AT209359B - Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht - Google Patents

Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht

Info

Publication number
AT209359B
AT209359B AT46958A AT46958A AT209359B AT 209359 B AT209359 B AT 209359B AT 46958 A AT46958 A AT 46958A AT 46958 A AT46958 A AT 46958A AT 209359 B AT209359 B AT 209359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diazonium
photosensitive
solution
acid
diphenylamine
Prior art date
Application number
AT46958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Priority to AT46958A priority Critical patent/AT209359B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209359B publication Critical patent/AT209359B/de

Links

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtempfindliches   Reproduktionsmaterial.   bestehend aus
Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht 
Es ist bekannt, dass wasserlösliche Kolloide durch Belichten In Gegenwart von Diazoverbindungen in ihrer   Löslichkeit verändert werden ;   sie werden gehärtet oder gegerbt. Die Ergebnisse sind hinsichtlich einer praktischen Anwendung In der Reproduktionstechnik Im allgemeinen unbefriedigend. Deshalb ist schon vorgeschlagen worden, Diazoverbindungen enthaltende Kolloidschichten nach dem Belichten unter einer Vorlage noch mit einer Lösung von chromsauren Salzen nachzubehandeln. Auch Diazoverbindungen mit höherem Molekulargewicht, insbesondere Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Diazoverbindungen,   z.

   B.   mit der Diazoverbindung aus   p-Aminodiphenylamin,   sind für die Lichtgerbung von   Kolloidschichten   vorgeschlagen worden. Solche Diazoverbindungen sollen in einer Menge von etwa 10% bezogen auf das Trockengewicht der Kolloide angewendet werden. 
 EMI1.1 
 teile als Träger fetter Druckfarbe im Flachdruck-oder Offsetdruck dienen, haben die bisher beschriebenen, mit Diazoverbindungen lichtempfindlich gemachten Schichten aus wasserlöslichen Kolloiden nicht gefunden, da ihre mechanische Widerstandsfähigkeit nicht für höhere Druckauflagen genügt. 



   Gegenstand der Erfindung ist lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, das aus einem Schichtträger und einer aus wasserlöslichen Kolloiden gebildeten lichtempfindlichen Schicht besteht und hervorragende Eignung besitzt für die Herstellung von Flachdruck- und Offsetplatten. Das erfindungsgemässe Reproduktionsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass eine in an sich bekannter Weise auf einen metallischen oder   Papier-Schichtträger   aufgebrachte Schicht mindestens eines Polymerisatkunststoffes der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   R entweder H oder CH und   n eine ganze Zahl grösser als 10   bedeutet, als lichtempfindlichesubstanz   eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin X entweder Cl oder Br bedeutet und wobei die Arylkerne auch substituiert sein können,

   in Mengen von 75 bis 400   0/0,   bezogen auf das Trockengewicht des Polymerisatkunststoffes bzw. Kunststoffgemisches, enthält. 



   Zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht bei dem erfindungsgemässen lichtempfindlichen Reproduktionsmaterial, aus dem hervorragende   Flachdruck- und Offsetplatten   gefertigt werden, sind sowohl Polyacrylsäure als   auch Polymethacrylsäure,   ferner Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure sehr geeignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Diazoniumchlorideferner die Chloride und Bromide von p-Diazodiphenylaminen, die in den Arylkernen des Diphenylamin Substituenten tragen, zu nennen. 



   Als Substituenten in den Arylkernen des Diphenylaminrests werden beispielsweise genannt Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Hydroxy- und Sulfarylidogruppen. Auch eine Diazoniumsalzgruppe kommt als Subsituent in Betracht. der ausser   der Diazoniumchloridgruppe   vorhanden sein kann. Die Substituenten müssen einmal oder können auch mehrere Male im Molekül vorhanden sein. Auch sind Verbindungen mit mehreren voneinander verschiedenen Substituenten brauchbar. 



   Beide Komponenten,   d. h.   die Polyacrylsäure oder Methacrylsäure oder das Mischpolymerisat aus diesen Verbindungen sowie das erfindungsgemäss zu verwendende   Diazoniumhalogenid,   können in wässeriger Lösung oder auch in Lösung in organischen   Lösungsmitteln,   wie   Glykolmonomethyläther,   oder in Gemischen von organischen   Lösungsmitteln   mit Wasser angewendet werden. Die Konzentration der Beschichtungslösung an Polyacrylsäure kann in weiten Grenzen schwanken, vorteilhaft beträgt sie   1-2   Bei gekörnten Zinkplatten hat sich eine Konzentration von   2 - 3   % besonders bewährt. 



   Ein Teil der substituierten und nicht-substituierten Diphenylamin-4-diazoniumchloride und-bromide ist bereits aus der Literatur bekannt. Man stellt alle Diazoniumhalogenide aus den Aminodiphenylaminen 
 EMI2.4 
    (3)tischenAminen   zurReaktion und spaltet aus den gebildeten Nitrodiphenylaminsulfosäuren die Sulfogruppe mit Schwefelsäure in der Hitze ab. Für einige der bisher nicht bekannten Diazoniumhalogenide werden folgende Herstellungsangaben gemacht. 



   2-Anilidosulfonyl-diphenylamin-4-diazoniumchlorid stellt man her, indem aus der Lösung von 4-Nitro-diphenylamin-2-sulfochlorid und Anilin in Benzol durch Stehenlassen der benzolischen Lösung 
 EMI2.5 
 hydrats in Dimethylformamid gelöst und in Gegenwart von Salzsäure mit Natriumnitritlösung langsam diazotiert wird. Das sich ausscheidende 2-Anilidosulfonyl-diphenylamin-4-diazoniumchlorid schmilzt nach der Reinigung mit Äther bei   178-1800C.   



   Die Herstellung von   2- [p-Toluol-sulfonyl-amino]-diphenylamin-4-diazoniumchlorid   erfolgte ausgehend von 2-Amino-4-nitrodiphenylamin, das in Dioxan gelöst und in Gegenwart von Pyridin mit p-Toluolsulfochlorid bei 50-60 C zur Reaktion gebracht wird. Die Nitroverbindung wird mit Natriumhyposulfit in Dioxan reduziert und das entsprechende Amin mit Eisessig aus der Lösung abgeschieden. Die Aminoverbindung diazotiert man in salzsäurehaltiger alkoholischer Lösung mit Isoamylnitrit. Das gebildete   2-[p-Toluol-sulfonyl-amino] -diphenylamin-4-diazoniumchlorid   zersetzt sich nach der Reinigung mit Äther bei   160-162 C.   



   Mit den Lösungen, welche Polyacrylsäure oder. Methacrylsäure oder das Mischpolymerisat Acrylsäure/Methacrylsäure und eines oder mehrere der   oben genannten Diazoniumchloride oder Diazoniumbromide   enthalten,   z. B.   das Chlorid   von p-Diazo-diphenylamin,   werden Metallplatten, beispielsweise aus Aluminium oder Zink, oder auch speziell behandelte Folien aus Papier in an sich bekannter Weise beschichtet. Nach der Beschichtung werden die Schichtträger getrocknet, im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 900. 



   Die beschichteten Folien besitzen im unbelichteten Zustand hervorragende Lagerfähigkeit. Besonders einfach kann die Entwicklung der Folien vcrgenommen werden, nachdem man sie unter einer negativen Vorlage in üblicher Weise belichtet hat. Es genügt, die Folien mit Wasser abzuspritzen, abzureiben oder zu baden. Dazu kann man auch die Folien nach der Belichtung in die Druckmaschine einspannen und dort mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm überwischen. Nach dieser Entwicklung kann unmittelbar gedruckt werden. Eine besondere Behandlung mit einem sogenannten Fixierungsmittel, wie dies sonst beim Offsetdruck üblich ist, ist nicht erforderlich. Man erhält auch ohne diese Behandlung tonfreie Drucke. 



  Die mit den Platten erzielbaren Auflagen sind sehr hoch. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l :   Eine durch Bürsten mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird mit einer Glykolmonomethylätherlösung, die 1 % mittelviskose Polyacrylsäure und 1 % des Chlorids der Diazoverbindung aus   p-Amino-diphenylamin   enthält, unter Verwendung einer Plattenschleuder beschichtet und mit dem Föhn getrocknet. Man belichtet die getrocknete Schicht unter einer negativen Vorlage, beispielsweise mit einer Bogenlampe von 18 Ampere in einem Abstand von 70 cm etwa 1 Minute. Die Entwicklung der belichtetenSchicht erfolgt mit einem mit Wasser befeuchteten Tampon oder mit der Wasserbrause. Nach der Entwicklung kann die noch feuchte Platte direkt in eine Offsetdruckmaschine eingespannt werden, worauf das Drucken ohne eine sonst übliche Zwischenfixierung mit Gummi oder Phosphorsäurelösung ausgeführt werden kann.

   Man erhält sehr hohe Druckauflagen. Ähnlich gute Ergebnisse erzielt man, wenn man an Stelle der oben angegebenen Beschichtungslösung solche verwendet, die
0, 5 % Polyacrylsäure und   1,     5 %   Diazoverbindung oder   1,   5 % Polyacrylsäure und   2,   0 % Diazoverbindung enthalten. An Stelle der mittelviskosen Polyacrylsäure können auch hochviskose oder niedrigviskose Polyacrylsäuren Verwendung finden. 



   Die Aluminiumfolien können vor der Beschichtung in an sich bekannter Weise durch eine aufeinanderfolgende Behandlung mit verdünnten Lösungen von Ätzalkalien und Salpetersäure oder mit Lösungen von   tertiären Alkaliphosphaten   vorbehandelt werden, falls dies aus Reinigungsgründen erwünscht erscheint. 



   Beispiel 2: Eine in   üblicher Weise   gekörnte Zinkplatte wird mit einer Lösung von 3   Gew.-Teilen   hochviskoser Polyacrylsäure und 3   Gew.-Teilen des Chlorids derDiazoverbindung   aus p-Amino-diphenylamin in 100   Gew.-Teilen   Glykolmonomethyläther beschichtet und bei etwa 700 getrocknet. Nach dem Belichten der getrockneten Schicht unter einer negativen Vorlage wird die Schicht mit einer Wasserbrause entwickelt. Die Platte kann dann sofort in die Druckmaschine eingespannt werden und unmittelbar zum Druck Verwendung finden. 



     Beispiel 3 :   Eine Papierdruckfolie wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Lösung beschichtet und nach dem Trocknen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angegeben weiterbehandelt. Auch in diesem Fall kann ohne Verwendung einer besonderen Fixierungslösung direkt gedruckt werden. Man erhält hohe Druckauflagen. 



     Beispiel 4 : 0, 5 Gew.-Teile p-Diphenylamin-4-diazoniumchlorid   und   0, 5 Gew.-Teile   Polymethacrylsäure werden in 100 Gew.-Teilen Glykolmonomethyläther gelöst. Mit dieser Lösung wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie beschichtet, beispielsweise durch Tamponieren oder durch Beschichten mit einer Flattenschleuder. Man trocknet die beschichtete Folie bei mässiger Wärme und belichtet sie dann   unter-einer transparenten negativen Vorlage. Anschliessend   wird die belichtete Folie durch Überbrausen mit Wasser entwickelt. 



   Die Polymethacrylsäure kann bei der beschriebenen Arbeitsweise durch die gleiche Menge eines Mischpolymerisates   aus Acrylsäure   und Methacrylsäure, beispielsweise eines solchen aus 1 Mol Acryl- und 1 Mol Methacrylsäure, ersetzt werden. 



   Beispiel 5 : Man arbeitet wie in Beispiel   4 angegeben, verwendet aber als Träger für die licht-   empfindliche Schicht an Stelle einer Aluminiumfolie eine übliche Papierdruckfolie, wie sie beispielsweise von der amerikanischen Firma S. D. Warren Company in Cumberland Mills (Maine) in den Handel gebracht wird. 



     Beispiel 6 :   Eine durch Bürsten mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird unter Verwendung 
 EMI3.1 
 belichtet die getrocknete Schicht unter einer negativen Vorlage und entwickelt die belichtete Schicht unter einer Wasserbrause oder mit einem mit Wasser befeuchteten Tampon. Dabei werden die unbelichteten Teile der Schicht entfernt. Nach der Entwicklung wird die Folie ohne die sonst übliche Zwischen-   fixierung mit Gummi und Phosphorsäure in eineoffsetdruckmaschine eingespannt, und   es kann sofort damit gedruckt werden. Ähnlich gute Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle der vorstehend angegebenen Lösung zum Beschichten eine Glykolmonomethylätherlösung verwendet, die 1 % Polyacrylsäure und 1, 5 % der genannten Diazoverbindung enthält.

   An Stelle der Polyacrylsäure kann auch die gleiche Menge Polymethacrylsäure oder eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Methacrylsäure (1 : 1) Verwendung finden. 



   Gleich gute Druckplatten werden erhalten, wenn man zur Herstellung der Schicht Glykolmonomethyl- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ätherlösungen verwendet, die analog den oben angegebenen zusammengesetzt sind, aber an Stelle von   Diphenylamin-4-diazoniumchlorid   etwa äquivalente Mengen eines der folgendenDiazoniumchloride ent-   halten :    
 EMI4.1 
 
In jedem Falle kann   der Träger   der lichtempfindlichenSchicht eine Aluminiumfolie sein, die bei 200 je 5 Minuten lang mit   50/aiger Natronlauge   und mit piger Salpetersäure behandelt, mit Wasser gespült und dann getrocknet worden ist. 



     Beispiel 7 :   Man stellt nach der in Beispiel 6 angegebenen Arbeitsweise unter Verwendung einer Beschichtungslösung, die 
 EMI4.2 
 in 100 Raumteilen Glykolmonomethyläther enthalt, eine Druckplatte her, die in Verhalten und Leistung den in Beispiel 6 beschriebenen nicht unterlegen ist. 



   Beispiel   8 :   Eine anodisch oxydierte Aluminiumfolie wird auf einer Plattenschleuder mit einer wässerigen Lösung beschichtet, die 0, 3 % mittelviskose Polyacrylsäure und 0, 6 % 4'-Bromdiphenylamin-   - 4-diazoniumchlorid   enthält, und durch kurzfristiges Einhängen in einen 1000 warmen Trockenschrank getrocknet. Man belichtet die getrocknete lichtempfindliche Schicht unter einer negativen Vorlage und entwickelt die belichtete Schicht mit Wasser durch Abbrausen oder Tamponieren. Nach der Entwicklung spannt man die Folie direkt in eine Offsetdruckmaschine ein. 



   Beispiel 9 : Eine Papierdruckfolie, beispielsweise eine von der Firma S. D. Warren Company, Cumberland Mills, Maine (USA) in den Handel gebrachte Papierdruckfolie, wird in einer Plattenschleuder mit einer Lösung beschichtet, die 1 g mittelviskose Polyacrylsäure und 1 g 4'-Brom-diphenylamin- - 4-diazoniumchlorid je 100 cm Glykolmonomethyläther enthält, und dann getrocknet. Man belichtet die Folie nach dem Trocknen unter einer negativen Vorlage, entwickelt die belichtete Schicht mit Wasser und färbt sie mit fetter Farbe ein. 



   Für die Beschichtung der Papierdruckfolie kann auch eine wässerige Lösung von Polyacrylsäure und   4'-Brom-diphenylamin-4-diazoniumchlorid   Verwendung finden. 



    Beispiel 10 : Man arbeitet wie in Beispiel 6 beschrieben, verwendet aber zur Beschichtung der Aluminiumfolie eine Lösung, die in 100 cm Glykolmonomethyläther 0, 3 g 4'-Brom-diphenylamin-4-   - diazoniumbromid und 0, 5 g mittelviskose Polyacrylsäure enthält. Die eben genannte Diazoniumverbindung kann auch durch die gleiche Menge 4'-Chlor-diphenylamin-4-diazoniumbromid ersetzt werden. 



     4'-Brom-diphenylanin-4-diazoniumbromidwird   folgendermassen   hergestellt : lOg 4'-Brom -di phenyJ -   amin-4-diazoniumchlorid werden in 150   crn3   mit gasförmigem Bromwasserstoff gesättigtem Eisessig unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird mit Tierkohle behandelt, filtriert und mit 300 cm3 Essigester versetzt. 



  Hiedurch wird das Diazoniumbromid ausgefällt. Nach dem Umkristallisieren aus 200   cm3 Äthanol   hat es einen Zersetzungspunkt von   138-139 .   



   4'-Chlor-diphenylamin-4-diazoniumbromid wird wie folgt hergestellt : 10 g 4'-Chlor-diphenylamin- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 -4-diazoniumchlorid werden in 100   cm3   48%iger wässeriger Bromwasserstoffsäure unter Erwärmen gelöst und mit Tierkohle behandelt. Im Filtrat kristallisiert beim Erkalten das Diazoniumbromid aus, das zur Reinigung in Eisessig gelöst und durch Zugabe von Äther wieder aus der Lösung ausgeschieden wird. Das gereinigte Diazoniumbromid besitzt einen Zersetzungspunkt von   128 - 1290.   
 EMI5.1 
 schichtungslösung kann das 2'-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumbromid durch die gleiche Menge 4'-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumbromid ersetzt werden. 



   2'-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumbromid wird folgendermassen hergestellt :
20 g   2'-Methoxy-dlphenylamin-4-diazolÚumchlorid   werden unter Erwärmen in 200   cm* 48' ger   Bromwasserstoffsäure gelöst. Die Lösung wird mit Tierkohle behandelt und filtriert. Beim Abkühlen der filtrierten Lösung scheidet sich das Diazoniumbromid ab, das durch Auflösen in Eisessig und durch Wiederausfällen mit Äther gereinigt wird. Es schmilzt bei 1170 unter Zersetzung. 



    4'-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumbromidwird wie folgt hergestellt: 20 g 4'- Methoxy-diphenyl- amin-4-diazoniumchlorid werden unter Erwärmen in 200 cm 48% figer wässeriger Bromwasserstoffsäure gelöst. Man behandelt die Lösung mit Tierkohle, filtriert sie und dampft das Filtrat im Vakuum bei 600 zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 200 cm heissem Methanol gelöst und die Lösung mit 500 cm   Äther versetzt. Das dadurch ausgeschiedene Diazoniumbromid zersetzt sich bei 1520.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine in an sich bekannter Weise auf einen metallischen oder Papier-Schichtträger aufgebrachte Schicht mindestens eines Polymerisatkunststoffes der allgemeinen Formel EMI5.2 worin Rentweder H oder CH, und n eine ganze Zahl grösser als 10 bedeutet, als lichtempfindliche Substanz eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 worin X entweder Cl oder Br bedeutet und wobei die Arylkerne auch substituiert sein können, in Mengen von 75 bis 400 0/0, bezogen auf das Trockengewicht des Polymerisatkunststoffes bzw. Kunststoffgemisches, enthält.
AT46958A 1958-01-22 1958-01-22 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht AT209359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46958A AT209359B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46958A AT209359B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209359B true AT209359B (de) 1960-06-10

Family

ID=3491432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46958A AT209359B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206308B (de) * 1961-03-15 1965-12-02 Kalle Ag Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206308B (de) * 1961-03-15 1965-12-02 Kalle Ag Lichtempfindliche Schicht mit gerbenden Eigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203135B (de) Lichtempfindliches Material fuer die photo-mechanische Herstellung von Flachdruckformen
DE2150691A1 (de) Lichtempfindliches beschichtungsmaterial
DE1254466B (de) Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1214086B (de) Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck
DE1059766B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit
DE1075949B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Reproduktion
DE1114704B (de) Lichtempfindliches Material
CH509612A (de) Kopiermaterial für die photomechanische Herstellung von Flach- und Offsetdruckformen
DE1572070C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
AT209359B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht
DE2507700C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform aus einem fotografischen Silberhalogenidmaterial
DE2234511A1 (de) Beschichtungsmasse zur herstellung von photoresistschichten und dgl
DE1547766A1 (de) Photographisches Material
DE955379C (de) Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial
DE937569C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
CH372216A (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht
DE901500C (de) Lichtempfindliche Schichten auf Material zur photomechanischen Reproduktion
DE1940690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE1522498C3 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
AT240390B (de) Mit einer Diazoverbindung vorsensibilisierte Druckplatte
AT244362B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiermaterial für die Anfertigung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck
DE615958C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
DE1123204B (de) Fuer die Herstellung von Siebdruckschablonen bestimmtes Kopiermaterial mit lichtempfindlichen Gerbschichten
DE2053287A1 (de) Lichtempfindliche Photoresist Masse