DE148168A - - Google Patents

Info

Publication number
DE148168A
DE148168A DE148168A DE 148168 A DE148168 A DE 148168A DE 148168 A DE148168 A DE 148168A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
water
oils
oil
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Gegensatz zu den bekannten Harzölraffmierverfahren, bei welchen zwecks Entharzung des Öles stets nur so viel konzentrierte Natronlauge (nämlich 4 bis 6 Prozent) angewendet wird und werden darf, als der jeweilige Harzgehalt der einzelnen öle bedingt, und bei denen Luft erst nach völliger Entfernung der Lauge und wiederholten gründlichen Nachwaschungen der Öle mit Wasser, außerdem auch nur als Bleich- und Oxydationsmittel, in Anwendung kommt, wird bei dem vorliegenden Verfahren Natronlauge im Überschuß verwendet und den alkalischen Harzölmischungen Luft (oder Ozon) zwecks Vermehrung ihres Sauerstoffgehaltes sowie ihrer Klärung zugeführt. Es gelingt auf diese Weise, die Harzöle (die Produkte der trockenen Destillation des Harzes) in wasserlösliche bezw. leicht und haltbar emulgierende Produkte überzuführen und aus diesen weiterhin klare, haltbare Harzölwasseiiösungen herzustellen. Man verfährt wie folgt:
Das rohe, blonde Harzöl wird, nachdem es von dem Sauerwasser durch Erwärmen oder zwei- bis dreitägiges Stehenlassen getrennt ist, in ein Waschbassin gebracht und daselbst, ähnlich wie dies schon in dem Patent 122451 für die Verarbeitung von Mineral-, Teerund Harzölgemische beschrieben wurde, mit direktem Dampf von etwa 5 Atmosphären, der in gleichmäßiger, feiner Verteilung durch eine gelochte Schlange einzuführen ist, und Ätznatronlauge behandelt. Das Öl wird hierbei zunächst mittels des Dampfes ins Kochen gebracht, so daß es ordentlich aufwallt, dann läßt man 8 bis 10 Prozent Ätznatronlauge von 36 bis 400 Be. ebenfalls ganz fein verteilt — .am besten tropfenweise— und nicht allzu rasch in dasselbe einlaufen und kocht noch so lange langsam fort, bis die längere Zeit hindurch getrübte Mischung anfängt, klar zu werden, und die sich absetzende Harzseifenlauge sich sichtbar leicht ausscheidet. Die hierbei in Betracht kommenden Temperaturen variieren zwischen 85 bis 1050 und 95 bis iio° C, je nachdem spezifisch leichtere oder schwerere Destillate zu verarbeiten sind; desgleichen sind in einem Falle nur 8 bis 81Z2, im anderen 9 bis 10 Prozent Lauge als erforderlich anzuwenden und muß im ersteren Falle meist nur 25 bis 35 Minuten, im letzteren Falle jedoch mindestens 35 bis 40 Minuten lang fortgekocht werden. Nach ι bis 1 '/2 stündigem Stehenlassen der Masse läßt man das Öl, das 3 bis 3 V2 Prozent überschüssige Lauge in sich aufgenommen hat, von der unten abgesetzten Harzseifenlauge ab. Dasselbe ist jetzt schon leicht und haltbar emulgierbar.
Um die so behandelten öle geeignet zu machen, mit 50 bis 70 Prozent Wasser klare, haltbare Harzölwasserlösungen zu geben, müssen erstere — mit oder ohne Gelatinezusatz — darm noch in einem sogenannten
Oxydationsapparat ι bis 1 1/.2 Stunden mittels fein verteilter Druckluft (oder Ozon) bei einer Temperatur von 90 bis 105 ° bezw. 100 bis 115 ° C. behandelt, d. h. völlig klar gekocht werden.
Die auf diese Weise gewonnenen, wasserlöslichen Harzöle und klaren Harzölwasserlösungen werden mit Vorteil für folgende Zwecke verwendet:
i. als Rohmaterial bei der Herstellung wasserlöslicher Mineral- und Teeröle,
2. zum Färben und Glasieren von Ziegel- und Bausteinen,
3. zur Erzeugung von Holzkonservierungs-(Imprägnier-) mitteln,
4. zur Darstellung von löslichen Desinfektionsmitteln und ~
5. zur Herstellung von löslichen Medikamenten, wobei selbstverständlich noch weitere chemische bezw. pharmazeutische Zusätze erforderlich sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung leicht emulgierender bezw. wasserlöslicher Harzöle, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe Harzöl mit überschüssiger Natronlauge unter Anwendung von direktem Dampf gekocht und darauf die alkalische Harzölmischung einer Nachbehandlung, mit Druckluft oder Ozon bei Temperaturen von 95 bis 1100C. so lange unterworfen wird, bis eine klare Lösung entsteht.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148168A (de)
DE122451C (de)
DE387890C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE328631C (de) Verfahren zur Gewinnung technisch wertvoller Emulsions- und Schaumbildner
DE464240C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE388766C (de) Verfahren zur Darstellung loeslicher harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd
DE526895C (de) Verfahren zum Behandeln von Bastfasern
DE349853C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher und mit Wasser emulgierbarer Stoffe durch Behandeln von Teer oder Pech mit alkalischen Stoffen
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE595987C (de) Verfahren zur Gewinnung von Produkten mit besonders hohem Emulgierungsvermoegen aus den alkalischen Raffinationsabfaellen der Mineraloele
DE547895C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen oder schwach sauren Wasch- und Emulgierungsmitteln
DE426800C (de) Verfahren zum Aufbereiten pflanzlicher Faserstoffe zu Spinnfasern mittels einer gemischten chemisch-mechanischen Behandlung
DE630280C (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigtem Benzin
DE335268C (de) Verfahren zur Regenerierung von Altpapier, bei welchem die Entfaerbungs- und Aufschliessungsfluessigkeit in einem Kreislauf durch die ruhende Altpapiermasse geschickt wird
DE581130C (de) Verfahren zum Gewinnen von reinem hellfarbigem bis weissem Carnaubawachs
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
AT26731B (de) Verfahren zur Herstellung leicht und haltbar emulgierender Harzöle.
DE52048C (de)
DE420394C (de) Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer ohne Destillation in seine Bestandteile
DE577889C (de) Verfahren zur Gewinnung pflanzlicher Gespinstfasern
AT152783B (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle enthaltenden Textilwaren.
DE566450C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren
AT64369B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolophoniumemulsion und Kolophoniumseife.
DE712694C (de) Verfahren zur Reinigung von mit Schwefelsaeure behandelten Mineraloelen
AT17459B (de) Verfahren zur Herstellung von Zündhölzern aus Tannen- und Fichtenholz.