DE1434593C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1434593C3
DE1434593C3 DE1434593A DE1434593A DE1434593C3 DE 1434593 C3 DE1434593 C3 DE 1434593C3 DE 1434593 A DE1434593 A DE 1434593A DE 1434593 A DE1434593 A DE 1434593A DE 1434593 C3 DE1434593 C3 DE 1434593C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
house
tent
box
box girders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1434593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434593B2 (de
DE1434593A1 (de
Inventor
Hermann 3000 Hannover Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clinomobil-Hospital Werk 3000 Hannover GmbH
Original Assignee
Clinomobil-Hospital Werk 3000 Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clinomobil-Hospital Werk 3000 Hannover GmbH filed Critical Clinomobil-Hospital Werk 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19511434593 priority Critical patent/DE1434593A1/de
Priority to US322480A priority patent/US3365849A/en
Publication of DE1434593A1 publication Critical patent/DE1434593A1/de
Publication of DE1434593B2 publication Critical patent/DE1434593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434593C3 publication Critical patent/DE1434593C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

festem Werkstoff bestehende Fußboden 11 des Zeltanbaues 12 von unten abgestützt wird. Bei dem Beispiel nach F i g. 2 befindet sich am freien Ende jedes Stützarmes 10 als Endstück 13 ein verdrehbares Exzenterglied zum Verspannen des Zeltfußbodens 11 in vertikaler Richtung. Das Exzenterglied ist mittels einer nicht dargestellten Einrastvorrichtung in jeder Drehlage gegen ungewolltes Lösen gesichert.
Unten hat die Hauszelle eine Anzahl Gleitkufen 14, die an den Enden etwas nach oben gebogen sind.
Es sind Mittel, z.B. Schlauchkupplungen, zum Verbinden der Stützarme 10 vorgesehen, so daß diese in ihrer Wirklage von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmt werden können, wobei die Temperatur des Hohlfußbodens durch eingebaute Drosselorgane regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Da Klinikzellen verhältnismäßig teuer sind und die Patentansprüche: Ersatzbeschaffung einer verlorengegangenen Klinik zelle im allgemeinen sehr zeitraubend ist, liegt der
1. Zusammenlegbares, eine rechteckige Grund- Erfindung die Aufgabe zugrunde, die zusammengerißform aufweisendes, eine Klinikzelle bildendes 5 legte Klinikzelle schwimmfähig auszubilden, wobei Haus mit plattenförmigen Dach- und Wandteilen die Schwimmfähigkeit zumindest so lange aufrechtersowie einem formstabilen Hohlfußboden, an dem halten werden soll, bis eine Bergungsmöglichkeit bedie Wandteile befestigt sind, und mit Zeltanbau, steht, und zugleich die Stabilität des Fußbodens im dadurch gekennzeichnet, daß im In- Zeltanbau zu verbessern.
nern des Hohlfußbodens mit Abstand voneinan- io Es wird daher bei einem Haus der eingangs ge-, der und parallel zueinander verlaufende röhren- nannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im förmige Kastenträger (8) zur kammerartigen Un- Innern des Hohlfußbodens mit Abstand voneinander terteilung des Fußbodens angeordnet und da- und parallel zueinander verlaufende röhrenförmige durch flüssigkeitsdichte Schwimmkörper gebildet Kastenträger zur kammerartigen Unterteilung des werden, die bei Einsatz an Land als füllbare 15 Fußbodens angeordnet und dadurch flüssigkeits-Wassertanks und/oder Ballastbehälter verwend-, dichte Schwimmkörper gebildet werden, die bei Einbar sind, und daß in den Kastenträgem ausfahr- satz an Land als füllbare Wassertanks und/oder Baibare Stützanne (10) vorgesehen sind, deren End- lastbehälter verwendbar sind, und daß in den Kastücke (13) in ausgefahrenem Zustand den Fuß- stenträgern ausfahrbare Stützarme vorgesehen sind, boden (11) des Zeltanbaues (12) abstützen. 20 deren Endstücke in ausgefahrenem Zustand den
2. Haus nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fußboden des Zeltanbaues abstützen. Hierdurch zeichnet, daß die Endstücke (13) jeweils als fest- wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß die-Gefahr setzbares Spannglied, vorzugsweise als Exzenter- des Totalverlustes der Klinikzelle beim Transport glied, ausgebildet sind. wesentlich verringert und die schnelle Einsatzf ähig-
3. Haus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 35 keit, vor allem auch in ungünstigem Gelände, gekennzeichnet, daß die Stützanne (10) zum währleistet ist.
Zwecke der Verwendung als Heizkörper oder als Es ist zweckmäßig, wenn die Endstücke jeweils als
Kühlelemente mit Anschlußstutzen, z. B. für festsetzbares Spannglied, vorzugsweise als Exzenter-Schlauchverbindungen, versehen sind, glied, ausgebildet sind. Verdreht man das Exzenter-
4. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- 30 glied um die Trägerlängsachse, so eneicht man dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner dem Erd- durch in besonders einfacher Weise eine wirksame boden zugekehrten Unterseite von einer Seite zur Unterstützung des Zeltfußbodens.
anderen durchgehende, quer zu den Kastenträ- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die
gern (8) verlaufende Gleitkufen (14) aufweist, die Stützarme zum Zwecke der Verwendung als Heizzusammen mit den Kastenträgern (8) und wand- 35 körper oder als Kühlelement mit Anschlußstutzen, förmigen Quergliedern (9) einen gemeinsamen z. B. für Schlauchverbindungen, versehen,
statischen Verband bilden. Auf diese Weise ist es möglich, Heizleitungen zu
gleich als Tragglieder für den Fußboden von Zeltan-
bauten zu verwenden, ohne daß dadurch eine Ge-
40 wichtsvermehrung eintritt. Die Heizleitungen können
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares, eine in einfacher Weise auch als Vorrichtungen zum Ausrechteckige Grundrißform aufweisendes, eine Klinik- blasen von Ballast beim Zusammenlegen des Hauses zelle bildendes Haus mit plattenförmigen Dach- und Verwendung finden, damit die Schwimmkörper als Wandteilen sowie einem formstabilen Hohlfußboden, solche vorhanden sind.
an dem die Wandteile befestigt sind, und mit Zeltan- 45 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird bau. ' nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es
Ein derartiges, leicht transportables Haus ist nach zeigt
den Unterlagen des belgischen Patents 611666 be- Fig. 1 im Vertikalschnitt, von der Seite gesehen,
kannt. Der Hohlfußboden dient zur Erhöhung der ein zusammenlegbares Haus,
Formstabilität sowohl des fertig aufgestellten Hauses 50 F i g. 2 das Haus gemäß F i g. 1 im Vertikalschnitt, als auch der Transporteinheit. Weiter hat der Hohl- von vorne gesehen, mit einem Zeltanbau und ausfußboden die Funktion, das Haus gegen den Erdbo- ziehbaren Stützarmen für den Zeltfußboden,
den zu isolieren und vorzugsweise während des F i g. 3 die Draufsicht, teilweise im Schnitt auf das
Transports Zeltausrüstungsteile aufzunehmen. Haus mit Zeltanbau gemäß F i g. 2.
Das zusammengelegte Haus einschließlich seines 55 Die kistenförmige Hauszelle besteht aus den Wän-Zeltanbaues entspricht einer für den Seetransport ge- den 1,2,3 und 4, dem festen Dachteil S und dem beeigneten Großkiste; diese ist beim Laden und Entla- gehbaren Fußboden 6. Unterhalb des Fußbodens 6 den starken Belastungen ausgesetzt. Es besteht die befindet sich mit Abstand ein weiterer Boden 7, der Gefahr, daß solche Transporteinheiten, z. B. beim mittels Kastenträgern 8 an der Unterseite des Fußbo-Ausladen aus Seeschiffen in überseeischen Gebieten, 60 dens 6 festgelegt ist. Die Kastenträger 8 unterteilen durch unvorsichtige Handhabung ins Wasser fallen, . den Hohlraum zwischen den beiden Böden 6 und 7 in was praktisch einen Totalverlust bedeutet. Ein Total- mehrere Kammern. Es können auch noch quer zu verlust kann auch dadurch eintreten, daß bei einem den Kastenträgern 8 verlaufende Trennwände 9 Hubschraubertransport über Wasserflächen oder zwecks weiterer Unterteilung und Versteifung vorgegroßen Sumpf gebieten das Halteseil abreißt. 65 sehen sein.
Sofern es sich um eine Operationszelle handelt, ist Im Innern der Kastenträger 8 sind ein- und aus-
es erforderlich, daß feste Fußböden sowohl in der schiebbare Stützarme 10 beliebigen Querschnittes Zelle selbst als auch im Zeltanbau vorhanden sind. vorgesehen, durch die in ausgezogener Lage der aus
DE19511434593 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus Granted DE1434593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511434593 DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus
US322480A US3365849A (en) 1951-01-28 1963-11-08 Floor structure for a mobile hospital

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511434593 DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus
DEC0029418 1963-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1434593A1 DE1434593A1 (de) 1969-09-18
DE1434593B2 DE1434593B2 (de) 1973-10-18
DE1434593C3 true DE1434593C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25752056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511434593 Granted DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3365849A (de)
DE (1) DE1434593A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462891A (en) * 1967-08-25 1969-08-26 Ving Smith Expandable building structure
EP0127070A3 (de) * 1983-05-31 1985-10-02 VOLANI EBS S.p.A. Transportable Wohneinheit von veränderlicher Kapazität
AT390292B (de) * 1986-09-24 1990-04-10 Karl Sekotill Fa Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.
US8534001B2 (en) 2008-10-14 2013-09-17 Oscar T. Scott, IV Re-deployable mobile above ground shelter
US9845610B2 (en) * 2008-10-17 2017-12-19 Red Dog Mobile Shelters, Llc Re-deployable mobile above ground shelter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732251A (en) * 1956-01-24 Collapsible house trailer
US2236091A (en) * 1940-09-03 1941-03-25 George W Fletcher Combined trailer and tent construction
US2634462A (en) * 1946-06-15 1953-04-14 Nettie E Graven Portable folding house construction
US2727484A (en) * 1951-02-16 1955-12-20 White Gerald Amphibious house trailer
US2765499A (en) * 1952-04-30 1956-10-09 Kibbey W Couse Collapsible hut
US2715756A (en) * 1952-11-05 1955-08-23 Carver Richard William Floatable, flood resistant building
US2832637A (en) * 1956-11-01 1958-04-29 Esmond R Decosse Extensible house trailer
US2913775A (en) * 1957-10-04 1959-11-24 George E Sailor Supplementary room structure for a house trailer
US2924829A (en) * 1958-03-21 1960-02-16 John H Mosier Portable housing structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3365849A (en) 1968-01-30
DE1434593B2 (de) 1973-10-18
DE1434593A1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952842C (de) Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude
DE2236831B2 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE1434593C3 (de)
DE825361C (de) Zerlegbares, aufblasbares Boot
DE638512C (de) Doppelbodenbauart fuer kleine Kuestenfahrzeuge
DE4039904C2 (de)
DE2025922A1 (de) Biegsamer Hantierungsbalken
DE1298943B (de) Vorratsbehaelter fuer Wasser
DE1776323U (de) Katamaran.
DE556624C (de) Schiffsrumpf
DE3308049C2 (de) Slipwagen für das Bewegen von Booten
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE1272762B (de) Schlauchboot
CH237110A (de) Zusammenlegbarer, mit einem aushebbaren Boden versehener Harass.
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
DE2451032C2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Reperatur- und Ausbesserungsarbeiten, insbesondere von Ladeöltanks
DE511442C (de) Selbstdockendes Schwimmdock
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
DE673195C (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmern
DE2263372A1 (de) Barelle zum transport von baustreben oder dergleichen
DE2154209A1 (de) Schwimmsteg, insbesondere bootsanlegesteg
DE1556843A1 (de) Zerlegbares Wasserfahrzeug
DE89740C (de)
DE947289C (de) Aufblasbares Boot

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee