DE2000622A1 - Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern

Info

Publication number
DE2000622A1
DE2000622A1 DE19702000622 DE2000622A DE2000622A1 DE 2000622 A1 DE2000622 A1 DE 2000622A1 DE 19702000622 DE19702000622 DE 19702000622 DE 2000622 A DE2000622 A DE 2000622A DE 2000622 A1 DE2000622 A1 DE 2000622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
silver
hydrogen
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000622
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Dr Scheibitz
Helmut Dr Timmler
Dr Koenig Anita Von
Edith Dr Weyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702000622 priority Critical patent/DE2000622A1/de
Priority to BE761214A priority patent/BE761214A/nl
Priority to SE12671A priority patent/SE369786B/xx
Priority to FR7100503A priority patent/FR2075341A5/fr
Publication of DE2000622A1 publication Critical patent/DE2000622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D253/10Condensed 1,2,4-triazines; Hydrogenated condensed 1,2,4-triazines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/38Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
    • G03C5/39Stabilising, i.e. fixing without washing out

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG "7lJeftW0
PATENTABTEILUNS
za-mka Leverkusen
Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von photographischen Silberbildern durch Behandlung mit Thiosemicarbazidderivaten.
Bei photographischen Silberbildern, die durch Entwicklung und Fixierung belichteter Silberhalogenidemulsionsschichten hergestellt werden, kommt es vor, daß sich der Bildton im laufe der Zeit ganz oder fleckenweise von schwarz nach braun verschiebt. Diese Änderung des Bildtons kann auf einer Umwandlung des Silberbildes in Silbersulfid beruhen, die z.B. bei ungenügendem Auswaschen nach der Fixierung mit Natriumthiοsulfat auftreten kann. Eine ähnliche etb'rende Bildtonverschiebung tritt bei Einwirkung oxydierender Gase auf photographische Silberbilder auf. Durch die Oxydation des Bildsilbers entstehen wasserlösliche Silbersalze, die im Material diffundieren können. Durch Photolyse dieser löslichen Silbersalze entsteht feinverteiltes gelb bie rotbraun gefärbtes Silber oder braungefärbte Silberverbindungen. Diese Veränderungen machen sich besonders störend in
A-.fi SQ^
9 109830/2U4
den Halbtönen der Silberbilder bemerkbar. Der zuletzt beschriebene störende Effekt i:t außerordentlich gebietsabhängig. Er kann in bestimmten Gegenden bereits nach relativ kurzer Lagerung der Silberbilder innerhalb weniger Wochen zu einer völligen Verfärbung und damit Zerstörung des Silberbildes führen.
Es sind bereits verschiedene Verbindungsklassen für die Stabilisierung fertiger Silberbilder beschrieben worden. Erwähnt seien sulfoalkylsubstituierte Hydrochinone oder polymere Isothlouroniumderivate. Diese Substanzen befriedigen jedoch die Ansprüche der Praxis nicht ganz, da ihre Stabilisierwirkung nicht ausreicht bzw. die photographischen Eigenschaften der Schichten verschlechtert werden. Zum Beispiel kann der Bildton von warm-braunschwarzen Chlorbromsilber-Papieremulsionen durch die polymeren Isothiourontmverbindungen nach kalt verschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen aufzufinden, die photographische Silberbilder gegen die durch oxydativen Angriff verursachten Bildtonveränderungen und Bildzerstörungen stabilisieren.
Es wurde nun ein Verfahren zur Stabilisierung photographischer Silberbilder durch Behandlung des fertigen Silberbildes mit einem Stabilisierbad gefunden, wobei ein Stabilisierbad verwendet wird, das als stabilisierende Verbindung ein Thiosemicarbazid enthält, das die Thiosemicarbazidgruppierung in offenkettiger oder cyclischer Form besitzt.
Brauchbar sind z.B. die durch die folgenden allgemeinen Formeln charakterisierten Thiosemicarbazide:
I. R3 NH-NH-CS-NH-R1
R ^ Nl
R2 R4
A-G 593 - 2 -
109830/21Uk
worin bedeuten:
R1 =H, Alkyl mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen, Aryl, vorzugsweise Phenyl, wobei das Alkyl oder Aryl weitere Substituenten, z.B. Halogen wie Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy, Carboxyl oder SuIfο und ähnliche enthalten kann;
R2 oder R, = Alkyl mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 3
C-Atomen, wobei R2 und R, gleich oder verschieden sein können;
Rp und R, = können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes, z.B. Cyclohexanringes, erforderlichen Ringglieder bedeuten;
R. = Carboxyl
II. Bisthiosemicarbazolverbindungen der Formel
R1-NH-CS-Nh-N=Z=N-NH-CS-NH-R1
worin Z eine Alkylenbrücke mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen bedeutet.
'Rf
III. R.
,X
worin bedeuten:
R,- = Wasserstoff, Amino, Alkyl mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen, Aryl, vorzugsweise Phenyl;
Rfi = 2 Wasserstoffatome, Sauerstoff oder eine Iminogruppe;
A-G 593 - 3 -
109830/2U4
oder Rg = Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 3 C-Atomen; R7 und R„ können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes, z.B. Cyclohexanringes, erforderlichen Ringglieder bedeuten, wobei R7 und Rg gleich oder verschieden sein können.
worin R^ oder R1- die oben angegebene Bedeutung haben. Besonders brauchbar sind z.B. die folgenden Verbindungen:
1. CH, /NH-NH-CS-NH-CH, Zers. 208°
COOH
2. n-C,H^^ JiH-NH-CS-NH-CH, Zers. 159°
y^q^ 5
NH-NH-CS-HH-CH3 Zers. 197°
3
COOH
4. CK,^ /^NH-NH-CS-NH-C.Ht- Zers. 187°
* ve
A-G 593 - 4 -
1 09830/2144
5. C2H5 \^^ HH-HH-CS-HH-CH3 Zers. 185°
6. CH,. HH-HH-CS-HH2 Zers. 178°
5 .C::
7 CH3 H Zers. 243°
•S
H
8. „ „ H Zers. 222°
9. CxH7 H Zers. 197°
10. H Zers. 221°
S
H
CH3 H Zers. 191°
CH3
A-G 593 - 5 -
109830/2U4
12.
13.
C, H,
CH,
Zers. 165
Zers. HO1
H.
CH3 Zers. 211'
15.
16.
CH
CH
3 HN
CH, H
NH
Zers. 217 Zers. 198'
A-O
- 6 109830/2144
17.
18. 19-
NHr
CH3
H H
Zers. 172
20.
21.
NH,
A-G 593
109830/21
HOOC-
23. HOOC-I-CH2J2"
HOOC-
H2N-CS-NH-N=CH-Ch=N-NH-CS-NH2
Die in der erfindungsgemaßen Weise zu verwendenden offenkettigen oder cyclischen Thiosemicarbazide können nach den im folgenden beschriebenen verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen 1-17 werden durch Umsetzung der entsprechenden Ketone mit Thiosemicarbaziden bzw. Thiocarbohydraziden in Gegenwart von naszierendem Cyanwasserstoff hergestellt. Die dabei erhaltenen Cyanderivate werden anschließend mit Salzsäure cyolisiert bzw. durch alkalische Nachbehandlung in die offenkettigen Carbonsäurethiosemicarbazidderivate übergeführt. Die überwiegende Anzahl der oben angegebenen cyclischen Thiosemicarbazide hydrolysiert in der photographischen Schicht,
A-G 593
109830/2144
die das Silberbild enthält, so daß die offenkettigen carboxylgruppensubstituierten Thiosemicarbazide wirksam werden. Die Herstellung der Verbindungen 1 und 7 ist im folgenden im einzelnen beschrieben. Die übrigen Verbindungen 2-6 und 8-17 können in analoger Weise hergestellt werden.
Verbindungen 1 und 7:
85,5 g Methylthiosemicarbazid wurden in einem Gemisch aus 100 ml Äthanol und 100 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 48 g Eisessig und 48 g Aceton wurde noch eine Lösung von 40 g Natriumcyanid in 80 ml Wasser eingetropft. Nach beendetem Eintropfen wurde noch einige Stunden nachgerührt und dann das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt und aus der 20-fachen Menge Wasser umgelöst. Man erhält 90 g = 65 # d.Th. der folgenden Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 183°:
CH, NH-NH-CS-NH-CH,
90 g des oben beschriebenen Nitrile wurden über Nacht mit 1/2 konzentrierter Salzsäure gekocht. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt . 52 g 4, 6j6-Trimethyl-3-thioxo-5-oxo-1,2,4-triazin (Verbindung 7) wurden erhalten. Pp. 191° (Zersetzung).
Zu einer Lösung von 4 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wurden 19,1 g der Verbindung 7 gegeben und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach kurzem Kochen wurde abkühlen gelassen und mit Salzsäure kongosauer gestellt. Das ausgefallene 2-Carboxy-2-(-4'-methylthiosemicarbazid)-propan (Verbindung 1) schmilzt bei 208° (Zersetzung). Ausbeute 18,5 g.
A-G 593 - 9 -
109830/21kk
Die Verbindungen 18 und 19 können nach bekannten Verfahren - z.B. dem in der Deutschen Patentschrift P 16 70 979.8 beschriebenen - hergestellt werden.
Die Verbindungen 20 - 24 können nach dem in "Fortschritte der chemischen Forschung": Organische Synthesen, Band 5, Heft 1, Seiten 189 ff. (1965) beschriebenen Verfahren aus den entsprechenden «C-Ketosäuren durch Umsetzung mit Thiocarbohydrazid bzw. 4-substituierten Thiosemicarbaziden hergestellt werden.
Die Verbindung 25 kann in bekannter Weise durch Zutropfen von wässriger Glyoxallösung zu einer warmen wässrigen Thiosemifc carbazidlösung hergestellt werden. Das in guter Ausbeute ausfallende Hydrazon hat einen Zersetzungspunkt von 234°
Das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendende Nachbehandlungsbad besteht im einfachsten Falle aus einer Lösung der stabilisierenden Verbindung. Bevorzugt sind wässrige Lösungen, es können jedoch auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Lösungsmittelgemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie aliphatischen Alkoholen, Dimethylformamid oder ähnlichen, verwendet werden. Die Konzentration der stabilisierenden Verbindung in dem Nachbehandlungsbad kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach der Wirksamkeit der Verbindung, dem zu stabilisierenden Material oder dem gewünschten Effekt. Im allgemeinen haben sich Mengen zwischen 0,1 und 1 g pro Liter als ausreichend erwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in breitester Weise anwendbar für photographische Silberbilder, unabhängig von der speziellen Art ihres Herstellungsverfahrens. So können z.B. Silberbilder, die nach konventionellen Verfahren durch Entwicklung und Fixierung eines belichteten photographischen Materials hergestellt wurden, stabilisiert werden. Dabei kann es sich
A-G 59? - 10 -
109830/2144
um übliche Halbtonbilder, um Bürokopien oder um Mikrofilme handeln. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind auch solche Kopien stabilisierbar, die nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren hergestellt wurden.
Beispiel
Eine belichtete, entwickelte, fixierte und gut gewässerte photographische Schicht eines Schwarz-Weiß-Materials wird nach dem wässern zwei Minuten in einer lösung der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Verbindungen gebadet. Die vorzugsweise anzuwendenden Konzentrationen, lösungsmittel und Behandlungszeiten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
Zur Schnellprüfung auf die verbesserte Oxydationsbeständigkeit der Silberbilder durch diese Nachbehandlung setzt man die getrockneten Schwarz-Weiß-Materialien bei einer eingestellten relativen luftfeuchtigkeit von 55 # einer sehr verdünnten Wasserstoffperoxid-Atmosphäre aus. Diese Wasserstoffperoxid-Atmosphäre wird durch Hydrolyse von Natriumpercarbonat Na2CO,.3H2O2 (25 g Natriumpercarbonat in einem 11 1 Exsikkator) bei 55 % relativer luftfeuchtigkeit und Zimmertemperatur hergestellt. Die relative luftfeuchtigkeit von 55 $ wird durch eine gesättigte Calciumnitrat-lösung Ca(NO^)O.4HpO eingestellt.
Auf der unbehandelten Kontrollprobe tritt durch Oxydation des Bildsilbers eine Umtonung ein. Die entstandenen farblosen, gelb bis braun gefärbten Oxydationsprodukte des Silbers sind zum größten Teil in einer verdünnten Ammoniaklösung löslich und können auf einer Zinksulfid-Gelatine-Schlcht nachgewiesen werden.
Herstellung der Zinkeulfid-Gelatine-Schicht:
10 g Zinkeulfat ZnSo..7H2O und 100 ml konz. Ammoniak werden
in 100 ml einer 2 jiigen Gelatine-Lösung gelöst.
8,35 g latriumsulfid Fa2S.9HgO werden in 100 ml Wasser gelöst.
593 - 11 -
109830/21U
Diese beiden lösungen werden im Doppeleinlaufverfahren unter kräftigem Rühren zu 500 ml einer 2 %igen Gelatine-Iösung zugetropft. Diese Zinksulfid-Emulsion wird nach Zusatz von 600 ml einer 5 ^igen Gela^ine^ösung und 8 ml einer 30 #igen Saponin-Lösung in bekannter Weise auf ein barytiertes Papier mit einer Schichtdicke von 3 - 4/u aufgetragen.
Das auf seine Oxydationsbeständigkeit zu prüfende Schwarz-Weiß-Material wird mit der oben beschriebenen Zinksulfid-Gelatine-Schicht in einer 1 %igen Ammoniaklösung in einem der beim Silbersalzdiffusionsverfahren gebräuchlichen Verarbeitungsgeräte halbtrocken in Kontakt gebracht. Nach dem Trennen der Materialien ist auf dem Zinksulfid-Papier gelb- bis braungefärbtes Silbersulfid sichtbar. Unter den oben angegebenen Prüfbedingungen entspricht diese Silbersulfidmenge bei der unbehandelten Kontrollprobe den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen an oxydiertem und damit löslich gewordenem Silber.
Tabelle 1
-tägige Lagerung in Wasser- Silber/m2
stoffperoxid-Atmosphäre g bliDer/m
3 40
7 80
H 110 - 120
28 150 - 160
Da erfahrungsgemäß in der Praxis nach der Lösung von ca. 5 bis maxima; 80 - 120 mg Silber/m eine Umtonung eintritt, entspricht die oben beschriebene Schnellprüfmethode den in der Praxis auftretenden Veränderungen des Bildsilbers. Wie die in der Tabelle 2 angegebenen Daten zeigen, sind bei den mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Materialien
A-G 593 - 12 -
109830/2144
erst nach einer längeren Lagerzeit in Wasserstoffperoxid-Atmosphäre lösliche Silbersalze nachweisbar.
Tabelle 2
Verbindung Konzen- Lösungs-Nr. tration mittel
Lagerzeit in Wasserstoffperoxid-Atmosphäre, nach der noch keine löslichen Silbersalze nachweisbar sind
1 0,5 Wasser 14
2 0,5 Äthanol 3
3 0,5 Äthanol 7
6 0,5 »Vas s er 7
7 0,5 Dimethylformamid 28
9 0,5 Aceton 7
10 0,5 Dimethylformamid 7
18 0,4 Wasser H
19 0,4 Wasser 28
20 0,5 Dimethylformamid 3
Tage
A-G 593
- 13 -
109830/2144

Claims (1)

  1. Patentansprüche: r?
    1. Verfahren zur Stabiliaierung photographischer Silberbilder durch Behandlung des fertigen Silberbildes mit einem Stabilisierbad, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisierbad verwendet wird, das eine stabilisierende Verbindung mit einer Thiosemicarbazid-Gruppierung in offenkettiger oder cyclischer Form enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thiosemicarbazid der folgenden Formeln verwendet wird:
    I. R, /NH-NH-CS-NH-R1
    II. R1-NH-Cs-NH-N=Z=N-NH-CS-NH-R1
    worin bedeuten:
    R. = H, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl, wobei das Alkyl oder Aryl weitere Substituenten enthalten kann;
    A-G 593 -H-
    1 09830/2 1
    oder R, = Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen; R2 und R, können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes erforderlichen Ringglieder "bedeuten; Rp und R, können gleich oder verschieden sein;
    = Carboxyl;
    = eine Alkylenbrücke mit bis zu 6 C-Atomen;
    = Wasserstoff, Amino, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl;
    =2 'Wasserstoffatome, Sauerstoff oder eine Iminogruppe;
    oder Rg = Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen;
    Rr7 und R0 können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes, z.B. Cyclohexanringes, erforderlichen Ringglieder bedeuten, wobei R7 und Rg gleich oder verschieden sein können.
    Verbindung der Formel
    R, NH-NH-CS-NH-R1
    worin bedeuten:
    = H, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl,
    wobei das Alkyl oder Aryl weitere Substituenten enthalten kann;
    A-G 593 - 15 -
    109830/21U
    oder R, = Alley 1 mit bis zu 6 C-Atomen; R2 und R,
    können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes erforderlichen Ringglieder bedeuten; R2 und R, können gleich oder verschieden sein;
    = Carboxyl;
    4. Verbindung der Formel
    worin bedeuten:
    Rc = Wasserstoff, Amino, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl;
    Rg = 2 Wasserstoffatome, Sauerstoff oder eine Iminogruppe;
    R7 oder RQ = Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen;
    R7 und Rq können auch zusammen die zur Vervollständigung eines Cycloalkanringes, z.B. Cyclohexanringes, erforderlichen Ringglieder bedeuten, wobei R7 und RQ gleich oder verschieden sein können.
    A-G 593 - 16 -
    109830/21 44
DE19702000622 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern Pending DE2000622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000622 DE2000622A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
BE761214A BE761214A (nl) 1970-01-08 1971-01-05 Werkwijze voor het stabiliseren van zilverbeelden
SE12671A SE369786B (de) 1970-01-08 1971-01-07
FR7100503A FR2075341A5 (en) 1970-01-08 1971-01-08 Thiosemicarbazide photographicstabilizers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000622 DE2000622A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000622A1 true DE2000622A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5759199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000622 Pending DE2000622A1 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE761214A (de)
DE (1) DE2000622A1 (de)
FR (1) FR2075341A5 (de)
SE (1) SE369786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743557A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 ILFORD Limited Tönen von photographischen Abdruckmaterialien
WO2015179864A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Promega Corporation Compositions and methods for stabilizing luminogenic substrates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115777A (en) 1980-02-19 1981-09-11 Sumitomo Chem Co Ltd 3-thiooxo-5-oxo-hexahydro-1,2,4-triazine, its preparation, herbicide and germicide comprising it as active ingredient
DE69001808T2 (de) * 1990-03-19 1994-01-05 Agfa Gevaert Nv Halogenacceptoren enthaltende photographische Raumlicht-Materialien.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743557A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-20 ILFORD Limited Tönen von photographischen Abdruckmaterialien
WO2015179864A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Promega Corporation Compositions and methods for stabilizing luminogenic substrates
US9676997B2 (en) 2014-05-23 2017-06-13 Promega Corporation Compositions and methods for stabilizing luminogenic substrates
JP2017519977A (ja) * 2014-05-23 2017-07-20 プロメガ コーポレイションPromega Corporation 発光源基質を安定させる組成物及び方法
AU2015263901B2 (en) * 2014-05-23 2021-03-11 Promega Corporation Compositions and methods for stabilizing luminogenic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
SE369786B (de) 1974-09-16
BE761214A (nl) 1971-07-05
FR2075341A5 (en) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439551C2 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Schichten
DE1547765C3 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE973160C (de) Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht
EP0034793B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate
DE1148072B (de) Verfahren zum Modifizieren von nitrilgruppenhaltigen hochmolekularen organischen Stoffen durch eine anorganische Stickstoffbase
DE2422069A1 (de) Tetrazolium-c-oxybetainverbindungen und ihre verwendung als schleierverhuetungsmittel
DE2000622A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
DE2448433A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien
DE1213735B (de) Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
EP0242768B1 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE1919045A1 (de) Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE2737142A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen
DE2325039C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
DE1472850A1 (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazolen bei der Entwicklung von mehrschichtigem farbphotographischem Material
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1472872A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1522363B2 (de) Verfahren zur stabilisierung entwickelter photographischer bilder
DE1281844B (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten
DE2163965A1 (de) Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats
DE1229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen
DE1177929B (de) Verwendung eines neuen Antibronzierungsmittels fuer photographische Kopiermaterialien
DE1772903A1 (de) Photographisches Material
DE720959C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien mit Hilfe von lichtempfindlichen Eisensalzen