DE10221621B4 - Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung) - Google Patents

Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung) Download PDF

Info

Publication number
DE10221621B4
DE10221621B4 DE10221621A DE10221621A DE10221621B4 DE 10221621 B4 DE10221621 B4 DE 10221621B4 DE 10221621 A DE10221621 A DE 10221621A DE 10221621 A DE10221621 A DE 10221621A DE 10221621 B4 DE10221621 B4 DE 10221621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bodies
floor
ice
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221621A1 (de
Inventor
Reinhold Ficht
Friedrich Liese
Markus Ficht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10221621A priority Critical patent/DE10221621B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US10/512,280 priority patent/US20070134999A1/en
Priority to CA002507232A priority patent/CA2507232A1/en
Priority to EP03735277A priority patent/EP1503935A1/de
Priority to PCT/DE2003/001441 priority patent/WO2003097438A2/de
Priority to US10/512,281 priority patent/US20060073745A1/en
Priority to DE10392642T priority patent/DE10392642D2/de
Priority to PCT/DE2003/001442 priority patent/WO2003097439A1/de
Priority to DE10392641T priority patent/DE10392641D2/de
Priority to CA002485839A priority patent/CA2485839A1/en
Priority to EP03729865A priority patent/EP1503934A2/de
Publication of DE10221621A1 publication Critical patent/DE10221621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221621B4 publication Critical patent/DE10221621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/32Equipment adapted to use on ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/006Inflatable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H7/00Propulsion directly actuated on air
    • B63H7/02Propulsion directly actuated on air using propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/382Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry

Abstract

Motorgetriebene Einrichtung zur Fortbewegung auf Wasser- und Eisflächen mit einem katamaranartigen Hauptkörper aus zumindest zwei parallelen, im gegenseitigen Abstand angeordneten, aufblasbaren Schlauchkörpern (1, 2), bei der
a. zwischen den Schlauchkörpern und in einem Abstand (a, a1) von den Schlauchkörper-Unterseiten (4), aber im Abstand (b) unterhalb einer Ebene der Durchmesser-Mitten der Schlauchkörper ein fester oder im wesentlichen starrer Boden (6) einspannbar ist;
b. ein flexibler zweiter Boden (5) unterhalb des festen Bodens (6) angeordnet und mit den parallelen Schlauchkörpern nahe den Einspannstellen des festen Bodens (6) fest verbunden ist;
c. die beiden Schlauchkörper, insbesondere ein deren bugseitigen Enden miteinander verbindender bogenförmiger und aufblasbarer Schlauchkörper eine nach vorne hin ansteigende Aufgleitschräge für den Übertritt von einer Wasser- auf eine Eisfläche bilden;
d. (direkt) auf der unterseitigen Fläche jedes Schlauchkörpers (1, 2) flexible Gleitleisten (7) aus verschleißfestem Material vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Boot oder eine Fortbewegungseinrichtung mit einem katamaranartigen Bootskörper aus zumindest zwei parallelen, im gegenseitigen Abstand angeordneten Schlauchkörpern und mit einem zwischen diesen im Abstand von den Schlauchkörper-Unterseiten angeordneten Boden.
  • Die US 5,112,257 A zeigt ein Fahrzeug, das auf Wasser und auf Eis einsetzbar sein soll. Dazu sind zwei Schlauchkörper in einen Schalenkörper eingelegt und mit diesem durch Riemen verschnürt. Sollte die Schale flexibel sein, würde das bedeuten, dass sich der Abstand der Schläuche verändert, womit der gesamte stangenförmige und mit den Riemen auf den Schlauchkörpern festgeschnallte Aufbau verzogen wird. Wenn das vermieden werden soll, muss die Schale als Ganzes praktisch starr sein, was die Fahrt auf unebenem Eis außerordentlich erschwert und die Steuerbarkeit der Einrichtung sehr beeinträchtigt. Die Last der Vortriebs- und zugehörigen Einrichtungen muss direkt von den in sich flexiblen Schlauchkörpern aufgenommen werden. Die Vorschubkraft des Antriebs wird überwiegend nur in den Bugbereich geleitet, dorthin wo die beiden Schlauchkörper zusammenlaufen, und dort über einen Luftreifen auf die Enden der Schlauchkörper übertragen. Bei unregelmäßigen Eisflächen ist das Fahrzeug kaum noch steuerbar, insbesondere bei zugleich schwierigen Wetterverhältnissen. Durch die Anbringung der Vortriebs- und Steuereinrichtungen direkt auf den Schlauchkörpern fehlt auch der für Rettungseinsätze und die zugehörigen Ausrüstungen erforderliche Freiraum auf der Bootseinrichtung.
  • Die FR 2,323,573 A und die US 6,148,757 A zeigen starre, profilierte Bootskörper, in denen Schwimmkörper eingebettet bzw. ausgebildet sind.
  • WO 01/12501 A geht davon aus, Komponenten vorzusehen, die in vielfältigen Formen zusammengesetzt werden können, um unterschiedlich lange oder breite Fahrzeuge mit unterschiedlichen Vortrieben zu unterschiedlichen Zwecken zu erhalten. Bei allen Ausführungen ist nur ein Boden vorgesehen, der aus Hohlkammer-Platten besteht, die sowohl an ihren an einander als auch an den an die Schlauchkörper angrenzenden Kanten fest verbunden und durch Versteifungselemente (dort 88) zusätzlich versteift sind. Der Abstand der aufgepumpten Schlauchkörper wird durch diesen Boden bestimmt. An die Unterseiten der Schlauchkörper können über komplizierte und teilweise aufblasbare Unterbauten als – mit einer Bauhöhe etwa entsprechend dem Durchmesser der Schlauchkörper selbst – Gleitkufen angebracht werden. Unmittelbar an der Unterseite der Schlauchkörper angebrachte verschleißfeste Führungsleisten zur Erhöhung der Seitenstabilität und Lenkfähigkeit sind nicht vorgesehen.
  • Die US 1,692,354 A zeigt ein Fahrzeug, das auf Wasser und auf Eis einsetzbar ist. Dazu sind zwei nicht als Schlauchkörper ausgebildete Pontons vorgesehen. Diesem auf Gewässern oder Eis gleichermaßen einsetzbare Fahrzeug, das – erhöht – eine einem Flugzeugrumpf ohne Flügel gleichende Personenkabine aufweist, ist am Bug ein Propeller als Vortrieb angeordnet. Die Kabine ist mittels vier rohrförmigen Stützsäulen nebst weiteren Verstrebungen direkt auf zwei parallelen pontonartigen Schwimmkörpern durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen der Säulen an Kabine und Pontons abgestützt. Kabine und Pontons sind jeweils in sich starre Körper, die durch die Säulen zu einem in sich starrem Gebilde zusammengefügt sind.
  • Die DE 437 310 A zeigt und beschreibt ein einfaches Schlauchboot, bei dem zum Schutz des 1925 üblichen Gummistoff-Bodens einzelne Bodenbretter eingelegt und – bei aufgeblasenem Schlauch – durch eine an diesem befestigte Wulst in ihrer Lage festgeklemmt werden. Die Bretter liegen in einer Ebene, die praktisch mit der die Schlauchmitten verbindenden Ebene zusammenfällt. Das Schlauchboot ist ausschließlich auf dem Wasser einsetzbar. Die GB 2 102 741 und die FR 2,778,626 zeigen im wesentlichen den gleichen Gegenstand, nämlich ein "pneumatisches Boot mit Kiel", vgl. dortige Titel. Hierbei liegt der quersteife Boden 10 in der die Unterseiten der größeren Schlauchkörper verbindenden Ebene. Jeder der Schlauchkörper ist dort mehrteilig oder mehrkammerig ausgebildet, wobei die kleineren Kammern zusammen mit dem Kiel einen in Querrichtung stark profilierten Unterboden unterhalb der die Unterseiten der Hauptschläuche verbindenden Ebene formen. Dabei geht es darum, die hintere, die Schläuche verbindende und einen Außenbordmotor tragende Querwand unabhängig von sehr hoher oder niedriger Geschwindigkeit in einer günstigen Höhenlage gegenüber der Wasseroberfläche zu halten, damit die Antriebsschraube stets eine günstige Eintauchtiefe behält.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein kielloses "Fahrzeug" (Boot, Bootskörper, Gleiteinrichtung oder Fortbewegungseinrichtung oder Bootseinrichtung) für den Einsatz, bevorzugt einen Rettungseinsatz, auf gleichermaßen Wasser- und Eisflächen zu befähigen und einen Übertritt zu erleichern.
  • Das wird mit Anspruch 1 erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Bootseinrichtung ist besonders an Gewässern, wie Seen, für einen Rettungseinsatz geeignet, deren Wasserfläche mindestens teilweise zuzufrieren pflegt. In diesen Fällen ist ein Rettungseinsatz mit nur schwimmenden Booten zumeist nicht mehr möglich. Ein Rettungseinsatz über eine große Eisfläche hinweg ist mühsam und zeitraubend. Das gilt auch für den Feuerwehreinsatz vom Festland aus auf einer Insel bei zugefrorener Eisfläche. Dagegen steht einem Rettungseinsatz mit der erfindungsgemäßen Fortbewegungseinrichtung in diesen Fällen nichts im Wege, wobei der Einsatz schnell und sicher und unter Mitführung von gegebenenfalls notwendigem Rettungsgerät und Mannschaft möglich ist, da sich die motorisch bewegbare Einrichtung (Anspruch 1) gleichermaßen sicher und schnell und ohne Schwierigkeiten eines Übergangs auf Wasser wie auf Eis bewegen lässt.
  • Im Bugbereich wird eine Auflaufschräge gebildet (Anspruch 1), die das Aufgleiten beim Übergang vom Wasser auf Eis sicher und stoßfrei gestaltet. Auch das Gleiten nur auf einer zugefrorenen Fläche, angetrieben durch den Propeller, verläuft so störungsfrei.
  • Der Bugbereich des Bootskörpers kann ein die beiden Schlauchkörper vereinigender weiterer Schlauchkörper oder eine Stange sein.
  • Die von den Schlauchkörpern umgrenzte Fläche wird bevorzugt von einem relativ festen Boden eingenommen, der im Abstand von der Gleitfläche angeordnet ist und gegenüber der Mitte der Schlauchkörper abgesenkt ist. Dieser Boden wird nach unten von einem zweiten Bodenteil vollständig abgedeckt, der aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material wie die Schlauchmäntel bestehen kann. Sehr gut eignet sich gummiertes Kevlargewebe. Bei einer Fahrt auf einer Eisfläche bildet sich zwischen dem erhöhten (abgedeckten) Festboden und der Gleitfläche ein Luftpolster, welches für Auftrieb und so beispielsweise für eine höhere Geschwindigkeit (bei gleicher Antriebsleistung) sorgt, oder das Eis mit geringeren Aufstandskräften während der Fahrt belastet.
  • Auf dem Festboden kann ein Rahmengestell für den Luftpropeller-Vortrieb, vorzugsweise leicht lösbar, befestigt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Rettung von Personen, die in Eisflächen eingebrochen sind, ohne den Verunglückten über die Schlauchkörper herüber wuchten zu müssen, ermöglicht eine schwenkbare Bodenklappe (Anspruch 13).
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau einer kiellosen Bootseinrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf den Hauptkörper mit auf dem Boden abgestützten Tragrahmen,
  • 3 den Aufbau des Hauptkörpers im Querschnitt,
  • 4 einen Längsschnitt mit weiteren Einzelheiten,
  • 5 eine Abwandlung zu der Ausführung nach 4,
  • 6 im Ausschnitt und vergrößerten Maßstab eine Aufstandsfläche eines der Schlauchkörper,
  • 7 ein Detail in Seitenansicht,
  • 8 einen Ausschnitt der Einspannung des festen Bodens
  • 9 eine abgewandelte Ausführung der Einspannung,
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Heckpartie mit weiteren Details,
  • 11 ein weiteres Detail in Seitenansicht,
  • 12 einen Querschnitt durch einen der beiden parallelen Schlauchkörper mit die Seitenstabilität während der Fahrt stabilisierendem Kufenteil,
  • 13 in gleicher Darstellung wie 12 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
  • 14 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 13 (von unten),
  • 15 ein weiteres Detail im Heckbereich in Seitenansicht.
  • Der Hauptkörper der motorisierten Fortbewegungseinrichtung besteht, wie 1 und 2 zeigen, im wesentlichen aus einer katamaran-ähnlichen Anordnung von zwei parallelen, vorzugsweise in Kammern unterteilten, Schlauchkörpern 1 und 2. Diese können, wie bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, an ihren in Fahrtrichtung weisenden Enden durch einen auch aus einem Schlauchabschnitt bestehenden Bugteil 9 oder einer Stange 5 (5) miteinander verbunden sein. Es sind die vorderen Abschnitte der Körper 1 und 2 nach vorne zu und nach oben im Winkel α geneigt, um so eine Auflaufschräge zu bilden und den Übergang vom Wasser zum Eis oder zu Eisschollen zu erleichtern.
  • Die Schlauchkörper sind durch eine fest mit den Körpern, bevorzugt durch Kleben, verbundene, aber flexibler Bodenlage 5 nach 3, bevorzugt aus dem Material der Schläuche, miteinander verbunden. Die Verbindungslinie 5a liegt zwischen der Unterseite 4 (Ebene 4a zwischen beiden Unterseiten) und der die Schlauchmitten verbindenden Ebene 3 der Schlauchkörper 1 und 2, ersichtlich an den Abständen a und b. Entlang der Verbindungslinie grenzen die Kanten eines weiteren Bodens 6 an, der aus Holz, steifem Kunststoff oder dgl. bestehen kann. Bevorzugt besteht der Boden 6 aus mehreren Tafeln aus sogenanntem Marine-Sperrholz. Die Böden 5 und 6 sind so bemessen, dass bei aufgepumpten Schlauchkörpern, der Boden 6 unter Spannung zwischen den Schlauchkörpern und dem Befestigungsbereich 5a des Bodens 5 bei 6a in einer zweiseitig begrenzten Innenschulter eingespannt ist, um den Abstand c festzulegen. Der Boden 6 dient als Trag- und Montageboden und ist entsprechend bemessen.
  • 8 ist eine modifizierte klemmende Montage des Bodens 6 am divergierenden Schlauchabschnitt 2a mit Einzelheiten der Klemmstelle 6b im vertikalen Abstand a1 von der Unterseite 4.
  • In 9 ist eine abgewandelte Ausführung der Bereiche gezeigt, in denen die Boden-Tafeln 6 an die Schlauchkörper 1,2 angrenzen und dort gehalten sind. Über die an die Schlauchkörper angrenzenden Tafelkanten greift ein senkrecht zur Zeichenebene langgestrecktes U-förmiges Stangen-Profil 69. Von dessen geschlossener Seite aus springt ein Steg 69a in Richtung auf den angrenzenden Schlauchkörper 2 vor. Oberhalb des Steges liegt ein weiteres Stangenprofil 67, das sich einerseits teilweise um das geschlossene Ende des Profils 69 und andererseits an die Außenhaut des Schlauchkörpers anschmiegt und den Steg 69a von oben abstützt. Von unten wird der Steg von einem Hartgummiprofil 68 abgestützt, das, wie auch das Stangeprofil 67 durch Kleben (entlang den Klebestreifen 67a und 68a) fest mit dem Schlauchkörper verbunden ist. Der zweite, flexible Boden 5 ist bei 5b mit Profil 68 und dem Schlauchkörper verklebt. Wenn der Schlauchkörper fest aufgepumpt ist, ist das Stangenprofil 69 fest zwischen Stangenprofil 67 und Hartgummi-Profil 68 eingespannt und der Boden 6 so sicher zwischen den beiden Schlauchkörpern verankert. Bei 8 ist ein Schutzstreifen gezeigt, der näher im Zusammenhang mit 3 und 6 beschrieben wird. Der Boden 6, bzw. die aneinandergereihten Bodenplatten werden mit – nicht dargestellten – Schrauben im U-Profil gehalten.
  • Die Schläuche und der Zusatzboden 5 sind verstärkt, z.B. mit einem gummierten Kevlargewebe, ausgebildet. Zum Reibungsschutz sind nachgiebige Leisten 7 bzw. 8 an der Aufstandsfläche der Schläuche und der Unterseite des Bodens 5 angebracht, die aus verschleißfestem Material bestehen. Die Leisten 7 in der im Querschnitt bogenförmigen Aufstandsfläche nach 6 sind zu mehreren in gegenseitigen Abständen angeordnet. Bevorzugt sind die Seitenkanten der Leisten 7 und 8 scharf ausgebildet, so dass sie dazu beitragen, die Seitenführung und die Lenkbarkeit des Fahrzeuges auf Eis zu verbessern. Die scharfen Kanten 7b sind bevorzugt an einer zusätzlichen Auflage 7a der Leisten 7, 8 vorgesehen, um als Kufen zu wirken.
  • Ein vorderer Bereich 17 nach 4 und 5 der Bodenkonstruktion ist als um die Querachse 18 schwenkbarer Teil ausgebildet. In diesem Bereich ist der Bodenteil 5 am vorderen Ende nicht an dem Bugteil 9 bzw. der stangenförmigen Verbindung 9a befestigt und in seinen Seitenbereichen mit den Körpern 1 und 2 unter Bildung je einer Falte 5a verbunden, die ein Abschwenken des Teils 17 im Sinne des Pfeils 20 ermöglichen. Die Betätigung des klappenartigen Bodens 17 erfolgt über eine vorgespannte Betätigungseinrichtung 19. Dies erleichtert das Bergen von Personen, die über die Schräge leichter in das Fahrzeug eingebracht werden können. Ist statt des Bugteils eine Verbindungsstange 9a vorgesehen, ist die Bergung weiter erleichtert, da die Stange auch als Griff dienen kann.
  • Auf dem Boden 6 ist ein Rahmengestell 10 (leicht) lösbar z.B. mittels vier Schrauben, befestigt, auf dem beim Ausführungsbeispiel der Antrieb (über Stützstangen 20 und alle Ausrüstungsteile des Fahrzeuges montierbar sind. Im dargestellten Beispiel besteht das Gestell 10 aus einem hinteren Abschnitt 11 und einem vorderen Abschnitt 12.
  • Auf dem vorderen Abschnitt 12 des Rahmenteils 10 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein motorradähnlicher Sitzbock 30 mit Lenkvorrichtung 32 montiert. Der Luftpropeller-Vortrieb ist in 1 bei 25 bis 27 gezeigt.
  • Die Enden der beiden Schlauchkörper sind durch ein etwa aufrechtes Heckbrett H, bevorzugt auch aus Marine-Sperrholz, mit einander fest verbunden. Dieses kann zum Unterstützen verschiedener Zusatzvorrichtungen dienen.
  • So kann daran nach 15 ein zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer wirksamen Stellung absenkbares, mit dem Lenker 32 parallel zu dem Seitenruder 27 verbundenes blattförmiges Ruder 15 vorgesehen sein, um die Steuerung im Wasser zu unterstützen. Das Blatt 15 ist mit einem heb- und senkbarem Schwenkgestell 51 verbunden, das in einer Hülse 51a auf und ab gleiten kann und mit dieser über eine Zahnung drehbar verbunden ist, während die Hülse selbst drehbar gelagert und über seitliche Arme 52 mit den Seilzügen 53 der Steuerung 32 verbunden ist. Das Ganze ist auf dem Rahmengestell 10 montiert.
  • Ferner können an der Heckplatte H auch Bremselemente zum Abbremsen des Fahrzeugs bei Fahrt auf dem Eis montiert sein. Wie 7 und 11 zeigen, können diese ein- oder zweiarmig 13a, 13 ausgebildet und um eine Querachse 55, 55a schwenkbar sein und an ihren freien Enden Bremszacken 54, 54a aufweisen.
  • Der Arm 13 steht unter der Vorspannung einer starken Feder 58, die bei 59 verriegelt ist, oder der Arm 13a ist pneumatisch 58a steuerbar. Der Riegel kann durch Seilzug 60 gelöst werden. Der Stützbock 56 ist die Halterung zur Montage der Bremselemente. Mit 57 ist die Eisoberfläche angedeutet.
  • An der Heckplatte H können nach 10 auch Elemente montiert sein, die einer Transport- oder Fortbewegungsmöglichkeit auf dem Land dienen, wenn das Gleitboot nicht in Benutzung ist, so beispielsweise eine Anordnung mit einem Stützrad 62 an einer Kurbelvorrichtung 64 mit Vertikalantrieb 63, der aus- und einzufahren vermag, um die Stützräder abzusenken und anzuheben, je nach Verwendungsart. Es sind zwei Hilfslinien 65, 66 eingezeichnet, die eine symmetrische Anordnung ermöglichen, aber auch eine einseitige Anordnung ist realistisch. Sofern eine symmetrische Anordnung gewählt ist, liegen die beiden Montagestellen entlang den Hilfslinien 65, 66 symmetrisch beidseits der Mittelebene (der vertikalen Mittelebene) des Bootskörpers. Die beschriebene Stützradeinrichtung (61 bis 66) kann in Verbindung mit einem auf einem Rad geführten Hebel angewendet werden, der auf der gegenüberliegenden (Bug)Seite auf Land Anwendung findet, wobei er einen aufwärts ragenden Nasenabschnitt aufweist (nicht dargestellt), zum Eingriff in eine am Bug vorgesehene und nach unten weisende Aufnahme, bspw. eine Nut. Der Nasenabschnitt ist wesentlich kürzer als der Hebel und sie haben einen Winkel zueinander, der größer als 45°, bevorzugt zwischen 60° und 150° liegt, um durch ein Schwenken des längeren Haupthebels den Nasenabschnitt in die Aufnahme einzubringen, das Boot anzuheben und auf dem Stützrad rückseitig gestützt fahren zu können, gezogen von dem längeren Hebelarm.
  • Um die Seitenstabilität des Fahrzeuges bei Fahrt auf dem Eis zu verbessern, können an den Schlauchkörpern schneidenartige Kufen 38 vorgesehen sein. Deren Länge ist bezogen auf die Länge der Körper 1, 2 klein zu wählen, bevorzugt unter ¼ der Länge, damit die Flexibilität der Körper 1 und 2 nicht eingeschränkt wird und die Steuerbarkeit erhalten bleibt. Eine Länge zwischen 5cm und 60cm hat sich bewährt. Sie sind vorteilhaft im hinteren oder vorderen Bereich angeordnet. Jede Kufe 38 besteht im gezeigten Beispiel der 12 bis 14 aus einer Querschiene 39, von der die Kufenschneide 40 vorspringt.
  • Eine steuerbare Mittenkufe (in Quermitte) kann ein Kufendreieck mit den anderen beiden festen Kufen bilden, bspw. zwei Kufen nahe des Bugs an den Schlauchkörpern und eine Mittenkufe an der Heckplatte H. Die quermittige Steuerkufe ist mit der Steuerung des Seitenruders 27 gekoppelt. Die Steuerkufe kann von einer Federkraft zur Eisfläche gedrückt werden, um die Steuerfähigkeit zu erhöhen, sie kann auch oberhalb ihrer Kufe als flächiges Paddel gestaltet sein, um im Wasser steuern zu können. Federvorspannung und eine Aufgleitflächen bildende Formgebung gewährleisten das Aufgleiten auf eine Eisfläche bzw. das Überfahren von Eisschollen oder dgl.
  • Die Befestigung der Kufen 38 erfolgt durch Klemmung unter Ausnutzung der beim Aufpumpen der Schlauchkörper 1 und 2 entstehenden Spannungen am Schlauchmantel 35. Gemäß 12 sind dazu Klemmtaschen 36 und 37 am Mantel 35 angebracht, welche die Ränder des Teils 39 umgreifen und den Teil 39 fest gegen den Mantel 35 pressen, wobei das Plattenteil 39 auch leicht nach aufwärts gewölbt sein kann.
  • Bei einer abgewandelten Ausführung gemäß 13 und 14 sind die Ränder des Teils 39 umgreifenden Haken 43 und 46 jeweils an längeren Laschen 41, 44 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind und deren Endabschnitte 41a bzw. 44a am Schlauchmantel 35 bei 42 bzw. 45 befestigt sind. Die Laschen 44, 41 sind flexibel. Beim Aufpumpen der Körper 1 und 2 werden die Laschen durch ein Verbreitern des Zwischenstücks 35a des Schlauchs 35 in gegenläufige Richtungen gezogen und spannen so den Teil 39 fest zwischen den hakenförmigen Enden 43, 46 ein.
  • Wie 14 zeigt genügen drei Laschen für einen jeweiligen Kufenabschnitt. In der Stirnansicht scheinen die Laschen 41, 44, 47 sich zu kreuzen, sind aber in der Aufsicht benachbart.
  • Es ist ersichtlich, dass das Fahrzeug einfach aufgebaut ist und ein vergleichbar geringes Gewicht aufweist. Es ist leicht zu handhaben und kann zusätzliches Gerät und Personen aufnehmen. Es ist gleichermaßen fahrtüchtig auf dem Wasser wie auf Eisflächen und ist daher vielseitig, auch unter schwierigen Verhältnissen, wie Sturm und Unwetter, einsetzbar.

Claims (15)

  1. Motorgetriebene Einrichtung zur Fortbewegung auf Wasser- und Eisflächen mit einem katamaranartigen Hauptkörper aus zumindest zwei parallelen, im gegenseitigen Abstand angeordneten, aufblasbaren Schlauchkörpern (1, 2), bei der a. zwischen den Schlauchkörpern und in einem Abstand (a, a1) von den Schlauchkörper-Unterseiten (4), aber im Abstand (b) unterhalb einer Ebene der Durchmesser-Mitten der Schlauchkörper ein fester oder im wesentlichen starrer Boden (6) einspannbar ist; b. ein flexibler zweiter Boden (5) unterhalb des festen Bodens (6) angeordnet und mit den parallelen Schlauchkörpern nahe den Einspannstellen des festen Bodens (6) fest verbunden ist; c. die beiden Schlauchkörper, insbesondere ein deren bugseitigen Enden miteinander verbindender bogenförmiger und aufblasbarer Schlauchkörper eine nach vorne hin ansteigende Aufgleitschräge für den Übertritt von einer Wasser- auf eine Eisfläche bilden; d. (direkt) auf der unterseitigen Fläche jedes Schlauchkörpers (1, 2) flexible Gleitleisten (7) aus verschleißfestem Material vorgesehen sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) bei aufgeblasenen Schlauchkörpern (1, 2) von diesen mit seinen Seitenrändern im wesentlichen in Höhe der Befestigungslinie des zweiten Bodens (5) unter Vorspannung eingeklemmt und dadurch gehalten ist (6a, 6b; 68, 67).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) aus mehreren Flachbodenabschnitten (6), insbesondere aus Marinesperrholz, besteht, die an ihren an die Schlauchkörper (1, 2) angrenzenden Kanten gemeinsam von einem etwa U-förmigen Abschnitt eines ersten Stangenprofils (69) eingefaßt sind, das seinerseits in ein, an einem jeweiligen Schlauchkörper befestigten, insbesondere mit diesem verklebten, etwa winkelförmigen Stangenprofil (67) eingreift; oder zwischen dem Stangenprofil (67) und einem am Schlauchkörper befestigten, insbesondere verklebten Hartgummiprofil (68) eingeklemmt ist; oder der feste oder starre Boden (6) zwischen zwei am Schlauchkörper angeordneten, beabstandeten Profilstücken (67, 68) einsteckbar ist oder – im erschlafften Zustand der Schlauchkörper – entnehmbar gehalten ist (69a).
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangenprofile (67; 69) aus elastisch biegsamen, insbesondere aluminiumhaltigem Material bestehen.
  5. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unterseitigen Fläche des zweiten Bodenteils (5) mehrere im gegenseitigen Abstand angeordnete und sich in Längsrichtung erstreckende flexible Gleitleisten (8) aus verschleißfestem Material vorgesehen sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei mehrere Gleitleisten (7) an der unterseitigen, im Querschnitt bogenförmigen Fläche jedes aufgeblasenen Schlauchkörpers (1, 2) in gegenseitigen Umfangsabständen angeordnet sind, und die Seitenkanten aller Gleitleisten (7, 8) als scharfe Führungskanten (7b) ausgebildet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Führungskanten (7b) an einer auf die Gleitleisten (7, 8) aufgebrachten Verschleißlage (7a) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine die Seitenstabilität während der Fahrt verbessernde Gleitkufe (38, 39, 40) an zumindest einem ausgewählten Längenabschnitt jedes der beiden parallelen Schlauchkörper (1, 2) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der Kufen (38–40) an den Schlauchkörpern (1, 2) in insbesondere nachgiebigen, aber an den Schlauchkörpern fest angebrachten Haltern (36, 37; 41, 44) allein durch beim Aufblasen der Schlauchkörper in deren Mantel entstehende Spannkräfte gehalten sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Schlauchkörper (1, 2) durch eine etwa aufrechte Heckplatte (H) mit einander verbunden sind, an der außen im Abstand von der Längsmittellinie der Fortbewegungseinrichtung Halterungen für wahlweise anbringbare bzw. wahlweise absenkbare Stützräder (61 bis 66) vorgesehen sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei Montagemittel in den U-förmigen Abschnitt des Stangenprofils eingreifen, um den Boden (6) mit diesem fest zu verbinden.
  12. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei im Bugbereich zur Unterseite weisend eine Aufnahme vorgesehen ist, zum Eingriff eines auf einem Rad geführten Hebels, der einen aufwärts ragenden Nasenabschnitt aufweist, zum Eingriff in die Nut und zum einseitigen Anheben des Fahrzeugs, um es auf mindestens einem am Heck angeordneten Stützrad (62) zusammen mit dem mit Rad versehenen Hebelarm von Hand geführt bewegen zu können.
  13. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) in einem in Fahrtrichtung vorderen Bereich einen von einer Betätigungseinrichtung (19) um eine Querachse (18) zwischen einer angehobenen Fahrtstellung und einer nach unten geneigten Rettungsstellung schwenkbaren Bodenabschnitt (17) aufweist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des schwenkbaren Bodenabschnittes (17) der zweite Bodenteil (5) jeweils unter Bildung einer die Schwenkbewegung zulassenden Falte (5a) mit dem ansteigenden Bugbereich der beiden Schlauchkörper (1, 2) verbunden ist.
  15. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der auf dem im wesentlichen starren Boden (6) ein Luftpropellervortrieb (25) erhöht montierbar ist.
DE10221621A 2002-03-05 2002-05-15 Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung) Expired - Fee Related DE10221621B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221621A DE10221621B4 (de) 2002-03-05 2002-05-15 Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE10392641T DE10392641D2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
EP03735277A EP1503935A1 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
PCT/DE2003/001441 WO2003097438A2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
US10/512,281 US20060073745A1 (en) 2002-03-15 2003-05-06 Motor-driven hydroplane for rescue purposes (ice rescue)
DE10392642T DE10392642D2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetriebenes Schlauchboot, insbesondere für Eisrettung, mit zusammen mit einem Luftpropeller-Vortrieb montierten Lenk- und Steuereinrichtungen
US10/512,280 US20070134999A1 (en) 2002-05-15 2003-05-06 Motor-driven inflatable boat, in particular for ice rescue, comprising mounted steering devices, control units and an air propeller propulsion device
CA002507232A CA2507232A1 (en) 2002-05-15 2003-05-06 Motor-driven inflatable boat, in particular for ice rescue, comprising mounted steering devices, control units and an air propeller propulsion device
CA002485839A CA2485839A1 (en) 2002-05-15 2003-05-06 Motor-driven hydroplane for rescue purposes (ice rescue)
EP03729865A EP1503934A2 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
PCT/DE2003/001442 WO2003097439A1 (de) 2002-05-15 2003-05-06 Motorgetribenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mot einem luftpropeller-vortrieb montierten lenk- und steuereinrichtungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209614 2002-03-05
DE10209614.7 2002-03-05
DE10221621A DE10221621B4 (de) 2002-03-05 2002-05-15 Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221621A1 DE10221621A1 (de) 2003-11-13
DE10221621B4 true DE10221621B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=28684699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221621A Expired - Fee Related DE10221621B4 (de) 2002-03-05 2002-05-15 Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE10221622A Withdrawn DE10221622A1 (de) 2002-03-05 2002-05-15 Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221622A Withdrawn DE10221622A1 (de) 2002-03-05 2002-05-15 Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10221621B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051569B4 (de) * 2004-10-22 2009-04-16 Reinhold Ficht Gleitboot
CN109229286A (zh) * 2018-11-19 2019-01-18 山东交通职业学院 一种无人水面巡逻器及控制系统
CN110667555B (zh) * 2019-09-11 2020-10-09 中国计量大学 一种用于滩涂救援的滚塑气垫船及其救援方法
CN113022821A (zh) * 2021-03-05 2021-06-25 濉溪野草信息科技有限公司 一种用于冰面落水后的紧急救生装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437310C (de) * 1926-11-15 Flossbootswerke G M B H Deutsc Schlauchboot
US1692354A (en) * 1927-01-24 1928-11-20 Stone Peter Ice boat
FR2323573A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Hennebutte Georges Bateau leger a effet sustentateur
GB2102741A (en) * 1981-07-22 1983-02-09 Zodiac Pneumatic boat with centre keel
US5112257A (en) * 1990-09-17 1992-05-12 Grise Frederick J Multi-use vehicle
FR2778626A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Zodiac Int Embarcation pneumatique a flotteurs auxiliaires d'amortissement
US6148757A (en) * 1998-02-24 2000-11-21 Schulte; Mark Hydrodynamic and reinforced catamaran hull design
WO2001012501A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Palmeri Richard P Modular water craft

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437310C (de) * 1926-11-15 Flossbootswerke G M B H Deutsc Schlauchboot
US1692354A (en) * 1927-01-24 1928-11-20 Stone Peter Ice boat
FR2323573A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Hennebutte Georges Bateau leger a effet sustentateur
GB2102741A (en) * 1981-07-22 1983-02-09 Zodiac Pneumatic boat with centre keel
US5112257A (en) * 1990-09-17 1992-05-12 Grise Frederick J Multi-use vehicle
US6148757A (en) * 1998-02-24 2000-11-21 Schulte; Mark Hydrodynamic and reinforced catamaran hull design
FR2778626A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Zodiac Int Embarcation pneumatique a flotteurs auxiliaires d'amortissement
WO2001012501A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Palmeri Richard P Modular water craft

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221622A1 (de) 2003-10-30
DE10221621A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003097438A2 (de) Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
DE3202885A1 (de) Klappboot
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
DE2350762A1 (de) Aufblasbares wasserfahrzeug
EP3694775A1 (de) Antriebsmodul für einen bootartigen auftriebskörper und damit ausgerüsteter solcher auftriebskörper
DE10221621B4 (de) Motorgetriebenes Gleitboot zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3904540C2 (de)
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE102006021754A1 (de) Rettungsboot
DE2544435B2 (de) Amphibienfahrzeug
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE3412513A1 (de) Tragkoerper
DE3029763C2 (de)
DE19810896A1 (de) Wassersportgerät
DE2951882C2 (de) Bobschlitten mit strömungsgünstigen Verkleidungsteilen
EP4082889A1 (de) Fortbewegungsmittel auf wasser und schnee
DE202004004392U1 (de) Zusammenklappbarer, gefederter, lenkbarer Skischlitten
DE2416183A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE2541401A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
DE102014003860B4 (de) Wasserfahrzeug, das mit Muskelkraft angetrieben wird, und zugehöriges Antriebsverfahren
DE2365104A1 (de) Flugzeug mit flexiblen fluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 708

8364 No opposition during term of opposition
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 10392641

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201