DE1474922B2 - Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer - Google Patents

Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer

Info

Publication number
DE1474922B2
DE1474922B2 DE19651474922 DE1474922A DE1474922B2 DE 1474922 B2 DE1474922 B2 DE 1474922B2 DE 19651474922 DE19651474922 DE 19651474922 DE 1474922 A DE1474922 A DE 1474922A DE 1474922 B2 DE1474922 B2 DE 1474922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
coin
coins
pivotable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474922A1 (de
Inventor
Gerardus Johannes Mar Vaarwerk
Hermanus Gerardus Hen Vaarwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1474922A1 publication Critical patent/DE1474922A1/de
Publication of DE1474922B2 publication Critical patent/DE1474922B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/06Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of different denominations are required for each transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Münzsortiervorrichtung und unterschiedlicher Dicke unabhängig von der Re-
für Selbstverkäufer, die dem gemeinsamen Einwurf- lation zwischen Durchmesser und Dicke der Münzen
schlitz für die Münzen unmittelbar nachgeordnet ist zu sortieren, behebt diese Konstruktion einen weite-
und die Münzen unterschiedlicher Abmessungen von- ren Nachteil vorbekannter Konstruktionen dieser Art.
einander trennt und verschiedenen Sammelschächten 5 Bei allen vorbekannten Konstruktionen mit auf
zuführt. den Durchmesser und gegebenenfalls auch auf die in
Abgesehen von Münzsortiersystemen, die auf einer einem bestimmten Verhältnis zum Durchmesser Mehrzahl von Einwurfschlitzen basieren, sind auch stehende Dicke der Münze abgestimmten Sortierschon einem Einwurfschlitz nachgeordnete Münz- kanälen kommt es, was die Praxis bestätigt, immer Sortiervorrichtungen vorgeschlagen worden, die eine io wieder dazu, daß sich Münzen, sei es auf Grund Aufschlüsselung der Münzen dem Durchmesser nach abweichender Abmessungen, sei es auf Grund von ermöglichen (deutsche?·Patentschriften 92220 und Deformierungen, in den zwangläufig sehr genau di-523 069). Damit wird" der Tatsache jedoch nicht mensionierten Kanälen verklemmen, und die Sortier-Rechnung getragen, daß Münzen unterschiedlichen vorrichtung und somit den damit ausgerüsteten Durchmessers in aller Regel auch eine unterschied- 15 Selbstverkäufer außer Betrieb setzen. Auch das wird liehe Dicke aufweisen. mit der erfindungsgemäßen Konstruktion, bei der das
Bekannt ist auch eine Münzsortiervorrichtung, die Sortierelement federnd nachgiebig gelagert ist, ver-
die Münzen nach dem Durchmesser unter Berück- mieden.
sichtigung der abweichenden Dicke der Münzen ver- Die Erfindung ist an Hand des in der Zeichnung
schiedenen Durchmessers aufschlüsselt (deutsche Pa- 20 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert,
tentschrift 522 429). Bei dieser Münzsortiervorrich- Es zeigt
tung wird allerdings vorausgesetzt, daß Durchmesser Fig. 1 eine Seitenansicht der Sortiervorrichtung, (
und Dicke der Münzen sich gleichsinnig ändern. Das F i g. 2 eine Stirnansicht der Sortiervorrichtung,
ist aber durchaus nicht immer der Fall. Fig. 3 die teilweise dargestellte Sortiervorrichtung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 25 von der der Darstellung in Fig. 1 abgekehrten
eine Münzsortiervorrichtung zu schaffen, die den ver- Seite her,
schiedensten Münzsystemen mit Münzen unterschied- F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung der Sortier-
lichen Durchmessers und unterschiedlicher Dicke un- vorrichtung,
abhängig von der Relation zwischen Durchmesser F i g. 5 eine auseinandergezogene Darstellung der
und Dicke der Münzen gerecht wird. 30 Sortierelemente.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Hinter dem Einwurfschlitz 40 ist in einem fest gelöst, daß in einem hinter dem Einwurfschlitz fest installierten Rahmen 39 in der Flucht des Einwurfinstallierten Rahmen, eine um eine sich in der Flucht Schlitzes ein um die Achse A verschwenkbares Sordes Einwurfschlitzes erstreckende Achse entgegen der tierelement 41 angeordnet, dessen Ausgangslage Wirkung einer Feder verschwenkbare Sortierrinne 35 durch die Zugfeder 41' fixiert wird. Das Sortiervorgesehen ist und oberhalb der Sortierrinne eine um element 41 ist an seiner dem Einwurfschlitz 40 zueine sich quer zum Einwurfschlitz erstreckende Achse gekehrten Stirnseite mit einer Rille 141 versehen, verschwenkbares Sortierelement angeordnet ist, das deren Wandungen 141' und 141" zum Grund hin diunter Einwirkung einer Feder in der Ausgangsstel- vergieren. Die Rille 141 des Sortierelementes 41 dient lung gehalten wird und beim Einwurf einer Münze 40 dazu, die eingeworfenen Münzen der Dicke nach abdie Sortierrinne in Abhängigkeit von dem Durchmes- zutasten, was dadurch bewirkt wird, daß das Sortierser und/oder der Dicke der Münze verschwenkt. Zur element durch dickere Münzen stärker nach hinten \ Abtastung der Dicke der eingeworfenen Münze weist verschwenkt wird als durch dünnere Münzen. μ das Sortierelement zweckmäßigerweise eine Rille mit Das Sortierelement 41 läuft in einen Bügel 142 aus, " divergierenden Wandungen auf. 45 an dessen freiem Ende 142' eine nach oben ver-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine in schwenkbare Klinke 43 angeordnet ist. Die Klinke Abhängigkeit von der Verschwenkung des Sortier- 43 läuft beim Verschwenken des Sortierelementes ! elementes verschwenkbare unter der Einwirkung gegen eine Verriegelungsklinke 44 auf und hebt diese einer Feder in der Ausgangsstellung gehaltene Zahn- an, wodurch die Verriegelung des Blockierungsrades stange vorgesehen, die mit einem Ritzel im Eingriff 5° 49 die Einstellung der Sortiervorrichtung auf die ein- ■ steht, dem ein Blockierungsrad zugeordnet ist, wel- geworfene Münze zulassend vorübergehend aufches mit einer Verriegelungsklinke im Eingriff steht, gehoben wird, worauf sie die von der eingeworfenen die bei Einwurf einer Münze die Einstellung der Sor- Münze hervorgerufene Einstellung der Sortiervorrichtiervorrichtung auf die Münze zulassend vorüber- tung fixierend wieder einrastet,
gehend außer Eingriff kommt. Im Anschluß an die 55 Hinter dem Sortierelement 41 befindet sich ein um Einstellung der Sortiervorrichtung auf die eingewor- die Achse B verschwenkbares Stellelement 45, das fene Münze rastet die Verriegelungsklinke wieder ein durch eine Brücke 145 mit der Zahnstange 46 ver- und fixiert so die durch die Münze hervorgerufene bunden ist, die in ein mit dem Blockierungsrad 49 Einstellung. fest verbundenes Ritzel 48 eingreift. Die Ausgangs-Einer speziellen Ausführungsform gemäß ist an der 60 lage des Stellelementes 45 wird fixiert durch eine Zug-Innenseite der Zahnstange ein gegen die Sortierrinne feder 45'. Je nachdem, wie stark das Sortierelement i zur Anlage kommendes Keilstück angeordnet, durch 41 nach hinten verschwenkt wird, wird auch das das die Sortierrinne in Anlehnung an den Verschwen- Stellelement 45 gegen das das Sortierelement 41 aufkungsgrad der Zahnstange mehr oder weniger ver- läuft, verschwenkt. Dementsprechend verschwenkt die schwenkt wird. 65 Zahnstange 46.
Zusätzlich zu der mit der erfindungsgemäßen Kon- Auf der Innenseite der Zahnstange 46 befindet sich
struktion gelösten Aufgabe, Münzen der verschieden- ein Keilstück 47, das gegen die um die Achse C ver-
sten Münzsysteme unterschiedlichen Durchmessers schwenkbare Sortierrinne 42 zur Anlage kommend,
die Sortierrinne in Anlehnung an den Verschwenkungsgrad des Stellelementes 45 bzw. des Sortierelementes 41 mehr oder weniger stark verschwenkt. Die Ausgangslage der Sortierrinne 42 wird fixiert durch die Zugfeder 42'.
Die Sortierrinne 42 wird in Abhängigkeit von den von dem Sortierelement 41 abgetasteten Abmessungen der Münze über den Sammelschacht 50 verschwenkt, der für die entsprechende Münzsorte bestimmt ist.
Weist eine eingeworfene Münze nach Durchmesser und/oder Dicke Abweichungen von den Regelabmessungen auf, verschwenkt die Sortierrinne nicht genau über einen der Sammelschächte 50 und die Münze fällt somit nicht in einen der Sammelschächte, sondem rollt aus der zu diesem Zweck an der Rückseite Offenen Sortierrinne 42 heraus etwa in einen Rückgabeschacht.

Claims (4)

Patentansprüche: ao
1. Münzsortiervorrichtung für Selbstverkäufer, die dem gemeinsamen Einwurfschlitz für die Münzen unmittelbar nachgeordnet ist und die Münzen unterschiedlicher Abmessungen voneinander trennt und verschiedenen Sammelschächten zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß in einen hinter dem Einwurfschlitz (40) fest installierten Rahmen (39) eine um eine sich in der Flucht des Einwurfschlitzes (40) erstreckende Achse (C) entgegen der Wirkung einer Feder (42') verschwenkbare Sortierrinne (42) vorgesehen ist und oberhalb der Sortierrinne ein um eine sich quer zum Einwurfschlitz (40) erstreckende Achse (A) verschwenkbares Sortierelement (41) angeordnet ist, das unter Einwirkung einer Feder (41') in der Ausgangsstellung gehalten wird und beim Einwurf einer Münze die Sortierrinne (42) in Abhängigkeit von dem Durchmesser und/oder der Dicke der Münze verschwenkt.
2. Münzsortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortierelement (41) eine Rille (141) mit divergierenden Wandungen (141', 141") aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Sortierelementes (41) verschwenkbare, unter der Einwirkung einer Feder (45') in der Ausgangsstellung gehaltene Zahnstange (46). die mit einem Ritzel (48) im Eingriff steht, dem ein Blockierungsrad (49) zugeordnet ist, welches mit einer Verriegelungsklinke (44) im Eingriff steht, die bei Einwurf einer Münze die Einstellung der Sortiervorrichtung auf die Münze zulassend vorübergehend außer Eingriff kommt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Zahnstange (46) ein gegen die Sortierrinne (42) zur Anlage kommendes Keilstück (47) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651474922 1964-06-12 1965-06-10 Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer Pending DE1474922B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406736A NL122909C (nl) 1964-06-12 1964-06-12 Muntensorteerinrichting voor een muntautomaat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1474922A1 DE1474922A1 (de) 1969-10-23
DE1474922B2 true DE1474922B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=19790291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474922 Pending DE1474922B2 (de) 1964-06-12 1965-06-10 Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1474922B2 (de)
DK (1) DK109731C (de)
GB (1) GB1066389A (de)
NL (1) NL122909C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813183C3 (de) * 1978-03-25 1982-03-11 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer
DE3045736C2 (de) * 1980-12-04 1982-11-25 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE3045734C2 (de) * 1980-12-04 1982-12-23 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
GB2111737B (en) * 1981-12-10 1985-09-11 Mars Inc Coin handling device
FR2611949B3 (fr) * 1987-03-06 1989-06-09 Azkoyen Ind Sa Trieuse de pieces de monnaie pour machines fonctionnant a l'aide de pieces de monnaie
GB2229307B (en) * 1989-03-17 1992-10-21 Mars Inc Device for guiding coins
ES2036927B1 (es) * 1991-08-08 1994-02-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para detectar la actuacion del mecanismo de recuperacion de monedas en selectores de monedas.
ES2037636A6 (es) * 1992-03-24 1993-06-16 Azkoyen Ind Sa Mejoras introducidas en el objeto de la pte. 9002145, presentada el 0808.90, relativa a un dispositivo para la obtencion de caracteristicas mecanicas de monedas.
ES2046119B1 (es) * 1992-06-01 1994-10-16 Azkoyen Ind Sa Procedimiento para la verificacion de monedas.
ES2046128B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.
ES2046127B1 (es) * 1992-06-12 1994-10-01 Azkoyen Ind Sa Selector de monedas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066389A (en) 1967-04-26
DK109731C (da) 1968-06-17
NL6406736A (nl) 1965-12-13
DE1474922A1 (de) 1969-10-23
NL122909C (nl) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201240C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Lichtwellenleiterfasern
DE1474922B2 (de) Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer
EP0199253A2 (de) Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen
DE1474922C (de) Munzsortiervorrichtung fur Selbst verkaufer
DE2547731B2 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen o.dgl. in einer wandoeffnung
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
CH672759A5 (de)
DE2116234C3 (de) Münzkanal
DE2707329C3 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE2937363A1 (de) Muenzspeicher
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE145643C (de)
DE550197C (de) Sicherung an Selbstkassierern mit beweglichen Muenzentaschen gegen Einbringen fremder Gegenstaende in den Muenzenkanal
DE4434916C1 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen Transport von Belegen
DE8012003U1 (de) Muenzeinwurfanordnung eines selbstverkaeufers
DE102009009607B4 (de) Mechanischer Münzprüfer
DE2921688A1 (de) Pruefkanal fuer ein wertzeichenpruefgeraet
DE1950444C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Verschlußkapseln, insbesondere Kronkorken
DE237581C (de)
DE19537471C1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Entwerten von Bestellzetteln in Gaststätten
DE2059043B2 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer parkzeituhren
DE7910444U1 (de) Muenzauswerteeinrichtung eines selbstverkaeufers