DE1460087A1 - Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens

Info

Publication number
DE1460087A1
DE1460087A1 DE19651460087 DE1460087A DE1460087A1 DE 1460087 A1 DE1460087 A1 DE 1460087A1 DE 19651460087 DE19651460087 DE 19651460087 DE 1460087 A DE1460087 A DE 1460087A DE 1460087 A1 DE1460087 A1 DE 1460087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
insert
adhesive
sheet
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651460087
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Roettgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBA TEXTILIND
Original Assignee
ERBA TEXTILIND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERBA TEXTILIND filed Critical ERBA TEXTILIND
Publication of DE1460087A1 publication Critical patent/DE1460087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Anmelderint Firma EHBA Aktiengesellschaft für Textilind
Sitz s
Titels
Erlangen
Verfahren zur Herstellung eines Ein,
ragens.
Beschreibung Zusatz zu Patentanmeldung E 30 5o1 VIIa/3d
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Einstückkragens, bei dem zumindest der Oberkragenteil einer G-rundeinlage einseitig mit einer kochfesten Verklebung im Purnierverfahren versehen ist. welche sich beim Zusammenkommen der drei Komponenten Hitze. Druck und Flüssigkeit wieder teilweise lösen kann, und der TJnterkragenteil mittels einer Steppnaht mit einem Oberblatt vernäht wird, und bei dem der Unterkragenteil mit dem Oberblatt vernäht wird und danach der Unterkragen nur unter Hitze gepreßt und verklebt wird, insbesondere gemäß der Hauptanmeldung E 30 5o1 VIIIa/3d, nach welcher der Unterkragenteil mit einem Einmalkleber beschichtet wird und vor dem Vernähen des Unterkragenteiles mit dem Oberblatii, der Einmalkleber, der ein an sich bekanntes wasserlösliches Acrylharz ist, auf den Unterkragenteil einer maschinell erstellten nähfertigen Einlagekombination aufgebracht wird.
Ein Einstückkragen weist eine Einlage oder gebräuchlicherweise Einlagekombination auf, welche auf beiden Seiten mit einem Oberstoff überzogen ist· Der Kragen besteht aus einem Unterkragen, der mit
-2-
809901/0051
einem Hemdenrumpf zu vernähen ist und beim Tragen am Hals des Hemdenträgers anliegt und unsichtbar ist, und einem Oberkragen. Der beim Tragen sichtbare Teil des Oberstoffes am Oberkragen und der am Hals des Trägers anliegende Teil des Oberstoffes heißt Oberblatt, während der gegenüberliegende Teil des Oberstoffes Unterblatt genannt wird. Die Exnlagekombination weist eine Grundeinlage auf, die in verschiedener Weise und in verschiedenen Teilbereichen mit einer permanent kochfesten Klebeeinlage verklebt ist. Man idt nun bestrebt, ' zumindest im Oberkragen die G-rundeinlage permanent mit der Klebeeinlage zu verkleben und im Unterkragen das Oberblatt mit der Einlage so zu verkleben, daß die Verklebung nach der ersten Wäsche entfällt. Auf diese Weise wird eine gute Verkaufsaufmachung des Hemdes erreicht, da das äußerlich sichtbare Oberblatt des Unterkragens an der Einlage glatt, d.h. ohne Palten oder Blasen anliegt. Weiterhin besitzt das Oberblatt des Unterkragens nach der ersten Wäsche eine ausreichende Weichheit und Saugfähigkeit für Schweiß, da es sich . dann von der Einlage gelöst hat.
/wirtschaftliche
Um dies auf'wieaeaaekafüieii« Weise zu erreichen, wird in der Hauptanmeldung vorgeschlagen, daß zuerst der Einmalkleber, der ein an sieh bekanntes wasserlösliches Acrylharz ist, auf den Unterkragenteil einer maschinell erstellten nähfertigen Einlagekombination aufgebracht wird, dann der Unterkragenteil mit dem Oberblatt vernäht wird und danach der Unterkragen nur unter Hitze gepreßt und verklebt wird.
Wenn nun die Mode lange spitze Kragenecken und andererseits leichtere weichere Kragen verlangt, so verursachen diese beiden Gegebenheiten, daß die langen spitzen Kragenecken bei der handelsüblichen Lagerung,
809901/0051 "3"
d däft, ,Stapelung von vielen Hemden aufeinander, infolge des Druckes auf die Hexoden sich, mit der weichen Einlage leicht durchbiegen, so daß der Oberstoff an den Kragenspitzen gegenüber der Einlage einen kleineren, Badius aufweist. Der Oberstoff wellt sich daher und ergibt für den Verkauf ein unschönes Aussehen. Ebenso und unter den gleichen Voraussetzungen wie in der Hauptanmeldung, bei der Falten im Obe'rblatt des ünterkragens zu vermeiden sind, sind hier der guten Verkaufsaufmaehung wegen Palten im Oberblatt des Oberkragens zu vermeiden. .·
Zur Vermeidung des genannten Nachteiles am Oberkragen besteht die Erfindung, darin, daß der Oberkragenteil der Grundeinlage auf der Seite des Oberblattes mit einem Einmalkleber behandelt wird, und zwar zuerst, das heißt, daß vor dem Vernähen des Unterkragenteiles mit dem Oberblatt, der Einmalkleber, der ein an sich bekanntes wasserlösliches Acrylharz ist, auf den Oberkragenteil einer maschinell erstellten nähfertigen Einlagekombination aufgebracht wird. Der hier erfindungsgemäß verwendete Einmalkleber ist in der Patentanmeldung B 76 913 VIIa/3a1 der Anmelderin näher beschrieben· Der Oberkragen wird jetzt im Zusammenhang mit einer ohnehin nötigen Bügelbehandlung unter Hitze gepreßt, währendidas Aufbringen des • Einmalklebers im Zuge, der maschinellen Herstellung der nähfertigen Einlagekombination erfolgt. ...'...
Der genannte Nachteil ist dann selbst für eine längere lagerung behoben, da der Oberkragen durch die Einmalverklebung gleichzeitig versteift und die Einlage mit dem Oberstoff verklebt ist· Der eine wie der andere Effekt wirkt sich für den Träger des Hemdes nicht
-4-80 9901 Z
aus, weil der Einmalkleber bei der ersten Wäsche entfernt wird. Sine Teilverklebung, z.B« nur der Eragenspitzen ist nicht anzustreben, weil sich das Ende der Verklebung als Unerwünschte Kontur abzeichnet· Eine Totalverklebung des Oberkragens und eine Verklebung des Unterkragens bringt keine Nachteile, da das zu verwendende Acrylharz in heißem Wasser löslich ist, also bei der üblichen Waschbehandlung für Hemden nach der ersten Wäsche entfernt wird· Der * durch die übliche Lagerung der Hemden vorhandene Druck auf die Kragenecken und die damit verbundene nachteilige Beeinflussung erfolgt beim Träger des Hemdes nicht, so daß die Einmalverklebung keine Vortäuschung eines glatteren Aussehens gegenüber dem Zeitpunkt des Tragens des Hemdes darstellt.
Sa zur Verklebung des Oberblattes des ia*e*kragens keine Flüssigkeit verwendet wird, kann auch das Ober- und/oder das Unterkragenteil auf der Seite des Unterblattes mit einem permanenten Kleber verklebt werden, was. hin und wieder erwünscht ist. Um den Einmalkleber auf die Einlagekoabination aufzubringen, wird zweckmäßigerw«4·· und vorteilhafterweise das Siebdruckverfahren angewendet, das aus der Papierdruckerei bekannt ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig« 1 einen Querschnitt durch einen Einstückkragen und Pig· 2 eine Draufsicht auf die Einlage dieses Kragens. ;
BAD ORIGINAL
809901/0051
-5~ U60087
Der dargestellte Binstüekkragen besitzt einen Oberstoff mit Oberteiatt 1 und ünterbla,tt 2· Ein derartiger Kragen wird insbesondere aus folgenden ausgerüsteten Geweben hergestellt»
1) Gewebe aus reiner Baumwolle mit trockenknitterfester Ausrüstung, d.h. solche die behandelt sind mit Aminoplast-Yorkondensaten, bspw. Dimethylolharnetoff, Methylolmelaminen und ähnlichen. J
2) Gewebe aus reiner Baumwolle, die naß- und trookenknitterfest ausgerüstet sind, z.B. durch Behandlung mit Eeaotantharzen, wie Hethylyerbindungen von zyklischen Alkylenharmetoffen, MethylolTer-j bindungen von Triazinderivaten, Hethylolderiraten,. Carbamideäure-Estern u.a. oder durch Behandlung mit Η-freien Vemetzungsmitteln wie Epoxy-Yerbindungen, Chlorhydrin-DeriTaten- JLcetalen τοη aliphatischen Aldehyden mit Alkoholen, Divinyl-sulfon-DeriTaten, bspw· Trialcylsulfonium-Derivaten u.a.
3) Sanforisierte und gekrumpfte Gewebe aus reiner Baumwolle mit gewöhnlicher Ausrüstung, der für die Verbesserung des Griffs Weichmacher oder Steifmacher zugesetzt sind, welche keine chemische Verbindung mit der Baumwollfaser eingehen.
4) Gewebe aus Mischungen τοη Baumwolle und Synthetic», bei denen eine der unter 1) bis 3) genannten Ausrüstungen mindestens auf den Baumwollanteil einwirkt; Beispieles
a) Spezialpopelin *KM" mit 8O5C Baumwolle und 20ji Polyester, "" ausgerüstet gemäß 3);
b_) Diolen-Baumwolle, ausgerüstet gemäß 1) oder 2} oder 3}}
5) Gewebe aus Mischungen von Baumwolle und Regenerat-Gellulose (genannt Chemiefasern), ausgerüstet gemäß 1);
6) Gewebe aus reinen Synthetio·, wie Polyamide (bekannt bspw. unter dem Warenzeichen "Perlon") oder Polyacryl (bekannt bspw· unter Warenzeichen "Dralon") oder Polyester (bekannt bspw. unter Warenzeichen "Trevira" und "Diolen"). Diese Gewebe sind ausgerüstet allein durch Abwaschen, Bleichen, Färben, ggf. unter Verwendung von Weichmachern oder Steifmitteln für den Griff.
7) Gewebe aus reiner Eegenerat-Cellulose, bspw. Zellwolle mit Baumwolltype nach dem Viscose- oder Kupfer-Verfahren hergestellt (bekannt unter Warenzeichen "Cuprama") oder Acetatj
8) Gewebe aus Mischung von Synthetics mit Eegenerat-Cellulose; Ausrüstung wie unter 1).
Der dargestellte Kragen hat eine Grundeinlage 3, welche auf der Seite des Unterblattes 2 mit einer permanentkochfesten Klebeeinlage 4a, 4b in furnierverfahren verklebt ist. Eine Permanentverklebung 4a befindet sich am Oberkragen 5 und ist von einer zweiten permanenten Verklebung 4b am Unterkragen 6 durch einen Kragenumlegebruch 7 getrennt. Die Verklebung 4a am Oberkragen ist immer vorgesehen, während die Verklebung 4b am Unterkragen 6 nur gelegentlich vorgesehen wird. Die Einlagekombination wird nun auf der dem Oberblatt 1 zugewandten Seite mit einer Einmalkleberschicht 8a,8b, nach dem Siebdruckverfahren versehen.
BAD ORIGINAL ~Ί~
809901/0051
Die nähfertige Einlagekombination liegt hierzu auf einem söge-· nannten Drucktisch, auf welchen ein Rahmen drückt, der innen mit Gaze bespannt ist, die ihrerseits wiederum bis auf die Jorm der Einmalklebersohioht mit Sohablonenlaek dicht bestrichen wurde· Innerhalb des auf die Einlage drückenden Rahmens wird mittels eines Rakels die Klebemasse durch die daze innerhalb der im Schablonenlaok ausgesparten Stelle gedrückt und somit auf die darunterlief gende Einlage aufgetragen· Der kontinuierliche Vorgang des Beschichtens nähfertiger Einlagen wird durch Weiterbewegen des Siebes oder des Drucktisches vorgenommen. Die Trocknung der beschichteten, nähfertigen Einlagen erfolgt in einem Trockenrahmen. Wichtig ist, daß sich der Einmalkleber garantiert' im Wasser und bei der üblichen Waschmaschinen-Behandlung (mechanische Bewegung, heiße Waschflotte mit Waschmittel) vollkommen auflöst. Es bleiben also nach dem Waschen keine Rückstände übrig, die schmutzaufnahmefähig sind und den Unterkragen aufgrand von Schweiß- und lettabsonderungen unansehnlich werden lassen*
Xs wird das um den Rand des Unterkragensteiles der Einlage 8a,8b 3. 4b geschlagene Oberblatt mit der Einlage mittels einer Steppnaht 1 ο vernäht. Die Einlagekombination wird nun mit dem Oberblatt und dem Unterblatt 2 mittels einer Sturznaht 9 am Rand de· Oberkragens zusammengenäht. Schließlich wird zwischen Einlagtkombination und Unterblatt 2 der Rand eines Hemdenrumpfes 11 geschoben, und werden Oberblatt, Einlage, Hemdenrumpf und Unterblatt durch eine Montagenaht 12 verbunden·
809901/0051,
Wesentlich ist, daß die Verbindung der Einlagekombination mit dem ' Oberblatt im Kragen trocken erfolgt, so daß keine Feuchtigkeit in Berührung mit dem Oberkragen kommt, der bei bügelfreien Oberstoffen immer eine permanente Verklebung enthält, welche meist aus Preisgründen mit einer Hochdruek-Polyäthylen-Folienbesehiehtung gefertigt wird· Sine so gefertigte permanente Verklebung würde sich unter* dem Einfluß von Hitze und Druck in Verbindung mit Feuchtig- * keit während eines Preßvorganges für eine Kragenverklebung, bei der die Verwendung von feuchtigkeit notwendig ist, durch Blasenbildung stellenweise oder bei stärkerer Nässe vollständig lösen·
Dadurch würde der Oberkragen seine ihm auf Lebensdauer zugedachte lormstabilität verlieren und ein nicht glattes Aussehen infolge der Blasenbildung seiner Einlagen aufweisen. Andere permanente Verklebungen auf der Basis von Polyäthylen/ PVC-Mischungen mit granulierter Oberfläche würden unter dem Einfluß von Hitze, Druck und Feuchtigkeit stellenweise durch das Gewebe der Grundeinlage, die zum Oberstoff hin liegt, schlagen und sämit nur stellenweise Verklebungen mit dem Oberstoff am Oberkragen ergeben, was einer von außen erkennbaren Blasenbildung gleichkommt.
Yie auch Fig. 2 zeigt, ist auf der Seite der Einlage, die von permanenter Verklebung frei ist und am fertigen Kragen dem Oberblatt zugewandt ist eine Schicht 8 aus trocken zu verklebendem Einmalkleber in Form eines wasserlöslichen Aerylharzes aufgebracht und zwar so, daß die durch diese Beschichtung später entstehende Einmalverklebung genau entlang des Kragenumlegbruches 7 verläuft,
7 -9-
809901/005 1
und der fertig verklebte Unterkragen in der breiten Ausdehnung
vom Kragenbruch bis zur unteren Begrenzung durch die Montagenaht \ vollkommen verklebt ist.
Der Ei Timalkleber kann auch im Bereich des Kragenumlegebruehes 7 vorhanden sein. Auf den Oberkragen 5 ist der Einmalkleber so aufgebracht, daß der Bereich von Nahtzugigen 13 am Hand des Oberkragens ausgespart ist.
Ist die Einlage für Kragen vorgesehen, bei denen das Unterkragen-Oberstoffteil nicht an der unteren Begrenzung im Bereich der Montagenaht bereits als erster Arbeitsgang nahtbreit um die zurüekgesehnittene Einlagekante umgenäht wird, sondern die Einlage zusammen mit dem Oberstoff in diesem Bereich beim Aufnähen des Kragens auf das Hemd nahtbreit mitgefaßt wird, dann wird die Beschichtung an der zusätzlich angeschnittenen Naht am Unterkrjgen ausgespart. In der !längenausdehnung des Unterkragens wird die Beschichtung an den sich bei angezogenem Oberhemd mit zugeknöpftem Kragen sich überlappenden feilen 9a, 9b des Unterkragens ausgespart. Die beschichtete Stelle entspricht etwa der eines Halbmondes.
1/0051

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Zusatz zu Patentanmeldung Έ 30 5o1 71Ia/3d
    ri[ Verfahren zur Herstellung eines Einstückkragens» hei dem zumindest der Oberkragenteil einer Grundeinlage einseitig mit einer /kochfesten 'ic««&f«**&£«& Verklebung im Furnierverfahren versehen ist, welche sich heim Zusammenkommen der drei Komponenten Hitze, Druck und !flüssigkeit wieder teilweise lösen kann, und der Unterkragenteil Mittels einer Steppnaht mit einem Oberblatt vernäht wird, und bei dem der Unterkragenteil mit dem Oberblatt vernäht wird und danach der Unterkragen nur unter Hitze gepreßt und verklebt wird, insbesondere gemäß der Hauptanmeldung E 30 5o1 VIIa/3d , dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkragenteil der Grundeinlage auf der Seite des Oberblattes mit einem Einmalkleber beschichtet wird und zwar vor dem Vernähen des Unterkrggenteils mit dem Oberblatt , und daß der Einmalkleber, der ein an sich bekanntes wasserlösliches Acrylharz ist, auf den Oberkragenteil einer maschinell erstellten nähfertigen Einlagekombination aufgebracht wird.
    2_. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Krageneinlage mit dem Oberblatt vernäht wird, dann der Kragen mittels einer Montagenaht mit einem Hemdenrumpf vernäht wird und dann der Kragen unter Hitze gepreßt wird.
    Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkragen- und eventuell der Unterkragenteil auf der Seite des Unterblattes mit einem permanenten Kleber beschichtet wird.
    809901/0051
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß der Einmalkleber nach dem an sich bekannten Siebdruckverfähren 'auf die Krageneinlagekombination maschinell aufgebracht wird.
    5. Einsttickkragen hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Einmalklebersohioht (8ä, 8b) auf der Seite der Einlagekombination, die dem
    ■ Oberstoff zugewandt ist, am Kragenualegebruoh (7) vorbeiläuft, so daß bei gleichseitiger Einmalkleberbesohiohtung von Oberkragen
    (5) und Unterkragen (6) am Kragenbruch (7) eine schlitzartige Stelle ohne Beschichtung entsteht, die zumindest am Ende des Bruches seitlich noch 1 bis 2 cm beschichtet werden kann.
    Einstückkragen hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einmal-
    ■ ;. . ■■■■■(
    klebeschicht (8a, 8b) durchgehend auf Oberkragen (5), Ünterkragen
    (6) (Kragensteg) und Kragenbruch (7) befindet.
    Einstückkragen hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche t bis 41 dadurch gekenngeichnet, daß sich die Einmalkleberaciiioht (8) normalerweise bis zu einem Bereich von Hahtzugaben £t3}na*^ fianä de· Oberkragens Cs) erstreckt.
    80990 I1ZJ)1P^If n.n,yy
DE19651460087 1965-11-20 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens Withdrawn DE1460087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030501 1965-11-20
DEE0030734 1965-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460087A1 true DE1460087A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=25973372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460086 Pending DE1460086A1 (de) 1965-11-20 1965-11-20 Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens
DE19651460087 Withdrawn DE1460087A1 (de) 1965-11-20 1965-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460086 Pending DE1460086A1 (de) 1965-11-20 1965-11-20 Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE682929A (de)
DE (2) DE1460086A1 (de)
NL (1) NL6606399A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE682929A (de) 1966-12-22
DE1460086A1 (de) 1968-12-05
NL6606399A (de) 1967-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einstueckkragens
DE865281C (de) Verfahren zur Versteifung von Kleiderteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Kleiderteil
DE1610639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl.
DE1435853C3 (de) Zweistückkragen mit einem eine Einmalkleberbeschichtung aufweisenden Unterkragen
AT156913B (de) Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen.
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
AT273847B (de) Kragen
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE900178C (de) Verfahren zur Herstellung von gefuettertem Schuhwerk
DE716341C (de) Halbsteifer Umlegekragen u. dgl.
DE659432C (de) Umlegekragen oder Wendemanschette
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
DE810981C (de) Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben
DE834235C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, versteiften Waeschestuecken
DE877881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kragen
DE159230C (de)
DE949341C (de) Verfahren zum Herstellen von Trikotsocken mit Haarfuetterung
DE679167C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Versteifungseinlagen versehenen Stehumlegekragen fuer Uniformen
DE2057503A1 (de) Mittel zum flaechigen Verkleben von zwei textilen Flaechengebilden und dessen Verwendung
AT121316B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, gestärkten Wäschestücken.
DE678729C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagiger Plaettwaesche
CH178520A (de) Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1746503U (de) Als kragen oder manschette ausgebildeter hemdteil.
CH333152A (de) Mehrlagiges, versteiftes Wäschestück

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee