DE810981C - Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE810981C
DE810981C DEP25026A DEP0025026A DE810981C DE 810981 C DE810981 C DE 810981C DE P25026 A DEP25026 A DE P25026A DE P0025026 A DEP0025026 A DE P0025026A DE 810981 C DE810981 C DE 810981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
fabric
sides
double
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25026A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25026A priority Critical patent/DE810981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810981C publication Critical patent/DE810981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B7/00Cuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Manschette für Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben Hemden, bei denen Anspruch auf die Formschönheit gestellt wird, sind bisher stets mit einer Doppelmanschette versehen worden, also einer Manschette, die auf den Hemdärmel zu umgeschlagen ist und so dein Hemd ein sehr schönes und gefälliges Aussehen verleiht. Nachteilig :bei dieser Art von Doppelmanschetten ist zunächst das leichte Verschmutzen, die geringe Knitterfestigkeit und der erhebliche Stoffverbrauch, da die gesamte Manschette beiderseits aus dem für das Hemd vorgesehenen Stoff, dem sog. Oberstoff, bestehen muß.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese geschilderten Nachteile und stellt eine wesentlich vereinfachte, in der Herstellung verbilligte und trotzdem wesentlich günstigere Eigenschaften aufweisende Manschette dar. Erreicht wird dieser wesentliche Erfolg dadurch, daß die Manschette aus einem Unterstoffzuschnitt und einem diesen an den Rändern allseitig übergreifenden Ober@stoffzuschnitt von etwa doppelter Manschettenbreite besteht, ,die hälftig umgelegt, mit Steppnähten entlang den Seitenkanten untereinander verbunden und entlang der Längsseiten auf dem Hemdärmel angenäht sind.
  • Es wird also nicht mehr wie bei den üblichen Doppel- bzw. Faltenmanschetten eine obere Doppelstoffbahn benötigt, sondern nur noch eine einzige, die unter Zwischenfassung des Unterstoffes diesen lediglich noch einseitig abdeckt. Außerdem sind keinerlei Wendenähte mehr :vorhanden, so daß ein Verzerren schon beim -Herstellen der Manschette durch das Umkehren der Nähte nicht mehr eintritt, wodurch sich eine außerordentlich schöne Manschette ergibt, welche bisher nicht erreicht werden konnte.
  • Soll außer Formschönheit die Manschette nach der Erfindung auch noch Knitterfestigkeit besitzen, so wird ein Unterstoff mit druckelastischen Eigenschaften, z. B. ein leinwandbindiges Gewebe aus gezwirnter Zellwolle und ungezwirnter Zellwolle mit Wollcharakter und eingearbeiteten feinen Haaren, verwendet. Dadurch wird bewirkt, daß die Manschette einem auf sie ausgeübten Druck zwar nachgibt, aber .nach Aufhören desselben die glatte Manschettenform wieder hergestellt wand.
  • Diese Art der Manschetten wird mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens dadurch erreicht, daß der allseitig über den in Rechteckform geschnittenenUnterstoff vorstehendeOberstoff durch eine Naht etwa,-in Rechteckmitte nahezu parallel zu den Längsseiten mit dem Unterstoff verbunden, dann der Oberstoff an den beiden Querseiten über den Unterstoff geschlagen und durch Übersteppen bis etwa zu den Querseitenmitten mit diesem vernäht wird.
  • Alsdann wird die später den Aufschlagteil der Manschette abschließende Längskante durch Überschlagen des Oberstoffes über die entsprechende Unt.erstofflängskante gebildet und die gesamte Manschette etwa in der Mitte quer zu den Längsseiten umgeknickt. Nun werden die offenen Querseiten durch Übersteppen miteinander, der untere Teil der Manschette durch Annähen m:it dem Ärmel und der obere Teil. der Manechette durch Übersteppen alsdann ebenfalls mit dem Ärmel verbunden.
  • Durch dieses außerordentlich einfache Arbeitsverfahren wird dem äußeren nach eine Doppel-1>zw. Faltenmanschette hergestellt, obwohl tatsächlich nur eine einfache Manschette vorliegt. Es ist einleuchtend, daß eine solche Manschette die vorgesehene Fasson behält, denn es werden weder Nähte gewendet und demzufolge die Manschette weder gereckt noch gedehnt.
  • Die Manschette kann üblicherweise mit Knopflöchern, aber auch mit-Knopfloch und Knopf gearbeitet werden.
  • Als besondere Vorteile der neuen Manschettenart seien noch erwähnt, daß sie eine durch die bisher bekannten Herstellungsverfahren nicht erreichbareschöne Form erhält und diese Form nach dem Waschen ohne Mühe durch bloßes Überbügeln wieder erreicht werden kann. Das die Wäsche so stark schädigende Stärken kommt also völlig in Fortfall.
  • In der Zeichnung !ist an Hand des in Fig. i und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Werdegang einer Manschette nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Fig. i zeigt, wie der Unterstoff i auf den allseitig überstehenden Oberstoff bzw. Manschettenstoff 2 gelegt und nahezu in der Bitte bei 3 mit einer Längsnaht etwa parallel zu den Längsseiten zusammengenäht ist. Die beiderseits übergeschlagenen Oberstoffteile werden zunächst nur bis zur Mitte, wie bei 4 gezeigt, angenäht. Nun wird die Manschette in der Mitte umgeschlagen, wie in Fig. 2 gezeigt. Dabei wird der untere Teil 5 der Manschette an den Ärmel genäht, nachdem vorher die beiden noch offenen Querseiten 6 durch Übersteppen aufeinander befestigt wurden. Nachdem auch der obere Teil der Manschette umgeschlagen ist, wird er durch Übersteppen ebenfalls mit dem Ärmel verbunden. Es entsteht so rein äußerlich der Eindruck einer-Doppelmanschette, obwohl tatsächlich nur eine einfache Manschette hergestellt worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Manschette für Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Unterstoffzuschnitt (i) und einem diesen an den Rändern allseitig übergreifenden Oberstoffzuschnitt (2) von etwa doppelter Manschettenbreite besteht, die hälftig umgelegt, mit Steppnähten entlang den Seitenkanten (6) untereinander verbunden und entlang der Längsseiten auf d:nt Hemdärmel angenäht sind. 2. :Manschette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstoff (i) zur Erzielung der Knitterfestigkeit druckelastische Eigenschaften aufweist. 3: Verfahren zum Herstellen von Manschetten nach Anspruch i und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der allseitig über den in Rechteckform geschnittenen Unterstoff (i) vorstehende Oberstoff (2) durch eine Naht (3) etwa in Rechteckmitte parallel zu den Längsseiten mit dem Unterstoff verbunden, dann der Oberstoff an den beiden Querseiten über den Unterstoff geschlagen und durch Übersteppen bis etwa zu den Querseitenmitten mit diesem vernäht wird, alsdann die später den Aufschlagteil der Manschette abschließende Längskante durch Überschlagen des Oberstoffes über d-ie entsprechendeUnterstofflängskante gebildet und die gesamte Manschette etwa in der Mitte quer zu den Längsseiten umgeknickt wird, darauf die offenen Querseiten (6) durch Übersteppen miteinander, der untere Teil (5) der Manschette durch Annähen mit dem Ärmel .und der obere Teil ,der Manschette alsdann durch übersteppen ebenfalls mit dem Ärmel verbunden werden.
DEP25026A 1948-12-16 1948-12-16 Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE810981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25026A DE810981C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25026A DE810981C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810981C true DE810981C (de) 1951-08-16

Family

ID=7369901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25026A Expired DE810981C (de) 1948-12-16 1948-12-16 Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610639A1 (de) * 1967-06-07 1971-07-15 Johnson & Johnson Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610639A1 (de) * 1967-06-07 1971-07-15 Johnson & Johnson Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810981C (de) Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben
DE865281C (de) Verfahren zur Versteifung von Kleiderteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Kleiderteil
DE810742C (de) Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
DE462106C (de) Nahtdichtung fuer Daunendecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
DE858683C (de) Oberhemdenkragen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3313181C1 (de) Krawatte
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE871431C (de) Verfahren zur Herstellung von Kragen
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE724562C (de) Faltenstoff
DE816081C (de) Manschette fuer Hemden und Blusen
DE362489C (de) Gestickter Spitzenstreifen
DE853132C (de) Hose mit Reissverschluss
DE608951C (de) Zweiseitig zu tragender umwendbarer Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
DE680903C (de) Verfahren zum Herstellen von Badekappen und Autokappen
AT128243B (de) Krampfaderstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT158141B (de) Verfahren zur Herstellung von halbsteifen Kragen, Manschetten od. dgl.
DE1122017B (de) Verfahren zur Herstellung von doppelseitigen Buegelfalten
DE2360387A1 (de) Verfahren zum erzeugen von dauerbuegelfalten
DE2414987A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes kleidungsstueck
DE560381C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien mittels geflochtener Baendchen
AT218987B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels
AT109821B (de) Verfahren zur Herstellung von Bastarbeiten.