AT218987B - Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels - Google Patents

Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels

Info

Publication number
AT218987B
AT218987B AT462660A AT462660A AT218987B AT 218987 B AT218987 B AT 218987B AT 462660 A AT462660 A AT 462660A AT 462660 A AT462660 A AT 462660A AT 218987 B AT218987 B AT 218987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piping
seam
fabric
stitching
machine production
Prior art date
Application number
AT462660A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Pinter
Original Assignee
Ludwig Pinter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Pinter filed Critical Ludwig Pinter
Priority to AT462660A priority Critical patent/AT218987B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218987B publication Critical patent/AT218987B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels, insbesondere an fassonierten Teilen. An derartigen Teilen konnte ein Paspel bisher nur in Handarbeit hergestellt werden, was naturgemäss zeitraubend und damit kostspielig ist. Eine maschinelle Herstellung eines Paspels war bisher auf gerade Zuschnitte beschränkt. Nachdem paspelierte Nähte an   Trachtenanzügen   und Trachtenkostümen, Uniformen   u. dgl.,   die vielfach fabrikmässig hergestellt werden, vorkommen, besteht ein Interesse, in einfacher Weise ein Paspel auch maschinenmässig herstellen zu können. Naturgemäss ist Bedin-   gung,   dass der Paspel ein entsprechend formschönes Aussehen erhält. was gerade an Rundungen oder Ecken besonders wichtig ist. 



   Das wesentliche Merkmal des   erfindungsgemässen   Verfahrens zur maschinellen Herstellung eines Paspels bestehtdarin, dass ein zur Bildung des Paspels bestimmter Stoffstreifen mit grossen Stichen und locker eingestelltem Oberfaden an den gegebenenfalls mit   Steifleinenhinterlegten Stoffzuschnitt in   seiner   endgtllti-   gen Fasson angesteppt und, gegebenenfalls nach Anbringung von Einschnitten, an den Rundungen umgeschlagen und übersteppt wird, worauf der erste Steppfaden entfernt wird und von der Seite des Paspels ein Besatz aufgenäht oder geheftet, der Besatz mit dem Stoffstreifen   gestürzt   und an seinem Rand abgesteppt und gebügelt wird. 



   Durch das Ansteppen eines Stoffstreifens mit grossen Stichen und locker eingestelltem Oberfaden ist mit einer nachträglich leicht entfernbaren Naht die endgültige Fasson des Paspels festgelegt und es bereitet daher keine Schwierigkeiten, Rundungen und Ecken mit einem stetigen Verlauf herzustellen, wobei der Paspel eine gleichbleibende Breite aufweist und daher ein schönes Aussehen besitzt. 



   Weitere Einzelheiten des   erfindungsgemässen   Verfahrens werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche den Fortgang des Verfahrens in einzelnen Verfahrensstufen schematisch und beispielsweise 
 EMI1.1 
 stellt. 



   Auf einem Stoffzuschnitt   l   wird gemäss der Erfindung von seiner rechten Seite her ein zur Bildung des Paspels bestimmter Stoffstreifen 4 mit seiner Rückseite nach unten durch eine Steppnaht 5, welche grosse Stiche und einen locker eingestellten Oberfaden aufweist, angeheftet. Die Steppnaht 5 verläuft in der endgültigen Form des Paspels. Der Stoffzuschnitt 1 ist gegebenenfalls mit einem Steifleinen 2 hinterlegt, welches mit Heftstichen 3 befestigt ist. In dem zur Bildung des Paspels bestimmten   Stpffstre1fen   4 sind Einschnitte 4a angebracht, welche den in den Fig. 3 und 4 dargestellten nächsten Verfahrensschritt erleichtern. 



   Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, dass der Stoffstreifen 4 nach aussen hin umgeschlagen wird, wobei die Steppnaht 5 den Verlauf der Kante des Paspels bestimmt. Nach dem Umschlagen des Stoffstreifens 4 erfolgt ein Ansteppen des Stoffstreifens 4 mit einer Naht 6 und hierauf ein Entfernen der Steppnaht 5. Das Entfernen ist durch die grossen Stiche und den locker eingestellten Oberfaden erleichtert. 



   Gemäss den Fig. 5 und 6 wird nur von der Seite des Stoffstreifens 4 her ein Besatz 7 auf den Stoffzuschnitt   l,     u. zw.   Oberseite gegen Oberseite gekehrt mit Hilfe einer Naht 8, die knapp ausserhalb der Naht 6 verläuft, festgenäht. Nach Anbringung dieser Naht wird der fassonierte Teil   gestürzt   und besitzt somit die Formgebung nach den Fig. 7 und 8. Nach dem Stürzen wird entlang der Kante des fassonierten Teiles eine Steppnaht 9 angebracht und der Teil fertiggebügelt. 



   Das   erfinduugsgemässe   Verfahren ist rasch und einfach mit einer üblichen Nähmaschine ohne Sonder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einrichtungen ausführbar. Es ermöglicht daher die Herstellung von fassonierten Teilen mit einem Paspel auf maschinellem Wege und damit eine Erleichterung und Verbilligung der Konfektion von Trachtenanzügen, Trachtenkostümen, Uniformen u. dgl. So benötigte man z. B. bisher für die Herstellung einer Patte oder Spange mindestens zwei Stunden, wogegen die Erfindung eine Herstellung in 30 min ermöglicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels, insbesondere an fassonierten. Teilen,   dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung des Paspels bestimmter Stoffstreifen (4) mit grossen Stichen (Heftnaht 5) und locker eingestelltem Oberfaden an den gegebenenfalls mit Steifleinen (2) hinterlegten Stoffzuschnitt (1) in seiner endgültigen Fasson angesteppt und gegebenenfalls nach Anbringung von Einschnitten (4a), an den Rundungen umgeschlagen und übersteppt wird (Übersteppnaht 6), worauf der erste Steppfaden (5) entfernt wird und von der Seite des Paspels ein Besatz (7) aufgenäht oder geheftet (Heftnaht 8). der Besatz (7) mit dem   Stoffstreifen (4) gestürzt,   an seinem Rand abgesteppt (Steppnaht 9) und gebügelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstreifen (4) für den Paspel mit seiner Stoffrückseite auf der rechten Stoffseite des Stoffzuschnittes (l) angesteppt, nach aussen hin umgeschlagen und übersteppt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteppen des nach aussen umgeschlagenen Stoffstreifens (4) ausserhalb der ersten Heftnaht (5) erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftnaht (8) für den Besatz ausserhalb der Übersteppnaht (6) des Paspels angeordnet wird.
    5. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absteppen des gewendeten Teiles (Steppnaht 9) innerhalb der Übersteppnaht (6) des Paspels und der Steppnaht (8) für den Besatz angeordnet wird.
AT462660A 1960-06-17 1960-06-17 Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels AT218987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462660A AT218987B (de) 1960-06-17 1960-06-17 Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462660A AT218987B (de) 1960-06-17 1960-06-17 Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218987B true AT218987B (de) 1962-01-10

Family

ID=3566337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462660A AT218987B (de) 1960-06-17 1960-06-17 Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218987B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels
DE3150523A1 (de) Schlitzanordnung in einem kleidungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE657853C (de) Einlage zur Anfertigung von Handtaschen
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
DE640384C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Stossband versehenem Hosenumschlag
DE102016004469A1 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE2414987A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes kleidungsstueck
DE608951C (de) Zweiseitig zu tragender umwendbarer Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben
DE601803C (de) Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch
DE139613C (de)
DE575418C (de) Kleideraufhaenger
DE157534C (de)
DE342541C (de)
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
AT97761B (de) Aus zwei Stofflagen hergestellte einfache oder umlegbare Ärmelmanschette und Verfahren zu deren Herstellung.
DE853132C (de) Hose mit Reissverschluss
DE836897C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
DE2405945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reverskragens
CH352641A (de) Wäsche- und Kleiderverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH273066A (de) Verfahren zur Herstellung von Stehumlegkragen.