DE3313181C1 - Krawatte - Google Patents

Krawatte

Info

Publication number
DE3313181C1
DE3313181C1 DE19833313181 DE3313181A DE3313181C1 DE 3313181 C1 DE3313181 C1 DE 3313181C1 DE 19833313181 DE19833313181 DE 19833313181 DE 3313181 A DE3313181 A DE 3313181A DE 3313181 C1 DE3313181 C1 DE 3313181C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
knot
tabs
collar
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833313181
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUN CHEN CHENG T'AI-PEI TW
Original Assignee
CHUN CHEN CHENG T'AI-PEI TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUN CHEN CHENG T'AI-PEI TW filed Critical CHUN CHEN CHENG T'AI-PEI TW
Priority to DE19833313181 priority Critical patent/DE3313181C1/de
Priority to CA000427417A priority patent/CA1197651A/en
Priority to AU14371/83A priority patent/AU562016B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3313181C1 publication Critical patent/DE3313181C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands
    • A41D25/025Means for forming the knot or bow, e.g. combined with means for holding the tie

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Es sind ferner beide Laschen jeweils mit einer Vielzahl von gleichgestalteten Teilen von Druckknopfpaaren versehen, wobei z. B. die Lasche 103 mit drei eingreifenden Druckknopfteilen 113,114,115 an ihrer Vorderseite versehen ist, während die Lasche 104 mit drei aufnehmenden Druckknopfteilen 116, 117, 118 an ihrer Rückseite versehen ist, wobei alle Drucknopfteile entlang der Mittellinie der Laschen angeordnet sind und gleichc Abstände voneinander aufweisen.
  • F i g. 2 zeigt, daß die Laschen 103, 104 nach hinten umklappt und überlappt werden können, so daß die Lasche 104 von der Lasche 103 derart überlappt wird, daß durch Zusammenwirken der Druckknopftcile 113 mit den Druckknopfteilen 116 der Krawattenabschnitt geschlossen wird. Durch unterschiedliches Eingreifen der verschiedenen Druckknopfteile ineinander kann demzufolge ein breiterer bzw. schmalerer Kragenabschnitt 1 erhalten werden, je nach den Wünschen des Trägers.
  • Der Kragenabschnitt 1 weist ferner noch zwei Halterungen 119, 120 auf, in der die entsprechenden Haken 301,302 des Haltegurts 3 eingreifen können; dieser Haltegurt 3 ist dazu bestimmt unter dem Hemdkragen verborgen zu werden um die Krawatte zu halten.
  • Außer der bereits beschriebenen Einstellbarkeit des dem Krawattenknoten entsprechenden Kragenabschnitts und der Leichtigkeit seines Anlegens weist die erfindungsgemäße Krawatte noch die folgenden Vorteile auf: 1. Da bei entfalteter Krawatte die beiden Druckknopfreihen einmal auf der Vorderseite und einmal auf der Rückseite der beiden sich an den Kragenabschnitt einschließenden Laschen aufgebracht sind, können diese Laschen bezüglich des frei herabhängenden Krawattenteils sowohl nach vorne als auch nach hinten umgeschlagen und miteinander verbunden werden. Dies bedeutet, daß die Krawatte als Wendekrawatte tragbar ist und auf jeder Seite ein anderes Muster aufweisen kann, so daß der Anwendungsbereich verdoppelt wird.
  • 2. Aufgrund der erzielten Materialeinsparung wird eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten erzielt.
  • 3. Die erfindungsgemäße Krawatte ist leicht zu handhaben, leicht zu reinigen und problemlos zu lagern.
  • 4. Die erfindungsgemäße Krawatte läßt sich in wenigen Sekunden anlegen und sieht immer formvollendet aus.
  • 5. Sie kann aus allen bekannten Stoffen, die für die Krawattenherstellung geeignet sind, gefertigt werden, einschließlich Seide, Kunstseide, Kunststoffe, Felle und dgl. aufgrund des einfachen Herstellungsverfahrens für den Kragenabschnitt 1, da der Materialaufwand für den sonst zu schlingenden Knoten erheblich reduziert ist.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Krawatte mit vorgefertigtem Knoten, bestehend aus einem den Knoten bildenden Abschnitt, einem mit diesem fest verbundenen Krawattentcil aus gleichem Material sowie einem lösbar mit dem (Knoten) Abschnitt verbundenen den Hals des Trägers umgreifenden Haltegurt, d a d u r c h g e -kennzeichne t, daß der Knotenabschnitt (1) im wesentlichen rechteckig ausgeführt ist und an seinen beiden sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Schmalseiten (111, 112) mit sich nach unten erstrekkenden über die Schmalseiten hinausragenden Laschen (103, 104) versehen sind, wobei jede Lasche mit mehreren Teilen (113, 114, 115, 116, 117, 118) von zusammenwirkenden Druckknopfpaarcn versehen ist, so daß beim Umklappen und Überlappen beider Laschen die Druckknöpfe verschließbar sind und je nach Zusammenwirken der Druckknöpfe die Breite des Kragenabschnitts (1) einstellbar ist.
  2. 2. Krawatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Abmessungen aufweist: Schmalseite des Kragenabschnitts: 4 cm; oberer Rand des Kragenabschnitts: 2,1 mal diese Größe, d. h. 8,4 cm; unterer Längsrand des Kragenabschnitts und gleichzeitig der Abstand zwischen den Anschlußstellen der beiden Laschen 1,4mal diese Größe, d. h. 5,6 cm; Anschlußwinkel des Innenrandes der Laschen bezüglich der Waagerechten:57"; senkrechte Abmessung der Laschen 0,4mal diese Größe, d. h. etwa 1;6 cm; Länge des unteren Randes der herabhängenden Laschen ungefähr die halbe Schmalseite des Kragenabschnitts, d. h. 2 cm; Erstreckungswinkel der Außenränder der Laschen bezüglich der Waagrechten: 70".
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Krawatte mit vorgefertigtem Knoten, bestehend aus einem den Knoten bildenden Abschnitt, einem mit diesem fest verbundenen Krawattenteil aus gleichem Material sowie einem lösbar mit dem (Knoten) Abschnitt verbundenen Haltegurt.
    Eine Krawatte dieser Art ist durch die FR-PS 10 04 407 bekannt. Diese Krawatte ist mit einem dauerhaften fertigen Knoten versehen, von dem sich jeweils nach beiden Seiten ein um den Hals des Trägers reichender Haltegurt erstreckt, der unter den Hemdkragen geschoben wird. Derartige leicht anzulegende und materialsparende Krawatten gleichen in ihrem äußeren Erscheinungsbild den herkömmlichen Krawatten, weisen jedoch noch den Nachteil auf, daß ihr Aussehen und insbesondere der fertig geschlungene Krawattenknoten unveränderbar sind und meistens nur an eine bestimmte Hemdkragenform angepaßt sind. Modische Veränderungen der Hemdkragenform können sie demzufolge nicht folgen, wobei sie noch ferner den Nachteil aufweisen, Schwierigkeiten beim Waschen, beim Reinigen, beim Bügeln und bei der Aufbewahrung zu bereiten, da leicht die Steifigkeit des Knotens verloren geht.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Krawatte zu schaffen, die die genannten Nachteil vermeidet, die also an beliebige Hemdkragenformen anpaßbar ist, die leicht waschbar, bügelbar und aufbewahrbar ist und deren Knoten immer ein untadeliges Aussehen auf- weist.
    Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
    Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Krawatte zur Erzielung eines immer glcich ausgerichteten dem Knoten entsprechenden Kragenabschnitts ist im Anspruch 2 beschrieben.
    Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des dem Krawattenknoten entsprechenden Kragenabschnitts erziclt man eine bei allen Gelegenheiten untadelig aussehende Krawatte, die bereits bei der Herstellung eine erhebliche Kosteneinsparung ermöglicht, die in eine Vielzahl von Moderichtungen durch breiten oder schmaien Knoten anpaßbar ist und die, sofern sie nicht getragen wird, durch Lösen einer oder mehrerer Druckknopfpaare sich flach entfaltet, so daß sie ohne Schwierigkeiten gereinigt, gewaschen, gebügelt und Aufbewahrt werden kann.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt Fig.1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Krawatte mit den entsprechenden Druckknopfpaaren und F i g. 2 diese Krawatte im gebrauchsfertigen Zustand.
    Die erfindungsgemäße Krawatte weist im wesentlichen einen Kragenabschnitt 1 auf, einen Krawattenteil 2 und einen Haltegurt 3, wobei der Krawattenteil 2 aus beliebigem Material bestehen kann und eine vorgegebene Größe aufweist. Der Krawattenteil 2 ist fest mit dem Kragenabschnitt 1 verbunden, der im wesentlichen einen rechteckigen Zuschnitt besitzt, wobei sich seine beiden großen Seiten senkrecht zur Längsrichtung des Krawattenteils 2 erstrecken.
    Die obere große Seite des Rechtecks bzw. der obere Rand 101 weist ein Längenverhältnis von ungefähr 2 :1 bezüglich der Schmalseiten auf, d. h. der linken und rechten Ränder, und kann z. B. eine Länge von 8,4 cm aufweisen, wohingegen die Länge der Schmalseiten des Rechtecks ungefähr 4 cm beträgt, während der untere Rand 102 des rechteckigen Kragenabschnitts 1 eine Länge von ungefähr 1,4mal derjenigen der Schmalseiten aufweist und z. B. 5,6 cm betragen kann. An beide Enden des unteren Randes 102 schließen sich entsprechende innere Ränder 105, 106 von Laschen 103, 204 an, wobei der Winkel, der zwischen diesen Rändern 105, 106 der Laschen 103, 104 und den entsprechenden Rändern 201, 202 des Krawattenteils besteht, z. B. 57" betragen kann.
    Die Länge der Ränder d05, 106 kann z. B. 1,6 cm betragen und ist dann ungefähr 4/o derjenigen der Schmalseite des rechteckigen Kragenabschnitts 1. Die unteren Ränder 107,108 der Laschen 103, 104 sind jeweils etwa halb so lang wie die Schmalseiten des Kragenabschnitts 1 und betragen damit ungefähr 2 cm, wobei sie in ihrer ausgebreiteten Form parallel zu den großen Rändern 101 und 102 verlaufen, während die äußeren Ränder 109, 110 der Laschen 103, 104 sich unter einem Winkel zu den Schmalseiten 111, t12 erstrecken, der ungefähr 70" betragen kann.
DE19833313181 1982-07-14 1983-04-12 Krawatte Expired DE3313181C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313181 DE3313181C1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Krawatte
CA000427417A CA1197651A (en) 1982-07-14 1983-05-04 Collar structure of the neck tie
AU14371/83A AU562016B2 (en) 1982-07-14 1983-05-09 Neck tie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313181 DE3313181C1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Krawatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313181C1 true DE3313181C1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6196142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313181 Expired DE3313181C1 (de) 1982-07-14 1983-04-12 Krawatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313181C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672358A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-20 Luca Ricci Modularer Krawatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004407A (fr) * 1947-04-16 1952-03-31 Fixe-cravate
CH331189A (fr) * 1956-09-05 1958-07-15 Wyler Siegfried Cravate réversible

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004407A (fr) * 1947-04-16 1952-03-31 Fixe-cravate
CH331189A (fr) * 1956-09-05 1958-07-15 Wyler Siegfried Cravate réversible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672358A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-20 Luca Ricci Modularer Krawatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE3043033A1 (de) Faltbares kleidungsstueck
DE1908069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE3313181C1 (de) Krawatte
DE1529468B1 (de) Schonbezug in T-Form fuer Sessel mit offenen Armlehnen
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE941782C (de) Umschlaghose
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2162602A1 (de) Slip oder badehose ohne seitliche naht
DE4126189C2 (de)
DE347407C (de) Zusammenlegbare Kopfbedeckung fuer Damen und Kinder
DE810981C (de) Manschette fuer Hemden und Blusen nach Art der Doppel- bzw. Falten-Manschette und Verfahren zur Herstellung derselben
DE469729C (de) Als Mantel verwendbare Windjacke
DE7214191U (de) Verschluß für Bezüge mit auswechselbarer Knopfleiste oder auswechselbaren einzelnen Knöpfen
DE1529468C (de) Schonbezug in T Form fur Sessel mit offenen Armlehnen
DE587779C (de) Reissverschluss
DE332296C (de) Kragenstuetze fuer weiche Damen-Stehumlegekragen
DE476285C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Beinform gewirkten Strumpfes
DE10039465C2 (de) Kragen für 2 Krawatten (Binder, Schlipse) und/oder Fliegen (Schleifen)
DE2701501A1 (de) Zwischenlage fuer hemden und aehnliche bekleidungsstuecke
DE1968601U (de) Oberhemd.
CH384509A (de) Saumband

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee