DE2059043B2 - Muenzpruefeinrichtung fuer parkzeituhren - Google Patents

Muenzpruefeinrichtung fuer parkzeituhren

Info

Publication number
DE2059043B2
DE2059043B2 DE19702059043 DE2059043A DE2059043B2 DE 2059043 B2 DE2059043 B2 DE 2059043B2 DE 19702059043 DE19702059043 DE 19702059043 DE 2059043 A DE2059043 A DE 2059043A DE 2059043 B2 DE2059043 B2 DE 2059043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
diameter
coins
thickness
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059043C3 (de
DE2059043A1 (de
Inventor
Friedrich 6000 Frankfurt; Kissinger Heinrich 6103 Griesheim Arzt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19702059043 priority Critical patent/DE2059043C3/de
Publication of DE2059043A1 publication Critical patent/DE2059043A1/de
Publication of DE2059043B2 publication Critical patent/DE2059043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059043C3 publication Critical patent/DE2059043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

der Dicke. Damit kann es auch bei der erfindungsgemäßen Münzprüfeinrichtung geschehen, daß eine Münze großen Durchmessers und geringer Dicke und eine Münze kleinen Durchmessers unü großer Dicke den gleichen Ausschlag des Münzfühlers hervorrufen. Dieser Effekt kann aber im Gegensatz zu der bekannten Münzprüfeinrichtung, wo zu seiner Beseitigung der Austausch von Münzfühler, Führungsorgan
Ritzel 10 ein, auf dessen WeUe U ehe Prufscheibe 12 mit den Kulissenführungen 13 sitzt. Die ^schetbt 12, die entsprechend der Auslenkung des Munzfuh-IeA 6 entgegen der Zugkraft der Feder 14 durch die Münze 1 gedreht wird, wird mittels eines auf einem Hebel 15 sitzenden Stiftes 16 abgetastet, der nach Freigabe des Hebels IS durch die weitertransportierte Münze bei einer verwertbaren Münze in eine
und Prüfscheibe notwendig war, in ..anfache? Weise der Kulissenführungen 13 einfallt und damrt eine der dadurch eliminiert werden, daß dem dem Münzfüh- io Tiefe des Einfalls entsprechende VeasteUung, «tes ler bzw. dem Führungsorgan zugeordnete Einschnitt Zeigers der Parkuhr hervorruft. JUm Abtasltewer zu ein weiterer im Führungsorgan bzw. im Münzfühler vermeiden, sind der Münzfuhlerö und aas f""™11^- \orhandener Einschnitt gegenüberliegt und die Breite organ 5 bezüglich ihrer Abtasu.achen in ««?«£ der beiden rechteckigen Querschnitte unterschiedlich Weise so ausgebildet, daß nur an einer einagen Stelle
,= Hes Münzweees eine Abtastung erfolgen kann.
aus . der
Münzen bis zu einer Dicke, die durch die Dicke der an seiner Basis einen rech.erkigen Quersdimtt 18
Münze mit dem größeren Durchmesser bestimmt ist, aufweist und sich gegen sein oftenes tmie ηιηκο-
jeweils wieder der gleiche Ausschlag des Münzfüh- so nisch erweitert. Auf Grund dieses hinscnniiisi/ tr
lers einstellt, während sich für die Münze mit dem gibt sich, wie aus den Fig. 2a und Zb ersitnuitn isi.
kleineren Durchmesser und der erößeren Dicke ein bei einer Münze 1 α mit einem bestimmten uuren-
anderer Ausschlag ergibt, da diese nunmehr über den messer und einer Dicke, die der Breite ües rccni-
konischen Teil des zweiten Kinschnilts rollt. eckigen Querschnitts 18 entspricht eine geringere
Die lirfindune sei an Hand der Zeichnung, die in 25 Auslenkung des Münzfühlers6 als bei einer Mun-
zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine auf das wesentliche beschränkte Gesamtansicht einer Münzprüfeinrichtung,
Fig. 2a und 2b eine Detailan^icht von Münzfühler und Führungsorgan in; Qucischnitt während der Abtastung zweier unterschiedlich dicker Münzen gleichen Durchmessers,
Fig. ^a und 3b eine Detailansicht von Münzfühler und Führungsorgan im Querschnitt während der Abtastung zweier unterschiedlicher dicker Münzen unterschiedlichen Durchmessers und
Fig.4 eine Detailansicht von Münzfühler und
30
35
ze 1 b mit dem gleichen Durchmesser und einer nur um einige zehntel Millimeter größeren Dicke. Man erkennt, daß die Größe der Auslenkung des Münzfühlers 6 hauptsächlich von der Tiefe des rechteckigen Querschnitts 18 und in wesentlich geringerem Umfang von der Konizität des konischen Teiles 19 anhangt.
Wie bereits erwähnt, kann es geschehen, daß eine dünne Münze 1 c mit großem Durchmesser und eine dicke Münze 1 d mit einem kleineren Durchmesser eine gleich große Auslenkung des Münzfühlers 6 erzeugen. Ein solcher Fall ist in den F i g. 3 a und 3 b dargestellt. Die Beseitigung eines derartigen Effekts kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß, wie
lUllUUJlVUl «Uli ItlUIIMUllIVi WiAW .,v*.-..
Führungsors^r; ;m Querschnitt, die jeweils mit einem 40 aus F i g. 4 ersichtlich ist, zusätzlich in dem Führungs-Einschnitt versehen sind. organ 5 ein Einschnitt 20 vorgesehen ist, dessen Nach Einwurf einer Münze 1 in die Parkzeituhr rechteckiger Querschnitt 21 eine Breite besitzt, die wird die Drehbewegung der Transportscheibe 2 aus- kleiner ist als die Dicke der dicken Münze I d, und gelöst, die Münze 1 durch einen der auf der Trans- dessen Bodenfläche 22 mit der bisherigen Führungsportscheibe 2 angeordneten Anschläge 3 erfaßt und 45 fläche des Führungsorgans 5 zusammenfällt. Ein solauf der ortsfesten Führungsplatte 4 liegend zwischen eher Einschnitt 20 hat zur Folge, daß alle Münzen einem auf dieser befestigten scheibenförmigen Füh- bis zu einer Dicke, die durch die dicke Münze 1 d berungsorgan5 und einem Münzfühler 6 mit einen Uimmt ist, jeweils wieder den gleichen Ausschlag des Führungskanal 7 hindurchgeführt. Der Müizfühlero Münzfühlers 6 ergeben, während sich für die dicke ist an einem Arm eines drehbar gelagerten Doppelhe- 50 Münze 1 d ein neuer Ausschlag einstellt, da diese bels 8 befestigt, dessen anderer Arm in ein Zahnseg- nunmehr über den konischen Teil 23 des Einschnitts ment 9 übergeht. In das Zahnsegment 9 greift ein 20 rollt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 :; : ■ 2 schnitt mit einer zur Möozebene schräg verlaufenden Patentansprüche· Abtastfläche, wodurch sich Dickenunterschiede der Münzen in Durchmesserunterschiede umsetzen las-
1. Münzprüf einrichtung für Parkzeituhren mit sen. Diese Münzprüfeinrichtung hat jedoch gewisse einem den Zeigereinstellmechanismus steuernden 5 Nachteile. So bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, Münzfühler und einem diesem gegenüberliegen- die bekannte, auf Durchmesserunterschiede anspreden Führungsorgan, zwischen denen die Münze chende Münzprüfeinrichtung nachträglich auf eine zum Abtasten ihres Durchmessers mittels einer Münzprüfeinrichtung für Durchmesser und Dicke Transporteinrichtung hindurchgeführt wird und umzurüsten, da der Münzfühler und das Führungsordie zum Abtasten der .Münzdicke einen Ein- jo gan ausgetauscht werden müssen. Je nach dem Aufschnitt mit einer zur Münzebene schräg verläu- hW-derPafkzertühr zieht dies den Austausch weitefenden Abtastfläche aufweisen, g e k e η η - rer Bauteile, wie beispielsweise der Prüfscheibe, nach zeichnet durch einen dem Münzfühler (6) sich. Wohl könnte eine Dickenprüfung auch dann oder dem Führungsorgan (5) zugeordneten Ein- vorgenommen werden, wenn lediglich der Münzfühschr.llt (17 bzw. 20) der an seiner Basis einen 15 ler oder das Führungsorgan gegen ein entsprechenrechteckiyei Querschnitt (18 bzw. 21) besitzt und dt-*, einen Einschnitt aufweisendes Bauteil ausgesich gegen sein offenes Ende hin konisch erwei- tauscht würde, jedoch sind dann auf Grund des relatert. t'v kleinen Schrägun^swinkels, der gewählt werden
2. Müii/priifeinrichtung nach Anspruch I. d'i- muß, um ein Einklemmen der Münzen im Einschnitt durch gekennzeichnet, 'laß dem dem Münzfühler 20 zu verhindern, nur noch Dickenunterschiede in der (6) bzw. dem Führungsorgan (5) zugeordnete Größenordnung von Millimetern und nicht mehr in Einschnitt (17 bzw. 20) ein weiterer, im Füh- der erforderlichen Größenordnung von Zehntelmillirungsorgan (5) bzw. im Münzfühler (6) vornan- meiern auswertbar. Zudem kann es geschehen, dal dener Einschnitt (20 bzw. 17) gegenüberliegt und dünne Münzen großen Durchmessers und dicke die Breite der beiden rechteckigen Querschnitte 25 Münzen kleinen Durchmessers die gleiche Auslen-(18. 21) unterschiedlich groß ist. kung des Münziühlcrs hervorrufen in diesen Fällen
müssen der Münzfühler und das Führungsorgan gegen solche mit einem anderen Schrägungswinkel aus-
getauscht werden und zusätzlich sämtliche Anschläge
30 bzw. Kulissenführungen auf der Prüfscheibe versetzt oder gar die Prüfscheibe durch eine andere erse!/i
Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzprüfein- werden, was ebenfalls recht aufwendig und teuer ist. richtung für Parkzeituhren mit einem den Zeigerein- L»iese Schwierigkeiten und Nachteile werden bei Stellmechanismus steuernden Münzfühlcr und einem einer Münzprüfeinrichtung dci eingangs genannten diesem gegenüberliegenden Führungsorgan, zwischen 35 Gattung durch die Erfindung überwunden, und zwar denen die Ml|nze zum Abtasten ihres Durchmessers erfindungsgemäß durch einer, dem Münzfühler oder mittels einer Transporteinrichtung hindurchgefühlt dem Führungsorgan zugeordneten Einschnitt, der an wird und die zum Abtasten der Münzdicke einen seiner Basis einen rechteckigen Querschnitt besitzt Einschnitt mit einer zur Münzebene schräg verlau- und sich gegen sein offenes Ende hin konisch erweifenden Abtastfläche aufweisen. 40 ten.
Es ist bereits eine Münzprüfeinrichtung für Park- Durch die Anordnung eines derartigen Einzeituhren bekannt, bei der die Münze mittels einer Schnitts im Münzfühler oder im Führungsorgan kön-Transportscheibe zwischen einem an einem drehbar nen zwei Münzen gleichen Durchmessers und untergelagerten Doppelhebel befestigten Münzfühler und schiedlicher Dicke einwandfrei unterschieden wereinem diesem gegenüberliegenden Führungsorgan 45 den. Die Breite des rechteckigen Einschnitteiis ist hindurchgetührt wird. Der Münzfühler wird dabei hie:bei entsprechend der Dicke der dünneren Münze, entsprechend dem Durchmesser der Münzen ausge- gegebenenfalls unter Berücksichtigung deren Herstellenkt und setzt über den Hebel eine mit Kulissenfüh- lungstoleranzen, zu wählen. Dies hat zur Folge, daß rungen oder Anschlägen versehene Prüfscheibe in von den beiden Münzen gleichen Durchmessers die Bewegung, die von einem weiteren, den Zeigerein- 50 dünnere in den rechteckigen Einschnitteil und die Stellmechanismus steuernden Fühlhebel abgetastet dickere in den konischen Bereich des Einschnitts zu wird. Wenn der Fühlhebel in eine der Kulissenfüh- liegen kommt. Da die Tiefe des rechteckigen Einrungen einfällt oder auf einen der Anschläge auf- schnitteils nahezu beliebig gewählt werden kann, trifft, erfolgt eine dem Münzwert entsprechende kann auch bei geringen Dickenunterschieden von Zeigereinstellung der Parkzeituhr, während im ande- 55 einigen Zehntelmillimetern eine große Auslenkung ren Falle eine Einstellung des Zeigers verhindert und des Munzfühlers erhalten werden, was bedeutet, daß die eingeworfene Münze als nicht verwertbar verein- lediglich im Münzfühler oder im Führungsorgan ein nahmt wird. Die Prüfung der Münzen wird bei dieser Einschnitt vorgesehen und bei einer Umrüstung nur bekannten Einrichtung ausschließlich auf ihren eines dieser beiden Bauelemente ausgetauscht wer-Durchmesser hin vorgenommen, was zur Folge hat, 60 den muß.
daß verschiedenwertige Münzen gleichen Durchmes- Die Prüfung der einzelnen Münzen erfolgt bei der
sers aber unterschiedlicher Dicke nicht voneinander erfindungsgemäßen Einrichtung je nach der Dicke
unterschieden werden können. der Münze über den Durchmesser oder über den
Des weiteren ist eine Münzprüfeinrichtung be- Durchmesser und die Dicke: Münzen, die dünner als
kannt, bei der zusätzlich zum Münzdurchmesser die 65 die Breite des rechteckigen Einschnitteiis sind, wer-
Münzdicke abgetastet wird. Zu diesem Zweck besit- den nur auf Grund ihres Durchmessers unterschie-
zeu sowohl der Münzfühler als auch das diesem ge- den, Münzen, die dicker als die Breite des Rechteck-
genüberliegende Führungsorgan jeweils einen Ein- einschnitts sind, auf Grund ihres Durchmessers und
DE19702059043 1970-12-01 1970-12-01 Münzprüfeinrichtung für Parkzeituhren Expired DE2059043C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059043 DE2059043C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Münzprüfeinrichtung für Parkzeituhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059043 DE2059043C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Münzprüfeinrichtung für Parkzeituhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059043A1 DE2059043A1 (de) 1972-06-22
DE2059043B2 true DE2059043B2 (de) 1972-12-28
DE2059043C3 DE2059043C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5789630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059043 Expired DE2059043C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Münzprüfeinrichtung für Parkzeituhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059043C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741474C2 (de) * 1977-09-15 1982-02-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung, insbesondere Parkzeituhr
DE2929379C2 (de) * 1979-07-20 1984-11-22 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Münzprüfer mit einer in einer Trägerplatte gelagerten, drehbaren Münzwaage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059043C3 (de) 1974-11-07
DE2059043A1 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511996A1 (de) Prüfgerät für banknoten.
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2059043B2 (de) Muenzpruefeinrichtung fuer parkzeituhren
DE1474922B2 (de) Münzsor^iervorrichtung für Selbstverkäufer
DE2701377B1 (de) Laengenmesstaster mit steuerbar veraenderlicher Messrichtung
DE2120204C3 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten von Bögen
EP0245805A2 (de) Münzenprüfeinrichtung
DE2751095C2 (de) Härteprüfgerät nach Shore
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE1497542A1 (de) Roentgenstrahlen-Difraktometer
DE2243221C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE17455C (de) Selbstregistrirende Baum-Mefskluppe
DE470053C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die Matrizen durch einen Finger einzeln in die Foerdervorrichtung des Ablegers gehoben werden und ein Anschlag vorgesehen ist, welcher das Anheben von mehr als einer Matrize verhindert
DE1905511C3 (de) Luftdruckmeßgerät mit Tendenzanzeige
DE1523561C3 (de) Strahlsteuereinnchtung, insbe sondere fur Werkzeugmaschinen Kopier Steuerungen
DE625691C (de) Um eine Achse schrittweise verschwenkbarer Muenzschieber
DE2050963A1 (de) Strahlschwachungs Einrichtung
DE1449645C (de) Ausrichteinrichtung für Lochkarten
DE178784C (de)
DE56115C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der DampfvertheiJung an Dampfmaschinen
DE2010234C (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der Breite eines !aufeden Bandes, insbesondere einer Stoffbahn
DE521230C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer
DE137101A (de)
DE2243221B2 (de) Selbstkassierende Zeltkontrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee