EP1854716A2 - Rettungsboot - Google Patents

Rettungsboot Download PDF

Info

Publication number
EP1854716A2
EP1854716A2 EP07107970A EP07107970A EP1854716A2 EP 1854716 A2 EP1854716 A2 EP 1854716A2 EP 07107970 A EP07107970 A EP 07107970A EP 07107970 A EP07107970 A EP 07107970A EP 1854716 A2 EP1854716 A2 EP 1854716A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hull
receptacle
lifeboat
drive
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854716A3 (de
Inventor
Markus Wess
Berthold Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDAG GmbH and Co KGaA
Original Assignee
EDAG GmbH and Co KGaA
Edag Engineering and Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDAG GmbH and Co KGaA, Edag Engineering and Design AG filed Critical EDAG GmbH and Co KGaA
Publication of EP1854716A2 publication Critical patent/EP1854716A2/de
Publication of EP1854716A3 publication Critical patent/EP1854716A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving

Definitions

  • the invention relates to a lifeboat, in particular for use in flood or flood areas.
  • a flood boat developed for use in flood areas is the DE 20 2004 012 105 U1 and an amphibious vehicle is out of the EP 0 386 102 B1 known.
  • the recovery of injured or weakened people is likely to cause problems with the known water and amphibious vehicles.
  • the invention relates to a lifeboat with a suitable for use in flood areas hull, ie a hull, which is shaped so that it displaces such a large volume of water at a given base of the lifeboat and maximum payload and thus maximum weight of the lifeboat that the lifeboat in the shallow Floating water can move.
  • the draft should be at maximum load at most 1 meter, preferably at most 70 cm.
  • the hull is preferably open to the top everywhere, but may in advantageous embodiments lockable compartments for the stowage of, for example, rescue equipment, food, blankets, bandages and the like.
  • the lifeboat comprises a receptacle for a stretcher and a gearbox which supports the receptacle on the hull and adjustably supports relative to the hull, so that a stretcher received by the receptacle between a starting position which it occupies when transporting the lifeboat, and at least one transfer position is movable back and forth. It is advantageous if the stretcher in the at least one transfer position protrudes partially beyond an outer peripheral edge of the lifeboat, so that the stretcher can be comfortably taken from the recording and from the lifeboat, preferably pulled, from rescue personnel located outside the lifeboat.
  • the receptacle is shaped and arranged on the transmission that it also protrudes beyond the outer peripheral edge of the lifeboat in the at least one transfer position, so that rescue personnel located outside the lifeboat can conveniently deposit a stretcher with a person lying thereon on the receptacle and into the receptacle Moving lifeboat, preferably can slide on the recording resting.
  • the transmission with the recording simplifies the rescue operation and allows in particular a comfortable and gentle for a man to be sheltered transfer into the lifeboat and back from the lifeboat.
  • the transmission supports the receptacle horizontally movable, preferably rotatable or pivotable about a vertical axis of the hull.
  • the receptacle can be movable in particular in a horizontal plane.
  • the transmission can store the recording also translationally movable, for example along a perpendicular or obliquely to the vertical axis pointing axis of motion linearly. Due to the adjustability transverse to the vertical axis, a stretcher received by the recording can be moved with one of its two longitudinal ends over the outer peripheral edge of the lifeboat and thus in the transfer position.
  • the transmission comprises at least one frame member connected to the hull and at least one further gear member which articulates with the frame member.
  • These two gear members can in particular form a rotary joint for the rotational or pivoting mobility of the receptacle or a sliding joint for raising and lowering the receptacle.
  • the two gear members can also form a combined rotary-push joint with each other.
  • the transmission comprises at least two further gear members beyond the frame member.
  • the frame member preferably forms with one of the two other gear members a sliding joint for raising and lowering the receptacle, while the two other gear members together form a hinge.
  • the lifting and lowering mechanism need not be formed as a simple sliding joint, in other preferred embodiments, only the lifting and lowering mechanism comprises a plurality of gear members, for example, cooperatively form a scissor mechanism or another type of linkage for raising and lowering the recording.
  • the transmission mechanism by means of which the receptacle is movable transversely to the vertical axis, can also comprise a plurality of transmission elements, although preference is given to a simple two-link linkage.
  • the receptacle is always fixedly connected to an output member of the transmission, wherein the connection may be detachable, or forms in one piece itself such an output member which is furthest away from the frame member in the kinematic chain and forms the interface or contact point for the stretcher ,
  • the gearbox may include, in addition to the transverse movement mechanism or the raising and lowering mechanism, a tilting mechanism for tilting the receptacle about a horizontal axis transverse to a longitudinal axis of the stretcher to facilitate transfer of the stretcher.
  • the transmission and the receiver may be formed as known by emergency road vehicles.
  • transmissions and receptacles for the lifeboat which have already been developed for such vehicles and are already available as assemblies.
  • a corresponding mechanism for example a pivot joint, is additionally integrated.
  • the transmission forms only a mechanism for the transverse mobility.
  • the amphibious drive or general off-road drive, is movable in preferred embodiments from a position assumed when driving the lifeboat extended to a retracted position in which the drive is behind a bottom of the boat, so as not to hinder a pure floating movement of the boat and on the other hand, the risk of damage reduce the drive.
  • the entry and exit movement may be a pivoting movement, a linear movement or, for example, a combination of these types of movement.
  • the hull has a flat bottom, ie a simple trough shape, from left to right, preferably at least one indentation is formed in the bottom in which the amphibious drive is received in the retracted position.
  • the amphibious drive preferably comprises a plurality of drive means, for example drive caterpillars, a large common recess or one indentation for each drive means can be formed for all drive means.
  • the lifeboat In order to be able to quickly transport the lifeboat on the road to the application area, it comprises in preferred embodiments at least two wheels on which it can be transported rollingly behind a towing vehicle.
  • a towing vehicle for example, the usual in fire departments and other emergency services vehicles, but for example, normal cars with trailer hitch into consideration.
  • the lifeboat also has a trailer hitch, which can be retracted or folded in use in the lifeboat.
  • the wheels are preferably movable for the floating use in a retracted position, for example, pivotally or linearly movable, in which they stand behind a bottom of the lifeboat and so not hinder the water ride and can not be damaged.
  • the wheels preferably form the rear end of the lifeboat in the retracted position, i. they stand in the retracted position at the rear of the boat over the hull and preferably also all other components of the lifeboat backwards a bit so that they form when reversing buffers and dampen an impact of the lifeboat.
  • a steering system for determining the direction of travel of the lifeboat when driving in the water, in mud or morass or other rough terrain preferably includes a steering device with a manually operable arm, such as steering wheel or rod, with respect to the direction of travel preferably before recording for the stretcher is arranged.
  • the steering device can be further developed into a control station with further control devices for a boat operator. It is preferably arranged in the bow area of the lifeboat. With the steering device can be determined when driving with the water drive or the amphibious or other type of terrain drive, preferably in both cases, the direction of travel.
  • an actuatable from the same location further steering means may be provided to determine with the one the direction of travel in water travel and the other when driving with the amphibious or other type of terrain drive.
  • further parameters may preferably be specified by the respective skipper, preferably the driving force of an amphibious or other off-road drive or of the water drive.
  • a steering column is vertical or, more preferably, inclined at a vertical angle of advantageously not more than 45 ° in the direction of a central region of the amphibious space in the longitudinal direction of the lifeboat. or other terrain drive points. If such a drive is arranged as preferred in the bow region or at least in a front region of the lifeboat, the skipper stands or sits above or preferably at a short distance behind the off-road drive.
  • a lifeboat with a hull and at least one of the following features: it is a water drive and a land propulsion, preferably a wheel drive or a drive device for uneven or soft ground, provided, or it is a handlebar for determining the direction of travel on water travel or on uneven or soft ground provided and arranged in a relative to a longitudinal axis of the hull of the hull of the boat body.
  • FIG. 1 shows a rescue boat that can be used to rescue people, especially in flood areas.
  • the lifeboat has a flat, in this sense trough-shaped, upwardly open hull 1.
  • the hull 1 is a support platform for a water propulsion, of which in FIG. 1 an outboard motor 18 can be seen, for a caterpillar drive with two drive crawlers 25 arranged parallel next to one another in the bow region of the lifeboat and for two wheels 23 arranged on the left and right in the rear area
  • the wheel 23 is movable from the extended position into the retraction position also shown.
  • the wheel in the retracted position is designated by 23 '. These are each the same wheel, which is shown only in both possible end positions.
  • the lifeboat has a fixed assembly for the recovery and transport of injured or weakened people.
  • the assembly includes a receptacle 10, on which a stretcher 6 is stored and fixed.
  • a sun and weather protection 8 spans the stretcher 6 in the manner of a tent.
  • the assembly further comprises a base frame, via which the receptacle 10 is supported on the hull 1.
  • the undercarriage is fixedly mounted on the hull 1 and formed as a transmission, by means of which the receptacle 10 can be moved or moved relative to the hull 1 in different positions.
  • the receptacle 10 is shaped as a table-like pad for the stretcher 6 and as such has approximately the length and the width of the stretcher 6.
  • FIG. 1 shows the receptacle 10 and the stretcher 6 in a central starting position, which occupy the receptacle 10 and the stretcher 6 deposited thereon while the lifeboat is being driven.
  • the receptacle 10 and the stretcher 6 are aligned with their common longitudinal axis parallel to the central longitudinal axis X.
  • the receptacle 10 is further arranged with the stretcher 6 in the starting position on the longitudinal axis X, so that taking place about the X-axis tilting movements of the boat affect a person lying on the stretcher 6 as little as possible.
  • the receptacle 10 is lowered to keep the center of gravity of the boat as low as possible.
  • FIG 3 shows the receptacle 10 with the supporting gear 14 detached from the lifeboat. Only the hull 1 is indicated.
  • the gear 14 comprises a lifting and lowering mechanism and a swivel mechanism.
  • the lifting and lowering mechanism forms a sliding joint consisting of a fixedly connected to the hull 1 frame member 15 and a gear member 16 which together form the sliding joint 15, 16.
  • the gear member 16 forms with another gear member 17 a hinge.
  • the receptacle 10 is rigidly connected in the vicinity of one of its longitudinal ends with the gear member 17, so that it is pivoted on a rotational movement of the gear member 17 about its axis of rotation.
  • the axis of rotation of the rotary joint 16, 17 and pivot axis of the receptacle 10 coincides with the vertical axis Z.
  • the lifting and lowering and the rotational mobility are indicated in Figure 3 with directional arrows.
  • the receptacle 10 has at its two outer longitudinal sides guides 12 in the form of continuously extending rails along which the stretcher 6 is guided during insertion and removal in the longitudinal direction of the receptacle 10. Also indicated is a fixing device 13 which automatically locks with the stretcher 6 when the stretcher 6 is slid into a predetermined position by means of the fixing device 13.
  • the assembly further comprises an actuator for the adjustment of the lifting and lowering mechanism 15, 16 and another actuator for the adjustment movements of the swivel joint 16, 17.
  • the two actuators may in particular be electric motors.
  • a controller with an operating device for the actuators.
  • the operating device is formed as a remote control, or there is a remote control in addition to a permanently installed operating device available.
  • only a single actuator could be provided and each connected via an adjusting gear with the gear members 15, 16 and 17.
  • the transmission would form a mechanical sequence control, which dictates the sequence of movements of the gear members 16 and 17.
  • each of these controls is individually and optionally controllable, however, is preferred.
  • a separate actuator is provided per function.
  • the transmission functions are lifting and lowering, transverse movement, in particular turning or pivoting about a vertical axis, or, for example, tilting about a tilt axis pointing transversely to the vertical axis Z.
  • the receptacle 10 of the embodiment has a plate-shaped bottom 11 of stable sheet metal, which may be reinforced on its underside.
  • the guides 12 are formed on the two longitudinal sides of the bottom 11 by edge edges of the sheet.
  • the bottom 11 forms a track for the preferably equipped with rollers stretcher 6.
  • the bottom 11 forms a slideway, so that any type of conventional stretchers can be easily pushed and pulled in the longitudinal direction of the receptacle 10.
  • FIG. 4 shows the lifeboat in a top view, wherein the two gear members 16 and 17 forming the swivel joint can be recognized by the patient stretcher 6 or 6 'and receptacle 10 shown as transparent.
  • FIG. 5 shows the lifeboat in a side view.
  • the wheels 23 and the drive crawlers 25 each assume their extended position. In this condition, the lifeboat can travel through shallow water, over soft ground or other difficult terrain.
  • the drive is provided by the caterpillar drive.
  • the caterpillar drive comprises via the two drive crawlers 25 also a drive motor 27 common to both drive crawlers 25, which is arranged in the front part of the lifeboat behind the drive caterpillars 25 in the middle of the boat close to the steering system 20, 21.
  • a track receiver 26, that is to say a track is provided via the drive caterpillars 25. formed a receiving space for the drive crawlers 25, in which the drive caterpillars 25 can be retracted so that they stand back in the retracted position behind the underside of the hull 1 and behind the bow.
  • the wheels 23 can each be introduced into a wheel receptacle 24 of the hull 1.
  • 27 of the water drive 18, 19 is preferably switched off and is in the retracted position, which is designated for the outboard motor with 18 'and the screw with 19'.
  • the wheels 23 ' are in their retracted position behind the arranged at the rear of the lifeboat components, in particular behind the water drive 18, 19 back. On the other hand, they protrude over the stern of the hull 1 backwards.
  • the lifeboat is also equipped for transport by road so that it can be transported quickly to the place of use behind a towing vehicle even over long distances.
  • the drive caterpillars 25 and the water drive 18, 19 each take their retraction position.
  • the water drive 18, 19 also previously dismounted from the hull 1 and stored inside the boat.
  • a retractable and extendable tow bar 28 is provided in the bow area of the rescue boat, which is sketched in Figure 4 in the extended state.
  • Figure 6 shows the lifeboat in a view of the bow.
  • the hull 1 as a whole has a certain tub character, in cross-section, however, as a modification of a simple tub, it has the shape of a flat W-profile whose three transitional areas are drawn in width.
  • the hull 1 is divided into a left-hand displacer 2, a right-hand displacer 3 and a bottom 4 connecting the two displacers 2 and 3.
  • the bottom 4 is flat in the embodiment, but could also be curved in a modification.
  • the planar shape is favorable for the arrangement of the stretcher 6 receiving assembly 10, 14.
  • the two wheels 23 are left and right a little behind the side walls of the hull 1 arranged indented.
  • the two displacers 2 and 3 form on their outer sides in each case one of the two receiving spaces 24 for the wheels 23.
  • the two receiving spaces 24 are open to the underside, to the respective outer side and to the rear, but otherwise sealed watertight.
  • the drive screw 19 protrudes in its illustrated, lowest position on the underside of the hull 1, in the embodiment via the displacer 2 and 3, before.
  • the water drive 18 and 19 can not only be arranged to move back and forth between the extended position and the retracted position, but at least one intermediate position can be predetermined between these two end positions, in which the drive screw 19 passes through the lower side of the Hull 1 is protected, so in the embodiment is completely absorbed in the channel between the displacers 2 and 3.
  • the displacers 2 and 3 are each indented on their inside.
  • the two indentations each form one of the receptacles 26 for the drive caterpillars 25.
  • the receptacles 26 are open to the underside and on the insides of the displacers 2 and 3, otherwise the displacers 3 surround the drive caterpillars 25 and their retraction position and protect the retracted drive caterpillars 25 swimming ride.
  • a protective profile 5 is attached in each case.
  • the two protective profiles 5 each form a kind of runner and are pulled up a piece in fulfillment of their protective function at the bow and preferably also at the rear. They form the lowest point of the hull 1, i. the hull 1 is based on the protection profiles 5, he should run while floating on the ground.
  • the protective profiles 5 serve as wear profiles and have a dampening effect in addition. They are preferably releasably attached to the hull 1, so that they can be replaced after excessive wear.
  • the lifeboat is transported on the road behind a towing vehicle to the site. During road transport, the wheels 23 are extended and the drive crawlers 25 retracted.
  • the water drive assumes its in Figure 5 with 18 'and 19' indicated retraction position or is completely removed and is stored for example in the hull 1.
  • the rescue personnel occupy the lifeboat, the drive crawlers 25 are extended, and the lifeboat is uncoupled from the towing vehicle.
  • the lifeboat is now independently maneuverable and can be maneuvered by the crew using the caterpillar drive in the shore area of the flood area and driven into the water.
  • the crew of the lifeboat preferably consists of two or three men. One crew member steers the boat, the other crew members are primarily concerned with the recovery of injured people.
  • the lifeboat is already or will only be equipped at the site with at least one stretcher 6, which then rests fixed on the receptacle 10.
  • the lifting and lowering mechanism 15, 16 (FIG. 3) is extended upward in a first step.
  • the receptacle 10 is pivoted with the stretcher 6 in the pivot 16, 17 from the central starting position to the transfer position.
  • Two crew members leave the lifeboat and take the stretcher 6 of the receptacle 10. After they have stored and secured the injured person on the stretcher 6, put the stretcher 6 with one of its longitudinal ends on the over the outer circumference of the lifeboat, in the embodiment over the rail, projecting receptacle 10 from and push the stretcher 6 along the guides 12 on the receptacle 10 until the stretcher 6 locks with the fixing device 13.
  • An automatic locking facilitates the work of the rescue personnel.
  • a remaining on the lifeboat crew member controls the actuators for the transmission 14, so that the receptacle 10 is pivoted with the stretcher located thereon 6 in parallel position to the longitudinal axis X and lowered again in the pivoted position to the starting position.
  • the receptacle 10 can be left with the stretcher 6 in the starting position.
  • the person to be rescued becomes Board pulled and secured on the stretcher 6.
  • Rescue may require one or more crew members to get into the water for the person to be rescued.
  • it may also be advantageous in the case of rescue directly from the water when the receptacle 10 with the stretcher 6 is moved into the transfer position in order to deposit and secure the relevant person in the transfer position on the stretcher 6.
  • the lifeboat now floats powered by the water drive 18, 19 to the shore. As soon as it touches the ground with the bow, the wheels 23 and the drive caterpillars 25 are extended and the water drive 18, 19 automatically retracted or retrieved by hand.
  • the lifeboat moves by means of his caterpillar drive to a suitable place for the transfer of the injured place, where the receptacle 10 moves by means of the gear 14 back to the transfer position and the injured is taken on the stretcher 6 lying by other rescue personnel.
  • the injured remains on the stretcher 6, so must not be relocated, as far as the use of the lifeboat is concerned.
  • the lifeboat takes on a new stretcher 6. It can also several stretchers 6 are stored in stock on the lifeboat.
  • the hull 1 in the region of its two displacers 2 and 3 offers a certain storage space.
  • the lifeboat is now ready for another mission.

Abstract

Rettungsboot mit a) einem Bootskörper (1), b) einer Aufnahme (10) für eine Krankentrage (6) c) und einem Getriebe (14), das die Aufnahme (10) an dem Bootskörper (1) abstützt und relativ zu dem Bootskörper (1) verstellbar lagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rettungsboot, insbesondere für den Einsatz in Hochwasser- bzw. Überschwemmungsgebieten.
  • Um Menschen aus Hochwassergebieten zu retten, insbesondere kranke oder verletzte Menschen, werden üblicherweise Hubschrauber oder Schlauchboote eingesetzt. Hubschraubereinsätze sind kostspielig. Schlauchboote sind in ihren Einsatzmöglichkeiten begrenzt. Die Rettung von Menschen über den wulstigen Schlauchbootrand ist schwierig. Durch die Bauart bedingt bietet ein Schlauchboot für einen derartigen Einsatz im Allgemeinen auch nur eine instabile Plattform. Herkömmliche Wasserfahrzeuge sind ebenfalls nicht geeignet, da in Hochwassergebieten die Wassertiefe oft nur gering, im Vorherein nicht bekannt und zudem der Untergrund am Ufer schlammig oder aus anderen Gründen unwegsam ist. Für den Rettungseinsatz in Hochwassergebieten kommen im Grunde nur speziell entwickelte Hochwasserboote oder Amphibienfahrzeuge in Frage. Ein für den Einsatz in Hochwassergebieten entwickeltes Hochwasserboot ist beispielsweise aus der DE 20 2004 012 105 U1 und ein Amphibienfahrzeug ist aus der EP 0 386 102 B1 bekannt. Die Bergung von verletzten oder geschwächten Menschen dürfte mit den bekannten Wasser- und Amphibienfahrzeugen jedoch Probleme bereiten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein für den Rettungseinsatz in Hochwassergebieten geeignetes Rettungsboot zu schaffen, mit dem geschwächte oder verletzte Menschen in unter den gegebenen Umständen für sie erträglichen Bedingungen gerettet werden können.
  • Die Erfindung betrifft ein Rettungsboot mit einem für den Einsatz in Hochwassergebieten geeigneten Bootskörper, d. h. einem Bootskörper, der so geformt ist, dass er bei gegebener Grundfläche des Rettungsboots und maximaler Zuladung und somit maximalem Gewicht des Rettungsboots ein so großes Wasservolumen verdrängt, dass sich das Rettungsboot im flachen Wasser schwimmend fortbewegen kann. Der Tiefgang sollte bei maximaler Zuladung höchstens 1 Meter, vorzugsweise höchstens 70 cm sein. Der Bootskörper ist nach oben vorzugsweise überall offen, kann aber in vorteilhaften Ausführungen verschließbare Fächer für die Verstauung von beispielsweise Rettungsgeräten, Nahrungsmitteln, Decken, Verbandsmaterial und dergleichen aufweisen.
  • Nach der Erfindung umfasst das Rettungsboot eine Aufnahme für eine Krankentrage und ein Getriebe, das die Aufnahme an dem Bootskörper abstützt und relativ zu dem Bootskörper verstellbar lagert, so dass eine von der Aufnahme aufgenommene Krankentrage zwischen einer Ausgangsposition, die sie bei Transportfahrt des Rettungsboots einnimmt, und wenigstens einer Übergabeposition hin und her bewegbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Krankentrage in der wenigstens einen Übergabeposition teilweise über einen äußeren Umfangsrand des Rettungsboots vorragt, so dass die Krankentrage von außerhalb des Rettungsboots befindlichem Rettungspersonal bequem von der Aufnahme und aus dem Rettungsboot genommen, vorzugsweise gezogen, werden kann. Vorzugsweise ist die Aufnahme so geformt und an dem Getriebe angeordnet, dass auch sie in der wenigstens einen Übergabeposition über den äußeren Umfangsrand des Rettungsboots hinausragt, so dass außerhalb des Rettungsboots befindliches Rettungspersonal eine Krankentrage mit einem darauf liegenden Menschen bequem auf der Aufnahme absetzen und in das Rettungsboot bewegen, vorzugsweise auf der Aufnahme aufliegend schieben kann. Das Getriebe mit der Aufnahme vereinfacht den Rettungseinsatz und ermöglicht insbesondere eine bequeme und für einen zu bergenden Menschen schonende Übergabe in das Rettungsboot und wieder aus dem Rettungsboot.
  • In bevorzugten Ausführungen lagert das Getriebe die Aufnahme horizontal bewegbar, vorzugsweise um eine Hochachse des Bootskörpers drehbar oder schwenkbar. Die Aufnahme kann insbesondere in einer Horizontalebene bewegbar sein. Anstatt einer bevorzugten Dreh- oder Schwenkbeweglichkeit oder zusätzlich zu solch einer Beweglichkeit kann das Getriebe die Aufnahme auch translatorisch bewegbar lagern, beispielsweise längs einer rechtwinkelig oder schräg zu der Hochachse weisenden Bewegungsachse linear führen. Durch die Verstellbarkeit quer zu der Hochachse kann eine von der Aufnahme aufgenommene Krankentrage mit einem ihrer beiden längsseitigen Enden über den äußeren Umfangsrand des Rettungsboots und somit in die Übergabeposition bewegt werden.
  • Bevorzugten Ausführungsformen entspricht es, wenn das Getriebe die Aufnahme heb- und senkbar lagert. Das Getriebe umfasst in derartigen Ausführungen einen Hebe- und Senkmechanismus, der am Bootskörper abgestützt ist und die Aufnahme trägt. Falls das Getriebe wie bevorzugt die Bewegbarkeit der Aufnahme sowohl längs der Hochachse als auch quer zu der Hochachse kinematisch vorgibt, bildet das Getriebe den genannten Hebe- und Schwenkmechanismus, der am Bootskörper quer zu der Hochachse bewegbar abgestützt ist oder seinerseits die Aufnahme quer zu der Hochachse bewegbar lagert. Die Querbewegbarkeit ist vorzugsweise eine Dreh- oder Schwenkbewegbarkeit um die Hochachse.
  • Das Getriebe umfasst wenigstens ein mit dem Bootskörper verbundenes Gestellglied und wenigstens ein weiteres Getriebeglied, das mit dem Gestellglied ein Gelenk bildet. Diese beiden Getriebeglieder können insbesondere ein Drehgelenk für die Dreh- oder Schwenkbeweglichkeit der Aufnahme oder ein Schubgelenk zum Heben und Senken der Aufnahme bilden. Die beiden Getriebeglieder können miteinander auch ein kombiniertes Dreh-Schub-Gelenk bilden. Bevorzugter umfasst das Getriebe über das Gestellglied hinaus wenigstens zwei weitere Getriebeglieder. Das Gestellglied bildet mit einem der beiden weiteren Getriebeglieder vorzugsweise ein Schubgelenk zum Heben und Senken der Aufnahme, während die beiden weiteren Getriebeglieder miteinander ein Drehgelenk bilden. Der Hebe- und Senkmechanismus muss nicht als einfaches Schubgelenk gebildet sein, in anderen bevorzugten Ausführungen umfasst allein der Hebe- und Senkmechanismus mehrere Getriebeglieder, die beispielsweise zusammenwirkend einen Scherenmechanismus oder eine andere Art von Gestänge zum Heben und Senken der Aufnahme bilden. Der Getriebemechanismus, mittels dem die Aufnahme quer zu der Hochachse bewegbar ist, kann ebenfalls mehrere Getriebeglieder umfassen, obgleich einem einfachen Drehgelenk aus zwei Getriebegliedern der Vorzug gegeben wird. Die Aufnahme ist stets fest mit einem Ausgangsglied des Getriebes verbunden, wobei die Verbindung lösbar sein kann, oder bildet in einem Stück selbst ein solches Ausgangsglied, das in der kinematischen Kette vom Gestellglied am weitesten entfernt ist und die Schnittstelle bzw. Kontaktstelle für die Krankentrage bildet.
  • Falls die Krankentrage selbst bereits mit einem Hebe- und Senkmechanismus ausgestattet ist, wie dies auf einen Teil der Krankentragen zutrifft, wie sie üblicherweise im Rettungseinsatz mit Straßenfahrzeugen anzutreffen sind, kann bei dem Getriebe des Rettungsboots auf einen Hebe- und Senkmechanismus verzichtet werden, obgleich auch bei Verwendung nur derartiger Krankentragen das Rettungsboot vorzugsweise dennoch über den genannten Hebe- und Senkmechanismus verfügt. Zum einen wird die Handhabung auch derartiger Krankentragen erleichtert, und zum anderen schafft ein bei dem Rettungsboot vorgesehener Hebe- und Senkmechanismus die Möglichkeit des Hebens und Senkens auch bei Krankentragen, die über einen eigenen Hebe- und Senkmechanismus nicht verfügen.
  • Das Getriebe kann zusätzlich zu dem Mechanismus für die Querbewegbarkeit oder dem Hebe- und Senkmechanismus einen Kippmechanismus umfassen, mit dem die Aufnahme um eine horizontale Achse, die quer zu einer Längsachse der Krankentrage weist, gekippt werden kann, um die Übergabe der Krankentrage zu erleichtern.
  • Die Aufnahme ist vorzugsweise so geformt, dass die Krankentrage auf ihr ablegbar ist und sie der Krankentrage als Unterlage dient. Sie kann einen als geschlossene Fläche, beispielsweise aus einem Blech geformten Boden umfassen. Alternativ können jedoch auch Stangen und diese verbindende Streben die Aufnahme bilden. Vorzugsweise verfügt die Aufnahme ferner über wenigstens eine Fixiereinrichtung, um die aufgenommene Krankentrage an der Aufnahme in einer bestimmten Position zu fixieren. Die Aufnahme bildet in bevorzugter Ausführung eine Gleitbahn oder Laufbahn, auf welche die Krankentrage aufgeschoben und von der die Krankentrage heruntergezogen werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahme mit einer Führung ausgestattet ist, längs der die Krankentrage geführt auf die Aufnahme schiebbar ist.
  • Falls das Getriebe wie bevorzugt sowohl über einen Hebe- und Senkmechanismus als auch über einen Mechanismus für die Querbewegbarkeit verfügt, ist der Mechanismus für die Querbewegbarkeit vorzugsweise auf dem Hebe- und Senkmechanismus angeordnet, so dass die Aufnahme nach dem Aufnehmen der Krankentrage für den Transport eines Menschen in einem ersten Schritt quer zu der Hochachse positioniert wird, vorzugsweise über einer zentralen Längsachse des Rettungsboots, und dann in dieser Position abgesenkt werden kann, um den Schwerpunkt des Rettungsboots möglichst tief zu halten.
  • Das Getriebe und die Aufnahme können wie von Rettungsstraßenfahrzeugen bekannt gebildet sein. Um die Kosten zu senken, können vorteilhafterweise für derartige Fahrzeuge entwickelte und als Baugruppen bereits erhältliche Getriebe und Aufnahmen für das Rettungsboot verwendet werden. Falls das Getriebe wie bevorzugt über die Fähigkeit der Querbewegbarkeit der Aufnahme verfügt, wird allerdings ein entsprechender Mechanismus, beispielsweise ein Drehgelenk, noch zusätzlich integriert. Andererseits entspricht es auch bereits bevorzugten Ausführungen, wenn das Getriebe nur einen Mechanismus für die Querbewegbarkeit bildet.
  • Das Rettungsboot verfügt in bevorzugten Ausführungsformen über einen Wasserantrieb für die schwimmende Fortbewegung und einen Amphibienantrieb für die Fortbewegung im Gelände, beispielsweise auf Schlamm oder Geröll, oder im seichten Wasser, welches das Gewicht des Boots nicht mehr trägt. Der Amphibienantrieb kann als Radantrieb mit wenigstens vier angetriebenen Rädern oder Walzenantrieb mit wenigstens einer angetriebenen Walze gebildet sein. In einer bevorzugten Variante ist der Amphibienantrieb ein Raupenantrieb. Der Raupenantrieb umfasst vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Antriebsraupen, die je von einem eigenen oder vorteilhafterweise von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden. Als Raupenantrieb können insbesondere bekannte Quad-Antriebe verwendet werden, genauer gesagt ein halber Quad-Antrieb. Derartige Antriebe sind bekannt und bereits im Handel erhältlich und werden aus Kostengründen einer Neuentwicklung nur für das Rettungsboot vorgezogen. Der Amphibienantrieb, oder allgemeiner Geländeantrieb, ist in bevorzugten Ausführungen aus einer beim Antreiben des Rettungsboots eingenommenen Ausfahrposition in eine Einfahrposition bewegbar, in welcher der Antrieb hinter einer Unterseite des Boots zurücksteht, um eine reine Schwimmbewegung des Boots nicht zu behindern und andererseits die Gefahr der Beschädigung des Antriebs zu verringern. Die Ein- und Ausfahrbewegung kann eine Schwenkbewegung, eine Linearbewegung oder beispielsweise auch eine Kombination dieser Bewegungsarten sein.
  • Als Wasserantrieb kommt beispielsweise ein Wasserstrahlantrieb in Betracht. Aus Kostengründen wird jedoch ein Außenbordmotor mit Antriebsschraube bevorzugt. Eine weitere Möglichkeit ist ein Antrieb mittels Luftschraube, wobei die Luftschraube jedoch die Bewegungsfreiheit bei der Bergung beeinträchtigt. Ein Wasserantrieb mittels Außenbordmotor bietet Kostenvorteile, da derartige Antriebssysteme in vielen Leistungsklassen zu vergleichsweise geringen Kosten zur Verfügung stehen und über dies bei den Rettungsdiensten oftmals bereits vorhanden sind, so dass das Rettungsboot in derartigen Fällen nur mit einer mechanischen Kupplung für den bereits vorhandenen Außenbordmotor ausgestattet sein muss. Die Antriebschraube des Wasserantriebs ist vorteilhafterweise ummantelt. Eine Ummantelung ist hydrodynamisch von Vorteil und bietet ferner Schutz für die Antriebsschraube. Zum Schutz eines Außenbordmotors und einer dazugehörigen Antriebswelle kann der Bootskörper mit einer Einbuchtung geformt sein, in welcher die Komponenten des Außenbord-Wasserantriebs angeordnet sind.
  • Der Bootskörper kann im Hinblick auf geringstmöglichen Tiefgang im wesentlichen wannenförmig sein mit vorzugsweise einem relativ zur Hochachse geneigten Bug. In einer Abwandlung von einer einfachen Wannenform kann der Bootskörper zur linken und zur rechten Seite einer zentralen Längsachse je einen in Längsrichtung erstreckten, an der Unterseite nach unten vorragenden Verdränger aufweisen. Die beiden lang gestreckten Verdränger verlaufen parallel nebeneinander und sind mittels eines über die zentrale Längsachse des Bootskörpers sich erstreckenden Bodens miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht eine katamaranartige Bootskörperform. Die Verdränger sind vorzugsweise so voluminös, dass bereits allein sie beim Schwimmen ein dem Gewicht des Rettungsboots entsprechendes Wasservolumen verdrängen. Gegebenenfalls taucht der Boden einige Zentimeter unter die Wasserlinie. Zwischen den beiden Verdrängern bleibt unter dem Boden vorzugsweise bis zum Heck und vorzugsweise bis zum Bug durchgehend ein kanalartiger Freiraum frei. In diesem Kanal kann mit Vorteil der Wasserantrieb angeordnet sein, so dass ihn die beiden Verdränger zur Seite, aber auch zum Bug und zum Heck hin schützen. Ein derartiger Schutz kommt insbesondere einem Außenbord-Wasserantrieb mit im Wasser eingetauchter Schraube zugute. Weist der Bootskörper die beiden Verdränger auf, ist es für die Manövrierfähigkeit des Rettungsboots von Vorteil, wenn der Wasserantrieb zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Antriebschrauben umfasst. Die beiden Antriebschrauben können je von einem eigenen Motor, beispielsweise Außenbordmotor, oder von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden.
  • Ein Bootskörper mit einem linken und einem rechten Verdränger bietet Vorteile auch für den Amphibienantrieb, falls ein solcher vorgesehen ist. Der Amphibienantrieb ist vorzugsweise in dem genannten Freiraum zwischen den Verdrängern angeordnet und kann, falls einfahrbar, in der Einfahrposition vorteilhafterweise hinter den beiden Verdrängern zurückstehen. Es muss in solchen Ausführungen kein Aufnahmeraum für den Amphibienantrieb extra geschaffen werden, obgleich die Verdränger vorzugsweise je einen Aufnahmeraum bilden, der den Amphibienantrieb in der Einfahrposition zum Bug hin schützt, indem die Verdränger nach vorn je eine Schutzwand bilden, welche zumindest einen Teil der Fläche, vorzugsweise die gesamte Fläche des Amphibienantriebs überdeckt. Weist der Bootskörper von links nach rechts durchgehend einen flachen Boden, d.h. eine einfache Wannenform auf, so ist in dem Boden vorzugsweise wenigstens eine Einbuchtung geformt, in welcher der Amphibienantrieb in der Einfahrposition aufgenommen ist. Falls der Amphibienantrieb wie bevorzugt mehrere Antriebsmittel, beispielsweise Antriebsraupen, umfasst, kann für sämtliche Antriebsmittel eine große gemeinsame Einbuchtung oder für jedes Antriebsmittel je eine Einbuchtung geformt sein.
  • Um das Rettungsboot auf der Straße rasch zum Einsatzgebiet transportieren zu können, umfasst es in bevorzugten Ausführungen wenigstens zwei Räder, auf denen es hinter einem Zugfahrzeug rollend transportiert werden kann. Als Zugfahrzeug kommen beispielsweise die bei Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten üblichen Fahrzeuge, aber beispielsweise auch normale Pkw mit Anhängerkupplung in Betracht. Für einen derartigen Transport verfügt das Rettungsboot auch noch über eine Anhängerkupplung, die im Einsatz in das Rettungsboot eingefahren oder eingeklappt werden kann. Die Räder sind für den schwimmenden Einsatz vorzugsweise in eine Einfahrposition bewegbar, beispielsweise schwenkbar oder linear bewegbar, in der sie hinter einer Unterseite des Rettungsboots zurückstehen und so die Wasserfahrt nicht behindern und auch nicht beschädigt werden können. Die Räder bilden in der Einfahrposition vorzugsweise den hinteren Abschluss des Rettungsboots, d.h. sie stehen in der Einfahrposition am Heck des Boots über den Bootskörper und vorzugsweise auch alle weiteren Komponenten des Rettungsboots nach hinten ein Stück weit vor, so dass sie bei Rückwärtsfahrt Puffer bilden und ein Anstoßen des Rettungsboots dämpfen.
  • Ein Lenksystem für die Bestimmung der Fahrtrichtung des Rettungsboots bei Fahrt im Wasser, in Schlamm oder Morast oder anderem unwegsamen Gelände umfasst vorzugsweise eine Lenkeinrichtung mit einem per Hand betätigbaren Lenker, beispielsweise Lenkrad oder -stange, der bezogen auf die Fahrtrichtung bevorzugterweise vor der Aufnahme für die Krankentrage angeordnet ist. Die Lenkeinrichtung kann zu einem Fahrstand mit weiteren Kontrolleinrichtungen für einen Bootsführer weitergebildet sein. Sie ist vorzugsweise im Bugbereich des Rettungsboots angeordnet. Mit der Lenkeinrichtung kann bei Fahrt mit dem Wasserantrieb oder dem Amphibien- oder andersartigen Geländeantrieb, vorzugsweise in beiden Fällen, die Fahrtrichtung bestimmt werden. In einer anderen Ausführung kann eine vom gleichen Ort aus betätigbare weitere Lenkeinrichtung vorgesehen sein, um mit der einen die Fahrtrichtung bei Wasserfahrt und der anderen bei Fahrt mit dem Amphibien- oder andersartigen Geländeantrieb zu bestimmen. An der Lenkeinrichtung oder in bequemer Griffweite können vorzugsweise weitere Parameter von dem jeweiligen Bootsführer vorgegeben werden, vorzugsweise die Antriebskraft eines Amphibien- oder sonstigen Geländeantriebs oder des Wasserantriebs. Ist das Rettungsboot wie bevorzugt mit einem Amphibien- oder sonstigen Geländeantrieb ausgestattet, ist es ferner vorteilhaft, wenn eine Lenksäule vertikal oder, bevorzugter, mit einer Neigung zur Vertikalen von vorteilhafterweise höchstens 45° in Richtung auf einen in Längsrichtung des Rettungsboots zentralen Bereich des Amphibien- oder sonstigen Geländeantriebs weist. Ist solch ein Antrieb wie bevorzugt im Bugbereich oder zumindest in einem vorderen Bereich des Rettungsboots angeordnet, steht oder sitzt der Bootsführer über oder vorzugsweise in einem kurzen Abstand hinter dem Geländeantrieb.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Die Merkmale, die den Amphibienantrieb, den Wasserantrieb, die Transportfähigkeit auf der Straße, die Form des Bootskörpers oder das Lenksystem für Wasser- oder Geländefahrt oder generell die Fahrt mit eigenem Antrieb betreffen, wirken zwar vorteilhaft mit der aus dem Getriebe und der Aufnahme bestehenden Rettungsbaugruppe zusammen, können aber auch je für sich und in jeder Kombination ohne Rettungsbaugruppe bei dem Rettungsboot verwirklicht sein. Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist daher beispielsweise ein Rettungsboot mit einem Bootskörper und wenigstens einem der folgenden Merkmale: es ist ein Wasserantrieb und ein Landantrieb, vorzugsweise ein Radantrieb oder eine Antriebseinrichtung für unebenen oder nachgiebigen Untergrund, vorgesehen, oder es ist ein Lenker für die Bestimmung der Fahrtrichtung bei Wasserfahrt oder Fahrt auf unebenem oder nachgiebigem Untergrund vorgesehen und in einem bezüglich einer Längsachse des Bootskörpers vorderen Bereich des Bootskörpers angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend vorbeschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Rettungsboot in perspektivischer Sicht auf den Bug,
    Figur 2
    das Rettungsboot in perspektivischer Sicht auf das Heck,
    Figur 3
    eine Rettungsbaugruppe zum Aufnehmen einer Krankentrage,
    Figur 4
    das Rettungsboot in einer Draufsicht,
    Figur 5
    das Rettungsboot in einer Seitenansicht und
    Figur 6
    das Rettungsboot in einer Ansicht auf den Bug.
  • Figur 1 zeigt ein Rettungsboot, das zur Rettung von Menschen insbesondere in Hochwassergebieten eingesetzt werden kann. Das Rettungsboot weist einen flachen, in diesem Sinne wannenförmigen, nach oben offenen Bootskörper 1 auf. Der Bootskörper 1 ist Trägerplattform für einen Wasserantrieb, von dem in Figur 1 ein im Heckbereich angeordneter Außenbordmotor 18 zu erkennen ist, für einen Raupenantrieb mit zwei im Bugbereich des Rettungsboots parallel nebeneinander angeordneten Antriebsraupen 25 und für zwei im Heckbereich links und rechts außen angeordnete Räder 23. In Figur 1 ist nur das linke Rad 23 zu erkennen. Das Rad 23 ist aus der Ausfahrposition in die ebenfalls dargestellte Einfahrposition bewegbar. Das in der Einfahrposition befindliche Rad ist mit 23' bezeichnet. Es handelt sich jeweils um das gleiche Rad, das lediglich in beiden möglichen Endpositionen dargestellt ist. Die Antriebsraupen 25 sind ebenfalls in eine Einfahrposition einfahrbar, in der sie wie die Räder 23 hinter einer Unterseite des Bootskörpers 1 zurückstehen. In Figur 1 nehmen die Antriebsraupen 25 eine Ausfahrposition ein. Bei der Bewegung in ausreichend tiefem Wasser sind die Antriebsraupen 25 und die Räder 23 eingefahren, um die Schwimmbewegung nicht zu behindern. Desweiteren bildet der Bootskörper 1 in der jeweiligen Einfahrposition einen Schutz sowohl für die Räder 23 als auch die Antriebsraupen 25. Bei Fahrt im seichten Wasser oder Gelände, beispielsweise in Schlamm oder Geröll, nehmen die Räder 23 und die Antriebsraupen 25 jeweils ihre Ausfahrposition ein. Der Wasserantrieb ist ebenfalls ein- und ausfahrbar. In Figur 1 ist der Motor des Wasserantriebs in der ausgefahrenen Position, die er bei der Schwimmbewegung einnimmt, mit 18 und in der Einfahrposition mit 18' bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt das Rettungsboot in einer Sicht auf das Heck und die rechte Seite. Mit X, Y und Z sind Hauptachsen des Rettungsboots bezeichnet, die ein rechtwinkliges Koordinatensystem bilden. X bezeichnet die zentrale Längsachse, die mit der Fahrtrichtung des Rettungsboots bei Vorwärtsfahrt zusammenfällt. Die Längsachse X ist gleichzeitig eine Neutralachse des Boots, auf welcher der Schwerpunkt des Boots liegt. Y bezeichnet eine zur Längsachse X rechtwinklige Querachse, und Z ist die Hochachse des Bootskörpers 1, die bei ruhigem Wasser eine Vertikale ist. Der Wasserantrieb umfasst den bereits genannten Außenbordmotor 18 und ferner eine Antriebsschraube 19, die der Motor 18 über eine Welle antreibt. Die Antriebsschraube 19 wird über ihren gesamten äußeren Umfang von einer Ummantelung umgeben. Dieser Wasserantrieb 18, 19 ist in einem Drehgelenk mit dem Bootskörper 1 um eine zu der Welle des Wasserantriebs 18, 19 parallele Drehachse schwenkbar verbunden. Durch die Schwenkbewegung wird die Fahrtrichtung bestimmt. Unterstützend können am Bootskörper 1 Steuerklappen vorgesehen sein. Der Wasserantrieb 18, 19 ist zwischen den zwei Endpositionen vorzugsweise in weitere Positionen höhenverstellbar, um die Antriebsschraube 19 in Anpassung an unterschiedlich beschaffenen Untergrund, beispielsweise an Bewuchs, mehr oder weniger tief in das Wasser eintauchen zu können.
  • Im vorderen, bugnahen Bereich des Bootskörpers 1 ist auf der Längsachse X ein Lenksystem mit einem Lenkrad 20 und einer Lenksäule 21 angeordnet. Das Lenksystem entspricht in seiner Handhabung den von Jetski bekannten Lenksystemen. Mit dem Lenksystem ist der Außenbordmotor 18 mit der davon abragenden Antriebswelle und Antriebsschraube 19 verschwenkbar, ferner ist dessen Antriebsleistung einstellbar. Mit dem Lenksystem sind ferner der Raupenantrieb der Richtung nach lenkbar und die Antriebsleistung des Raupenantriebs einstellbar. Durch Betätigung des Lenksystems sind auch die Antriebsraupen 25 und die Räder 23 ein- und ausfahrbar.
  • Das Rettungsboot verfügt über eine fest installierte Baugruppe für die Bergung und den Transport von verletzten oder geschwächten Menschen. Die Baugruppe umfasst eine Aufnahme 10, auf der eine Krankentrage 6 abgelegt und fixiert ist. Ein Sonnen- und Wetterschutz 8 überspannt die Krankentrage 6 in der Art eines Zelts. Die Baugruppe umfasst ferner ein Untergestell, über das die Aufnahme 10 an dem Bootskörper 1 abgestützt ist. Das Untergestell ist auf dem Bootskörper 1 fest installiert und als Getriebe gebildet, mittels dem die Aufnahme 10 relativ zu dem Bootskörper 1 in unterschiedliche Positionen verstellt bzw. bewegt werden kann. Die Aufnahme 10 ist als tischartige Unterlage für die Krankentrage 6 geformt und weist als solche in etwa die Länge und die Breite der Krankentrage 6 auf. Figur 1 zeigt die Aufnahme 10 und die Krankentrage 6 in einer zentralen Ausgangsposition, welche die Aufnahme 10 und die darauf abgelegte Krankentrage 6 während der Fahrt des Rettungsboots einnehmen. In der Ausgangsposition sind die Aufnahme 10 und die Krankentrage 6 mit ihrer gemeinsamen Längsachse parallel zu der zentralen Längsachse X ausgerichtet. Die Aufnahme 10 ist mit der Krankentrage 6 in der Ausgangsposition ferner auf der Längsachse X angeordnet, so dass um die X-Achse stattfindende Neigungsbewegungen des Boots einen auf der Krankentrage 6 liegenden Menschen möglichst wenig beeinträchtigen. Die Aufnahme 10 ist abgesenkt, um den Schwerpunkt des Boots so niedrig wie möglich zu halten. Aus der Ausgangsposition ist die Aufnahme 10 in eine Übergabeposition bewegbar, die so gewählt ist, dass die Krankentrage 6 auf einfache Weise und für einen auf der Krankentrage 6 liegenden Menschen möglichst schonend auf der Aufnahme 10 abgelegt und fixiert und nach dem Transport von der Aufnahme genommen werden kann. In Figur 1 ist die Krankentrage 6 auch in der Übergabeposition eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 6' versehen. In der Übergabeposition ragen die Aufnahme 10 und die Krankentrage 6' je mit einem längsseitigen Ende über den äußeren Umfang des Rettungsboots hinaus, so dass die Krankentrage 6' von außerhalb des Rettungsboots befindlichem Rettungspersonal bequem von der Aufnahme 10 gezogen oder auf der Aufnahme 10 abgelegt und auf der Aufnahme 10 aufliegend in Richtung Bootsmitte geschoben werden kann.
  • Figur 3 zeigt die Aufnahme 10 mit dem stützenden Getriebe 14 herausgelöst aus dem Rettungsboot. Angedeutet ist lediglich der Bootskörper 1. Um die Aufnahme 10 aus der Ausgangsposition in die Übergabeposition und wieder zurück in die Ausgangsposition bewegen zu können, umfasst das Getriebe 14 einen Hebe- und Senkmechanismus und einen Schwenkmechanismus. Den Hebe- und Senkmechanismus bildet ein Schubgelenk bestehend aus einem fest mit dem Bootskörper 1 verbundenen Gestellglied 15 und einem Getriebeglied 16, die miteinander das Schubgelenk 15, 16 bilden. Das Getriebeglied 16 bildet mit einem weiteren Getriebeglied 17 ein Drehgelenk. Die Aufnahme 10 ist in der Nähe eines ihrer längsseitigen Enden starr mit dem Getriebeglied 17 verbunden, so dass sie bei einer Drehbewegung des Getriebeglieds 17 um dessen Drehachse verschwenkt wird. Die Drehachse des Drehgelenks 16, 17 und Schwenkachse der Aufnahme 10 fällt mit der Hochachse Z zusammen. Die Hebe- und Senkbarkeit und die Drehbeweglichkeit sind in Figur 3 mit Richtungspfeilen angedeutet.
  • Die Aufnahme 10 weist an ihren beiden äußeren Längsseiten Führungen 12 in Form von durchgehend erstreckten Schienen auf, längs denen die Krankentrage 6 beim Aufschieben und beim Abnehmen in Längsrichtung der Aufnahme 10 geführt wird. Angedeutet ist ferner eine Fixiereinrichtung 13, die mit der Krankentrage 6 automatisch verrastet, wenn die Krankentrage 6 bis in eine mittels der Fixiereinrichtung 13 vorgegebene Position aufgeschoben wird.
  • Die Baugruppe umfasst ferner ein Stellorgan für die Verstellung des Hebe- und Senkmechanismus 15, 16 und ein weiteres Stellorgan für die Verstellbewegungen des Drehgelenks 16, 17. Bei den beiden Stellorganen kann es sich insbesondere um Elektromotoren handeln. Desweiteren ist neben dem Getriebe 14 oder vorzugsweise im Lenksystem 20, 21 integriert eine Steuerung mit einer Bedienungseinrichtung für die Stellorgane vorgesehen. In einer vorteilhaften Variante ist die Bedienungseinrichtung als Fernsteuerung gebildet, oder es ist eine Fernsteuerung zusätzlich zu einer fest installierten Bedienungseinrichtung vorhanden. Alternativ zu je einem Stellorgan pro Gelenk, könnte auch nur ein einziges Stellorgan vorgesehen und jeweils über ein Verstellgetriebe mit den Getriebegliedern 15, 16 und 17 verbunden sein. Das Getriebe würde eine mechanische Ablaufsteuerung bilden, welche die Reihenfolge der Bewegungen der Getriebeglieder 16 und 17 vorgibt. Die Lösung mit je wenigstens einem Stellorgan pro Gelenk, wobei jedes dieser Steuerorgane einzeln und wahlfrei steuerbar ist, wird jedoch bevorzugt. Bei anderen Formen eines Getriebes mit mehr als zwei Getriebegliedern für eine Funktion ist vorzugsweise pro Funktion ein eigenes Stellorgan vorgesehen. Bei den Getriebefunktionen handelt es sich um das Heben und Senken, das Querbewegen, insbesondere Drehen oder Schwenken um eine Hochachse, oder beispielsweise um ein Kippen um eine Kippachse, die quer zu der Hochachse Z weist.
  • Die Aufnahme 10 des Ausführungsbeispiels weist einen plattenförmigen Boden 11 aus stabilem Blech auf, der an seiner Unterseite verstärkt sein kann. Die Führungen 12 sind an den beiden Längsseiten des Bodens 11 durch Umkanten des Blechs geformt. Der Boden 11 bildet eine Laufbahn für die vorzugsweise mit Rollen bestückte Krankentrage 6. Für einfache Feldtragen, die Rollen nicht aufweisen, bildet der Boden 11 eine Gleitbahn, so dass jede Art von üblichen Krankentragen bequem in Längsrichtung der Aufnahme 10 aufgeschoben und abgezogen werden kann.
  • Figur 4 zeigt das Rettungsboot in einer Draufsicht, wobei die beiden das Drehgelenk bildenden Getriebeglieder 16 und 17 durch die als durchsichtig dargestellte Krankentrage 6 bzw. 6' und Aufnahme 10 zu erkennen sind.
  • Figur 5 zeigt das Rettungsboot in einer Seitenansicht. Die Räder 23 und die Antriebsraupen 25 nehmen jeweils ihre Ausfahrposition ein. In diesem Zustand kann das Rettungsboot durch seichtes Wasser, über nachgiebigen Untergrund oder anderes schwieriges Gelände fahren. Den Antrieb besorgt der Raupenantrieb. Der Raupenantrieb umfasst über die beiden Antriebsraupen 25 hinaus einen für beide Antriebsraupen 25 gemeinsamen Antriebsmotor 27, der im vorderen Teil des Rettungsboots hinter den Antriebsraupen 25 in Bootsmitte nahe bei dem Lenksystem 20, 21 angeordnet ist. Im Bootskörper 1 ist über den Antriebsraupen 25 je eine Raupenaufnahme 26, d.h. ein Aufnahmeraum für die Antriebsraupen 25 gebildet, in den die Antriebsraupen 25 eingefahren werden können, so dass sie in der Einfahrposition hinter der Unterseite des Bootskörpers 1 und hinter dem Bug zurückstehen.
  • Die Räder 23 sind wie bereits erwähnt je in eine Radaufnahme 24 des Bootskörpers 1 einfahrbar. Bei Antrieb des Rettungsboots mittels des Raupenantriebs 25, 27 ist der Wasserantrieb 18, 19 vorzugsweise abgeschaltet und befindet sich in der eingefahrenen Position, die für den Außenbordmotor mit 18' und die Schraube mit 19' bezeichnet ist. Im Ausführungsbeispiel stehen die Räder 23' in ihrer Einfahrposition hinter den am Heck des Rettungsboots angeordneten Komponenten, insbesondere hinter dem Wasserantrieb 18, 19, zurück. Andererseits ragen sie über das Heck des Bootskörpers 1 nach hinten vor. In einer Weiterentwicklung kann der Bootskörper 1 am Heck eine Einbuchtung für den Wasserantrieb 18, 19 aufweisen, die so tief ist, dass der Wasserantrieb nicht mehr über die in der Einfahrposition befindlichen Räder 23' nach hinten hinausragt, sondern ein Stück weit zurücksteht. Das gleiche gilt für die in den Figuren erkennbaren, am Heck angeordneten Fußtritte. In solch einer Weiterentwicklung würden die in der Einfahrposition befindlichen Räder 23' bei schwimmender Fortbewegung des Rettungsboots eine Art Heckdämpfer bilden, um bei Rückwärtsfahrt Stöße abfangen zu können.
  • Über die beiden Bewegungsarten des Schwimmens und amphibischen Fortbewegens hinaus ist das Rettungsboot auch für den Transport auf der Straße eingerichtet, um hinter einem Zugfahrzeug auch über größere Entfernungen rasch zum Einsatzort transportiert werden zu können. In dieser dritten Bewegungsart nehmen die Antriebsraupen 25 und der Wasserantrieb 18, 19 jeweils ihre Einfahrposition ein. Gegebenenfalls wird der Wasserantrieb 18, 19 auch zuvor vom Bootskörper 1 abmontiert und im Bootsinneren gelagert. Für den Transport hinter einem Zugfahrzeug ist im Bugbereich des Rettungsboots eine ein- und ausfahrbare Anhängerkupplung 28 vorgesehen, die in Figur 4 im ausgefahrenen Zustand skizziert ist.
  • Figur 6 zeigt das Rettungsboot in einer Ansicht auf den Bug. Der Bootskörper 1 hat im Ganzen gesehen zwar einen gewissen Wannencharakter, weist im Querschnitt jedoch in Abwandlung von einer einfachen Wanne die Form eines flachen W-Profils auf, dessen drei Übergangsbereiche in die Breite gezogen sind. Auf diese Weise ist der Bootskörper 1 in einen linken Verdränger 2, einen rechten Verdränger 3 und einen die beiden Verdränger 2 und 3 verbindenden Boden 4 unterteilt. Der Boden 4 ist im Ausführungsbeispiel plan, könnte jedoch in einer Abwandlung auch gewölbt sein. Die plane Form ist günstig für die Anordnung der die Krankentrage 6 aufnehmenden Baugruppe 10, 14. Die beiden Räder 23 sind links und rechts ein klein wenig hinter den Seitenwänden des Bootskörpers 1 eingerückt angeordnet. Die beiden Verdränger 2 und 3 bilden an ihren Außenseiten jeweils einen der beiden Aufnahmeräume 24 für die Räder 23. Die beiden Aufnahmeräume 24 sind zur Unterseite, zur jeweiligen Außenseite und zum Heck hin offen, ansonsten jedoch wasserdicht abgeschlossen.
  • Zwischen den einander zugewandten Innenseiten der Verdränger 2 und 3 und dem Boden 4 verbleibt in Längsrichtung vom Bug bis zum Heck durchgehend ein Kanal bzw. Freiraum, in den die Welle und die Antriebsschraube 19 des Wasserantriebs 18, 19 ragen. Die Antriebsschraube 19 ragt in ihrer dargestellten, tiefsten Position über die Unterseite des Bootskörpers 1, im Ausführungsbeispiel über die Verdränger 2 und 3, vor. Zum Schutz der Antriebsschraube 19 kann deren tiefste Position in einer Abwandlung so vorgegeben sein, dass die Unterseite der Antriebsschraube 19 und die Unterseite des Bootskörpers 1 auf gleicher Höhe liegen oder die Antriebsschraube 19 einschließlich der Ummantelung ein kleines Stück weit hinter der Unterseite, im Ausführungsbeispiel der geraden Verbindungslinie der Unterseiten der beiden Verdränger 2 und 3, zurücksteht. In noch einer Abwandlung kann der Wasserantrieb 18 und 19 nicht nur zwischen der Ausfahrposition und der Einfahrposition hin und her beweglich angeordnet sein, sondern es kann zwischen diesen beiden Endpositionen wenigstens eine Zwischenposition vorgegeben sein, in der die Antriebsschraube 19 wie vorstehend beschrieben durch die Unterseite des Bootskörpers 1 geschützt wird, im Ausführungsbeispiel also vollkommen in dem Kanal zwischen den Verdrängern 2 und 3 aufgenommen ist.
  • Im Bugbereich sind die Verdränger 2 und 3 jeweils an ihrer Innenseite eingebuchtet. Die beiden Einbuchtungen bilden je eine der Aufnahmen 26 für die Antriebsraupen 25. Die Aufnahmen 26 sind zu der Unterseite und an den Innenseiten der Verdränger 2 und 3 offen, ansonsten umgeben die Verdränger 3 die Antriebsraupen 25 und deren Einfahrposition und schützen die eingefahrenen Antriebsraupen 25 bei Schwimmfahrt.
  • An der Unterseite der Verdränger 2 und 3 ist jeweils ein Schutzprofil 5 befestigt. Die beiden Schutzprofile 5 bilden jeweils eine Art Kufe und sind in Erfüllung ihrer Schutzfunktion am Bug und vorzugsweise auch am Heck ein Stück weit hochgezogen. Sie bilden die tiefste Stelle des Bootskörpers 1, d.h. der Bootskörper 1 setzt auf den Schutzprofilen 5 auf, sollte er bei schwimmender Fortbewegung auf Grund laufen. Die Schutzprofile 5 dienen als Verschleißprofile und haben bei einem Auflaufen zusätzlich eine dämpfende Wirkung. Sie sind vorzugsweise lösbar am Bootskörper 1 befestigt, so dass sie nach übermäßigem Verschleiß ausgetauscht werden können.
  • Nachfolgend werden am Beispiel eines einfachen Einsatzverlaufs die einzelnen Funktionen des Rettungsboots im Zusammenhang erläutert.
  • Das Rettungsboot wird auf der Straße hinter einem Zugfahrzeug zum Einsatzort transportiert. Während des Straßentransports sind die Räder 23 ausgefahren und die Antriebsraupen 25 eingefahren. Der Wasserantrieb nimmt seine in Figur 5 mit 18' und 19' angedeutete Einfahrposition ein oder ist gänzlich abmontiert und wird beispielsweise im Bootskörper 1 gelagert. Am Einsatzort besetzt das Rettungspersonal das Rettungsboot, die Antriebsraupen 25 werden ausgefahren, und das Rettungsboot wird vom Zugfahrzeug abgekuppelt. Das Rettungsboot ist nun eigenständig manövrierfähig und kann von der Besatzung mittels des Raupenantriebs im Uferbereich des Hochwassergebiets manövriert und in das Wasser gefahren werden.
  • Sobald die Wassertiefe für eine rein schwimmende Fortbewegung ausreicht, werden die Räder 23 und die Antriebsraupen 25 eingefahren und der Wasserantrieb 18, 19 ausgefahren. Die Besatzung des Rettungsboots besteht vorzugsweise aus zwei oder drei Mann. Ein Besatzungsmitglied steuert das Boot, die anderen Besatzungsmitglieder sind in erster Linie mit der Bergung verletzter Menschen befasst. Das Rettungsboot ist bereits oder wird erst am Einsatzort mit wenigstens einer Krankentrage 6 ausgerüstet, die dann auf der Aufnahme 10 fixiert aufliegt.
  • Zur Bergung eines Verletzten wird in einem ersten Schritt der Hebe- und Senkmechanismus 15, 16 (Figur 3) nach oben ausgefahren. Im ausgefahrenen Zustand wird die Aufnahme 10 mit der Krankentrage 6 im Drehgelenk 16, 17 aus der zentralen Ausgangsposition in die Übergabeposition geschwenkt. Zwei Besatzungsmitglieder verlassen das Rettungsboot und nehmen die Krankentrage 6 von der Aufnahme 10. Nachdem sie den Verletzten auf der Krankentrage 6 gelagert und gesichert haben, setzen sie die Krankentrage 6 mit einer ihrer längsseitigen Enden auf der über den äußeren Umfang des Rettungsboots, im Ausführungsbeispiel über die Reling, ragenden Aufnahme 10 ab und schieben die Krankentrage 6 längs den Führungen 12 auf die Aufnahme 10, bis die Krankentrage 6 mit der Fixiereinrichtung 13 verrastet. Eine automatische Verrastung erleichtert die Arbeit des Rettungspersonals. Ein auf dem Rettungsboot verbliebenes Besatzungsmitglied steuert die Stellorgane für das Getriebe 14, so dass die Aufnahme 10 mit der darauf befindlichen Krankentrage 6 in Parallelstellung zu der Längsachse X geschwenkt und in der eingeschwenkten Position in die Ausgangsposition wieder abgesenkt wird.
  • Falls ein Mensch aus dem Wasser geborgen werden muss, kann die Aufnahme 10 mit der Krankentrage 6 in der Ausgangsposition belassen werden. Der zu rettende Mensch wird an Bord gezogen und auf der Krankentrage 6 gesichert. Für die Rettung kann es erforderlich sein, dass ein oder mehrere Besatzungsmitglieder zu dem zu rettenden Menschen ins Wasser steigen. In Abhängigkeit von den äußeren Umständen kann es auch bei der Rettung direkt aus dem Wasser von Vorteil sein, wenn die Aufnahme 10 mit der Krankentrage 6 in die Übergabeposition bewegt wird, um den betreffenden Menschen in der Übergabeposition auf der Krankentrage 6 abzulegen und zu sichern.
  • Das Rettungsboot schwimmt nun angetrieben von dem Wasserantrieb 18, 19 zum Ufer. Sobald es mit dem Bug an dem Untergrund anstößt, werden die Räder 23 und die Antriebsraupen 25 ausgefahren und der Wasserantrieb 18, 19 automatisch eingefahren oder von Hand eingeholt. Das Rettungsboot bewegt sich mittels seines Raupenantriebs zu einem für die Übergabe des Verletzten geeigneten Ort, wo die Aufnahme 10 mittels des Getriebes 14 wieder in die Übergabeposition bewegt und der Verletzte auf der Krankentrage 6 liegend von weiterem Rettungspersonal übernommen wird. Während der gesamten Bergeoperation, insbesondere während der Aufnahme in das Rettungsboot und der Übergabe von dem Rettungsboot an nachgelagerte Rettungseinheiten, verbleibt der Verletzte auf der Krankentrage 6, muss also nicht umgelagert werden, soweit der Einsatz des Rettungsboots betroffen ist. Nach der Übergabe des Verletzten nimmt das Rettungsboot eine neue Krankentrage 6 auf. Es können auch mehrere Krankentragen 6 auf dem Rettungsboot vorrätig gelagert werden. Hierfür bietet der Bootskörper 1 im Bereich seiner beiden Verdränger 2 und 3 einen gewissen Stauraum.
  • Das Rettungsboot ist nun bereit für einen weiteren Einsatz.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Bootskörper
    2
    Verdränger
    3
    Verdränger
    4
    Boden
    5
    Schutzprofil
    6
    Krankentrage
    7
    Rolle
    8
    Sonnen- und Wetterschutz
    9
    -
    10
    Aufnahme
    11
    Boden
    12
    Führung
    13
    Fixiereinrichtung
    14
    Getriebe
    15
    Getriebeglied
    16
    Getriebeglied
    17
    Getriebeglied
    18
    Motor
    19
    Schraube
    20
    Lenker
    21
    Lenksäule
    22
    -
    23
    Rad
    24
    Radaufnahme
    25
    Antriebsraupe
    26
    Raupenaufnahme
    27
    Motor
    28
    Anhängerkupplung
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse

Claims (28)

  1. Rettungsboot mit
    a) einem Bootskörper (1),
    b) einer Aufnahme (10) für eine Krankentrage (6)
    c) und einem Getriebe (14), das die Aufnahme (10) an dem Bootskörper (1) abstützt und relativ zu dem Bootskörper (1) verstellbar lagert.
  2. Rettungsboot nach Anspruch 1 und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - das Getriebe (14) lagert die Aufnahme (10) quer zu einer Hochachse (Z) des Bootskörpers (1) verstellbar, vorzugsweise horizontal verstellbar,
    - das Getriebe (14) lagert die Aufnahme (10) um eine Hochachse (Z) des Bootskörpers (1) dreh- oder schwenkbar,
    - das Getriebe (14) lagert die Aufnahme (10) um eine zumindest im wesentlichen horizontale Achse kippbar,
    - das Getriebe (14) lagert die Aufnahme (10) heb- und senkbar.
  3. Rettungsboot nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Getriebe (14) gebildeter Hebe- und Senkmechanismus (15, 16) am Bootskörper (1) quer zu einer Hochachse (10) des Bootskörpers (1) bewegbar abgestützt ist oder die Aufnahme (10) quer zu der Hochachse (Z) bewegbar lagert.
  4. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - die Aufnahme (10) umfasst eine Fixiereinrichtung (13), mittels der die Krankentrage (6) an der Aufnahme (10) fixierbar ist,
    - die Aufnahme (10) bildet eine Lauf- oder Gleitbahn (11) für die Krankentrage (6),
    - die Aufnahme (10) umfasst eine Führung (12) für die Krankentrage (6) oder das Getriebe eine Führung für die Aufnahme, um die Krankentrage (6) quer zu einer Hochachse (Z) des Bootskörpers (1) geführt und mittels des Getriebes (14) abgestützt verschieben zu können.
  5. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) mittels des Getriebes (14) aus einer Ausgangsposition, in welcher der Bootskörper (1) eine von der Aufnahme (10) aufgenommene Krankentrage (6) in Draufsicht auf das Rettungsboot allseitig umgibt, bis in eine Übergabeposition bewegbar ist, in der die Krankentrage (6) und vorzugsweise auch die Aufnahme (10) über den Rand des Bootskörpers (1) ragt oder ragen.
  6. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) für den Transport in einer Ausgangsposition in Draufsicht auf das Rettungsboot auf einer zentralen Längsachse (X) des Bootskörpers (1) angeordnet ist.
  7. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) ein die Aufnahme (10) von unten stützendes Untergestell (15, 16, 17) bildet, das vorzugsweise an einem Boden (4) des Bootskörpers (1) abgestützt ist.
  8. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - das Untergestell (15, 16, 17) bildet zum Heben und Senken der Aufnahme (10) ein Schubgelenk (15, 16),
    - das Untergestell bildet zum Heben und Senken der Aufnahme (10) ein Gestänge, vorzugsweise einen Scherenmechanismus.
  9. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) ein Drehgelenk (16, 17) zum Drehen oder Schwenken der Aufnahme (10) bildet und die Drehachse des Drehgelenks (16, 17) eine Hochachse (Z) des Bootskörpers (1) ist.
  10. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - wenigstens ein kraft- oder drehmomenterzeugendes Stellorgan, vorzugsweise wenigstens ein Elektromotor, ist mit Gliedern (15, 16, 17) des Getriebes (14) gekoppelt, um die Position der Aufnahme (10) automatisch verstellen zu können,
    - wenigstens ein handbetätigbares Stellorgan, vorzugsweise wenigstens eine Handkurbel, ist mit Gliedern (15, 16, 17) des Getriebes (14) gekoppelt, um die Position der Aufnahme (10) durch Betätigung des Stellorgans per Hand verstellen zu können.
  11. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) die Aufnahme (10) relativ zu dem Bootskörper (1) mit mehreren Freiheitsgraden der Bewegung lagert und vorzugsweise für mehrere der Freiheitsgrade je ein eigenes Stellorgan vorgesehen ist.
  12. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootskörper (1) einen linken Verdränger (2) und einen rechten Verdränger (3), die je in Fahrtrichtung erstreckt und im Querschnitt zumindest im Wesentlichen U- oder V-förmig sind, und einen die Verdränger (2, 3) brückenartig verbindenden Boden (4) aufweist, über den die Verdränger (2, 3) an einer Unterseite des Bootskörpers (1) vorragen.
  13. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - der Bootskörper (1) bildet zwischen den Verdrängern (2, 3) unter dem Boden (4) in Längsrichtung (X) durchgehend einen Kanal,
    - das Getriebe (14) positioniert die Aufnahme (10) für den Transport in einer zentralen Ausgangsposition über dem Boden (4).
  14. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Bootskörpers (1) zumindest in einem Bugbereich ein linkes und ein rechtes, jeweils in Längsrichtung des Bootskörpers (1) erstrecktes Schutzprofil (5) geformt oder befestigt ist.
  15. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf eine Längsachse (X) des Bootskörpers (1) in wenigstens einem Endbereich des Bootskörpers (1), vorzugsweise im Bugbereich, eine Antriebseinrichtung (25, 27) für einen Antrieb auf einem unebenen oder nachgiebigen Untergrund angeordnet ist.
  16. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - die Antriebseinrichtung (25, 27) ist ein Raupen-, Walzen- oder Radantrieb,
    - die Antriebseinrichtung (25, 27) umfasst wenigstens eine Antriebsraupe (25), vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Antriebsraupen (25),
    - die Antriebseinrichtung (25, 27) ist zwischen den Verdrängern (2, 3) nach Anspruch 12 angeordnet und ist vorzugsweise zwischen die Verdränger (2, 3) einfahrbar.
  17. Rettungsboot nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (25) der Antriebseinrichtung (25, 27) zwischen einer Ausfahrposition, in der es über eine Unterseite des Bootskörpers (1) vorsteht, und einer Einfahrposition, in der es hinter der Unterseite zurücksteht, hin und her verstellbar ist.
  18. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (25, 27) mehrere der Antriebsmittel (25) umfasst und der Bootskörper (1), vorzugsweise je die Verdränger (2, 3) nach Anspruch 12, eine Aufnahme (26) bildet oder bilden, in der oder denen das jeweilige Antriebsmittel (25) in seiner Einfahrposition aufgenommen ist.
  19. Rettungsboot nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - die Antriebseinrichtung (25, 27) umfasst einen eigenen Motor (27),
    - die Antriebseinrichtung (25, 27) ist ein vormontiertes Antriebsmodul, vorzugsweise eine im Handel erhältliche Standard-Antriebseinheit.
  20. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf eine zentrale Längsachse (X) des Bootskörpers (1) in wenigstens einem Endbereich des Bootskörpers (1), vorzugsweise im Heckbereich, ein linkes Rad (23) und ein rechtes Rad (23) angeordnet sind.
  21. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - die Räder (23) sind zwischen einer Ausfahrposition, in der sie über eine Unterseite des Bootskörpers (1) vorstehen, und einer Einfahrposition, in der sie hinter der Unterseite zurückstehen, hin und her verstellbar,
    - die Räder (23) stehen über das Heck des Bootskörpers (1) vor, im Falle einfahrbarer Räder (23) zumindest oder vorzugsweise nur in der Einfahrposition,
    - der Bootskörper (1), vorzugsweise je die Verdränger (2, 3) nach Anspruch 12, bildet oder bilden eine Radaufnahme (24), in der oder denen das jeweilige Rad (23) in seiner Einfahrposition aufgenommen ist,
    - an dem Bootskörper (1) ist eine Anhängerkupplung (28) befestigt, um das Rettungsboot mittels eines Zugfahrzeugs auf den Rädern (23) über Land transportieren zu können.
  22. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstrahlantrieb oder wenigstens ein mit wenigstens einer Antriebsschraube (19) verbundener Außenbordmotor (18) vorgesehen ist.
  23. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    - die wenigstens eine Antriebsschraube (19) ist an dem Bootskörper (1) höhenverstellbar angeordnet,
    - die wenigstens eine Antriebsschraube (19) ist zwischen den Verdrängern (2, 3) nach Anspruch 12 angeordnet und ragt nach unten vorzugsweise bis höchstens zu der Unterseite der Verdränger (2, 3).
  24. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (20) für die Bestimmung der Fahrtrichtung bei Wasserfahrt oder Geländefahrt mit einer Lenksäule (21) in der Art einer Jet-Ski-Lenkung vorgesehen ist.
  25. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (20) für die Bestimmung der Fahrtrichtung bei Wasserfahrt oder Geländefahrt in Fahrtrichtung des Rettungsboots vor der Aufnahme (10) für die Krankentrage (6), vorzugsweise in einem Bugbereich des Rettungsboots angeordnet ist.
  26. Rettungsboot nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker (20) in einem quer zu einer zentralen Längsachse (X) des Rettungsboots gesehen mittleren Bereich des Rettungsboots, vorzugsweise auf der zentralen Längsachse (X) angeordnet ist.
  27. Rettungsboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wasserantrieb (18, 19) und eine vorzugsweise als Amphibienantrieb gebildete Antriebseinrichtung (25, 27) für unebenen oder nachgiebigen Untergrund umfasst.
  28. Rettungsboot nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Lenker (20) umfasst, mit dem wahlweise der Wasserantrieb (18, 19) und die Antriebseinrichtung (25, 27) für unebenen oder nachgiebigen Untergrund steuerbar sind.
EP07107970A 2006-05-10 2007-05-10 Rettungsboot Withdrawn EP1854716A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021754 DE102006021754A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Rettungsboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1854716A2 true EP1854716A2 (de) 2007-11-14
EP1854716A3 EP1854716A3 (de) 2008-08-20

Family

ID=38222563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107970A Withdrawn EP1854716A3 (de) 2006-05-10 2007-05-10 Rettungsboot

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1854716A3 (de)
DE (1) DE102006021754A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317097A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 武汉电力设备厂 两栖抢险排涝泵车
CN113998079A (zh) * 2021-09-10 2022-02-01 浙江海洋大学 一种海上救生装置
CN115520353A (zh) * 2022-10-21 2022-12-27 江苏海洋大学 一种平稳型海上救生艇
CN115743474A (zh) * 2022-12-19 2023-03-07 万舟救生装备(东台)有限公司 一种水上救援漂浮担架
CN116691968A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 江苏金剑警用装备制造有限公司 一种警用海上救援救生装置
WO2024021187A1 (zh) * 2022-07-26 2024-02-01 南京开天眼无人机科技有限公司 一种水空两栖救生担架以及控制模块

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478042A (en) * 1945-11-02 1949-08-02 William E Elling Lifeboat
US4691393A (en) * 1986-04-25 1987-09-08 Midmark Corporation Angular tilt control mechanism for a wheeled stretcher
DE3611106A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Arnold Hanson Lagerung fuer eine krankentrage, insbesondere eine in einem rettungsfahrzeug einbaubare lagerung
FR2615476A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Chopin Michel Bateau de sauvetage insubmersible, a vidage automatique, comportant un poste integre pour un brancard
WO1991015178A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 E.M.S. Technik Gmbh Krankentragengestell
WO2005077751A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Stroem Bengt A rescue boat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402010U (de) * 1974-08-08 Binz & Co Tragenbühne für eine Krankentrage mit Arretierungsvorrichtung
DE8711090U1 (de) * 1987-08-14 1987-10-08 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478042A (en) * 1945-11-02 1949-08-02 William E Elling Lifeboat
DE3611106A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Arnold Hanson Lagerung fuer eine krankentrage, insbesondere eine in einem rettungsfahrzeug einbaubare lagerung
US4691393A (en) * 1986-04-25 1987-09-08 Midmark Corporation Angular tilt control mechanism for a wheeled stretcher
FR2615476A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Chopin Michel Bateau de sauvetage insubmersible, a vidage automatique, comportant un poste integre pour un brancard
WO1991015178A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 E.M.S. Technik Gmbh Krankentragengestell
WO2005077751A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Stroem Bengt A rescue boat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317097A (zh) * 2014-05-27 2016-02-10 武汉电力设备厂 两栖抢险排涝泵车
CN113998079A (zh) * 2021-09-10 2022-02-01 浙江海洋大学 一种海上救生装置
WO2024021187A1 (zh) * 2022-07-26 2024-02-01 南京开天眼无人机科技有限公司 一种水空两栖救生担架以及控制模块
CN115520353A (zh) * 2022-10-21 2022-12-27 江苏海洋大学 一种平稳型海上救生艇
CN115743474A (zh) * 2022-12-19 2023-03-07 万舟救生装备(东台)有限公司 一种水上救援漂浮担架
CN116691968A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 江苏金剑警用装备制造有限公司 一种警用海上救援救生装置
CN116691968B (zh) * 2023-08-07 2023-10-31 江苏金剑警用装备制造有限公司 一种警用海上救援救生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1854716A3 (de) 2008-08-20
DE102006021754A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085384B1 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
EP1854716A2 (de) Rettungsboot
EP2402210A2 (de) Selbstfahrender Bootstransporter
DE2523564A1 (de) Motorboot
DE102011115872A1 (de) Selbstfahrender bootstransporter
DE3312010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen von leichtern auf oder von schiffen
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE1124383B (de) Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug
DE2544435B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE69909053T2 (de) Amphibische wohnwagen
DE3403938A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE10221621B4 (de) Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE3302276A1 (de) Klappboot mit einer bug- und einer hecksektion
DE102012001866B4 (de) Abstützsystem für Wasserfahrzeuge zum Abstellen auf einem Untergrund
DE2356537A1 (de) Schiff zur unterwasserbeobachtung
DE3029763C2 (de)
DE1105301B (de) Amphibienfahrzeug
DE2831717A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2135910B2 (de) Amphibisches fahrzeug
DE677250C (de) Wasser- und Landfahrzeug
DE202010013937U1 (de) Schwimmfähiger Fahrzeuganhänger
DE19749204A1 (de) Transportfahrzeug für Boote
DE2303019A1 (de) Antriebs- und lenkvorrichtung fuer unterwasserfahrzeuge
DE3409090A1 (de) Berge- und transportfahrzeug fuer flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EDAG GMBH & CO. KGAA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566