DE1447729B - Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften - Google Patents

Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE1447729B
DE1447729B DE19631447729D DE1447729DA DE1447729B DE 1447729 B DE1447729 B DE 1447729B DE 19631447729 D DE19631447729 D DE 19631447729D DE 1447729D A DE1447729D A DE 1447729DA DE 1447729 B DE1447729 B DE 1447729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
diazo
alkyl
instead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447729D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Maximilian Karl 6202 Wiesbaden-Biebrich Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1447729B publication Critical patent/DE1447729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/0166Diazonium salts or compounds characterised by the non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften nach Patent 1 206 308, die ein Bindemittel, eine oder mehrere Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
H, N
y ν
NHR1
worin Ri gleich Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder ein heterocyclischer Rest, Ri gleich Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, eine Nitro- oder Carboxylgruppe und η gleich 1 oder 2 ist, mindestens einen Aldehyd und gegebenenfalls Farbstoffe und Füllstoffe enthält.
Lichtempfindliche Schichten der vorstehend geschilderten Art sind aus der belgischen Patentschrift 615 056 bekannt.
Nachteilig daran ist, daß die Lagerungsfähigkeit der bekannten lichtempfindlichen Schichten mit gerbenden Eigenschaften noch verbesserungsbedürftig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, lichtempfindliche Schichten mit gerbenden Eigenschaften anzugeben, die noch besser lagerungsfähige, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien liefern.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht mit gerbenden Eigenschaften, die ein Bindemittel, eine oder mehrere Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
H, N
NHR,
35
worin Ri gleich Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder ein heterocyclischer Rest, R.> gleich Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, eine Nitro- oder Carboxylgruppe und η gleich 1 oder 2 ist, mindestens einen Aldehyd und gegebenenfalls Farbstoffe und Füllstoffe enthält, nach Patent 1 206 308 aus, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diazoverbindung eine Diazoaminoverbindung der Formel
NHR1
45
(R2)-
enthält, in der Ri, R2 und η die obengenannte Bedeutung haben, und in der R:t und Ri gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls Carboxyl- oder Sulfbnsäuregruppen enthaltende Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder Alkylengruppen, die über ein Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom zu einem vorzugsweise 5- bis 7gliedrigen, gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen Kern enthaltenden heterocyclischen Ring verbunden sind, bedeuten.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schien- <ί° ten enthalten Diazoverbindungen, die in den lichtempfindlichen Schichten des Hauptpatents I 206 308 enthalten sind, in der durch Umsetzung mit einem sekundären Amin der Formel
H --N
in der R;i und Ri die obengenannte Bedeutung haben, stabilisierten Form der Diazoaminoverbindungen, die man auch Triazene nennt. Die Verwendung von Aminen als Stabilisatoren von Diazoverbindungen unter Bildung von Diazoaminoverbindungen ist aus der Färbereitechnik an sich bekannt und beispielsweise in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Aufläse, im 5. Band auf S. 803 beschrieben.
Als Stabilisatoren für die Bildung der Diazoaminoverbindungen der lichtempfindlichen Schichten geeignete aliphatische und cycloaliphatische Amine der obengenannten Formel sind besonders niedere sekundäre Amine, wie Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Di-n-hexylamin, Dicyclohexylamin, Monomethylaminoäthan-sulfonsäure, Monomethylaminoessigsäure, Mono-n-butylamino-essigsäure und Monocyclohexylamino-essigsäure. Geeignete araliphatische Amine sind Methylbenzylamin und Dibenzylamin. Geeignete aromatische Amine sind besonders einkernige aromatische Amine, wie Monomethylanilin, Monoäthylanilin, N-Methylanthranilsäure, N-Äthylanthranilsäure, 2-Methylaminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Äthylaminotoluol-4-sulfonsäure. Die aromatischen Amine können auch im Kern außer Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen andere Substituenten enthalten, sofern sich diese unter den Bedingungen der Triazenbildung inert verhalten, beispielsweise Alkoxygruppen oder Chloratome. So eignen sich z. B. auch 2-Methylaminoanisol und 4-Chlor-monomethylaniIin. Geeignete cyclische sekundäre Amine sind unter anderen Pyrrolidin, Pyrrolidin-2-carbonsäure, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin und Hexamethylenimin. Die cyclischen sekundären Amine können ihrerseits Phenylreste in einfacher Bindung enthalten oder mit einem aromatischen Kern, vorzugsweise einem Benzolkern, kondensiert sein. So eignen sich beispielsweise auch 2-Phenylpiperidin und Benzimidazol.
Häufig sind aus Löslichkeitsgründen sekundäre Amine der oben angeführten Formel bevorzugt, die nicht mehr als 15 C-Atome haben. Jedoch können auch grundsätzlich sekundäre Amine mit mehr als 15 C-Atomen eingesetzt werden.
Die Diazoaminoverbindungen können aus den eingangs angeführten Diazoverbindungen und den genannten sekundären Aminen in bekannter Weise durch doppelte Umsetzung, meist in einem Lösungsmittel hergestellt werden, wobei neben der Diazoaminoverbindung die aus dem Wasserstoffatom der sekundären Aminogruppe .und dem Anion der Diazoverbindung gebildete Säure anfällt. Die aus dem Reaktionsgemisch isolierte Diazoaminoverbindung kann dann der das Bindemittel und gegebenenfalls Farbstoffe und Füllstoffe enthaltenden Emulsion hinzugesetzt werden.
Man kann aber auch von der bekannten Tatsache Gebrauch machen, daß Diazoverbindungen in alkalischem oder neutralem und manchmal sogar in schwach saurem Medium mit einem Wasserstoffatom eines Amins sehr leicht reagieren (K. H.Sau nders, The aromatic diazo compounds and their technical application, London, 1936, S. 128), so daß die Bildung von Diazoaminoverbindungen aus Diazoverbindungen und sekundären Aminen ebenso leicht vor sich geht wie die Kupplung von Diazoverbindungen mit einer Λ/.okomponente, die mit
ihnen einen Farbstoff liefert (a.a.O., S. 137), und die Diazoaminoverbindung in der Lösung oder Emulsion herstellen, aus der die lichtempfindliche Schicht hergestellt werden soll, indem man die Diazoverbindung und das sekundäre Amin, aus dem die Diazoaminoverbindung sich bilden kann, in die Lösung oder Emulsion getrennt hineingibt. Bei dieser Arbeitsweise ist es zweckmäßig, soviel sekundäres Amin zu verwenden, daß die neben der Diazoaminoverbindung in äquimolaren Mengen anfallende Säure als Aminsalz gebunden wird und daß darüber hinaus ein deutlich alkalisches Milieu der Emulsion gewährleistet ist. Der pH-Wert der Emulsion liegt vorzugs- ' weise zwischen 7,5 und 9,0. Bei Verwendung von Aminosäuren als sekundäres Amin ist es zweckmäßig, die Aminosäure in Form eines wasserlös- : liehen Salzes zu verwenden.
! Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Diazoverbindungen in Form der stabileren Diazoaminoverbindungen vorliegen, wodurch die erfindungsgemäßen Schichten eine verbesserte Lagerfähigkeit, ■ insbesondere bei erhöhter Temperatur zeigen. Die j gute Brauchbarkeit der Diazoaminoverbindungen , war überraschend, da diese Verbindungen eine [ geringe UV-Lichtempfindlichkeit zeigen und aus j diesem Grunde von ihnen keine ausreichende Gerbwirkung zu erwarten war.
j Darüber hinaus haben die erfindungsgemäßen ! lichtempfindlichen Schichten die gleiche gute Wirkung wie diejenigen des Hauptpatentes.
Von der verbesserten Lagerfähigkeit der Diazo- ! niumverbindungen gegenüber den korrespondieren- ; den Diazoniumverbindungen kann auch dann Gebrauch gemacht werden, wenn man wünscht, das ! Diazoniumsalz in der Beschichtungslösung in Form ι der Diazoaminoverbindung lange Zeit aufzubewahren. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Beschichtungslösung in einer Menge hergestellt ι werden soll, die größer ist als die Menge, die für die Anzahl von lichtempfindlichen Schichten benötigt ; wird, die alsbald nach der Herstellung der Lösung ! hergestellt werden sollen. Die lichtempfindlichen Schichten gemäß der Erfindung haben daher auch den Vorteil, daß sie aus ein und derselben Lösung oder Emulsion in längeren zeitlichen Abständen voneinander hergestellt werden können.
In den nachstehenden Beispielen entspricht I Volumeinheit 1 ecm, wenn als Gewichtseinheit 1 g genommen wird.
Beispiel 1
Eine oberflächlich verseifte Celluloseacetatfolie wird mit einer Lösung, bestehend aus 1 Gewichtsteil (0,004 Mol) des Diazoniumchlorids aus p-Aminodiphenylamin, 1,11 Gewichtsteilen (0,01 Mol) methylaminoessigsaurem Natrium und 2 Gewichtsteilen einer 4O°/nigen Formaldehydlösung in 100 Volumteilen Wasser gebadet und der Überschuß der Lösung durch eine Quetschwalze entfernt. Danach wird die Folie mit warmer Luft getrocknet.
Das erhaltene lichtempfindliche Material kann zur Herstellung einer Offsetdruckplatte Verwendung finden.
An Stelle der oberflächlich verseiften Celluloseacetatfolie kann mit gleich gutem Ergebnis eine Papierfolie, die mit einer hydrophilen Oberfläche, z. B. aus Ccllulosemethylüther bedeckt ist, verwendet werden. An Stelle des Chlorids des diazotierten p-Aminodiphenylamins kann mit gutem Ergebnis auch die gleiche Menge des Bromids, Sulfats oder Borfluorids verwendet werden.
Beispiel 2
Man löst 1 Gewichtsteil (0,003 Mol) des Sulfats des diazotierten 4-Aminodiphenylamins und 1,61 Gewichtsteile (0,01 Mol) l-methylaminoäthan-2-sulfonsaures Natrium in 100 Gewichtsteilen einer 10%igen Lösung von Polyvinylalkohol, gibt unter mechanischem Rühren bei Raumtemperatur 2 Gewichtsteile einer 40%igen Formaldehydlösung zu und be- schichtet damit auf einer Schleuder eine glatt polierte Kupferplatte.
Das erhaltene lichtempfindliche Material eignet sich für die Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck.
Der lichtempfindlichen Lösung kann auch eine Dispersion von Polyvinylacetat in Dibutylphthalat beigemischt werden.
Beispiel 3
Man arbeitet wie im Beispiel 2 angegeben, verwendet aber als Schichtträger eine Kupferfolie von etwa 30 bis 70 μΐη Dicke, die auf eine den elektrischen Strom nicht leitende Kunststoffolie kaschiert ist.
Man erhält ein Material, mit dem man eine »kopierte Schaltung« für die elektrische Stromführung herstellen kann.
An Stelle einer den elektrischen Strom nicht leitenden kunststoffkaschierten Metallfolie kann eine transparente oder mattierte Kunststoffolie, die durch Metallbedampfung im Vakuum mit einem Metallspiegel (Dicke beispielsweise 1 μΐη) versehen ist, als Schichtträger mit gleich gutem Ergebnis verwendet werden. Man erhält auf diese Weise sogenannte Bauelemente für den elektrischen Apparatebau.
An Stelle von 1,61 Gewichtsteilen (0,01 Mol) l-methylaminoäthan-2-sulfonsaurem Natrium kann man mit gleichem Ergebnis 1,37 Gewichtsteile (0,01 Mol) pyrrolidin-2-carbonsaures Natrium oder 1,07 Gewichtsteile (0,01 Mol) Monomethylanilin oder 1,37 Gewichtsteile (0,01 Mol) 2-Methylaminoanisol oder 2,09 Gewichtsteile (0,01 Mol) 2-(N-äthylamino)-benzoesaures Natrium oder 2,23 Gewichtsteile (0,01 Mol) 2 - nethylamino - toluol - 4 - sulfonsaures Natrium oder 1,18 Gewichtsteile Benzimidazol verwenden.
B e i s ρ i e 1 4
Eine oberflächlich aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung, bestehend aus 1 Gewichtsteil (0,003 Mol) des Sulfats des diazotierten 4-Aminodiphenylamins, 0,87 (0,01 Mol) Morpholin und 2 Gewichtsteilen einer 40%igen Formaldehydlösung in 100 Volumteilen Glykolmonoäthyläther mittels Schleuder beschichtet. Man erhält ein lichtempfindliches Material für die Herstellung einer Offsetdruckform.
An Stelle von 0,01 Mol Morpholin kann die gleiche Menge Piperidin oder Hexamethylenimin oder 0,005 Mol Piperazin verwendet werden. An Stelle von Formaldehyd kann die gleiche Menge Furfurol, Glyoxal, Glutardialdehyd oder Resorcylaldehyd verwendet werden.
Beispiel 5
Zu 100 Volumteilen einer wäßrigen Emulsionsdispersion, die aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat besteht, werden unter mechanischem Rühren 1 Gewichtsteil (0,003 Mol) des Sulfats des diazotierten p-Aminodiphenylamins, 1,11 Gewichtsteile (0,01 Mol) methylaminoessigsaures Natrium und 2 Gewichtsteile einer 40°/oigen Formaldehydlösung zugegeben. Diese lichtempfindliche Emulsionsdispersion wird in eine Hohlrakel aus Metall oder Kunststoff gefüllt und auf ein in einem Rahmen straff gespanntes Gewebe aus Poly-f-caprolactam aufgetragen. Anschließend wird mit warmer Luft gut getrocknet.
Man erhält ein lichtempfindliches Material, aus dem eine Schablone für den Siebdruck hergestellt werden kann, welche hervorragend durchgehärtet ist und durch eine ausgezeichnete Konturenschärfe sowohl der Schablone als auch der damit erhaltenen Abdrucke gekennzeichnet ist.
An Stelle von 1 Gewichtsteil des Sulfats des diazotierten p-Aminodiphenylamins kann ein Gemisch aus 0,5 Gewichtsteilen des Chlorids und 0.5 Gewichtsteilen des Sulfats des diazotierten p-Aminodiphenylamins verwendet werden. An Stelle von 0,01 Mol methylaminoessigsaurem Natrium kann man mit gleich gutem Ergebnis die gleiche Menge methylaminoessigsaures Kalium verwenden.
Die Emulsionsdispersion wird nach folgender Arbeitsweise erhalten: 100 Gewichtsteile Polyvinylalkohol werden in 580 Volumteilen destilliertem Wasser auf dem Dampfbad 6 bis 8 Stunden lang unter mechanischem Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 100 Gewichtsteile Dibutylphthalat unter mechanischem Rühren zugegeben und nach 15 Minuten eine Dispersion von 600 Gewichtsteilen Polyvinylacetat in Pulverform in 900 Volumteilen destilliertes Wasser eingerührt.
Beispiel 6
40
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle der Emulsionsdispersion aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat eine Emulsionsdispersion, die nur aus Polyvinylacetat und Dibutylphthalat besteht.
Man erhält ein Material für das Herstellen einer ausgezeichneten Schablone für den Siebdruck, die durch hervorragende Randschärfe gekennzeichnet ist.
B e i s ρ i e 1 7
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle der Emulsionsdispersion aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat eine Emulsionsdispersion, in welcher Polyvinylalkohol durch eine 8- bis 10%ige wäßrige Epoxyharzlösung ersetzt ist. Man erhält ein Material für das Herstellen einer sehr guten Schablone für den Siebdruck, die durch eine ausgezeichnete Randschärfe gekennzeichnet ist.
Beispiel 8
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Steile der Emulsionsdispersion aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat eine Emulsionsdispersion, in der Polyvinylalkohol durch eine 10%ige Lösung von Natrium-Carboxymethylcellulose ersetzt ist. Man erhält ein Material für das Herstellen einer sehr guten Schablone für den Siebdruck.
An Stelle von 2 Gewichtsteilen Formaldehyd können mit gutem Ergebnis auch die gleichen Gewichtsmengen von Furfurol, Acetaldehyd, Chloracetaldehyd, Glyoxal, Glutardialdehyd, Propionaldehyd oder Crotonaldehyd verwendet werden.
Beispiel 9
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von 2 Gewichtsteilen Formaldehyd 2 Gewichtsteile Zimtaldehyd.
An Stelle von 2 Gewichtsteilen Zimtaldehyd können mit gutem Ergebnis auch die gleichen Gewichtsmengen Pyridin-4-aldehyd, Resorcylaldehyd, Salicylaldehyd, Stilbendialdehyd-(4,4') oder Terephthaldialdehyd verwendet werden.
Beispiel 10
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von 1 Gewichtsteil des Sulfates des diazotierten p-Aminodiphenylamins 1 Gewichtsteil des Sulfats des 4-Diazo-4'-methyl-diphenylamins.
An Stelle von 1 Gewichtsteil des obengenannten-Diazoniumsulfates können mit gleichem Ergebnis die gleichen Gewichtsmengen der Sulfate von 4-Diazo-3'-methyldiphenylamin, 4- Diazo-4'-methoxydiphenylamin, 4-Diazo-4'-chlordiphenylamin oder 4 - Diazo - 4' - nitrodiphenylamin verwendet werden.
Beispiel 11
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von 1 Gewichtsteil des Sulfats des 4-Diazodiphenylamins 1 Gewichtsteil des Chlorids des l-Monoäthylamino^-methyl^-diazobenzols.
An Stelle von 1 Gewichtsteil des Sulfats des 1 -Monoäthylamino-2-methyl-4-diazobenzols kann mit gleich gutem Ergebnis 1 Gewichtsteil des Chlorids des 1 -Monoäthylamino-S-carboxy^-diazobenzols, des 1 - Monobutylamino - 3 - chlor - 4 - diazobenzols oder des l-Monocyclohexylamino-S-methyl^-diazobenzols verwendet werden.
Beispiel 12
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle von 1 Gewichtsteil des Sulfats von 4-Diazodiphenylamin 1 Gewichtsteil des Chlorids des 1 - Mono - [6 - äthoxybenzthiazolyl - (2)] - amino-4-diazobenzols.
Beispiel 13
Zu 100 Volumteilen einer 2%igen Hydroxyäthylcellulose, in welcher 10 Gewichtsteile Polyvinylacetat in Pulverform dispergiert sind, werden unter mechanischem Rühren 1 Gewichtsteil (0,003 Mol) des Sulfats des p-Diazodiphenylamins, 1,11 Gewichtsteile (0,01 Mol) methylaminoessigsaures Natrium und 2 Gewichtsteile einer 40%igen Formaldehydlösung zugegeben. Diese lichtempfindliche Emulsionsdispersion wird in eine Hohlrakel aus Metall oder Kunststoff gefüllt und damit auf ein in einem Rahmen straff gespanntes Gewebe, beispielsweise ein handelsübliches Polyamidgewebe oder Metallgaze, aufgetragen. Anschließend wird das beschichtete Gewebe bei 40 C getrocknet. Man erhält ein Material für das Herstellen einer Siebdruckschablone, welche sehr gut durchgehärtet und randscharf ist und daher randscharfe Kopien liefert.
14
Beispiel
Man arbeitet wie im Beispiel 5 beschrieben, verwendet aber an Stelle einer wäßrigen Emulsionsdispersion aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Dibutylphthalat eine Emulsion, die 15 Gewichtsteile Polyvinylalkohol in 100 Volumteilen Wasser gelöst und 7.5 Gewichtsteile Polyvinylalkohol in Pulverform dispergiert enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften, die ein Bindemittel, eine oder mehrere Diazoverbindungen aus Aminen der Formel
    H,N
    NHR1
    Carboxylgruppe und η gleich 1 oder 2 ist, mindestens einen Aldehyd und gegebenenfalls Farbstoffe und Füllstoffe enthält, nach Patent 1206308, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diazoverbindung eine Diazoaminoverbindung der Formel
    R4'
    NHR1
    worin Ri gleich Alkyl. Aryl. Aralkyl. Cycloalkyl oder ein heterocyclischer Rest, Ro gleich Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, eine Nitro- oder enthält, in der Ri, R2 und η die obengenannte Bedeutung haben, und in der Rs und R4 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen enthaltende Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste oder Alkylengruppen, die über ein Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom zu einem vorzugsweise 5- bis 7gliedrigen, gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen Kern enthaltenden heterocyclischen Ring verbunden sind, bedeuten.
    909 536/225
DE19631447729D 1961-03-15 1963-09-26 Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften Pending DE1447729B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43194A DE1206308B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften
DEK0050933 1963-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447729B true DE1447729B (de) 1969-09-04

Family

ID=25983383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43194A Pending DE1206308B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften
DE19631447729D Pending DE1447729B (de) 1961-03-15 1963-09-26 Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43194A Pending DE1206308B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3189451A (de)
BE (2) BE653467A (de)
CH (2) CH419833A (de)
DE (2) DE1206308B (de)
GB (2) GB998838A (de)
NL (2) NL6410778A (de)
SE (2) SE317257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522225A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-09 Nippon Paint Co Ltd Lichtempfindliche massen und ihre verwendung im siebdruck

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275561A (de) * 1961-03-15
DE1224611B (de) * 1963-09-25 1966-09-08 Kalle Ag Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer die Diazotypie mit 2, 5-Dialkoxy-4-tert.-aminobenzol-diazoniumsalzen
US3390992A (en) * 1964-06-15 1968-07-02 North American Rockwell Non-etching circuit fabrication
US3463638A (en) * 1965-08-20 1969-08-26 Ibm Heat-fixable light-sensitive compositions and elements
DE2057473C2 (de) * 1970-11-23 1982-04-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
US3853561A (en) * 1970-11-26 1974-12-10 Hoechst Ag Process for the preparation of screen printing stencils using intermediate support for light sensitive layer
DE2058178C2 (de) * 1970-11-26 1982-04-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Siebdruckformen
US4154614A (en) * 1975-07-02 1979-05-15 Nippon Paint Co., Ltd. Photosensitive diazo composition with graft copolymer for use in printing screen
FR2411432A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Issec Labo Physicochimie Appli Procede d'impressions couleur photochimique et dispositif pour sa mise en oeuvre
AU557375B2 (en) * 1981-06-19 1986-12-18 Sericol Group Ltd. Photo sensitive compositions and their use
DE3135804A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches, diazoniumgruppen enthaltendes polykondensationsprodukt und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0363504A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Dräger Nederland B.V. Verfahren zur Herstellung einer ein Polyvinylhydrogel und ein biochemisch aktives Material enthaltenden Schicht auf einem Substrat
FR2866887A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Oreal Para-phenylenediamine secondaire n-heteroaryle, compositon tinctoriale comprenant une telle para-phenylenediamine, procede mettant en oeuvre cette composition et utilisation
US7329288B2 (en) 2004-02-27 2008-02-12 L'oreal S.A. N-heteroaryl secondary para-phenylenediamine, a dye composition comprising such a para-phenylenediamine, a process for preparing this composition and use thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679498A (en) * 1954-05-25 Atent office
DE596731C (de) * 1932-05-23 1934-05-09 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Diazoverbindungen
NL70798C (de) * 1948-10-15
NL150528B (nl) * 1949-05-14 Hollandse Signaalapparaten Bv Werkwijze voor het vervaardigen van twistloos of nagenoeg twistloos garen en het door toepassing van deze werkwijze verkregen garen.
US2690968A (en) * 1952-10-04 1954-10-05 Powers Chemco Inc Development of diazo and azide sensitized colloids
NL92615C (de) * 1953-05-28
US2937085A (en) * 1954-01-11 1960-05-17 Ditto Inc Composite photosensitive plate, and method of making printing plate therefrom
US3012886A (en) * 1954-05-10 1961-12-12 Harry H Lerner Emulsion coating and method of preparation
US3029146A (en) * 1955-02-25 1962-04-10 Azoplate Corp Reproduction material
BE549814A (de) * 1955-07-29
AT209359B (de) * 1958-01-22 1960-06-10 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht
US3130051A (en) * 1958-12-10 1964-04-21 Gen Aniline & Film Corp Process for producing negative working offset diazo printing plates
US2976152A (en) * 1958-12-19 1961-03-21 Gen Aniline & Film Corp Photographic gelatin layers containing triazine hardeners
BE595534A (de) * 1959-10-02
NL275561A (de) * 1961-03-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522225A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-09 Nippon Paint Co Ltd Lichtempfindliche massen und ihre verwendung im siebdruck

Also Published As

Publication number Publication date
BE615056A (de)
DE1206308B (de) 1965-12-02
SE334813B (de) 1971-05-03
NL6410778A (de) 1965-03-29
CH419833A (de) 1966-08-31
US3189451A (en) 1965-06-15
BE653467A (de) 1965-03-23
GB1069366A (en) 1967-05-17
NL275561A (de)
CH459760A (de) 1968-07-15
SE317257B (de) 1969-11-10
GB998838A (en) 1965-07-21
US3322541A (en) 1967-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447729B (de) Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften
DE1572340B1 (de) Photoleitfaehige Schicht
DE2439551A1 (de) Verfahren zur haertung photographischer schichten
DE1262773B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1269479B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1008114B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1643765A1 (de) Strahlungsempfindliches Material
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1447729C (de) Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE1547752A1 (de) Verwendung von Diacyloxyverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten der Gelatine photographischer Materialien
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2163965A1 (de) Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats
DE2332755A1 (de) Lichtempfindliches, lithographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2525674A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polymer-bildern durch photopolymerisation in einer matrix
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE2317677C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1281844B (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten
DE2000622A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
DE1175547B (de) Verfahren zum Haerten von proteinartigen Stoffen in photographischen Schichten
DE695981C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen fuer Infrarot
AT209359B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht
DE1572019C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Diazotypiebildern