DE1474922A1 - Muenzsortiervorrichtung,insbesondere fuer Selbstkassierer bzw. -verkaeufer - Google Patents

Muenzsortiervorrichtung,insbesondere fuer Selbstkassierer bzw. -verkaeufer

Info

Publication number
DE1474922A1
DE1474922A1 DE19651474922 DE1474922A DE1474922A1 DE 1474922 A1 DE1474922 A1 DE 1474922A1 DE 19651474922 DE19651474922 DE 19651474922 DE 1474922 A DE1474922 A DE 1474922A DE 1474922 A1 DE1474922 A1 DE 1474922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
coin
starting position
action
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474922B2 (de
Inventor
Vaarwerk Gerardus Johannes Ten
Vaarwerk Hermannus Gerardu Ten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAARWERK GERARDUS JOHANNES MARIA TEN
VAARWERK HERMANNUS GERARDUS HENDRIKUS TEN
Original Assignee
VAARWERK GERARDUS JOHANNES MARIA TEN
VAARWERK HERMANNUS GERARDUS HENDRIKUS TEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAARWERK GERARDUS JOHANNES MARIA TEN, VAARWERK HERMANNUS GERARDUS HENDRIKUS TEN filed Critical VAARWERK GERARDUS JOHANNES MARIA TEN
Publication of DE1474922A1 publication Critical patent/DE1474922A1/de
Publication of DE1474922B2 publication Critical patent/DE1474922B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/06Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of different denominations are required for each transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Anmelder: Hermannus Gerardus Hendrikus ten Vaarwerk und Gerardus Johannes. Maria ten Vaarwerk Lobith, Kwekerstraat 8, Niederlande
Münzaortiervorriohtung insbesondere für Selbstkassierer bzw. -Verkäufer
Die Erfindung betrifft eine dem Einwurfschlitz für Selbstkassierer bzw. -Verkäufer nachgeordnete Münzsortiervorrichtung, die Münzen verschiedener Abmessungen trennt und verschiedenen für eine Mehrzahl von individuellen Münzen vorgesehenen Sammelschächten zuführt.
Abgesehen von Münzsortiersystemen, die auf einer Mehrzahl von Einwurfschlitzen basieren, sind auch schon einem Einwurfschlitz nachgeordnete Münzsortiervorrichtungen vorgeschlagen worden, die eine Aufschlüsselung der Münzen dem Durchmesser nach ermöglichen (die deutschen Patentschriften 92 220 und 523 069). Damit wird der Tatsache jedoch nicht Rechnung getragen, daß Münzen unterschiedlichen Durchmessers in aller Eegel auch eine verschiedene Dicke aufweisen.
90 984 3/006-5
Unterlagen (Art 7 § l Abs. 2 Nr. I Sau 3 des Änderungsg:*. v. 4.9.1S6,
Az.; P U 74 922.5
Vorgeschlagen worden ist auch schon eine Münzsortiervorrichtung, die die Münzen nach dem Durchmesser unter Berücksichtigung der abweichenden Dicke der Münzen verschie denen -Durchmessers aufschlüsselt (die deutsche Patentschrift 522 429). Bei dieser Münzsortiervorrichtung wird allerdings vorausgesetzt, daß Durchmesser und Dicke der Münzen sich gleichsinnig ändern. Das ist aber durchaus nicht immer der Fall.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine Münzyvorrichtung zu schaffen, die den verschiedensten Münzsystemen mit Münzen unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Dicke unabhängig von der Relation zwischen Durchmesser und Dicke der Münzen gerecht wird.
Die Aufgabe wird der Erfindung gemäß nunmehr durch eine dem Einwurfschlitz naehgeordnete Münzsortiervorrichtung gelöst, die aus einem hinter dem Einwurfschlitz fest installierten Rahmen, einer in diesem Rahmen um eine sich in der Flucht des Einwurfschlitzes erstreckende Achse verschwenkbaren, unter der Einwirkung einer Feder in der Ausgangsstellung gehaltenen Sortierrinne und einem oberhalb der Sortierrinne um eine sich quer zum Einwurfschlitz erstreckende Achse ver-
909843/0065 " 3 "
U7A922
- 5 τ
schwenkbar angeordneten, geschlitzten, unter der Einwirkung ainer Feder in der Ausgangsstellung gehaltenen, die Sortierrinne in Abhängigkeit von dem Durchmesser und/oder der Dicke der Münze aus der Ausgangsstellung über den vorgesehenen Sammelschacht entgegen der Wirkung der Feder verschwenkenden Sortierelement besteht. Zur Abtastung der Dicke der eingeworfenen Münze weist der die Münze aufnehmende Schlitz des Sortierelementes zweckmäßigerweise zum Grund hin divergierende Wandungen auf. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Münzsortiervorrichtung ist in der Spezialbeschreibung im einzelnen dargelegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Sortierelementes verschwenkbareA, unter der Einwirkung einer Feder in der Ausgangsstellung gehaltene Zahnstange vorgesehen, die mit einem Bitzel in Eingriff steht, dem ein Blockierungsrad zugeordnet ist, welches mit einer Verriegelungsklinke in Eingriff steht, die bei Einwurf einer Münze die Einstellung der Sortiervorrichtung auf die Münze zulassend vorübergehend außer Eingriff kommt. Im Anschluß an die Einstellung der Sortiervorrichtung auf die eingeworfene Münze rastet die Verriege—
909843/0065
U74922
lungsklinke wieder ein und fixiert so die durch die Münze hervorgerufene Einstellung.
Einer speziellen Ausführungsform gemäß ist an der Innenseite der Zahnstange ein gegen die Sortierrinne zur Anlage kommendes Keilstück angeordnet, duroh das die Sortierrinne in Anlehnung an den Verschwenkungsgrad der Zahnstange mehr oder weniger verschwenkt wird.
Zusätzlich zu der mit der erfindungsgemäßen Konstruktion gelösten Aufgabe, Münzen der verschiedensten Münzsysteme unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Dicke unabhängig von der Eelation zwischen Durchmesser und Dicke der Münzen zu sortieren, behebt diese Konstruktion einen weiteren Nachteil vorbekannter Konstruktionen dieser Art. Bei allen vorbekannten Konstruktionen mit auf den Durchmesser und gegebenenfalls auch auf die in einem bestimmten Verhältnis zum Durchmesser stehende Dicke der Münze abgestimmten Sortierkanälen kommt es, was die Praxis bestätigt, immer wieder dazu, daß sich Münzen, sei es aufgrund abweichender Abmessungen, sei es aufgrund von Deformierungen, in den zwangsläufig sehr genau dimensionierten Kanälen verklem-
909843/006S
H74922
men, und die Sortiervorrichtung und somit den damit ausgerüsteten Selbst Isassi er er bzw. -Verkäufer außer Betrieb setzen. Auoh das wird mit der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der das Sortierelement federnd nachgiebig gelagert ist, vermieden·
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiapieles weiter gehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Sortiervorrichtung, I1IgUr 2 eine Stirnansicht der Sortiervorrichtung,
Figur 3 die teilweise dargestellte Sortiervorrichtung von der der Darstellung in Figur 1 abgekehrten Seite her,
Figur 4 eine schaubildliche Darstellung der Sortiervorrichtung,
Figur 5 eine Sprengzeichnung der Sortierelemente.
Hinter dem Einwurfschlitz 40 ist in der Flucht des Einwurf-Schlitzes ein um die Achse A verschwenkbares Sortierelement 41 angeordnet, dessen Ausgangslage durch die Zugfeder 41*
909843/0065
Az.: P 14 7f 922.5
U7A922
fixiert wird. Das Sortierelement 41 ist an seiner dem Einwurf schlitz 40 zugekehrten Stirnseite mit einer Rille 141 versehen, deren Wandungen 141* und 141f * zum Grund hin divergieren. Die Rille 141 des Sortierelementes 41 dient dazu, die eingeworfenen Münzen der Dicke nach abzutasten, was dadurch bewirkt wird, daß das Sortierelement durch dickere Münzen stärker nach hiiten verschwenkt wird als durch dünnere Münzen·
Das Sortierelement 41 läuft in einen Bügel 142 aus, an dessen freien Enden 142* eine nach oben verschwenkbare Klinke 43 angeordnet ist. Die Klinke 43 läuft beim Verschwenken des Sortierelementes gegen eine Verriegelungsklinke 44 auf und hebt diese an, wodurch die Verriegelung des Blockierungsrades 49 clie Einstellung der Sortiervorrichtung auf die eingeworfene Münze zulassend vorübergehend aufgehoben wird, worauf sie die von der eingeworfenen Münze hervorgerufene Einstellung der Sortiervorrichtung fixierend wieder einrast et.
Hinter dem Sortierelement 141 befindet sich ein um die Achse B verschwenkbares Stellelement 45» das durch eine Brücke
- 7 -90984 3/0065
mit der Zahnstange 46 verbunden ist, in die ein dem Blockierung srad 49 zugeordnetes Eitzel 48 eingreift. Die Ausgangslage des Stellelementes 45 wird fixiert durch eine Zugfeder 45*. Je nachdem, wie stark das Sortierelement 41 nach hinten verschwenkt wird, wird auch das Stellefement 45 gegen das das Sortierelement 41 aufläuft, verschwenkt. Dem entsprechend verschwenkt die Zahnstange 46.
Auf der Innenseite der Zahnstange 46 befindet sich ein Keilstück 47, das gegen die um die Achse C verschwenkbare Sortierrinne 42 zur Anlage kommend, die Sortierrinne in Anlehnung an den Yerschwenkungsgrad des Stellelementes 45 bzw. des Sortierelementes 41 mehr oder weniger stark verschwenkt. Die Ausgangslage der Sortierrinne 42 wird fixiert durch die Zugfeder 42*.
Die Sortierrinne 42 wird in Abhängigkeit von den von dem Sortierelement 41 abgetasteten tAbmessungen der Münze über den Sammelschacht 50 verschwenkt, der für die entsprechende Münzsorte bestimmt ist.
Weist eine eingeworfene Münze nach Durchmesser und/oder Dicke Abweichungen von den Begelabmessungen auf, verschwenkt
909843/0065
U74922
die Sortierrinne nicht genau über einen der Sammelschäohte 50 und die Münze fällt somit nicht in einen der Sammelschäohte sondern rollt aus der zu diesem Zweck an der Bückseite offenen Sortierrinne 42 heraus etwa in einen Rückgabeschacht.
909843/0065

Claims (4)

H74922 Anmelder: Hermannus Gerardus Hendrikua ten Vaarwerk und Gerardus Jonannes Maria ten Vaarwerk Lobith, Kwekerstraat 8, Niederlande Ansprüche
1. Dem Einwurfschlitz für Selbstkassierer bzw. -Verkäufer naehgeordnete Münz sort iervorricirtung, die Münzen verschiedener Abmessungen trennt und verschiedenen für eine Mehrzahl von individuellen Münzen vorgesehenen Sammelschächten zuführt, gekennzeichnet durch einen hinter dem Einwurfschlitz (40) fest installierten Bahmen (39), ein in diesem Bahmen (39) um eine sich in der Flucht des EinwurfSchlitzes (40) erstreckende Achse (C) verschwenkbarej!, unter der Einwirkung einer Feder (42 *) in der Ausgangsstellung gehaltene Sortierrinne (42) und ein oberhalb der Sortierrinne (42) um eine sich quer zum Einwurfschlitz erstreckende Achse (A) verschwenkbar angeordnetes, geschlitztes (141), unter der Einwirkung einer Feder (41*) in der Ausgangsstellung gehaltenestdie Sortierrinne (42) in Abhängigkeit von dem Durchmesser und/oder der Dicke der
0 984 3/0065
-2 -
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Sau S des Ändepiogsp^a· «· 4. 9. ISt.
Az.: P U 74 922.5
U7A922
Münze aus der Ausgangsstellung über den vorgesehenen Sammelschaoht (50) entgegen der Wirkung der Iteder (421) versohwenkendes Sortierelement (41 ).
2. MünzBortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eille 141 des Sortierelementes (41) zum Grund hin divergierende Wandungen (141* und Hl11) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Sortierelementes (41) verschwenkbare/l, unter der Einwirkung einer Peder (45') in der Ausgangsstellung gehaltene Zahnstange (46), die mit einem Eitzel (48) in Eingriff steht, dem ein Blockierungsrad (49) zugeordnet ist, welches mit einer Verriegelungsklinke (44) in Eingriff steht, die bei Einwurf einer Münze die Einstellung der Sortiervorrichtung auf die Münze zulassend vorübergehend außer Eingriff kommt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Zahnstange (46) ein gegen die Sortierrinne (42) zur Anlage kommendes Keilstück (47) angeordnet ist.
9098 A3/0065
DE19651474922 1964-06-12 1965-06-10 Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer Pending DE1474922B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406736A NL122909C (nl) 1964-06-12 1964-06-12 Muntensorteerinrichting voor een muntautomaat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474922A1 true DE1474922A1 (de) 1969-10-23
DE1474922B2 DE1474922B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=19790291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474922 Pending DE1474922B2 (de) 1964-06-12 1965-06-10 Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1474922B2 (de)
DK (1) DK109731C (de)
GB (1) GB1066389A (de)
NL (1) NL122909C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813183C3 (de) * 1978-03-25 1982-03-11 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer
DE3045736C2 (de) * 1980-12-04 1982-11-25 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE3045734C2 (de) * 1980-12-04 1982-12-23 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
GB2111737B (en) * 1981-12-10 1985-09-11 Mars Inc Coin handling device
FR2611949B3 (fr) * 1987-03-06 1989-06-09 Azkoyen Ind Sa Trieuse de pieces de monnaie pour machines fonctionnant a l'aide de pieces de monnaie
GB2229307B (en) * 1989-03-17 1992-10-21 Mars Inc Device for guiding coins
ES2036927B1 (es) * 1991-08-08 1994-02-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para detectar la actuacion del mecanismo de recuperacion de monedas en selectores de monedas.
ES2037636A6 (es) * 1992-03-24 1993-06-16 Azkoyen Ind Sa Mejoras introducidas en el objeto de la pte. 9002145, presentada el 0808.90, relativa a un dispositivo para la obtencion de caracteristicas mecanicas de monedas.
ES2046119B1 (es) * 1992-06-01 1994-10-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para la verificacion de monedas.
ES2046128B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
ES2046127B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066389A (en) 1967-04-26
DE1474922B2 (de) 1970-11-05
DK109731C (da) 1968-06-17
NL6406736A (nl) 1965-12-13
NL122909C (nl) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474922A1 (de) Muenzsortiervorrichtung,insbesondere fuer Selbstkassierer bzw. -verkaeufer
EP0199253A2 (de) Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen
DE1474922C (de) Munzsortiervorrichtung fur Selbst verkaufer
DE3810095C2 (de)
DE4143276C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzenrollen
DE2937363A1 (de) Muenzspeicher
DE145643C (de)
DE2707329C3 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE529568C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE1448014B1 (de) Elektronische Auswerteschaltung fuer eine Oberflaechen-Abtastvorrichtung
DE202020102576U1 (de) Warenausgabevorrichtung
DE102008025976B4 (de) Münzsortierer
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE4434916C1 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen Transport von Belegen
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
Münch Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer
AT256524B (de) Warenverkaufsvorrichtung (Warenverkaufsautomat)
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
DE1950444C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Verschlußkapseln, insbesondere Kronkorken
DE3445779A1 (de) Muenzregistriervorrichtung
DE2059043B2 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer parkzeituhren
DE1264126B (de) Einstellbare Muenzausloesevorrichtung fuer Selbstkassierer
DE2343873A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von warenautomaten