) gegen die Unterseite des Deckels 12 unmittelbar um den Dorn 44 und die öffnung 46 herum bewegt. Ώ9τ Außendurchmesser des Stempels 43 bestimmt die radiale Ausdehnung des Nietenbesirks, und der Stempel 45 ist an der Oberseite sohüsseiförmig oder kokav ausgebildet, so dass der Umfangeteil 45* axial vor dem durchbrochenen Zeil 45N gelegen ist. Nach der Darstellung sind die Teile 45* und 45" konvex besw. konkav gut abgerundet und ersaugen an der Unterseite des Deckels 12 eine Einbuchtung. Infolgedessen wird von dem Ixtrusionsstempel 45 Material verdrangt und aus dem Deckel 12 eine zylindrische Niete mit einem kleinen Durohmesser herausgepresst, die von dem Looh 41 aufgenommen wird. Auf diese Weise wird in den Deckel 12 unterhalb der herauszupressenden Niete eine Vertiefung eingepresst mit einem konkav reduzierten Umfangen
' «09.826/007X1 G^L
tell und mit einer konvex reduzierten Öffnung zum Inneren der Niete, die aus dem Blechmaterial herausgearbeitet wird, welche Vertiefung einen Schwächungebezirk bildet, die die Niete unmittelbar umgibt. Ss ist dann nicht schwierig, die Niete nach den üb-, liehen Verfahren unter Anwendung einer axial wirkenden Kraft mit einem Kopf 47 zu versehen (Fig.9).
Für den nach den Figuren 1, 2 und 9 am Deckel 12 flach anliegend befestigten Büchsenöffner O ist ein Mittel in Form einer Vertiefung 32 vorgesehen, die in den Deckel 12 eingepresst ist und sich unter dem aktiven £nde 34 des Hebels 36 befindet, und da der Büchsenöffner O sich über die Büchse hinweg erstreckt, so befindet sich die Vertiefung an der einen Seite des Deckels 12, so dass die Niete B für die Be- und Entlüftungsöffnung mehr in der Mitte des Büchsendeckels gelegen ist. Befindet sich z.B. die Niete B für die Luftöffnung an der oder nahe an der Mitte des
80
Deckels 12, liegt die Gelenklinie a an der zum aktiven Ende 34 des Hebels 36 entgegengesetzten Seite der Niete B oder von dieser entfernt. Die Gelenklinie a kann über der Mitte der Niete B liegen oder auch von der Seite der Niete entfernt gelegen sein, wie ) dargestellt, in welchem Falle ein Hebel 36 zweiter Klasse geschaffen wird, dessen Widerstand an der Luftlochniete B zwischen dem aktiven Ende 34 der Kraftanwendung und der Abstützung an der Gelenklinie a. gelegen ist. Wie am besten aus der Fig.3 sowie aus der Fig. 10 zu ersehen ist, kann die Gelenklinie a eich am Deckel 12 unmittelbar in der Nähe der Niete B befinden, so dass die am Ende 34 ausgeübte Hubkraft bewirkt, dass der Hebel 36 zugleich die Niet« B vom umgebenden Deckel 12 anhebt und loslöst. In einigen Fällen gestattet Jedoch die Art der Anbringung und/oder die Biegsamkeit im Deckel 12 das Anheben und Loslösen der Niete B
909825/0070
BAD ORIG«NAL
• ' H82557
ohne dass die Hebellagerung notwendigerweise den Deckel berührt. Falls die Biegsamkeit ein Aufbauchen des Bezirks gestattet, der den vertieften Bezirk der Niete umgibt, bevor mit dem Sippen oder Umdrehen des Nietenbezirks begonnen wird, dann wird der Nietenbezirk einfach durch die Hebelwirkung umgekippt, welcher Vorgang schließlich zur Abscherung an der oder längs der zum aktiven Ende 34 des Hebels am nächsten gelegenen Seite führt, wonach die Abscherung um die ganze Niete herum rasch fortschreitet. Infolgedessen gibt es zwei Ar belts theorien. Nach der einen Theorie legt sich die Hebellagerung an den Deckel 12 an, in welchem Falle der Hebel 36 sich auf die Gelenklinie a als Lagerung stützt, während nach der anderen Theorie die Lagerung nicht mit Notwendigkeit den Deckel 12 berührt, in welchem Falle der Hebel 36 den die Niete B unmittelbar umgebenden Nietenbezirk direkt herausdreht. Bei jeder der genannten beiden Arbeitstheorien wird durch Anordnen der Gelenklinie a kurz jenseits des Umfange« der Vertiefung, wie dargestellt, ein vollständiges Entfernen des die Niete B unmittelbar umgebenden feiles des Deckels 12 mit Sicherheit erzielt.
Ji^r voreingekerbte Bezirk 20 befindet sich an der oder nahe an der Seite der Büchse geradlinig diametral gegenüber dem aktiven Ende 34 des Öffners O, während die Erweiterung 20* geradlinig in Richtung zum genannten aktiven Ende des Hebels 36 verläuft. Bei Betätigung des Hebele 36 in der oben beschriebenen Welse wird die Niete B durch Abscherung aufgrund der mechanischen Kraftverstärkung des Hebels 36 vom Deckel 12 versetzt, wobei der Hebel 36 so weit bewegt wird, bis er vom Gelenkglied 38 an einer weiteren Bewegung gehindert wird, wonach der Hebel 36 al· solcher unwirksam und in einem Körper abschnitt 36 oder in ein·
.09825/0070 ^oWQlNAL MUMum. y
U82557
Verlängerung des Hebels 37 umgewandelt wird. Bei fortgesetzten Anheben des nunmehr einen Handgriff darstellenden Körperabschnittee 36 wird zugleich der voreingekerbte Bezirk 20-20* von dem umgebenden Deckel abgehoben und losgelöst. Auch in diesem Falle gestattet die Biegsamkeit des Deckels 12 ein wesentliches Ankippen des voreingekerbten Bezirks 20-20·, bevor die Abscherung länge der dem aktiven Ende 34 der HebeiVerlängerung 36 am nächsten gelegenen Seite des Besirks 20' beginnt, wonach die Abscherung längs der Kerblinie 21 mindestens in der Mitte des voreingekerbten Besirks 20 rasch fortschreitet. Bin Merkmal der Erfindung stellt die Anordnung des stumpfen Endes 33 innerhalb der Umgrenzung des voreingekerbten Bezirks 20 ungefähr in dessen Mitte zu dem Zweck dar, das« der Hebel 37 einen Hebel zweiter Klasse bildet, dessen Widerstand am Befestigungsmittel 7 zwischen dem Kraftarm am Ende 34 und dem Drehpunkt am stumpfen Ende 33 liegt. Vie am besten aus der Fig.4 zu ersehen ist, liegt das stumpfe Ende 33 am Mittelteil des voreingekerbten Bezirks 21 innerhalb der Kerblini· 21 an, so dass ein« am Ende 34 ausgeübte Hebekraft bewirkt, dass der vor·ingekerbte Bezirk 20-20' angekippt und ldsgelöst wird. Infolgedessen wird der kleiner· Bezirk 20* zuerst nach oben abgeschoren infolg· der erheblichen Länge des verlängerten Hebels 37·
Hach der Erfindung bildet der gesamte Hebel 37 (mit dem Abschnitt 36) einen erheblich langen Hebel, für dl· Fortsetzung der Abechtrung und für das Wegaiehen dte voreingekerbten Bezirks 20-20*. Di« (testalt d«s vor·ing«kerbteη Bezirk» 20 erleichtert das Entfernen durch Abseherung, da dieser Beiirk rund und mit einem Hebel 37 von erheblicher Läng· verbunden ist. Infolgedessen
wird
909825/0070 '' '
BAD
U82557
wird eine gut abgerundete Ausgussöffnung F an der einen Seite der Büchse G erzeugt sowie ein kleines Luftloch V in der Mitte oder an der entgegengesetzten Seite der Büchse C.
Die Figuren 6, 10 und 10a zeigen eine zweite Ausführung eines Büchsenöffners, dessen Körper 35* eine abgeänderte Gelenkverbindung 38* aufweist. Bei dieser Ausführung üben die beiden Körperabschnitte oder Hebel 36' und 37* von einander unabhängige Funktionen aus und zwar schert der eine Hebel die Luftlochniete B ab, während der andere Hebel den voreingekerbten Bezirk 20-20' herausreißt. Bei dieser Ausführung begrenzt der Schlitz 40· nicht mit Notwendigkeit die Bewegung des Hebele 36' in bezug auf den Hebel 37' sondern bestimmt die Gelenklinie a einfach dadurch, dass er ein Biegen des Körpers 35* zulässt. Die Gelenkverbindung 38* weist jedoch Merkmale auf, die das Herausscheren der Luftlochniete B erleichtern, wobei der Körper 35' zwischen den Seitenrippen 39* entfernt werden kann, während dazwischen eine Zunge 50 stehenbleibt, mit der die Luftlochniete B angehoben wird. Die genannte Luftlochniete B ist an der Zunge in der oben beschriebenen Weise befestigt, welche Zunge einen Seil des Hebels 37* bildet und von diesem aus vorsteht, und die seitlich vorstehende Ansätze 51 aufweist, die sich mit den Bippen 39* beiderseits der Niete vereinigen. Nach der Darstellung bestimmt die Zunge 50 die Breite des Hebels 37*« der schmale«, ist als der Hebel 36'· Wird am Hebel 36* eine Hebekraft ausgeübt, so tritt die Wirkung β ine β Hebels zweiter Klasse ein, wie oben beschrieben, wobei die Ansätze 51 mühelos verdreht werden, so dass ein Zug im wesentlichen direkt nach oben ausgeübt und die Luftlochniete B aus ihr·« Läge an Deckel 12 herauegeschert werden kann,
•"89825/00-7.6
H82557
In den figuren 7, 11 und 11a ist eine dritte Ausführung des Büchsenöffners dargestellt, bei der der Körper 35" eine weiter abgeänderte Gelenkverbindung 38" aufweist. Bei dieser Ausfuhr ungsf or el können die beiden Körperabschnitte oder Hebel 36" und 37" unabhängig von einander betätigt werden, wobei der eine Abschnitt die Luftlochniete B und der andere Abschnitt den voreingekerbten Bezirk 20-201 herausschert. Bei dieser Ausführungsform sind die Hebel 36" und 37" an der Gelenklinie a übereinandergelegt, und die Bippenteile 39" setzen sich über eine Abbiegung 52 beiderseits des Körpers 35" fort, wobei eine Zunge 50' gleich der oben beschriebenen Zunge 50 vorgesehen ist. Ein Merkmal dieser Ausführungeform ist in der Anordnung der Gelenklinie a an den Abbiegungen 52 sowie darin zu sehen, dass eine zweite Gelenklinie b vorgesehen ist. Die beiden Gelenklinien a und b befindet sich beideraeite der luftlochniete B, so dass beim Anheben des Hebels 36" dieselbe Umkipp- und Abscherwirkung erzielt wird wie bei der ersten Ausführungsform. Das Umbiegen an der Linie b wird ausgeführt durch Festhalten der Bippen 39" des Hebels 36" an den biegsamen Bändern, die eine Fortsetzung der Bippen des Hebels 37" bilden (vgl. die unterbrochenen Linien in den Figuren 11 und 11a). Von den genannten Bandfortsetzungen des Hebels 37" aus stehen die Ansätze 51" seitlich vor und liegen über den Bippen 39" des Hebels 36" (vgl.Fig.11a). Im Gegensatz zu den beschriebenen ersten beiden Ausführungsformen erfolgt das Ankippen in der umgekehrten Richtung, und der aufgebogene Hebel 36" bildet einen Handgriff und keine Verlängerung. Bei dieser Ausführungeform ist jedoch eine weite Trennung der vorherbestimmten Bezirke 20 und 30 vorgesehen.
Die Figuren 8, 12 und 12a zeigen eine vierte Ausführung
8 0 9 8 2 5/0070 BAD
eines Büchsenöffners mit zwei gesonderten Körpern oder Hebeln 136 und 137, von denen jeder Hebel für sich bewegbar ist und zum Abheben der Luftlochniete B und des voreingekerbten Bezirke 20-201 benutzt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die vorherbestimmten Bezirke von einander weit getrennt angeordnet werden, wobei der Hebel 136 ist mit dem Hebel 137 verschwenkbar verbunden, wobei der eine Hebel über dem anderen gelegen ist, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben. Auch in diesem Falle steht eine Zunge 50" vom Hebel 137 aus vor und ist in der Mitte so gekröpft, dass dieser Zwischenteil mit Abstand parallel zum Deckel 12 der Büchse verläuft. Weiterhin ist im vorliegenden Falle der Hebel 136 steigbügelartig ausgestaltet und weist einen starren Steg 53 auf, der sich zwischen den Bippen 139 unterhalb des gekröpften feiles der Zunge erstreckt, welcher Steg 53 zwei Parallele und quer verlaufende Kanten 54 und 55 aufweist· Sie Kante 54 bildet an der Linie a eine Hebelstütze, während die Kante 55 unterhalb der Biege linie b das Hebemittel für den Hebel 137 bildet. Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, in welcher Weise die normalerweise flach und übereinanderliegenden Hebel 136 und 137 betätigt werden und zwar jeder als ein Hebel zweiter Ordnung, wobei zuerst der Hebel 136 zu* Herausscheren der Luftlochniete. B und danach der Hebel zum Herauesoberen des voreingekerbten Bezirks 20-20' betätigt wird. Nach der Darstellung ist bei dieser letzten Ausführungsform der Bezirk 20-20* im wesentlichen dreieckig ausgebildet und weist eine gekrümmte Seit· am Band dta Deckels 12 und zwei gtrad· Seiten auf, die in Richtung »um üblichen Bezirk 20* verlaufen. Wie dargestellt, sind die Übergänge zwischen den Seiten dieses
; Ö098 25/007 0
H82557
voreingekerbten Bezirks gut abgerundet.
Die beschriebenen Ausführungsformen des Büchsenöffners können mühelos bei mechanischer Kraftverstärkung und mit Sicherheit benutst «erden. Es ist wichtig, dass in jedem Falle die einseine Einheit der Konstruktion an der Wandung der Büchse angeordnet ist und auf einmal sum Offnen von einander entfernter Bezirke der Büchse der Reihe nach betätigt «erden kann. Die Anordnung dieser Öffnungen am Büohsendeckel 12 und zwar der ziemlich großen Ausgussöffnung ρ und der ziemlich kleinen Luftöffnung P ist normal. Das Aufziehen und Aufreißen wird dadurch vermieden, dass der Seihe nach su betätigende Hebel vorgesehen sind, wobei die zum Aufreißen der genannten vorherbestimmten Bezirke erforderliche Kraft dadurch wesentlich vermindert wird, dass Befestigungsmittel mit einem kleinen Durchmesser F in Form von herausgepresaten Nieten B vorgesehen sind. Bei der ersten Ausführungsform weist der Hebel 36 einen begrenzten Singriff in bezug auf den Hebel 37 auf, wodurch der Hebel 37 verlängert wird, und diese begrenzte Bewegung an der Gelenkverbindung 38 verhindert ferner ein zu starkes Biegen des Körpers 35, wodurch eine Ermüdung des Metalle verhindert wird, aus dem der Körper 35 besteht. Bei jeder Aueführungsform beginnt die Abscherung des voreingekerbten Bezirks an einem kleineren Teil, und der breitere voreingekerbte Bezirk 20 ist rung (oder abgerundet) und weist keine scharfen Icke η auf. Schließlich ist bei jeder Ausführungsform der zum Entfernen der Luft lochniete B benutzte Hebel während des gesamten Entfernens wirksam, und der zum Entfernen des voreingekerbten Auegussbezirkes benutzte Hebel ist im wesentlichen langgestreckt und bei der ersten Ausführungsform verlängert, wodurch der Hebel
9 09825/0070 bad original
aufgrund seiner Länge und Größe als Werkzeug sum Abscheren und Entfernen des genannten voreingekerbten Bezirks besonders wirksam ist.
An den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von Sachkundigen im Kahmeη des Irfindungsgedankens Änderungen, Abwandlungen und Ssetzungen vorgenommen «erden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Ansprüche abgegrenzt.
Patentansprüche
809825/0070

Claims (11)

Patentaas ρ r ü c h e
1) Büchse und Büchsenöffner sum Ofinen der Büchse an auf
Abstand stehenden Ausguss- und Beliiftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit geschwächten Ausguss- und Belüftungsbezirken versehen ist, durch einen Offner, der über der genannten Wandung liegt und aus einem Körper mit durch ein Gelenk mit einander verbundenen Abschnitten besteht, die sich jeweils über einen der genannten vorherbestimmten Bezirke erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt am Ausgussbezirk befestigt ist und sich zum genannten Belüftungsbezirk hin erstreckt, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, am Belüftungsbezirk befestigt ist, sich von diesem aus seitlieh erstreckt und turn Betätigen des Öffners angehoben wird, wobei der Beihe nach von der Wandung der Belüftungsbezirk abge-' scheren wird, und wobei beim Anheben des erstgenannten Hebels von der Wandung der Ausgusssbezirk abgeschoren wird.
2) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf
Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit vorherbestimmten geschwächten Ausguss- und Belüftungsbezirken versehen ist, wobei der Auegussbesirk von einer im wesentlichen fortlaufenden Kerblinie abgegrenzt wird, und durch einen öffner, der über der genannten Wandung liegt und aus einem in
909825/0070 Abschnitte
BAD
Abschnitte unterteilten Körper besteht, wobei die Abschnitte sich jeweils über einen der genannten vorherbestimmten Bezirice erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt an dem von einer Kerblinie abgegrenzten Bezirk befestigt ist und . sich zum genannten Belüftungsbezirk hin erstreckt, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittee bildet, am Beküftungsbezirk befestigt ist und sich von diesem aus seitlich erstreckt, wobei eine Gelenkverbindung die beiden Abschnitte unmittelbar am Beliiftungsbezirk mit einander verbindet, und wobei der seitlich vorstehend· Abschnitt zum Betätigen des Öffners angehoben wird mit der Folge, dass der Belüftungsbezirk von der Wandung abgeschoren wird, wonach der erstgenannte Hebel zum Abscheren des von der Kerblinie abgegrenzten Bezirks von der Wandung angehoben wird.
3) Büchse und Büchsenöffner zum Offnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Be liiltunge öffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit vorherbestimmten geschwächten Ausguss- und Belüftungsbezirken versehen ist, wobei der Ausgussbezirk von einer fortlaufenden Serblinie abgegrenzt wird, und durch einen öffner, der über der genannten Wandung liegt und aus einem.in Abschnitte unterteilten Körper besteht, wobei die Abschnitte sich jeweils über einen der genannten vorherbestimmten Bezirke erstrecken und an diesen Befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt an dem von der Kerblinie abgegrenzten Bezirk befestigt ist und sieh «um genannten Be lüf tungebe ι ir k hin erstreckt, während ein Hebe lab·* schnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, am Belüftungeabschnitt angenietet ist und sich von diesem auirir
'.-909825/007O. ' seitlich
seitlich erstreckt, sowie durch eine Gelenkverbindung, die an der Wandung zwischen den beiden vorherbestimmten Bezirken anliegt, wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zum Betätigen des Öffners angehoben wird mit der Folge, dass von der Wandung die niete abgeschoren wird, wonach der erstgenannte Hebel zum Abscheren des von der Kerblinie abgegrenzten Bezirks von der Wandung angehoben wird.
4) Büchse und Büchsenöffner zum Offnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und BelüftungeÖffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurohbrochenen Wandung, die in Abständen mit vorherbestimmten Ausguss- und Belüftungsbezirken versehen ist, und durch einen Offner, der über der genannten Wandung liegt und aus einem in Abschnitte unterteilten Körper besteht, wobei die Abschnitte sich jeweils über einen der genannten vorherbestimmten Bezirke erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt am Ausgussbezirk befestigt ist und zum genannten Sntlüftungsbezirk hin verläuft, während ein Hebelabaohnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, am Entlüftungebezirk befestigt ist und sich van diesem aus seitlich erstreckt, und durch eine eine begrenzte Bewegung zulassende Gelenkverbindung, die die genannten beiden Abschnitte mit einander verbindet, wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zuerst angehoben wird, um von der Wandung den an dieser befestigten Belüftungsbezirk abzuscheren, wonach die Bewegung in bezug auf den erstgenannten Abschnitt unter Bildung einer Verlängerung dieses Abschnittes angehalten wird, welcher Abschnitt dann zum Abscheren des an diesem befestigten Auegussbezirkes angehoben wird.
9 0 9 8 2 5/0070 BAD ORIGINAL
5) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Beliiftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse »it einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit vorherbestimmten Ausguss- und Belüftungsbezirken versehen ist, wobei der Ausgussbezirk von einer fortlaufenden Kerblinie abgegrenzt wird, und durch einen öffner, der über der genannten Wandung liegt und aus einem in Abschnitte unterteilten Körper besteht, wobei die Abschnitte sich jeweils über einen der genannten vorherbestimmten Bezirke erstrecken, wobei ein Hebelabschnitt an dem von der Kerblinie abgegrenzten Bezirk befestigt ist, wobei eine Hebelabstätzung sich innerhalb dieses Bezirkes befindet, welcher Hebelabschnittt sich zum genannten Belüftungsbezirk hin erstreckt, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung dee erstgenannten Hebelabschnittes bildet, an den Belüftungsbezirk angenietet ist und sich von diesem aus seitlich erstreckt, und durch eine Gelenkverbindung, die an der Wandung zwischen den beiden genannten vorherbestimmten Bezirken anliegt, wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zum Betätigen des Öfnets angehoben wird mit der Folge, dass von der Wandung die an dieser befestigte .Niete abgeschoren wird, wonach der erstgenannte Hebel zum Abscheren des an diesem befestigten, von einer Kerblinie abgegrenz-rten Bezirks von der Wandung angehoben wird.
6) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit vorherbestimmten Ausguss- und Belüftungsöffnungen versehen ist, wobei der Auigusebezirk von einer fortlaufenden Kerblinie abgegrenzt wird, und durch einen Öffner, der über der . ' ·: !00J2S/ÖO7Ö
U82557
genannten Wandung liegt und aus einem in Abschnitte unterteilten Körper besteht, dessen Abschnitte sich jeweils über einen der genannten vorausbestimmten Bezirke erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt an dem vorherbestimmten von einer Kerblinie abgegrenzten Bezirk so befestigt ist, dass die Hebelabstätzung am genannten Bezirk endet, welcher Hebelabschnitt sich zum genannten Entlüftungsbezirk hin erstreckt, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, an den Sntlüftungsbezirk angenietet ist und sich von diesem aus seitlich erstreckt, und durch eine eine begrenzte Bewegung zulassende Gelenkverbindung, die an der Wandung zwischen den beiden vorherbestimmten Bezirken anliegt, wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zuerst zum Abscheren der an der Wandung . befestigten Niete von dieser angehoben wird, welche Bewegung in bezug auf den erstgenannten Abschnitt unter Bildung einer Verlängerung dieses Abschnittes beendet wird, welcher Abschnitt danach zum Abscheren des an diesem befestigten, von einer Kerblinie abgegrenzten Bezirkes angehoben wird.
7) Buchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurcnbrochenen Wandung, die in Abständen mit einem vorherbestimmten Auegussbezirk und mit einem Belüftungsbezirk versehen ist, wobei der Auegussbezirk von einer fortlaufenden Kerblinie abgegrenzt wird, durch einen öffner, der über der genannten Wandung liegt und aus einen in Abschnitte unterteilten Körper besteht, dessen Abschnitte sich jeweils über einen der genannfen vorausbestimmten Bezirke erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei ein Hebelabschnitt an dem von einer
909825/0 070 bad original
H82557.
Kerblinie abgegrenzten Bezirk befestigt ist und sich zum genannten Belüftungsbezirk hin erstreckt, und wobei ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, an den Belüftungsbezirk angenietet ist und sich von diesem aus seitlich erstreckt , und durch eine eine begrenzte Bewegung zulassende Gelenkverbindung, die an der Wandung zwischen den beiden vorherbestimmten Bezirken anliegt, wobei beide Hebelabschnitte in der gleichen Weise befestigt sind, und wobei die Niete am Entlüftungsbezirk aus einer rohrförmigen Miete besteht, die aus dem von der Unterseite der Büchsenwandung verdrängten Material herausgepresst ist, und wobei die Unterseite der die Niete umgebenden Wandung mit einer Vertiefung versehen ist, und wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zum Abscheren der Hiete von der Wandung zuerst angehoben wird, welche Bewegung in bezug auf den erstgenannten Abschnitt unter Bildung einer Verlängerung dieses Abschnittes beendet wird, wonach dieser Abschnitt zum Abscheren des an diesem befestigten, von einer Kerblinie abgegrenzten Bezirks angehoben wird.
S) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, die in Abständen mit einem vorherbestimmten Auegusebezirk und einem Belüftungsbezirk versehen ist, durch einen öffner, der über der Wandung liegt und aus einem Körper eines biegsamen Materials besteht und zwei an einer Gelenklinie mit einander zusammenhängende Hebelabschnitte aufweist, von denen einer der Hebe labechnitte jeweils an einem der genannten Bezirke befestigt ist, wobei der genannte Körper eine Verstärkung zwecke Versteifung der genannten Hebel
909825/007Q bad OR^NAL aufweist
".. U8255.7
aufweist, die an der Gelenklinie unterbrochen ist und eine relative Bewegung der Hebelabschnitte xulässt, welche Hebelabschnitte angehoben werden und der Beine nach die vorherbestimmten Bezirke von der Büchsenwandung abheben.
9) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, an der in Abständen ein vorherbestimmter Ausgussbezdrk und ein Belüftungsbezirk vorgesehen ist, durch einen Offner, der über der Wandung liegt und aus einem langgestreckten Körper aus einem biegsamen Material besteht und zwei Hebelabschnitte aufweist, die an einer Gelenklinie mit einander vereinigt sind, wobei je einer der Hebelabschnitte an je einem der genannten Bezirke befestigt ist, wobei der genannte Körper eine in der Längsrichtung verlaufende aufrecht stehende Rippe zwecke Versteifung aufweist, die an der Gelenklinie unterbrochen ist und gegenüberstehende, die Bewegung begrenzende Wandungen aufweist, wobei einer der Hebelabschnitte zum Entfernen eines Bezirks aus der Büchsenwandung anfange angehoben wird, wobei die die Bewegung begrenzenden Wandungen sich aneinander anlegen mit der folg·, dass der erstgenannte Hebelabschnitt als Verlängerung des anderen Hebelabschnittes wirkt und diesen zum Entfernen des anderen Bezirks aus der Wandung anhebt.
10) Büchse und Büchsenöffner zum öffnen der Büchse an auf Abstand stehenden Ausguss- und Belüftungsöffnungen, gekennzeichnet durch eine Büchse mit einer undurchbrochenen Wandung, an der in Abständen ein vorherbestimmter Ausgussbezirk und ein Belüftungsbezirk vorgesehen ist, durch einen öffner, der über der Wandung
90 98 25/007 0 ' *
BAD ORJQ»NAL
liegt, aus einem langgestreckten Körper aus einem biegsamen Material besteht und zwei Hebelabschnitte aufweist, die an einer Gelenklinie mit einander vereinigt sind, wobei je einer der Hebelabschnitte an einem der genannten Bezirke befestigt ist, welcher genannte Körper zwei in der Längsrichtung verlaufende nach oben vorstehende Bippen zwecks Versteifung aufweist ία die an der Gelenklinie unterbrochen sind und zwei gegenüberstehende Wandungen besitzen, die die Bewegung des einen Hebelabschnittes zum anderen Abschnitt begrenzen, wobei einer der Hebelabschnitte zum Entfernen eines Bezirks aus der Büchsenwanduhg zuerst angehoben wird, welche Bewegung von den genannten Wandungen begrenzt wird, so dass der erstgenannte Hebelabschnitt als Verlängerung des anderen Hebelabschnittes wirkt und diesen zum Entfernen des anderen Bezirks aus der Büchsenwandung anhebt.
11) Biiohs ende ekel und Öffner zum Herstellen einer Ausguss-Öffnung und einer von dieser entfernt gelegenen Belüftungsöffnung, gekennzeichnet durch einen undurchbrochenen Deckel zum Anbringen an dem übrigen Teil einer Büchse, der in Abständen mit einem vorherbestimmten geschwächten Ausgusebezirk und einem Belüftungsbeziek versehen ist, durch einen auf dem Deckel liegenden öffner, der aus einem Körper mit gelenkig mit einander verbundenen Abschnitten besteht, von denen je ein Abschnitt sich über einen der. genannten vorherbestimmten Bezirke hinweg erstreckt und an diesem befestigt ist, wobei ein Hebelabschnitt am Auegussbezirk befestigt ist und sich zum genannten Entlüftungsbezirk hin erstreckt, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, am Sntluf tungsbesirk befestigt ist und von -
diesem 909825/0070
diesen aus seitlich vorsteht, und der zum Betätigen des Öffners angehohen wird mit der Folge, dass der Be liif tungehe ζ irk von der Wandung abgeschoren wird, wonach der erstgenannte Hebel zum Abscheren des Ausgussbezirkes von der Wandung angehoben wird.
12) Büchseldeekel und öffner zum Herstellen einer Ausguss-Öffnung und einer von dieser entfernt gelegenen Belüftungsöffnung, gekennzeichnet durch eine undurchbrochene Wandung zum Anbringen am übrigen !Seil einer Büchse, die mit einem vorherbestimmten ge-βchnächten Auegussbezirk und mit einem von diesem entfernt gelegenen Belüftungsbezirk versehen ist, durch einen auf dem Deckel liegenden öffner aus einem in Abschnitte unterteilten Körper, von denen je ein Abschnitt sich über einen der genannten vorherbestimmten Bezirke erstreckt und an diesem befestigt ist, wobei ein Hebelabschnitt am Ausgussbezirk befestigt ist und zum Belüftungsabschnitt hin verläuft, während ein Hebelabschnitt eine Fortsetzung des erstgenannten Hebelabschnittes bildet, am Belüftungsbezirk befestigt und sich von diesem au« seitlich erstreckt, und durch eine eine begrenzte Bewegung zulassende Gelenkverbindung zwischen den beiden genannten Abschnitten, wobei der seitlich verlaufende Abschnitt zuerst angehoben wird zwecks Abscherung des Belüftungsbezirk vom Deckel, welche Bewegung in bezug auf den erstgenannten Abschnitt begrenzt und dieser dadurch verlängert wird, welcher letztgenannte Abschnitt dann zum Abscheren des an dies» befestigten Ausgussabschnittes angehoben wird.
15)
9 0 9 8 2 5 / 0 0 7 D BAD
' U82557
13) Buchsendeekel and öffner sam Herstellen einer Ausguss» öffnung und einer τοη dieser entfernt gelegenen Belüftungsöffnung, gekennzeichnet durch einen undurGebrochenen Deckel zum Anbringen an dem übrigen !Dell einer Büchse, der mit einem vorherbestimmten Ausgussbezirk und mit einem von diesem entfernt gelegenen Beliiftungsbezirk versehen ist, durch einen auf dem Deckel liegenden öffner, der aus einem Körper aus einem biegsamenüaterial besteht und zwei an einer Gelenklinie mit einander vereinigte. Hebelabschnitte aufweist, von denen je ein Hebelabsohnitt an einem der genannten Bezirke befestigt ist, welcher genannte Körper
eine die genannten Hebel versteifende Verstärkung besitzt, die an der Gelenklinie unterbrochen ist und eine relative Bewegung der Hebelabschnitte zulässt, und welche Hebe!abschnitte angehoben werden und der Reihe nach die genannten vorherbestimmten Bezirke vom Büchsendeckel abheben.
14) Biichsendeokel und öffner zum Herstellen einer Ausgussöffnung und einer von dieser entfernt gelegenen Belüftungeöffnung, gekennzeichnet durch einen undurchbrochenen Deckel zum Anbringen an dem übrigen Teil einer Büchse, der mit einem vorherbestimmten Ausgussbezirk und mit einem von diesem entfernt angeordneten Belüftungsbezirk versehen ist, durch einen auf dem Deckel liegenden öffner, der aus einem langgestreckten Körper aus einem biegsamen Material mit zwei an einer Gelenklinie mit einander verbundenen Hebe!abschnitten besteht, von denen je ein Hebelabschnitt an einem der genannten Abschnitte befestigt ist, welcher genannte Körper zwecks Versteifung mit einer in der Längsrichtung verlaufenden nach oben ragenden Rippe versehen ist, die an der Gelenk-
909825/00 7 0
■*""■ U82557
Gelenklinie unterbrochen ist und zwei gegenüberstehende, die Bewegung begrenzende Wandungen aufweist, wobei einer der Hebelabschnitte zuerst angehoben wird und einen Bezirk vom Bacheende ekel entfernt, wobei die die Bewegung begrenzenden Wandungen sich an einander anlegen, so dass der erstgenannte Hebelabschnitt als Verlängerung des anderen Hebelabschnittes wirkt und diesen anhebt, wobei der andere Bezirk vom Bachsendecke1 entfernt wird.
909825/0070
t BERLIN 33
Auguste-Viktoria-StraBe 65 Pat.-Anw. Dr. Ruschke Telefon: 0311/§j ^
Postscheckkonto:
Berlin West 7494
Bankkonto:
Bank f. Handel u. Industrie
Depositenkasse 82
Berlin S3
Teplitzer Straße 42
Kto. 32 7608
Telegramm-Adresse; JJ-J
Quadratur Berlin
Deutsche Patentamt München
Dr.- Ing. HANS RUSCHKE Dipl.-lng. HEiNZAGULAR
PATENTANWÄLTE
München, den 11. Dezember 1965
8MÜNCHEN27
Pienzenauer Straße 2 Pat.-Anwalt Agular
Telefon: O8II/JI7268 Postscheckkonto: MUnchen 662 77
Bankkonto:
Dresdner Bank
MUnchen
Dep.-Kasse LeopoldstraBe Kto. 69 515
Telegramm-Adresse: dratur München
Be tr. ι HASTEY AIUMIITOM (INC OEPOlATBD )
Neue Patentanmeldung eingereicht am 10. Dezember 1965 Dienststelle Berlin Unser Zeichen: H 456/Ag/Bou
Patentansprüche 15-18
15· Verfahren zum Anbringen eines Büchsenöffners an der undurchbroohenen Wandung einer Büchse, dadurch gekennzeichnet, daß (A) entgegengesetzte Seiten der undurchbrochenen Wandung in dem Umgebungsbereich der Anbringungsstelle unter Druck gesetzt werden, daß (B) eine Öffnung in einen Teil vorgesehen wird, daß eine Seite der Wandung unter Druck gesetzt wird und daß ein kleiner als die Öffnung gestalteter Dorn von der anderen Seite der Wandung her bewegt und zum Auftreten in der Öffnung veranlaßt wird, um eine Ausströmöffnung an der genannten einen Seite der Wandung herzustellen, daß (ö) das den Dorn an der genannten anderen Seite der Wandung umgebende Material derart verschoben wird, daß es sich durch die Ausströmöffnung auspreßt und röhrenförmig aus der genannten einen Seite der Wandung vortritt, daß
909825/0070
(D) ein öffner in Form eines ein Loch enthaltenden, versteiften Elementes angebracht wird, wobei das Loch über den röhrenförmigen Vorsprung gruft und das Element gegen die Wandung anliegt, und daß axialer Druck auf den röhrenförmigen Vorsprung ausgeübt wird, so daß sich darauf ein Kopf bildet, der über dem versteiften Element liegt, wodurch dieses an der undurchbrochenen Wandung der Büchse befestigt wird.
16. Verfahren zum Anbringen eines Büchsenöffners an einer Büchse, im wesentlichen wie hier beschriebene
17. Verfahren zum Ausbilden eines Uiets und dgl. in einem Stück mit der aus Blech bestehenden Wandung und als Vorsprung von dieser, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) entgegengesetzte Seiten des Bleches in dem ümgebungsbereich des Uiets unter Druck gesetzt werden, um seitlichen Fluß des Blechmaterials zu verhindern, daß
(B) eine öffnung in einem Teil vorgesehen wird, daß eine Seite des Blechmaterials unter Druck gesetzt wird und daß ein kleiner als die öffnung gestalteter Dorn von der anderen Seite des Blechmaterials her so bewegt wird, daß er in das Blechmaterial eindringt und an der öffnung endigt, um Material in die öffnung zu ziehen und eine Ausströmöffnung an der genannten einen Seite des Blechmaterials zu bilden, daß
(C) das den Dorn an der genannten anderen Seite des Blechmaterials umgebende Material derart verschoben wird, daß es sich durch die Ausströmöffnung auspreßt
909825/0070 · ψ&°
H82557
und röhrenförmig aus der genannten einen Seite des Blechmaterials vortritt, wobei das anfänglich gezoge ne Material diese schließt·
18β Verfahren zum Ausbilden eines Niets und dgl«, im wesentlichen wie hier beschrieben»
Für die hiermit nachgereichten Patentansprüche 15-18 wird ebenfalls die Priorität vom 11. Dezember 1964 (Ho. 417 567 V.St.A.) der am lO.Dezember 1965 eingereichten Patentanmeldung beansprucht.
Anlage: 1 Doppel
DR. RUSCHKB «. AGUlAl
f .
9'82570Q70
DE19651482557 1964-12-11 1965-12-10 Buechse mit Buechsenoeffner Pending DE1482557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417567A US3221924A (en) 1964-12-11 1964-12-11 Can opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482557A1 true DE1482557A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=23654505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482557 Pending DE1482557A1 (de) 1964-12-11 1965-12-10 Buechse mit Buechsenoeffner
DE19651777350 Pending DE1777350A1 (de) 1964-12-11 1965-12-10 Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651777350 Pending DE1777350A1 (de) 1964-12-11 1965-12-10 Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3221924A (de)
BE (1) BE673598A (de)
DE (2) DE1482557A1 (de)
FR (1) FR1458879A (de)
GB (1) GB1124958A (de)
NL (1) NL6516092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809213U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-15 Holtsch Metallwarenherstellung Inh. Maria Holtsch, 6204 Taunusstein, De

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326405A (en) * 1965-01-21 1967-06-20 Ermal C Fraze Can top and method of making same
US3291336A (en) * 1965-01-22 1966-12-13 Ermal C Fraze Can top
US3343713A (en) * 1965-01-29 1967-09-26 Ermal C Fraze Easy opening can end
US3322296A (en) * 1965-02-19 1967-05-30 Continental Can Co Easy opening container
US3349949A (en) * 1965-07-06 1967-10-31 Fraze Ermal C Ring-shaped tab for tear strips of containers
US3434622A (en) * 1967-04-27 1969-03-25 Geza Czegledy Easy opener for can tops
US3437229A (en) * 1967-04-28 1969-04-08 Continental Can Co Soft lift tab
US3593876A (en) * 1969-11-06 1971-07-20 Ermal C Fraze Easy opening container wall with vent opening
US3929251A (en) * 1972-08-17 1975-12-30 Aluminum Co Of America Container wall with rupturable weakening line
US3970212A (en) * 1974-06-10 1976-07-20 Ermal C. Fraze Easy opening ecology end with retained tear strips
US4524879A (en) * 1984-06-18 1985-06-25 Van Dorn Company Can end pour spout and pull tab construction
US5011037A (en) * 1989-11-30 1991-04-30 Adolph Coors Company Container end member
US5145086A (en) * 1991-05-17 1992-09-08 Krause Arthur A Captive tear tab with protective means for container opening
US6026971A (en) * 1995-10-10 2000-02-22 Lundgren; James F. Lever operated opener for container
US6105806A (en) * 1997-08-26 2000-08-22 Stasiuk; Joseph W. Laser etched pull tab container opening devices and methods of making the same
SK287100B6 (sk) * 1997-08-26 2009-12-07 Joseph W. Stasiuk Zariadenie na otváranie nádob s vyťahovacím uškom
US6706995B2 (en) 1998-07-16 2004-03-16 Ball Corporation Laser light marking of a container portion
US6080958A (en) 1998-07-16 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for marking containers using laser light
US6138856A (en) * 1999-04-29 2000-10-31 Ghim; Yongjae Container end closure
DE60035883T2 (de) * 2000-11-10 2008-02-14 Impress Group B.V. Aufreisslasche für einen Behälter
JP2002362553A (ja) * 2001-01-05 2002-12-18 Yoshiharu Omura シーソー型プルタブの缶蓋
US20030132230A1 (en) * 2001-03-12 2003-07-17 Bruce Gitelman Articulated tab opener for container
US6575325B2 (en) * 2001-03-12 2003-06-10 Robert G. Dickie Articulated pull tab opener for container
KR200289188Y1 (ko) * 2002-06-11 2002-09-13 전정욱 오픈 기능성이 개선된 캔뚜껑
HUE027796T2 (en) * 2006-07-24 2016-11-28 Ardagh Mp Group Netherlands Bv A tab for sealing and a method for producing such a tab
RU2486118C2 (ru) 2008-01-18 2013-06-27 Краун Пэкэджинг Текнолоджи, Инк. Торец банки
PL2161207T3 (pl) 2008-09-04 2011-10-31 Crown Packaging Technology Inc Wieczko do puszki
US20160052666A1 (en) * 2012-08-20 2016-02-25 Neil Buller Method and apparatus that facilitates creating multiple openings on a can top via a common device
US9181007B2 (en) 2013-03-12 2015-11-10 Rexam Beverage Can Company Beverage can end with vent port
US20170057692A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Joao Marques Fernandes Constructive arrangement for the opening of a beverage can
US11434046B2 (en) 2016-11-25 2022-09-06 João Marques Fernandes Constructive arrangement for the opening of a beverage can
WO2018098550A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Fernandes Joao Marques Constructive arrangement for the opening of a beverage can
US10773854B2 (en) * 2018-03-16 2020-09-15 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
US11440700B2 (en) * 2020-09-20 2022-09-13 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
US11498719B2 (en) * 2020-09-20 2022-11-15 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
USD1000608S1 (en) * 2021-08-13 2023-10-03 Shl Medical Ag Cap accessory

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029329A (en) * 1932-10-21 1936-02-04 Transitoria Ab Device for opening cans
US2034007A (en) * 1933-09-15 1936-03-17 Smith Elizabeth Closure for receptacles
US2105445A (en) * 1937-05-06 1938-01-11 Arthur H Parker Can
US2294292A (en) * 1940-03-01 1942-08-25 Gerhard Henry Container for beer and other products
US2746142A (en) * 1950-10-28 1956-05-22 John A Maxwell Method of making a brake shoe
US2753624A (en) * 1952-02-06 1956-07-10 English Electric Co Ltd Method of assembling two components by a fastener
IT649860A (de) * 1960-05-10
US3151766A (en) * 1961-02-10 1964-10-06 Continental Can Co Pull tab tear strip combination for metal can end
US3153492A (en) * 1961-09-01 1964-10-20 Kelsey Hayes Co Container opening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809213U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-15 Holtsch Metallwarenherstellung Inh. Maria Holtsch, 6204 Taunusstein, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR1458879A (fr) 1966-11-10
DE1777350A1 (de) 1972-10-26
BE673598A (de) 1966-06-10
US3221924A (en) 1965-12-07
GB1124958A (en) 1968-08-21
NL6516092A (de) 1966-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482557A1 (de) Buechse mit Buechsenoeffner
DE60300903T2 (de) Kindersicherer Spender für flüssige Medien
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE2633732A1 (de) Abschlusselement zur dichten verbindung mit einem behaelterkoerper
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2841688A1 (de) Griffflasche fuer leicht zu oeffnende behaelter
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE2342423A1 (de) Behaeltermuendung
DE2439846A1 (de) Aufreisskappenverschluss und verfahren zum anbringen eines solchen verschlusses an einem behaelter
DE2121475C3 (de) Zuglasche zum leichten Öffnen einer Dosenstirnwand
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE1919435U (de) Deckel mit durch schwaechungslinien begrenztem, aufreissbarem bereich.
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
CH445326A (de) Metallbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
DE2352737C2 (de) Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
DE3223270C2 (de)
DE2119380C (de) Vorrichtung zum leichten Offnen einer Stirnwandung eines Behalters
DE3433614C1 (de) Behälter, insbesondere Dose mit einem abnehmbaren oberen Deckel
DE2260375A1 (de) Vollaufreissdeckel fuer konservendosen und aehnliche behaelter