DE2751095C2 - Härteprüfgerät nach Shore - Google Patents

Härteprüfgerät nach Shore

Info

Publication number
DE2751095C2
DE2751095C2 DE19772751095 DE2751095A DE2751095C2 DE 2751095 C2 DE2751095 C2 DE 2751095C2 DE 19772751095 DE19772751095 DE 19772751095 DE 2751095 A DE2751095 A DE 2751095A DE 2751095 C2 DE2751095 C2 DE 2751095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
time
timer
counting pulses
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772751095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751095B1 (de
Inventor
Werner Doll
Paul Ing.(Grad.) Muelsch
Burkhard Dipl.-Ing. 7904 Erbach Schnell
Karl-Heinz Ing.(Grad.) 7931 Oepfingen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwick GmbH and Co
Original Assignee
Zwick GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwick GmbH and Co filed Critical Zwick GmbH and Co
Priority to DE19772751095 priority Critical patent/DE2751095C2/de
Publication of DE2751095B1 publication Critical patent/DE2751095B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751095C2 publication Critical patent/DE2751095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Description

a) einen Steuerzähler (23), der nur die Vorwärtszähiimpulse erfaßt und jedesmal nach Erreichen eines vorgegebenen Zählerendwertes das Zeitglied (2t) in den Anfangszustand zurückstellt, wobei dieser Zählerendwert im Vergleich mit J0 der dem Meßweg entsprechenden Gesamtzahl von Vorwrtszählimpulsen sehr klein ist,
b) der Ablauf der durch Jas Zeitglied (21) bestimmten Zeiispame wird durch die Startbewegung des Winkelinkrer i-nlringes (9) zu " Beginn des Meßvorganges und nach jeder Rückstellung des Zeitgliedes (21) durch den Steuerzähler (23) selbsttätig ausgelöst,
c) der Steuerzahler (23) ist vom vollendeten Ablauf dieser Zeitspanne an für den Rest des Meßvorganges blockiert.
2. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder (18a, \Sb) UND-Verknüpfungsglieder sind, deren e\ner 4·> Eingang von den Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpulsen und deren jeweils zweiter Eingang vom Zeitglied (21) durch ein Ausgangssignal derart beaufschlagt ist, daß die Vorwärts- und die Rückwärtszählimpulse erst nach Ablauf der durch das Zeitglied (21) bestimmten Zeitspanne über die Verknüpfungsglieder (18a, 186,1, in den Vorwärtsbzw. Rückwärtszähleingang (29, 30) des Meßwertzählers (19) gelangen.
3. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch « gekennzeichnet, daß das Zeitglied (21) ein von einem Zeittaktgeber (31) einstellbarer Frequenz gesteuerter Zähler (32) ist, dessen im Vergleich stum Steuerzähler (23) sehr viei höherer Zählerendwert entsprechend der im Zeitglied (21) ablaufenden m> Zeitspanne gewählt ist, und der außer durch den Steuerzähler (23) auch durch ein in der Anfangsstellung des Winkelinkrementringes (9) entstehendes Nullstellungssignal rückstellbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Härteprüfgerät nach Shore, insbes, zur Härtemessung an elastomeren oder ähnlichen Werkstoffen mit einem Eindringkörper und Anzeige seines Meßweges nach vorgegebener Anpreßdauer an die Probe, bestehend aus einem vom Eindringkörper entsprechend seinem Meßweg verdrehbaren Markierungsring mit einer Winkelinkrementmarkierung, einer auf die Winkelinkementmarkierung ansprechenden und entsprechend der Drehung des Winkelinkrementringes Vorwärts- und Rückwärtszählimpulse erzeugenden Leseeinrichtung, einem vorwärts und rückwärts zählenden Meßwertzähler, dem die Vorwärts- und die Rückwärtszählimpulse über je ein Verknüpfungsglied zugeführt werden, und aus einem Zeitglied, das die beiden Verknüpfungsglieder derart beaufschlagt, daß im Meßwertzähler die Zählimpulse nur entsprechend dem nach Ablauf einer durch das Zeitglied bestimmten, nach Maßgabe der Anpreßdauer gewählten Zeitspanne bestehenden Meßweg summiert werden.
Die Erfassung des Meßweges des Eindringkörpers erst nach vorgegebener Anpreßdauer an die Probe, in der Regel drei Sekunden nach der Berührung zwischen der Auflagefläche des Gerätes und der Probe, soll vorhandenen Fließeigenscheften des Probenwerkstoffes Rechnung tragen. Bei aus der Praxis bekannten Meßvorrichtungen wird daher das Härteprüfgerät in einen Meßstand eingespannt, der ein planparalleles Andrücken des Prüfgerätes an die Probe mit einer vorgegebenen Kraft gestattet und einen Endschalter aufweist, der im Augenblick der Berührung zwischen der Auflagefläche des Prüfgerätes und der Probe den Ablauf der der Anpreßdauer entsprechenden Zeitspanne im Zeitglied auslöst, so daß sowohl der Zeitpunkt der Auslösung dieser Zeitspanne als auch die Zeitspanne selbst genau festliegen und reproduzierbar sind. — Nachteilig bei diesen bekannten Härteprüfgeräten ist die Tatsache, daß ihr Ansetzen an die Probe von Hand, also unter Verzicht auf einen McBstand, Schwierigkeiten bereiten und zu erheblichen Meßfehlern führen kann, weil der Zeitpunkt, an welchem der Meßweg des Eindringkörpers an sich ermittelt werden müßte, nicht mit ausreichender Genauigkeit und Zuverlässigkeit festgestellt und eingehalten werden kann. Das ist einerseits in der Messung der der Anpreßdauer entsprechenden Zeitspanne selbst, beispielsweise mittels einer Stoppuhr oder dergl., aber vor allem auch darin begründet, daß der Zeitpunkt von dem aus diese Zeitspanne zu messen ist, nur sehr unsicher und mit entsprechend großem Fehler bestimmt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Härteprüfgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es auch beim Ansetzen an die Probe von Hand, also ohne Einspannung in einen Meßstand, eine exakte und reproduzierbare Festlegung des für die Ermittlung des Meßweges des Eindringkörpers maßgebenden Zeitpunktes ermöglicht, so daß für den zu diesem Zeitpunkt bestehenden, die Härte der Probe beschreibenden Meßweg des Eindringkörpers entsprechend genaue Meßwerte erhalten werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
a) einen Steuerzähler, der nur die Vorwärtszählimpulse erfaßt und jedesmal nach Erreichen eines vorgegebenen Zählerendwertes das Zeitglied in den Anfangszustand zurückstellt, wobei dieser Zählerendwert im Vergleich mit der dem Meßweg
entsprechenden Gesamtzahl von Vorwärtszählimpulsen sehr Wein ist,
b) der Ablauf der durch das Zeitglied bestimmten Zeitspanne wird durch die Startbewegung des Winkelinkrementringes zu Beginn des Meßvorganges und nach jeder Rückstellung des Zeitgliedes durch den Steuerzähler selbsttätig ausgelöst,
c) der Steuerzähler ist vom vollendeten Ablauf dieser Zeitspanne an für den Rest des Meßvorganges blockiert ι ο
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß bei dem erfindungsgemäßen Härteorüfgerät der Zeitpunkt für den Beginn der Anpreßdauer bis zur Meßwertermittlung aus dem zeitlichen Auftreten der Vorwärts- und Rückwärtszählimpule selbst abgeleitet und ebenso wie die Anpreßdauer selbst sehr genau bestimmt wird. Beim Ansetzen des Härteprüfgerätes an die Probe werden nämlich Vorwärtszählimpulse so schnell aufeinander folgen, daß der Steuerzähler seinen Zählerendwert immer wieder erreicht, bevor die Zeitspanne im jeweüs zuvor zurückgestellten Zeitglied abgelaufen ist. Die Rückstellungen des Zeitgliedes folgen daher se schnell aufeinander, daß die Zeitspanne während dieser Phase des Meßvorganges nicht vollständig ablaufen kann. Erst wenn das Prüfgerät an die Probe angelegt ist und daher Vorwärtszählimpulse, wenn überhaupt noch, so nur in so geringer Anzahl aufeinanderfolgen, daß der Endwert des Steuerzählers innerhalb dieser Zeitspanne nicht jo mehr erreicht wird, unterbleibt auch die Rückstellung des Zeitgliedes und die Zeitspanne kann in ihrer vollen Länge mit dem Ergebnis ablaufen, daß der Meßweg des Eindringkörpers für den Augenblick dieses Ablaufes erfaßt und der Steuerzähler blockiert wird. Dann J5 beispielsweise noch entstehene Vorwärtszählimpulse können somit nicht mehr das Zeitglied über den Steuerzähler beeinflussen.
Eine Weiterbildung der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verküpfungsglieder UND-Verknüpfungsglieder sind, deren einer Eingang von den Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpulsen und deren jeweils zweiter Eingang vom Zeitglied durch ein Ausgangssignal derart beaufschlagt ist, daß die Vorwärts- und die Rückwärtszählimpulse v-, erst nach Ablauf der durch das Zeitplied bestimmten Zeitspanne über die Verknüpfungsglieder in den Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingang des Meßwertzählers gelangen. Das hat den Vorteil, daß die Meßwertbildung erst durch die Impulszählung nach dem Ablauf der Zeitspanne und endgültig bis zum vollendeten Abnehmen des Prüfgerätes von der Probe erfolgt, dagegen die beim Ansetzen des Prüfgerätes an die Probe bis zur satten planparallelen Anlage und während des Ablaufes der Her Anpreßdauer entsprechenden Zeitspanne entstehenden Vorwärts- und auch Rückwärtszählimpulse für die Meßwertbildung unberücksichtigt bleiben.
Zweckmäßig ist das Zeitglied ein von einem Zeittaktgeber einstellbarer Frequenz gesteuerter weite- to rer Zähler, dessen im Vergleich zum Steuerzähler sehr viel höherer Zählerendwert entsprechend der im Zeitglied ablaufenden Zeitspanne gewählt ist, und der außer durch den Steuerzähler auch durch ein in der Anfangsstellung des Winkelinkrementringes entstehen- ίϊ des Nullstellungssigna! rückstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; die einzige Figur zeigt in schematisier Darstellung den grundsätzlichen Aufbau eines Härteprüfgeräte·: nach der Erfindung.
In der Zeichnung sind allgemein bei 1 die für das Verständnis der Erfindung wichtige Teile des mechanischen Aufbaus des Härteprüfgerätes angedeutet Im einzelnen besitzt das Gerät an seinem im übrigen nicht dargestellten Gehäuse eine Anlagefläche 2 für die ebenfalls nicht dargestellte Probe, Die Anlagefläche 2 wird von einem an seinem vorderen Ende den Eindringkörper 3 bildenden Stößel 4 durchgriffen, der Iängsverschieblich im Prüfgerät geführt ist und unter dem Druck einer bei 5 angedeuteten Feder steht Der Stößel 4 steht über ein bei 6 angedeutetes Getriebe mit einer um die Achse 7 drehbar gelagerten Scheibe 8 in Verbindung, die sich entsprechend der Verstellung des Stößels 4 verdreht Die Scheibe 8 trägt einen Markierungsring 9 mit einer lediglich bei 10 angedeuteten Winkelinkrementmarkierung. Normalerweise, d.h. ohne an die Fläche 2 angelegte Probe, steht der Stößel 4 mit dem Eindringkörper 3 um ein b/stimmtes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Maß über die Fläche 2 vor. In dieser Ausgangsstellung befindet sich eine Nullpunktmarkierung 11 gegenüber einem Lesekopf 12, der auf die Nullpunktmarkierung 11 anspricht und dementsprechend in seinem Ausgang 13 ein Nullpunktsignal erzeugt. Wird das Gerät mit seiner Fläche 2 gegen eine Probe angesetzt, wird der Stößel 4 beispielsweise in die in der Zeichnung wiedergegebene Stellung zurückgedrückt, wobei der Ehidringkörper 3 entsprechend der Härte des Probenwerkstoffes in die Probe eindringt. Mit der Verstellung des Stößels 4 ist eine Verdrehung des Markierungsringes 9 verbunden, so daß eine der Winkeldrehung des Ringes 9 entsprechende Anzahl von Winkelinkrementmarkierungen 10 an einer weiteren Leseeinrichtung 14 vorbeiläuft, wobei die Winkelinkrementmarkierungen 10 entsprechend der Drehung des Winkelinkrementringes 9 Vorwärts- und Rückwärtszählimpulse in der Leiteinrichtung 14 erzeugen. Die Leseeinrichtung 14 kann beispielsweise aus zwei bei 15 angedeuteten Lichtschranken bestehen, von welchen je nach Drehrichtung des Winkelinkrementringes 9 die eine oder die andere zuerst auf jeweils dieselbe Winkelinkrementniarkierung anspricht so daß die Winkelinkremer.timpulse beider Lichtschranken 15 in der aus der Zeichnung bei 16a, 16fc ersichtlichen Weise zeitlich gegeneinander verschoben sind, je nach dem sich der Winkelinkrementring 9 vorwärts in Richtung des Pfeiles 17 oder rückwärts dreht. Im ersten Falle werden die beiden gegeneinander verschobenen Impulsfolgen 16a zu Vorwärtszählimpulsen, im zweiten Fall die zwei Impulsfolgen 166 zu Rückwärtszählimpulsen ip im einzelnen nicht interessierender Jßd daher nicht dargestellter Weise verarbeitet. Diese Vorwärts- und Rückwänszählimpulse werden über je ein Verknüpfungsglied 18a, \%b einem vorwärts und rückwärts zählenden Meßwertzähler 19 zugeführt, dessen Zählsumme in einer Digitalanzeige 20 erscheint Ferner ist ein allgemein mit 21 bezeichnetes Zeitglied vorhanden, daß die beiden Verknüpfungsglieder 18a, 18i? über die Leitung 22 derart beaufschlagt, daß im Meßwertzähler 19 die Zählimpulse nur entsprechend demjenigen Meßweg des Eindringkörpers 3 summiert werden, wie er nach Ablauf einer durch das Zeitglied 21 bestimmten und nach Maßgabe der Anpreßdauer gewählten Zeitspanne tatsächlich besteht. Ferner ist ein Steuerzähler 23 vorgesehen, der nur die Vorwärtszählimpulse erfaßt und jedesmal nach Erreichen eines
vorgegebenen Zählerendwertes über die Leitung 24 das Zeitglied 21 in den Anfangszustand zurückstellt. Dieser Zählerendwert ist im Vergleich mit der dem MeBweg des Eindringkörpers 3 entsprechenden Gesamtzahl von Vorwärtszählimpulen sehr klein, beispielsweise gleich 8, so daß mit jedem achten Vorwärtszählimpuls im Ausgang des Zählers 23 ein das Zeitglied 21 in den Anfangszustand zurückstellendes Signal erscheint. Der Ablauf der durch das Zeitglied 21 bestimmten Zeitspanne beginnt erstmals durch die Startbewegung des Winkelinkrementringes 9 zu Beginn des Meßvorganges durch das dann verschwindende Nullstellungssignal des Lesegerätes 12. dessen Signal in der Nullstellung des Prüfgerätes über die Leitung 25 das Zeitglied 21 in seinem Anfangszustand hält. Im übrigen wird der Ablauf der durch das Zeitglied 21 bestimmten Zeitspanne nach jeder Rückstellung des Zeitgliedes 21 durch den Steuerzähler 23 erneut selbsttätig ausgelöst.
h H ii
AnnrnR/lo
Zeitspanne nur dann vollständig ablaufen, wenn währenddessen weniger Vorwärtsimpulse entstehen, als dem Zählerendwert des Steuerzählers 23 entspricht. Ist dies der Fall und vollendet sich also der Ablauf der Zeitspanne im Zeitglied 21, entsteht im Ausgang 25 des Zeitgliedes 2 ein die Verknüpfungsglicder beaufschlagendes Signal, das gleichzeitig den Steuerzähler 23 für den Rest des Meßvorganges blockiert. Die VerV.nüpfungsglieder 18a. 18b sind im Ausführunpsbespiel UND-Verknüpfungsglieder, deren einer Eingang 27 von den Vorwärts- bzw. Rückwärtszählimpulsen und cereti jeweils zweiter Eingang 28 von dem bereits erwähnten Ausgangssignal des Zeitgliedes 21 derart beaufschlagt ist. daß die Vorwärts- und die Rückwärts/ählimpulsc erst nach Ablauf der durch das Zeitglied 21 bestimmten Zeitspanne über die Verkniipfungsglieder I8.i. 1fl£> in den Vorwärtszähleingang 29 und den Rückwärts/ähleingang 30 des Meßwertzählers 19 gelangen. Das Zeitglied 21 selbst ist im Ausführungsbeispicl ein von einem Zeittaktgeber 31 einstellbarer Frequenz gesteuerter weiterer Zähler 32, dessen im Vergleich zum Steuerzähler 23 sehr viel höherer Zählerendwert, beispielsweise 4000. entsprechend der im Zeitglied 21 ablaufenden Zeitspanne gewählt ist. Der Zähler 32 ist über den Rückstelleingang 32.1 seitens des Steuerzählers 23 in den Anfangszustand zurückstellbar, beginnt aber dann sofort wieder erneut zu zählen, oder der Zähler 32 kann durch den Rückstelleingang 32.2 im Anfangszustand gehalten werden, während der Zeittaktgeber 31 ständig läuft.
Wird das Prüfgerät 1 an die nicht dargestellte P-obe angesetzt, so entsteht zunächst eine große, im einzelne dem Drehwinkel des Winkelinkrementringes 9 entspre chende Anzahl von Vorwärtszählimpulsen, deren Folg selbstverständlich auch bei beispielsweise nicht zügigen Ansetzen durch Rückwärtszählimpulse unterbrochei werden kann. Außerdem löst der Start des Winkelinkre mentringes 9 den Zeitzähler 32 aus, der, gesteuert durcl den Zeittaktgeber 31, zu zählen beginnt. Ehe jedoch de in ihm entsprechend der gewünschten Zeitspann vorgegebene Zählerendwert von beispielsweise 400 erreicht wird und das Ausgangssignal im Zäh erausgan 26 entstehen kann, wird der Zähler 32 durch di Ausgangssignalc des Steuerzahlers 23 wcf en dcsse geringen Zählerendwcrtes von beispielsweise nur immer wieder in den Anfangszustand zunickgestell Das hat zur Folge, daß die Vorwärts- und llückwäru /ählimpulsc nicht über die UND-Verknüpft ngsgliede 18a, 18Λ im Meßwcrt/ähler 19 zur Zählung gelanget
dargestellten Probe satt anliegt also nur nocl geringfügige weitere Verstellungen des fjidringkor pers 3. des Stößels 4 und des Winkelinkrementringes erfolgen, kann im Zeitzähler 32 der Zäherendwcr erreicht werden, weil dem Steuerzahler 23 cniwede keine oder innerhalb der Zeitspanne weniger als seinen Zählercndwert entsprechende, im Ausfühni igsbeispie also weniger als acht Vorwärlszählimpulse /ugeführ wcrder Das dann im Ausgang 26 des Zeitzählers 3 entstehende Signal schafft einerseits die Voriussct/urif dafür, daß von diesem Zeitpunkt an die Vorwärts um Rückwärtszählimpulsc über die WND-Verknüpfung glieder 18a. 18b im Meßwertzähkr zur Meß« crtbildunj aufsummiert werden können, zum anderen verriegelt e den Steuerzahler 23. so daß die dann noch cn !stehendet Vorwärtszählimpulse nicht mehr zu einer Rückstellung des Zeitzählers 32 führen können. Der Meßwert ergib sich also aus denjenigen Vorwärts- und Rückwärtszahl impulsen, die nach Ablauf der Zeitspanne des Zcit/iih lers 32 und beim Abnehmen des Prüfgerätes von dei Probe, also beim Zurücklaufen des Winkclinkrcmeiitrm ges 9 und des Stößels 4 in ihre Nullstellung entstehen Das dann in der Nullstellung wieder jurdi da1 Lesegerät 12 erzeugte Nullstellungssignal stellt über den F.ingar.g 32.2 den Zeitzähler \2 in den Anfangs/u stand zurück und hebt dadurch gleichzeitig dt; Sperrung des Steuerzahlers 23 auf.
Härteprüfgeräte der beschriebenen Art können auch zur Härtemessung an Garnspulen. Schokolade. Würsten und dergleichen abgewandelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. HSrteprflfgerät nach Shore, insbes, zur Härtemessung an elastomeren oder ähnlichen Werkstoffen mit einem Eindringkörper und Anzeige seines MeBweges nach vorgegebener Anpreßdauer an die Probe, bestehend aus einem vom Eindringkörper entsprechend seinem Meßweg verdrehbaren Markierungsring mit einer Winkelinkrementmarkierung, einer auf die Winkelinkrementmarkierung ansprechenden und entsprechend der Drehung des Winkelinkrementringes Vorwärts- und Rückwärtszählimpulse erzeugenden Leseeinrichtung, einem vorwärts und rückwärts zählenden Meßwertzähler, dem die Vorwärts- und die Rückwärtszählimpulse über je ein Verknüpfungsglied zugeführt werden, und aus einem Zeitglied, das die beiden Verknüpfungsglieder derart beaufschlagt daß im Meßwertzähler die Zählimpulse nur entsprechend dem nach Ablauf einer durch das Zeitglieci bestimmten, nach Maßgabe der Anpreßdauer gewählten Zeitspanne bestehenden Meßweg summiert werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19772751095 1977-11-16 1977-11-16 Härteprüfgerät nach Shore Expired DE2751095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751095 DE2751095C2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Härteprüfgerät nach Shore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751095 DE2751095C2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Härteprüfgerät nach Shore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751095B1 DE2751095B1 (de) 1979-03-29
DE2751095C2 true DE2751095C2 (de) 1979-11-22

Family

ID=6023808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751095 Expired DE2751095C2 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Härteprüfgerät nach Shore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312220A (en) * 1979-10-17 1982-01-26 King Tester Corporation Portable hardness tester
US4945490A (en) * 1988-04-11 1990-07-31 Biddle Jr Ernest L Brinell hardness indicator with digital readout
US8590367B2 (en) 2011-08-31 2013-11-26 King Tester Corporation Portable Brinell hardness tester
US9568406B2 (en) 2011-08-31 2017-02-14 King Tester Corporation Portable brinell hardness tester with stented through bore pumping chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751095B1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Festspannen von Schrauben
DE2655864A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten aufbringen einer kraft auf einen festkoerper sowie deren anwendungen
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE2751095C2 (de) Härteprüfgerät nach Shore
DE2729422C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulsbreitenmessung
DE3141350A1 (de) Verfahren zum synchronisieren der tasterbewegung eines teilungs- und/oder rundlaufmessgeraetes fuer zahnraeder und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2809340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pegelstandsbestimmung
DE2936150C2 (de) Meßgerät zur Ermittlung der Lastaufnahme eines Räderwerks
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE3209529A1 (de) Bezueglich drift und nicht-linearitaet kompensierter, intervallausdehnender zeitgeber
DE3922560C2 (de)
DE2750195C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines zeitlich veränderlichen, einem konstanten Signalpegel überlagerten Meßsignals
DE2755424A1 (de) Vorrichtung zum messen des schlupfes
DE1497542B2 (de) Röntgenstrahlen-Diffraktometer
DE1673818B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktmessung charakteristi scher zeitkonstanten von abfall oder anstiegskurven in funktion der zeit vorzugsweise zur direktmessung kernmagneti scher relaxationszeiten
DE2951677C2 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Erzeugung eines Auslösesignales
DE1698053C (de) Turbinenmeßwerk fur Mengenmeßgerate
DE3601117C2 (de)
DE298494C (de)
DE3633325C2 (de)
DE2448688B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Drehschwingungen bei Getrieben
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2148323C (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses zweier Frequenzen, insbe sondere bei der Gewichtsmessung mit Saiten waagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee