DE3308049C2 - Slipwagen für das Bewegen von Booten - Google Patents

Slipwagen für das Bewegen von Booten

Info

Publication number
DE3308049C2
DE3308049C2 DE19833308049 DE3308049A DE3308049C2 DE 3308049 C2 DE3308049 C2 DE 3308049C2 DE 19833308049 DE19833308049 DE 19833308049 DE 3308049 A DE3308049 A DE 3308049A DE 3308049 C2 DE3308049 C2 DE 3308049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
trolley
bearing
slip
boats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833308049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308049A1 (de
Inventor
Joachim 8874 Leipheim Dienel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833308049 priority Critical patent/DE3308049C2/de
Publication of DE3308049A1 publication Critical patent/DE3308049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308049C2 publication Critical patent/DE3308049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Slipwagen für den Transport von Booten vom Land ins Wasser und umgekehrt. Zur Verringerung des Fahrgestells auf das unumgängliche Minimum sind alle übertragbaren Funktionen an das Boot abgegeben worden. Beim Slipwagen sind nur die Lager für das Boot und zwei Streben verblieben, die auch durch Seile ersetzt werden können. Die Transport achse dient auch als Lager für das Boot. Der Slipwagen ist dadurch leicht montierbar, als alle Teile auf der Transport achse sitzen. Der Slipwagen schwimmt und ist daher auch im tiefen Wasser an- und ablegbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Slipwagen für das Bewegen von Booten, bestehend aus einer Tragachse mit zwei Rädern und einer Lager- sowie einer Befestigungseinrichtung für das Boot.
Ein derartiger Slipwagen ist aus US-PS 13 70 592 bekannt. Er besteht aus einer Tragachse, an der beidseitig Räder befestigt sind. Zwischen den Rädern ist auf der Achse das Lager für das Boot in Form einer Plattform mit gepolsterter Oberfläche montiert.
Dieser Slipwagen hat folgende Nachteile:
Die Konstruktion ist nicht geeignet zum Schicben oder Ziehen des Bootes auf den Slipwagen, um auf diesem Wege das Boot auf den Slipwagen oder über und auf Hindernisse und Fahrzeuge zu bringen. Der Reibungswiderstand zwischen Bootskörper und Plattform (Gleitreibung) ist hierfür zu groß, zumal der Schwerpunkt des Lagers nicht in der Tragachse liegt. Das Lager neigt auszuweichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Slipwagen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auf ihn oder über ihn das Boot leicht gezogen oder geschoben werden kann. Zudem soll der Slipwagen relativ klein, für unterschiedliche Bootstypen verwendbar, an den Einsatzort anpaßbar und schwimmbar sein sowie ein geringes Packmaß aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Slipwagen der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Lager- und die Befestigungseinrichtung aus achssymmetrisch ausgebildeten Lagerscheiben, Lagerkörpern, Abstandshaltern und Seil- bzw. Strebenträgern bestehen, die zusammen mit den Rädern auf die Tragachse aufschiebbar und auf dieser frei drehbar sind sowie in beliebiger Folge und Abstand angeordnet werden können und daß die Tragachse aus zwei Halbachsen besteht, die durch ein Kupplungsstück miteinander verbunden sind.
Die erzielten Vorteile des Slipwagens sind im einzelnen;
1. Kleine Abmessungen der Einzelteile. Sie lassen sich verteilt selbst in kleinen Stauraumresten bequem unterbringen.
2. Kleine Abmessungen und geringes Gewicht des Slipwagens durch die achssymmetrische Anordnung aller Teile auf einer Achse.
3. Schneller Zusammenbau und Umbau, da alle Teile nur auf die Halbachsen aulziischieben und die Halbachsen nur durch eine Schnellkupplung /u
verbinden sind.
4. Verwendbar für die unterschiedlichsten Boote, da durch entsprechende Anordnung von Lagerkörper, Lagerscheiben und Abstandshalter jede Rumpf-
•i form als Negativ nachgebildet werden kann.
5. Leichtes und bequemes Schieben oder Ziehen des Bootes auf oder über den Slipwagen, da das Lager um die Transportachse rollt.
6. Verwendbar für die Überwindung stufenartiger to Höhenunterschiede, z. B. Verbringen eines Bootes
auf das Dach eines Pkw.
7. Anpaßbar an die Bedingungen der Transportwege und Einsatzorte, da die Spurbreite der Transporträder durch die Abstandshalter variabel ist.
is 8. Der Slipwagen ist stets im Gleichgewicht, sowohl auf dem Lande wie im Wasser (schwimmfähig), und zwar stets in der erforderlichen Lage.
9. Alle die Tragachse umgebenden Teile sind abgerundet und elastisch, so daß vom Slipwagen weder am Lande noch im Wasser eine Verletzungsgefahr ausgeht.
10. Der Slipwagen ist als Fender verwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen 2r> Slipwagens ist in der Zeichnung dargestellt.
Er besteht aus zwei Rohr-Halbachsen, die einseitig mit einer aufgeschweißten, kreisrunden Platte abgeschlossen sind. Die Platte ist im Durchmesser ca. 1 cm gröCcr als der Außendurchmesser der Achse. Die Achse «ι ist so bemessen, daß sie einerseits den statischen Erfordernissen entspricht, andererseits ausreichend große Auftriebskörper aufnehmen kann.
Auf die Halbachsen werden aufgeschoben:
J5 1. Die Räder.
2. Die Abstandshalter mit Seil- bzw. Strebenträgern.
3. Die Lagerkörper oder Lagerscheiben im Wechsel mit Abstandhaltern.
4. Der Abstandhalter, der auch als Kupplung dient.
Die Abstandhalter weiden dabei so eingesetzt, daß die Lagerkörper oder Lagerscheiben mit ihren Mantellinicn eine Negalivform des Bootes in der Auflagelinie ergeben.
Die Seil- bzw. Strebenträger sind frei drehbar um ihre Achse gelagert. Die Lagerkörper und Lagerscheiben sind ebenfalls frei drehbar um ihre Achse gelagert. Sie bestehen aus zylindrischen Körpern mit elastischem Material auf den Außenseiten.
μ Die Seile bzw. Streben werden an der einen Seite an den Seil- bzw. Strebenträgern und an der anderen Seite am Boot befestigt, um den Slipwagen fest mit dem Boot zu verbinden. Die Lage des Slipwagens zum Boot wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß eine leichte Bug-
Yi lastigkeit entsteht.
Beim Einbringen ins Wasser können die Seile bzw. Streben vom Boot gelöst werden, sobald Bug oder Heck des Bootes beginnen, im Wasser aufzuschwimmen. Das Boot läßt sich dann leicht über die sich drehenden Lagerkörper oder Lagerschciben völlig ins Wasser schieben.
Der Slipwagen kann aber auch nach dem Aufschwimmen am Hoot verbleiben. Da er selbst schwimmt, kommt er sofort vom Boden frei. Ils besteht nicht die Gefahr, daß er sich gegen Unebenheiten im Boden stemmt, und es besieht nicht die Gefahr, daß das Boot gegen den Slipwagen durch den Wellengang geschlagen wird. Das: Lösen des Slipwagens vom Boot ist anschließend zu1
jeder Zeit möglich.
Das Anlegen des Slipwagens im Wasser oder am Ufer ist genauso unproblematisch. Es vollzieht sich umgekehrt zu der oben genannten Reihenfolge.
Zur Überwindung von Hindernissen oder siufcnartigen Höhenunterschieden mit dem Boot wir.J der Slipwagen an geeigneter Stelle befestigt und anschließend das Boot über die sich drehenden Lagerkörper oder Lagerscheiben geschoben oder gezogen. Bei der Befestigung des Slipwagens auf dem Kofferraum eines Pkw in kann somit das Boot auf das Dach eines Pkw gebracht werden.
Werden anstelle der Streben Seile verwendet, so können nur Zugkräfte übertragen werden, es sind anstatt der zwei Streben also vier Seile erforderlich, je zwei zum Bug und zwei zum Heck, und zwar je zwei an Backbord und je zwei an Steuerbord. Mit Hilfe der Seile kann der Slipwagen zum Überrollen des Bootes. /.. B. zum Transport auf ein Autodach, ebenfalls festgehalten werden.
Hierzu 1 Blait Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Slipwagen für das Bewegen von Booten, bestehend aus einer Tragachse mit zwei Rädern und einer Lager- und Befestigungseinrichtung für das Boot, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerund Befestigungseinrichtung aus achssymmetrisch ausgebildeten Lagerscheiben, Lagerkörpern, Abstandshaltern und Streben — bzw. Seiltriigern besteht, die zusammen mit den Rädern auf die Tragachse aufschiebbar und auf dieser frei drehbar sind sowie in beliebiger Folge und Abstand angeordnet werden können, und daß die Tragachse aus zwei Halbachsen besteht, die durch ein Kupplungsstück miteinander verbunden sind.
DE19833308049 1983-03-08 1983-03-08 Slipwagen für das Bewegen von Booten Expired DE3308049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308049 DE3308049C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Slipwagen für das Bewegen von Booten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308049 DE3308049C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Slipwagen für das Bewegen von Booten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308049A1 DE3308049A1 (de) 1983-09-22
DE3308049C2 true DE3308049C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6192754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308049 Expired DE3308049C2 (de) 1983-03-08 1983-03-08 Slipwagen für das Bewegen von Booten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308049C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125351A (en) * 1964-03-17 Mcdonough
US1370592A (en) * 1920-11-30 1921-03-08 John L King Canoe attachment
US2551040A (en) * 1946-12-06 1951-05-01 Frederick T Newell Wheeled attachment for transporting boats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308049A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948209A1 (de) Ortsfeste oder verfahrbare bootshelling
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
EP1854716A2 (de) Rettungsboot
DE3308049C2 (de) Slipwagen für das Bewegen von Booten
DE102016013516A1 (de) Transportwagen
DE1434593C3 (de)
DE669001C (de) Schwimmkoerper zur Befoerderung von Landkraftfahrzeugen auf dem Wasser
DE4009866C2 (de) Transport-und Lagersystem für Boote, insbesondere Motor-und Segelboote
DE3133371C2 (de) Abschleppgerät für Kraftfahrzeuge
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE4039904C2 (de)
DE2603502A1 (de) Geraet zur handhabung von booten
DE102016012672A1 (de) Reduzierung des Treibstoffverbrauches/Energieverbrauches von Wasserfahrzeugen durch das Anbringen/Befestigen/Montieren/ von zusätzlichen Konstruktionselementen
DE658798C (de) Schwimmende Plattform zum Starten und Landen von Landflugzeugen
DE10058611C1 (de) Rettungs-und/oder Transportschlitten
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE404853C (de) Hilfsfahrwerk fuer Wasserflugzeuge
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern
DE1409050B2 (de) Zerlegbare Schwimmbrücke
DE202023103391U1 (de) Materialhandwagen für Brandlöscheinsätze
DE2137316C3 (de) Wasserfahrzeug mit ausschließlich hydrodynamischem Auftrieb
DE677250C (de) Wasser- und Landfahrzeug
DE1623401C (de) Tiefensteuerungsgerat fur ein seeseis misches Meßkabel
DE3524406A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von surfgeraet
DE7108588U (de) Transportkarren für unwegsames Gelände, insbesondere zum Bootstransport

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee