DE955379C - Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial - Google Patents

Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial

Info

Publication number
DE955379C
DE955379C DEK25053A DEK0025053A DE955379C DE 955379 C DE955379 C DE 955379C DE K25053 A DEK25053 A DE K25053A DE K0025053 A DEK0025053 A DE K0025053A DE 955379 C DE955379 C DE 955379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensitive
formula
nitro
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25053A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Glos
Dr Oskar Sues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE545630D priority Critical patent/BE545630A/xx
Priority to NL97270D priority patent/NL97270C/xx
Priority to NL204495D priority patent/NL204495A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK25053A priority patent/DE955379C/de
Priority to US566326A priority patent/US3046126A/en
Priority to GB6030/56A priority patent/GB784569A/en
Priority to FR1147159D priority patent/FR1147159A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE955379C publication Critical patent/DE955379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms attached in position 5
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
K 25053 IVa 157 d
Reproduktionsmaterial
Es ist in der mit photomechanischen Methoden arbeitenden Vervielfältigungstechnik bekannt, mit Hilfe von lichtempfindlichen Kolloidschichten die Arbeitsmittel, z. B. Druckformen, Klischees u. a., S herzustellen, deren man für das anzuwendende Vervielfältigungsverfahren bedarf. Die lichtempfindlichen Schichten sind mit sogenannten Schichtträgern verbunden, die den Umgang mit den lichtempfindlichen Kolloidschichten \md deren Bearbeitung erleichtern ο oder ermöglichen. Man stellt aus den lichtempfindlichen Kolloidschichten Gerbbilder her, die dann unmittelbar, z. B. als Druckplatten, oder mittelbar, z. B. über die Klischeeherstellung, für die Fertigstellung der Vervielfältigungen dienen.
Die Entstehung eines Gerbbildes beruht darauf, daß die in der Kolloidschicht anwesende, vom Licht getroffene -lichtempfindliche Substanz Lichtumwandlungsprodukte bildet, die gerbend oder härtend auf das betreffende Kolloid einwirken. Daraus folgt, daß das erhaltene Gerbbild ein Negativ der Vorlage ist, unter welcher die Belichtung der Kolloidschicht erfolgt. Die am häufigsten gebrauchten lichtempfindlichen Substanzen sind die Bichromate, deren Verwendung jedoch nicht frei von Nachteilen ist, von denen besonders die geringe Haltbarkeit der lichtempfindlichen Kolloidschicht sowie der nicht ungefährliche Umgang mit den Bichromaten zu nennen sind. Man hat daher auch bereits andere lichtempfindliche Substanzen zur
Verwendung in Kolloidschichten vorgeschlagen, ζ. Β gewisse hochmolekulare Diazoverbindungen, aromatische Nitroverbindungen und auch organische Azidoverbindungen. Die Bedürfnisse der Technik sind S aber noch nicht erfüllt, und der Wunsch nach weiteren lichtempfindlichen Kolloidschichten, die für die Herstellung von Gerbbildern geeignet sind, besteht fort. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues, aus. Schichtträger und lichtempfindlicher, von Bichromaten freier Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial. Das Reproduktionsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß es als lichtempfindliche Substanzen Thiophenkörper enthält, die im Thiophenring selbst nitriert sind.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Thiophenkörpern, die im Thiophenring selbst nitriert sind, rechnen außer Nitrothiophen dessen Substitutionsprodukte, ferner kondensierte Körper mit einem nitrierten Thiophenring, z. B. 2- oder 3-Nitrothionaphthen und dessen Substitutionsprodukte.
Die Lichtempfindlichkeit dieser Körperklasse wurde bei Nitrothiophen, der einfachsten Verbindung, zuerst festgestellt. Über Versuche -zu ihrer Verwertung für photomechanische Prozesse sind in der Literatur keine Angaben zu finden. Als photoaktive Gruppe im Molekül ist die Nitrogruppe anzusehen, da Thiophen selbst keinerlei Lichtempfindlichkeit und damit Gerbwirkung zeigt. Auch seine Substitutionsprodukte, die keine Nitrogruppe enthalten, sind Hchtunempfindlich. Überraschenderweise hat es sich aber gezeigt, daß an sich photoinaktive Substituenten bei gleichzeitiger Anwesenheit einer Nitrogruppe eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit gegenüber dem nicht weiter substituierten Nitrothiophen und Nitrothionaphthen bewirken können. Besonders wirksam im Sinne einer Lichtempfindlichkeitssteigerung sind Halogenatome.
Von großem technischem Wert bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen ist ihre universelle Anwendbarkeit bezüglich der bei der Herstellung der lichtempfindlichen Schichten mitzuverwendenden Kolloide. Sowohl die bekannten, zum Teil als Naturstoffe vorkommenden Kolloide, wie Gelatine, Gummiarabikum u. a., als auch halbsynthetische Stoffe, wie Benzylzellulose, oder synthetische hochmolekulare Produkte, beispielsweise die Polymerisate von Vinyhnonomeren wie Vinylpyrrolidon oder Styrol, sind gut geeignet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind in der Literatur beschrieben oder analog bekannten Herstellungsmethoden darstellbar.
Man bevorzugt für die in Wasser unlöslichen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Kolloide solche Nitrothiophene und Nitrothionaphthene, die in organischen Lösungsmitteln löslich, in Wasser aber unlöslich sind. Mit diesen Kombinationen erhält man lichtempfindnche Schichten, die sich zur Herstellung sehr ätzfester Kolloidbilder eignen. Sie ermöglichen die direkte Beschichtung von Metalloberflächen, beispielsweise Kupferplatten oder Küpferwalzen, mit der Mischung Kolloid—lichtempfindliche-Substanz und die Herstellung von Druckformen, ohne daß Übertragungspapier .verwendet werden muß. Dadurch werden die Arbeitsmethoden zur Herstellung von Druckformen, z. B. der im Kupfertiefdruck verwendeten Druckformen, wesentlich vereinfacht. Verbindungen mit Gruppen, die die Wasserlöslichkeit steigern, sind wiederum gut geeignet in Kombination mit wasserlöslichen Kolloiden.
Als Trägermaterial für die mit den genannten Verbindungen herzustellenden Kolloidschichten eignen sich alle in der photomechanischen Reproduktion gebräuchlichen Unterlagen, z. B. Metalle, Papier oder Kunststoffilme oder -folien. Die Kolloide werden vorteilhaft gemeinsam mit den lichtempfindlichen Substanzen durch Aufschleudern, Aufgießen oder Aufspritzen aus organischen oder wäßrigen Lösungen auf die Unterlage aufgebracht. Man stellt das Reproduktionsmaterial gemäß der Erfindung her, indem man eine Lösung des anzuwendenden Kolloids mit dem nitrierten Thiophenkörper, zweckmäßig einer Lösung des betreffenden Nitrothiophenkörpers, mischt und diese lichtempfindliche Mischung auf den Schichtträger aufbringt, um sie dann zur Schicht zu trocknen. Es ist auch möglich, eine bereits fertig gebildete Kolloidschicht, z. B. eine Gelatineschicht, nachträglich mit einem Nitrothiophenkörper gemäß der Erfindung zu sensibilisieren, indem man die Gelatineschicht in einer Lösung des Nitrothiophenkörpers einige Zeit beläßt und dann trocknet.
Gerbbilder werden in der Weise erzeugt, daß man die lichtempfindliche Schicht unter einer Vorlage belichtet und anschließend entwickelt, d. h. die vom Licht nicht getroffenen Stellen des Kolloids zusammen mit der lichtempfindlichen Substanz durch Wässern oder Tamponieren mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln entfernt. An den vom Licht getroffenen Stellen bleibt das gehärtete, das Bild aufbauende Kolloid stehen. Man erhält von dem Original ein umgekehrtes Reliefbild, von dem nach folgenden, in der Reproduktionstechnik bekannten Verfahren Druckformen hergestellt werden können:
1. Von einem auf Metall, beispielsweise Alummium, erzeugten Bild können nach der Behandlung mit verdünnten Säuren direkt Abdrucke hergestellt werden. Eine erhöhte Auflage kann erzielt werden, wenn man das Bild durch kurzes Erhitzen der Metallfolie auf Temperaturen von etwa 250 bis 3000 einbrennt.
2. Will man von einem positiven Original eine positive Druckform herstellen, so wird das entwickelte •Bild mit bekannten Ätzmitteln, z. B. Salpetersäure, Ferrichlorid, geätzt und nach an sich bekannten Methoden in ein oleophiles Lackbild übergeführt.
Nach dieser Methode sind auch Klischees erhältlich, die als Druckstöcke für den Hochdruck geeignet sind, wenn man als Unterlage Zinkplatten verwendet und den Ätzprozeß mit genügend starken Ätzmitteln durchführt oder auf eine längere Zeit ausdehnt.
3. Die auf einem Gelatinepapier erzeugten Bilder werden in bekannter Weise auf Kupfertiefdruck-
ylinder oder -platten übertragen. iao
Beispiele
i. 25 ecm einer 4%igen Lösung von Polyvinylpyrrolidon, z. B. des unter der warenzeichenrechtlich ;eschützten Bezeichnung »CoUacral K<? von der Firma las Badische Anilin-und Soda-Fabrik A. G., Ludwigshafen
am Rhein, in den Handel gebrachten Produkts, in 8o°/oigem Äthanol und eine Lösung von o,i g 2-Jod-5-nitrothiophen entsprechend der Formel ι in 25 ecm 8o°/0igem Äthanol werden gemischt. Unter Benutzung einer in der Drucktechnik gebräuchlichen Schleuder wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie mit dieser Mischung beschichtet und dann mit einem warmen Luftstrom getrocknet. Die sensibilisierte Folie belichtet man unter einer transparenten Filmvorlage,
z. B. ι bis 2 Minuten an einer geschlossenen Bogenlampe von 18 Ampere und bei einem Lampenabstand von 70 cm. Hierbei färben sich die vom Licht getroffenen Stellen der lichtempfindlichen Polyvinylpyrrolidonschicht allmählich braun, so daß ein deutliches Negativbild erscheint. Die Folie wird nun kurz in einer 4%igen wäßrigen Lösung von Naphtholgrün (s. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. 1, Nr. 5, S. 7) oder Kristallviolett gebadet und dann mit einem schwachen Wasserstrahl abgespritzt. Hierbei bleiben die durch
ao die Lichthärtung des Kolloids entstandenen Bildteile in grüner bzw. violetter Farbe stehen, während das Kolloid an den vom Licht nicht getroffenen Stellen weggespült wird. Durch leichtes Tamponieren mit einem angefeuchteten Wattebausch reinigt man den Bildgrund und trocknet dann die Folie mit einem warmen Luftstrom. Man erhält so von einer positiven Vorlage ein Negativbild und umgekehrt.
Die Haftfestigkeit des Bildes auf der metallischen Unterlage kann wesentlich erhöht werden, wenn man die Folie 10 bis 15 Minuten auf 250 bis 300° erhitzt.
Von einer so nachbehandelten Folie, die als Druckform gebraucht wird, erhält man eine besonders hohe Zahl von Abdrucken..
Eine positive Druckform von einer positiven Vorlage erhält man, wenn man die entwickelte Folie in an sich bekannter Weise mit Ferrichloridlösung ätzt und nach dem Abspulen mit Wasser und Trocknen mit einer dünnen Lackschicht überzieht. Die Folie wird durch mechanisches Reiben unter Wasser entschichtet,
d. h. das Kolloidbild wird entfernt. Bei dem anschließenden Einfärben mit fetter Farbe nimmt nur der an den geätzten Stellen verbliebene Lack Farbe an. Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn man das 2-Jod-5-nitrothiophen durch nachstehende Verbindüngen ersetzt:
3, 5-Dinitro-2-jodthiophen (Formel 2),
5-Mtro-2-(p-toIuoIsulfonyl)-thiophen (Formel 3),
die man wie folgt herstellt: 7,5 g 2-Jod-5-nitrothiophen und 10 g p-toluolsulfonsaures Natrium werden in einem Gemisch von 75 ecm Wasser und 75 ecm Diöxan 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die hierbei entstandene Lösung wird heiß mit Tierkohle behandelt und dann abgekühlt. Die ausgeschiedene Verbindung wird aus Äthanol und dann aus Methanol umkristallisiert und bildet so hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 132 bis 1340.
X-Nitro-tbienyl-(2)-o-carboxy-phenylsulfon
(Formel 4).
60
Man erhält sie durch Eintragen von Thienyl-(2)-o-carboxy-phenylsulfid bei ο bis 5° in rauchende Salpetersäure. Die Temperatur des Reaktionsgemisches läßt man anschließend auf 40 bis 45 ° ansteigen, erhitzt das Reaktionsgemisch noch etwa 10 Minuten weiter und gießt es anschließend in Wasser. Die Nitroverbindung wird ausgefällt. Durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Dioxan—Wasser erhält man sie in fast farblosen Kristallen, die sich bei 182 bis 184° zersetzen.
5-Nitro-thienyl-(2)-b-carboxy-phenylsuhid
(Formel 5).
Zu ihrer Herstellung werden 8 g 2-Jod-5-nitrothiophen, 5 g Thiosalicylsäure, 4,5 g feingepulverte wasserfreie Pottasche und 0,2 g Kupferacetat mit 17 ecm Amylalkohol 10 bis 12 Stunden im Ölbad auf 135 bis 1450 erhitzt. Flüchtiges wird mit Dampf abgeblasen, der Rückstand abfiltriert und im Filtrat die Carbonsäure mit verdünnter Salzsäure ausgefällt. Sie bildet nach dem Umkristallisieren aus Eisessig hellgelbe Kristalle, die bei 233 bis 2340 schmelzen.
2-Nitrothiophen (Formel 6),
2-Nitrothiophen-3-sulfosäureaniHd (Formel 7).
Diese Verbindung wird hergestellt, indem man das Kaliumsalz der 2-Nitrothiophen-3-sulfosäure mit der gleichen Gewichtsmenge Phosphorpentachlorid ι Stunde auf dem Wasserbad erwärmt und das gebildete Sulfochlorid durch Eingießen des Reaktionsgemisches in ein Eis-Wasser-Gemisch ausfällt. Das Sulfochlorid wird mit 2 Mol Anilin verrieben, es entsteht unter Erwärmung das Sulfonsäureanilid entsprechend der Formel 7. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 108°.
5-Nitrothiophen-2-aldehyd (Formel 20),
3-Nitro-thionaphthen (Formel 8).
Zur Herstellung wird Thionaphthen in Eisessig mit rauchender Salpetersäure nitriert und mittels einer too Wasserdampfdestillation das Nitro-thionaphthen in Form von langen, gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 69 bis 700 gewonnen.
2-Brom-3-nitro-thionaphthen (Formel 9).
3-Nitrothionaphthen wird in Eisessig mit Brom behandelt.. Die Bromverbindung schmilzt bei 70°.
2-Nitro-3-brom-thionaphthen (Formel 10).
Zu seiner Herstellung wird Thionaphthen in Chloroform mit Brom behandelt und dann in Eisessig mit rauchender Salpetersäure nitriert.
3-Nitro-thionaphthen-x-sulfonsäureanilid
(Formel 11).
Diese Verbindung wird analog der Verbindung entsprechend der Formel 7 hergestellt. Das als Zwischenprodukt entstehende Sulfosäurechlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol-Gasolin-Gemisch bei i6o°, die Verbindung entsprechend iao Formel 11 nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 1740.
5, 5'-Dinitro-2, 2'-dithienyl (Formel 12).
Man stellt es her aus Dithienyl, das in Essigsäureanhydrid mit rauchender Salpetersäure nitriert wird.
Die durch Eingießen in Wasser ausgefällte gelbe Dinitroverbindung hat einen Schmelzpunkt von 144 bis 1450.
Als lichtempfindliche Substanzen und mit gleich gutem Erfolg sind auch die Kaliumsalze der nachstehenden Sulfonsäuren erfindungsgemäß zu verwenden. Man löst diese Kaliumsalze in Wasser und fügt die wäßrige Lösung der Kolloidlösung hinzu.
3-Nitro-thionaphthen-x-sulfosäure (Formel 13).
10
Man erhält sie aus 3-Nitrothionaphthen, das während 48 Stunden bei Zimmertemperatur mit ioo°/0iger Schwefelsäure behandelt wird. Die entstandene Sulfosäure wird in bekannter Weise als Kaliumsalz isoliert.
2-Nitro-3-brom-thionaphthen-x-sulfosäure
(Formel 14).
Sie wird hergestellt durch Sulfurierung von 2-Nitro-3-brom-thionaphthen mit ioo°/0iger Schwefelsäure bei 6o°. Die Sulfurierung ist nach I1Z2 Stunden beendet. Die Säure wird als Kaliumsalz isoliert.
2. Handelsübliches Gelatine-Pigment-Papier wird in einer eisgekühlten 5°/„igen wäßrigen Lösung des Natrium- oder Ammoniumsalzes der 4-Nitro-thiophen-2-carbonsäure entsprechend der Formel 15 5 Minuten gebadet und anschließend in an sich bekannter Weise auf eine Glasplatte aufgequetscht und getrocknet. Bei der Belichtung des von der Glasplatte abgelösten lichtempfindlichen Gelatine-Pigment-Papiers unter einer transparenten Filmvorlage, beispielsweise auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, färben sich die vom Licht getroffenen Stellen allmählich braun. Die ausreichend, beispielsweise etwa 5 Minuten belichtete Gelatineschicht wird in bekannter Weise mit Wasser entwickelt und auf eine Kupferplatte oder Kupferwalze übertragen, die nun auf die im Kupfertiefdruck übliche Art und mit den hierbei gebräuchlichen Mitteln geätzt wird. Man erhält von einem positiven Original eine positive Druckform.
Das erfindungsgemäß sensibilisierte Gelatine-Pigment-Papier zeichnet sich durch gute Lagerfähigkeit aus. Nach 4wöchentlicher Lagerung bei erhöhter Temperatur besitzt es noch dieselbe Lichtempfindlichkeit wie am Tage der Sensibilisierung. An Stelle der Salze der 4-Nitro-thiophen-2-carbonsäure -kann man mit gleich gutem Erfolg das KaJiumsalz der 2-Nitrothiophen-3-sulfonsäure entsprechend der Formel 16 oder das Kaliumsalz der 2-Brom-3-nitro-thionaphthenx-sulfosäure entsprechend der Formel 17 zur Sensibilisierung von Gelatine-Pigment-Papier verwenden.
Das Natriumsalz der 4-Nitro-thiophen-2-carbonsäure bildet sich bei der Neutralisation einer wäßrgen Suspension der freien Säure mit Natriumbicarbonat.
Hierbei geht die Säure in Lösung. Durch Einengen der Lösung im Vakuum wird das Natriumsalz isoliert. Zur Darstellung des Ammoniumsalzes löst man die Säure in Äther und fällt das Salz durch Einleiten von trockenem Ammoniak als weißes Pulver aus.
Die 2-Nitro-thiophen-3-sulfonsäure erhält man durch Einwirkung von Oleum von einem SO3-Gehalt von 30% auf 2-Nitro-thiophen. Die 2-Brom-3-nitrothionaphthen-x-sulfonsäure wird durch Sulfurieren von 3-Nitro-thionaphthen mit ioo°/0iger Schwefelsäure bei 60° dargestellt. Beide Sulfosäuren werden in bekannter Weise als Kaliumsalz isoliert.
3. In 25 ecm einer 2%igen Lösung von Polystyrol in o-Dichlorbenzol werden 0,1 g 2,3-Dijod-5-nitrothiophen entsprechend der Formel 18 unter leichtem Erwärmen gelöst. Mit dieser Lösung wird eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie unter Benutzung einer in der Drucktechnik gebräuchlichen Schleuder beschichtet und in einem warmen Luftstrom getrocknet. Man belichtet die lichtempfindliche Schicht unter einer transparenten Filmvorlage 2 bis 3 Minuten auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, entwickelt das hellbraune Bild durch leichtes Tamponieren mit einem mit Cyclohexan getränkten Wattebausch und wäscht die Aluminiumfolie mit Petroläther nach. Die Entwicklung kann auch durch mehrmaliges Abspritzen der belichteten Folie mit kaltem Benzol und Nachwaschen mit Petroläther vorgenommen werden. Die entwickelte Folie wird mit einer sauren Lösung, z. B. o,6%iger Phosphorsäure, der etwas Gummiarabikum zugesetzt ist, kurz überwischt und zur Verwendung als Druckform mit fetter Farbe eingefärbt. Die Druckform ergibt sehr hohe Auflagen.
Als Trägermaterial für die Kolloidschicht kann an Stelle einer Aluminiumfolie eine geeignete Papierfolie verwendet werden, beispielsweise eine nach dem USA.-Patent 2 534 588 hergestellte Papierfolie. Man erhält damit dieselben Ergebnisse.
Verwendet man mittelviskose Benzylcellulose an Stelle von Polystyrol, so wird diese in einem Gemisch gleicher Volumteile Essigsäureäthylester und Benzol gelöst. Nach der Belichtung wird das Bild durch Baden in Essigsäureäthylester entwickelt. Der Bildgrund wird durch Überwischen mittels eines mit einer sauren Lösung, z. B. etwas Gummiarabikum enthaltender 5°/oiger Phosphorsäure, getränkten Wattebausches gereinigt.
Will man von einer positiven .Vorlage eine positive Druckform herstellen, so wird die entwickelte Folie in an sich bekannter Weise mit Ferrichloridlösung geätzt, mit Lack behandelt und anschließend entschichtet.
Mit gleichem Vorteil können als lichtempfindliche Stoffe benutzt werden:
2 - Jod - 5 - nitrothiophen (Formel 1), 3,4- Dinitro-5 - brom - thiophen - 2 - carbonsäure (Formel 19).
S-Brom-thiophen^-carbonsäure wird bei o° in konzentrierte Salpetersäure eingetragen. Man erwärmt das Reaktionsgemisch 10 Minuten auf 40 bis 450 und fällt die Dinitroverbindung durch Eingießen in Eiswasser aus. Sie schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 135 bis 136°.
4. Eine mit Bimssteinmehl und Schlämmkreide vorbehandelte und getrocknete Platte von Klischeezink wird unter Benutzung einer Schleuder mit einer 2%igen Lösung von Polystyrol in o-Dichlorbenzol beschichtet, die 0,4% 2,3-Di-jod-5-nitro-thiophen entsprechend der Formel 18 enthält. Nachdem die beschichtete Platte in einem wärmen Luftstrom getrocknet ist, belichtet man sie 2 Minuten unter einer Vorlage, wie im Beispiel 1 beschrieben, und entwickelt
das Bild auf die im Beispiel 3 angegebene Weise. Um das erhaltene Bild noch deutlicher sichtbar zu machen, kann man die Platte kurz in einer konzentrierten Farbstofflösung, z. B. von Sudanschwarz (s. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Ergänzungsband II, S. 261) in o-Dichlorbenzol, baden und anschließend mit Wasser abspritzen.
Die Zinkplatte wird dann auf die in der Klischeeherstellung übliche Weise tiefgeätzt, man erhält ein gutes, druckfähiges Klischee.
5. Eine mit Bimssteinmehl und Schlämmkreide vorbehandelte und getrocknete Kupferplatte wird mit der im Beispiel 4 beschriebenen lichtempfindlichen Polystyrollösung beschichtet und getrocknet. Nach dem Trocknen der Schicht belichtet man die Platte auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise 2 Minuten unter einer Rastervorlage und daran anschließend 3 Minuten unter einer Positiv-Fihnvorlage. Die Entwicklung des Bildes erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben. Die Platte wird nun auf die im Kupfertiefdruck übliche Weise mit einer Femchloridlösung geätzt.
Man erhält nach dem Ablösen der Kolloidschicht eine gute Druckplatte für den Autotypietiefdruck.
Verwendet man statt der Kupferplatte eine Bimetallplatte, bestehend aus einer Aluminiumplatte mit Kupferauflage, so erhält man eine zum Drucken hoher Auflagen geeignete Druckform. Die Sensibilisierung und Entwicklung ist die gleiche wie die der oben beschriebenen Kupferplatte. Ferrinitrat ist in diesem Falle das geeignetste Ätzmittel.
6. Eine lichtempfindliche Lösung, welche durch Auflösen von 0,4 g 2-Jod-5-nitrothiophen und 2 g eines aus einer Mischung von 60 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin mit 40 Teilen ε-Caprolactam gebildeten Mischpolymerisats in 100 ecm a.6°/oigem Alkohol hergestellt ist, wird auf der Schleuder auf eine gebürstete Aluminiumfolie aufgebracht. Nach dem Trocknen der aufgeschleuderten Lösung wird die lichtempfindliche Schicht unter einer positiven photographischen Vorlage belichtet, beispielsweise bei Verwendung einer geschlossenen Kohlenbogenlampe von 18 Ampere in einem Abstand von etwa 70 cm 10 Minuten lang. Anschließend werden die unbelichtet gebliebenen Teile der Schicht durch wiederholtes Baden in 6o%igem wäßrigem Äthylalkohol bei Zimmertemperatur entfernt. Man erhält von der positiven Vorlage ein- negatives Gerbbild, das entweder als Schutzschicht für Ätzungen mit Eisen-. chloridlösungen dienen oder mit geeigneten Farbstofflösungen wie Methylenblau angefärbt werden kann. Wird an Stelle von 0,4 g 2-Jod-5-nitrothiophen die gleiche Menge 4-nitrothiophen-2-carbonsaures Natrium verwendet, so erhält man ein ähnliches Gerbbild. Wird die lichtempfindliche Lösung auf einen transparenten Kunststoffträger, z. B. eine Folie aus Celloluseacetat, aufgebracht, so erhält man ebenfalls ein deutlich sichtbares Gerbbild, das wieder angefärbt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die von Salzen der Chromsäure freie KoUoidschicht als lichtempfindliche Substanzen im Thiopheriring nitrierte Thiophenkörper enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK25053A 1955-03-02 1955-03-02 Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial Expired DE955379C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE545630D BE545630A (de) 1955-03-02
NL97270D NL97270C (de) 1955-03-02
NL204495D NL204495A (de) 1955-03-02
DEK25053A DE955379C (de) 1955-03-02 1955-03-02 Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial
US566326A US3046126A (en) 1955-03-02 1956-02-20 Light sensitive material and process
GB6030/56A GB784569A (en) 1955-03-02 1956-02-27 Improvements in or relating to photo-reproduction material
FR1147159D FR1147159A (fr) 1955-03-02 1956-03-02 Matériel de reproduction, consistant en un support de couche et une couche colloïdale photosensible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25053A DE955379C (de) 1955-03-02 1955-03-02 Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955379C true DE955379C (de) 1957-01-03

Family

ID=7217199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25053A Expired DE955379C (de) 1955-03-02 1955-03-02 Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3046126A (de)
BE (1) BE545630A (de)
DE (1) DE955379C (de)
FR (1) FR1147159A (de)
GB (1) GB784569A (de)
NL (2) NL97270C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628346A (de) * 1962-02-13 1900-01-01
NL293884A (de) * 1962-06-15
US3485629A (en) * 1966-07-21 1969-12-23 Bell & Howell Co Photo process
GB1212783A (en) * 1968-06-12 1970-11-18 Ilford Ltd Photographic silver halide material
IT1196390B (it) * 1984-12-28 1988-11-16 Consiglio Nazionale Ricerche Uso di derivati del tiofene nel trattamento dei tumori,composizioni farmaceutiche che li contengono e composti atti allo scopo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615958C (de) * 1934-01-19 1935-07-16 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
FR65803E (de) * 1950-03-09 1956-03-21
NL87830C (de) * 1950-05-19
US2732301A (en) * 1952-10-15 1956-01-24 Chxcxch

Also Published As

Publication number Publication date
NL97270C (de)
GB784569A (en) 1957-10-09
US3046126A (en) 1962-07-24
BE545630A (de)
NL204495A (de)
FR1147159A (fr) 1957-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907739C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und dafuer verwendbares lichtempfindliches Material
DE1203135B (de) Lichtempfindliches Material fuer die photo-mechanische Herstellung von Flachdruckformen
DE1472772A1 (de) Lichtempfindliches Material,insbesondere fuer die fotomechanische Herstellung von Druckplatten
DE1114705C2 (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE955379C (de) Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher Kolloidschicht bestehendes Reproduktionsmaterial
DE1097273B (de) o-Chinondiazide enthaltende Kopierschichten fuer Flachdruckformen
DE1075949B (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die photomechanische Reproduktion
DE1572070C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1643765A1 (de) Strahlungsempfindliches Material
DE2507700C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform aus einem fotografischen Silberhalogenidmaterial
DE884152C (de) Schichten fuer die photomechanische Reproduktion und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE943209C (de) Lichtempfindliches Material fuer photomechanische Reproduktionen
DE865108C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen
DEK0025053MA (de)
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE871668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien, besonders Druckformen, mit Hilfe von Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE615958C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
DE1447010C3 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte zur Herstellung von Flach- und Hochdruckformen und Verfahren zum Herstellen der Druckformen
DE960335C (de) Lichtempfindliches Material
DE2231247C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE955928C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Metalldruckformen unter Verwendung von Diazosulfonaten als Lichtempfindliche Substanzen
DE893748C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit Hilfe von Diazoverbindungen
DE1003576B (de) Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher, wasserloeslicher oder wasserquellbarer Kolloidschicht bestehendes Material fuer die Herstellung von Gerbbildern
AT209359B (de) Lichtempfindliches Reproduktionsmaterial, bestehend aus Schichtträger und lichtempfindlicher Kolloidschicht