EP2694362B1 - Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug - Google Patents

Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2694362B1
EP2694362B1 EP12745838.8A EP12745838A EP2694362B1 EP 2694362 B1 EP2694362 B1 EP 2694362B1 EP 12745838 A EP12745838 A EP 12745838A EP 2694362 B1 EP2694362 B1 EP 2694362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paddle
spar
articulation
paddle device
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12745838.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2694362A1 (de
Inventor
Ernstfried Prade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2694362A1 publication Critical patent/EP2694362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2694362B1 publication Critical patent/EP2694362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/77Arrangements for fixation of accessories to the board, e.g. inserts or rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/26Accessories for canoes, kayaks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/20Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class

Definitions

  • This invention relates to a paddle device for watercraft according to the preamble of claim 1 and a watercraft with such a paddle device.
  • the single paddle is connected at its handle end by a device with the float, so that, for example, a left and a right single paddle instead of both hands, must be held and operated only with one hand.
  • the paddles are hinged to a support, which in turn is articulated near the bow of the float. The user grabs the left paddle with one hand and the right paddle with the other hand.
  • the center of the paddle does not remain in the middle of the boat's longitudinal axis, but is also led out to one side or the other. Furthermore, there is a front-back, as well as a high-low movement of the paddle center.
  • said DE 200 02 806 U1 is taken into account by the paddle is suspended on a flexible cord. This contributes to the circumstance of the paddle center hike but insufficiently account. If, for example, the paddle is moved very far outwards and backwards, a more or less strong pull is created on the flexible cord, which the user must counteract with every paddle stroke. That is, the idea of weight reduction of the paddle is in part relieved that in this invention, the user has to exert an additional force in the lateral and downward movement relative to a conventional paddle to control the elastic pull of the cord attached to the paddle. counteract.
  • the elastic cord is too elastic for the suspension of the paddles, it does not contribute to the weight reduction of the paddle. If it is rather inelastic, then each paddle movement leads to an undesirable injury to the float.
  • All said paddles have in common that they are only sitting to handle for their inventive use and greatly restrict the function of the single and double paddle.
  • the suspensions and mounting structures where the paddles are struck and which serve to reduce the weight of the paddles are unwieldy and impractical.
  • the embodiment of a paddle device according to the invention is intended to remedy the aforementioned deficiencies and to provide a paddle device and a watercraft executed therewith, which allow a force-saving paddling while sitting or standing, wherein the typical movement sequence of a single or double paddle movement is not limited.
  • the paddle device has a single or double paddle, which is articulated movably and detachably on a height-adjustable spar. This is movable and releasably connected to a float.
  • the spar approximately in the midships plane, d. h., in the longitudinal direction of the vessel in at least one direction, d. h., Is set towards the bow or to the rear by means of a device, so that the pivotability of the spar in this direction is limited and remains possible in the other directions.
  • the forces that can be applied by the paddler can be significantly increased in comparison to a free support or the support according to the prior art, in which significantly more degrees of freedom are available. D. h., With the same effort can be significantly higher travel speeds.
  • the watercraft executed with such a paddle device can be, for example, a paddle boat or SUP.
  • the spar is connected via a first joint to the paddle, preferably releasably connected.
  • the paddle device is provided with a further articulation device, via which the spar is struck on the vessel, for example on the paddle boat or the SUP.
  • the adaptation to the paddler is particularly simple if the spar is designed to be height adjustable and / or the joint is struck on a water-rail, which allows the adjustment of the spar and thus an adaptation to the paddler / the paddler in the vehicle longitudinal direction.
  • the propulsion can be further improved if the spar and / or the paddle are curved.
  • the device for limiting the degree of freedom of motion of the spar is formed by a rope or the like, which acts on the one hand on the spar and on the other hand watercraft side fixed so that come on train the tamping the spar in the pulling direction is blocked and thus the paddler can be supported in the manner described above.
  • the effective length of the device for example, the tamping is adjustable. This adjustment can be done for example via a clamp, a pulley or the like.
  • a rope other tensile devices can be used, which allows pivoting of the spar in the other directions.
  • the hinge device is configured with a hinge having a base plate secured to a vessel, which is hingedly connected to a pivot plate, the spar being supported on the pivot plate.
  • the spar in turn is arranged by means of a pivot joint on the pivot plate, wherein the pivot axis of the pivot joint is approximately parallel to the midships axis or midships axis and the axis of the joint between the base plate and pivot plate transverse thereto.
  • hinge device is further improved if the pivot plate and the base plate are mutually fixed in position via a locking device, so that pivoting about said joint is no longer possible.
  • the device is particularly compact, if the distance between the base of the spar and the connection of the tampon or the like on the vessel in the range between 10 and 30 cm, preferably in the range of 15 cm.
  • the objects of the present invention are thus achieved in particular by a height-adjustable spar, on the upper end of which a single or double paddle is hinged on all sides.
  • the spar has the task of carrying the paddle, so that it is weightless to reduce the force to be used for paddling and decided to improve the propulsion of the vessel in the inventive use.
  • the pivoting in the spar in the direction of the bow and / or to the rear and / or in the transverse direction, be it transversely to the longitudinal axis of the watercraft can be limited by a suitable device, for example a stop.
  • This boundary which is effective in the lateral or longitudinal direction of the vessel, provides additional support for the paddle.
  • In one embodiment of the invention can be provided to perform the means for detecting the spar with a certain elasticity, so that in a improper use with excessive force can not damage the components of the paddle or the deck of the vessel.
  • the inventive device for detecting the spar is designed so that it allows a certain pivotability of the spar in the directions mentioned, but then after the effectiveness of this device, such as coming on a train Tampen, a support of Spiere to improve the power transmission allows.
  • FIG. 1 shows an embodiment in which the vessel is designed as SUP, which is usually formed as a board 6, on which the paddle device 10 according to the invention is provided.
  • This paddle device 10 is executed in the illustrated embodiment with a double paddle 2.
  • Double paddle 2 can of course also be used as a single paddle.
  • the paddle 10 has a spar 1, which carries the paddle 2 and is connected thereto at the paddle side upper end via a hinge 3.
  • This joint 3 is preferably designed such that the paddle 2 is hinged almost all sides rotatable, of course, the collision areas are excluded with the spar 1.
  • the spar 1 is struck releasably with its lower board-side end by a universally rotatable hinge means 4 on the floating body 6, while also a rail 5 can be used on which the position of the spar 1 can be moved in the midships plane.
  • a rail 5 is usually provided in SUPs to mount a surfacing or the like.
  • conventional surfboards with sufficient buoyancy with the described paddle device 10 are executable. Such surfboards are designed in most cases with a rail 5.
  • the resting on the Spiere 1 single or double paddle 2 is practically weightless during the paddling process. Even a posted on the spar 1 single paddle practically loses its weight.
  • the spar 1 is preferably made of telescopic tubes, with which the battered single or double paddle 2 can be used in the proper body height, in a sitting or upright posture.
  • a single or double paddle 2 on the spar 1 allows the user in a standing posture to maintain the dynamic balance on narrow vessels, e.g. To keep surfboards. Even during paddling, the user, thanks to the mass of battered at the spar 1 paddle constantly keep in balance, resulting in a relaxed standing on the narrow watercraft.
  • the spar 1 also allows according to FIG. 2 easy to outsource the single or double paddle 2 laterally during the paddling process. With a variable angle 8, the spar 1 tilts on the paddle-diving side. Since it remains with its lower end in the Mitschiffsebene, even a narrow watercraft, such as a surfboard, learns no offense.
  • a decisive advantage of the paddle device 10 for improving the propulsion is achieved by the use of the spar 1.
  • the spar 1 is shown during use. While the paddle 2 is guided laterally from the bow tip (front) in the direction of the stern (rear) of the watercraft, the spar 1 is at an acute angle 9 to the single or double paddle 2 (see FIG. 3 ). Approximately from the middle of the paddling process, the spar 1 begins to tilt obliquely backwards.
  • the total force directed downwards on the joint 3 in this case leads, with a subcomponent, to a movement of a paddle blade 12 backwards and thus to a decisive forward thrust of the watercraft.
  • the paddle device 10 In a standing position, the paddle device 10 is adjusted so that the joint 3 is approximately at the umbilical level.
  • the telescopic spar 1 can be designed with a spring element so that the upper part through the almost all-round rotatable hinge 3 can move down in the direction of the almost universally rotatable hinge device 4.
  • the overall height of the spar 1 is shortened when the paddle is guided downwards and immersed and automatically extends again when the paddle is moved upwards.
  • This embodiment of the spar 1 causes a shorter path of the paddle blade 12 to the water, which results in that the single and double paddles can be made shorter.
  • the spar can also spring through it and shorten itself during the paddling process, that it consists entirely of a spring element, such as a wound spring, which bends down when guiding the paddle and then automatically straightens again.
  • a spring element such as a wound spring
  • the paddle 10 is a power-saving device.
  • the hinge 3 now acts as a Dolle and the single or double paddle 2 as a belt. The user is thus enabled, with every paddle stroke, to vigorously pull the paddle with his right hand and to take advantage of a sling-belt rower device.
  • the joint 3 serves as Dolle for both the right and the left hand, so that both hands and arms achieve maximum propulsion under full force.
  • the mobility limitation of the spar 1 forward and backward can also be achieved by other constructive solutions, such as simple retaining pins directly on the joint, which prevent the spar to tilt forward or backward.
  • the important balance feature of the single or double paddle 2 sideways, remains fully in the mobility restriction of the spar 1 forward and backward.
  • the tampen 14, 16 extend from the spar 1 towards the bow or the stern of the vessel, in the present case of the SUP.
  • FIG. 6 shows a variant in which only the extending towards the bow chute 14 is provided, which, however, does not extend to the bow but is attached only at a distance d to the base of the spar 1 on the deck of the watercraft.
  • This distance is in a preferred embodiment about 10 to 30 cm, more preferably a distance in the range of 15 cm.
  • the length of the tamp 14 may be variable to the basic setting of Spiersein Trent.
  • Indicated in FIG. 6 is a clamp 18 to which the end portion 20 of the hammock is adjustably fixed. This clamp 18 is also attached to the deck of the vessel. As in FIG.
  • the extending towards the bow Tampen 16 can be provided which can be made similarly adjustable in length, wherein the support distance d is also relatively short and not designed over the entire rear area.
  • other tension-resistant means may be used instead of the rope 14, 16, which are equal in function to those of the tamping.
  • rubber-elastic joints, articulation devices 3, 4 are provided for striking the double paddle 2 on the spar 1 or the spar 1 on the watercraft (SUP) 6.
  • SUP watercraft
  • Such rubber joints are used for example in mast feet of a windsurfing board, so that reference can be made to the relevant technology and choice of material.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a hinge device 4, as it can be used for example in a paddle boat.
  • a paddle boat with the invention inventively paddle 10 is exemplified in FIG. 8 shown.
  • the paddle device 10 is supported on the bottom 36 of the paddle boat, which is also given the reference numeral 6 for the sake of simplicity.
  • the paddle boat is designed as a two-seater, so that accordingly a paddle 10a, 10b is provided for each paddler.
  • the hinge device 4 has a base plate 22, which is fastened for example by a hook-and-loop fastener or by clamping at the bottom of the watercraft, preferably the paddle boat 24.
  • This base plate 22 is connected via a hinge 26 with a pivot plate 28.
  • This joint 26 thus allows the pivot plate 28 to pivot in the direction of the arrow with respect to the base plate 22.
  • the axis of the joint 26 is designed transversely to the ship's longitudinal axis, wherein the hinge 26 is oriented towards the bow, so that the pivot plate 28 is pivotable towards the bow.
  • the pivot plate 28 rests on the base plate 22.
  • This Relativverschwenkung can be repealed by an indicated locking device 30, so that the pivot plate 28 is fixed in position on the base plate 22.
  • the locking device 30 is designed as a rotary knob, which is pivotable from the illustrated locking position into a release position.
  • a console 32 On the pivot plate 28, a console 32 is fixed, which carries a pivot joint 34, via which the spar 1 is pivotally connected to the pivot plate 28, wherein the axis of the pivot joint 34 extends approximately in the ship's longitudinal direction and is thus oriented transversely to the axis of the joint 26 , Accordingly, the spar 1 can be pivoted about the pivot 34 transverse to the boat longitudinal axis.
  • a hinge device 4 is similar to the very simple Tampen 14 pivoting back limited by support of the pivot plate 28 on the base plate 22, in the other pivoting directions, the spar 1 can be pivoted in the manner described above, the force of the paddler / to convert the paddler into propulsion with high efficiency.
  • the in the FIGS. 7 illustrated solution is, as I said, particularly good for use in boats, such as paddle boats, canoes, kayaks and the like.
  • the hinge device can be designed so that it allows a pivoting of the spar 1 only within a predetermined angular range in the watercraft longitudinal axis and transversely thereto and prevents further pivoting.
  • Stops 35a, 35b may be provided, which limit the lateral pivoting of the spar 1 and thus allow the paddler is supported on reaching the abutment position of the stop, so that the power transmission is further optimized.
  • Such attacks can of course be provided in all embodiments described above.
  • FIG. 8 two different paddles 10a, 10b are shown.
  • the left, bow-side paddle device 10a in this illustration is similar to that in FIG FIG. 6 illustrated embodiment, while the rear-side paddle device 10b according to the in FIG. 7 illustrated embodiment is executed.
  • FIG. 9a again shows a detail of the paddle 10a for the paddle boat in FIG. 8 .
  • the Spiere 1 is telescopically adjustable in length and connected via a rubber-elastic joint 3 with the double paddle 2.
  • the connection via the also rubber-elastic joint means 4 which, similar to the embodiment according to FIG. 7 is mounted on a base plate 22 which is inserted, for example, under the seat of the paddle boat.
  • the rope 14 may also be attached to the base plate 22 via a carabiner or the like.
  • the joint 3 is designed with a sleeve 38 which is detachably connected to the double paddle 2. D. h., This sleeve 38 can be clamped, for example, with the double paddle 2 or fixed in position via spring pins.
  • the rear-side paddle device 10b according to FIG. 9b is similar to the embodiment in FIG. 7 executed. Accordingly, the hinge device 4 is carried out with the bottom plate 36 fixed to the base plate 22 and the pivotable thereto pivot plate 28, which in turn carries the console 32 with the pivot joint 34, which allows the spar 1 perpendicular to the plane in FIG. 9b to pivot. Also in this case, the spar 1 is designed as a telescope and paddle side carries the joint 3, which according to the embodiment in FIG. 9a is trained.
  • a construction can also be used in which the length adjustment takes place by means of insertion parts or the like.
  • Corresponding constructions are used, for example, in divisible surf masts or the like.
  • the base plates 22 are preferably designed so that they can be easily fixed in the paddle boat 6 or on the SUP or the other floating body 6, so that a simple assembly / disassembly is possible on site.
  • the telescopic adjustment is carried out via a clamp or via engaging in a row of holes spring pins.
  • Such constructions are known for example from length-adjustable booms.
  • the articulation of the joints to the spar 1 and the paddle is releasably secured, so that the paddle device is easily removable and requires little storage space.
  • FIG. 10 a variant is shown in which the joint 3 is designed so that the double paddle 2 is only pivotable transversely to the center axis.
  • the sleeve 38 is designed with a slot 40, in which a two-flat 42 of the spar 1 dips.
  • An axis 44 then connects the collar 38 with the two-flat 42. Due to the flat contact of the side surfaces of the slot 40 and the parallel surfaces of the two-salmon 42 a very precise guidance is guaranteed.
  • two spring pins 46a, 46b via which the joint 3 is attached to the double paddle 2.
  • the two-flat 42 is formed on a joint head 48 which is fixed via a pin or a screw 50 to the spar 1, said screw 50 is immersed tangentially in an annular groove of a pivot pin.
  • a support sleeve 52 is further provided, which surrounds the double paddle 2 in sections.
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of another embodiment of a paddle 10, wherein in the manner described above, the double paddle 2 is attached via the hinge 3 to the spar 1.
  • the joint 3 is in turn fixed on the double paddle 2 via a support sleeve 52 and spring pins 46a, 46b and has a rubber-elastic joint body 54 which is connected via a clamping or Fixiermanschette 56 with the Spiere 1.
  • the hinge device 4 is rubber-elastic designed with a joint body 54 which is attached on the one hand via a clamping or Fixiermanschette 58 and on the other hand via a Gelenkfuß 60 on the rail 5 of the vessel, such as a SUP.
  • the articulated foot 60 can, of course, also be fastened, similar to the exemplary embodiments described above, to a base plate 22, which in turn is fixed releasably or securely on the watercraft.
  • the components may be made of plastic, for example, fiber-reinforced plastic (carbon, etc.).
  • the invention relates to a paddle device for watercraft, in which a double paddle but also a single paddle (piercing paddle) is posted on all sides movably on a height-adjustable Spiere.
  • the spar allows a power-saving paddling with improved propulsion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Wasserfahrzeug mit einer derartigen Paddeleinrichtung.
  • Ein Wasserfahrzeug mittels Einzel- oder Doppelpaddels vorwärts zu bewegen, ist altbekannt. Eine ganze Reihe Erfindungen haben sich zur Aufgabe gemacht, diese einfachste Art des Paddelns zu verbessern. Es sind Vorrichtungen für Wasserfahrzeuge bekannt, bei denen der Benutzer in sitzender Haltung neben dem herkömmlichen Einzelpaddel (auch Stechpaddel genannt) auch Doppelpaddel in einer Haltevorrichtung verwendet, bei der das Paddel aufgehängt wird, so dass das Gewicht des Paddels nicht ständig vom Benutzer getragen werden muss. Bei der kanadischen Anmeldung CA 1,288,009 besteht der erfindungsgemäße Gedanke darin, dass das Paddel an einem Galgen aufgehängt ist, der schwenkbar um einen am Schwimmkörper befestigten Mast drehbar angeordnet ist.
  • Beim Gegenstand der US 7,581,996 B1 wird der Zweck verfolgt, eine Art "dritte Hand" zu schaffen. Hier wird das Einzelpaddel an dessen griffseitigen Ende durch eine Vorrichtung mit dem Schwimmkörper verbunden, sodass zum Beispiel ein linkes und ein rechtes Einzelpaddel anstelle mit beiden Händen, nur mit einer Hand gehalten und betätigt werden muss. Die Paddel sind an einer Stütze angelenkt, die ihrerseits in der Nähe des Buges des Schwimmkörpers angelenkt ist. Der Benutzer greift mit der einen Hand das linke Paddel und mit der anderen Hand das rechte Paddel.
  • In der DE 200 02 806 U1 ist ein Doppelpaddel beschrieben, das an einem Galgen hängt, der fest am Schwimmkörper befestigt ist. Gemäß der US 5,364,296 betätigt der Benutzer eine Art U-Schiene, an deren Ende Paddel befestigt sind. Diese U-Schiene ist mit zwei festen stationären Stützen am Schwimmkörper befestigt, der Vortrieb wird dadurch erzielt, dass beide Paddel vor und zurück bewegt werden. In den beiden Anmeldungen US 6,632,111 B2 und US 6,796,863 B1 geht es darum, dass ein Doppelpaddel beweglich auf einer beweglichen Stütze angeschlagen ist. Die Stütze dient zur Gewichtsreduzierung des Doppelpaddels. Sie ist höhenverstellbar und mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten, wie Bändern und festen Halterungen, am Schwimmkörper befestigt. Im Wesentlichen verfolgen die Paddelaufhängungen nur den Zweck, das Gewicht des Paddels, das vom Benutzer zu tragen ist, zu reduzieren.
  • Wird ein Einzel- oder Doppelpaddel, wie in der DE 200 02 806 U1 beschrieben, an einer oder zwei Befestigungsleinen an einem Art Galgen aufgehängt, so ist der Ausübende stark in seiner Paddelbenutzung eingeschränkt. Die Bewegungsform eines Einzel- oder Doppelpaddels besteht darin, dass der Ausführende mit beiden Händen das Paddel in Bugnähe einsticht und seitlich mit einem mehr oder weniger starken Zug (und einer Schubbewegung endend) am Heck wieder aus dem Wasser führt.
  • Dabei verbleibt die Mitte des Paddels nicht in der Mitte der Bootlängsachse, sondern wird auch auf die eine oder andere Seite nach außen geführt. Ferner entsteht eine Vor-Zurück-, sowie eine Hoch-Tiefbewegung des Paddelmittelpunktes. Bei einem Ausführungsbeispiel der genannten DE 200 02 806 U1 wird dem Rechnung getragen, indem das Paddel an einer flexiblen Kordel aufgehängt ist. Diese trägt dem Umstand der Paddelmittelpunkt-Wanderung aber nur ungenügend Rechnung. Führt man z.B. das Paddel sehr weit nach außen und hinten, so entsteht ein mehr oder weniger starker Zug an der flexiblen Kordel, dem der Benutzer bei jedem Paddelschlag entgegenwirken muss. Das heißt, der Gedanke der Gewichtsreduzierung des Paddels wird teilweise dahin gehend aufgehoben, dass der Benutzer bei dieser Erfindung eine zusätzliche Kraft in der seitlichen und Abwärtsbewegung gegenüber eines herkömmlichen Paddels aufwenden muss, um den elastischen Zug der Kordel, die an dem Paddel befestigt ist, entgegen zu wirken.
  • Ist die elastische Kordel für die Aufhängung der Paddel zu elastisch, so trägt sie nicht zur Gewichtsreduzierung des Paddels bei. Ist sie eher unelastisch, so führt jede Paddelbewegung zu einer unerwünschten Kränkung des Schwimmkörpers.
  • Alle genannten Paddeleinrichtungen haben gemeinsam, dass sie für ihren erfindungsgemäßen Gebrauch nur sitzend zu handhabend sind und die Funktion des Einzel- und Doppelpaddels stark einschränken. Die Aufhängungen und Befestigungskonstruktionen, an denen die Paddel angeschlagen sind und die der Gewichtsreduktion der Paddel dienen sollen, sind unhandlich und nicht praktikabel. Ein typisches Paddelboot, Kanu oder Surfbrett, bei dem ein feststehender Galgen vor oder hinter dem Benutzer am Wasserfahrzeug fixiert ist, verleiht dem Wasserfahrzeug ein unsportliches Aussehen, sowie eine markante technische Einschränkung im Gebrauch der aufgehängten Paddel gegenüber der Benutzung der herkömmlichen Einzel- oder Doppelpaddel.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Paddeleinrichtung soll die genannten Mängel beheben und eine Paddeleinrichtung und ein damit ausgeführtes Wasserfahrzeug schaffen, die ein kräftesparendes Paddeln im Sitzen oder Stehen erlauben, wobei der typische Bewegungsablauf einer Einzel- oder Doppelpaddel-Bewegung nicht eingeschränkt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Paddeleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein damit ausgeführtes Wasserfahrzeug gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Paddeleinrichtung ein Einzel- oder Doppelpaddel, das beweglich und lösbar an einer höhenverstellbaren Spiere angelenkt ist. Diese ist beweglich und lösbar mit einem Schwimmkörper verbunden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spiere in etwa in der Mittschiffsebene, d. h., in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs zumindest in einer Richtung, d. h., hin zum Bug oder hin zum Heck mittels einer Einrichtung festgelegt ist, so dass die Verschwenkbarkeit der Spiere in dieser Richtung begrenzt ist und in den sonstigen Richtungen weiter möglich bleibt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Einrichtung die Beweglichkeit der Spiere in Richtung zum Heck, d. h., in Richtung zum Paddler begrenzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung und die Festlegung der Spiere in einer Bewegungsrichtung können die vom Paddler aufbringbaren Kräfte gegenüber einer freien Abstützung oder der Abstützung gemäß dem Stand der Technik, bei der deutlich mehr Freiheitsgrade vorhanden sind deutlich erhöht werden. D. h., bei gleichem Kraftaufwand lassen sich deutlich höhere Fortbewegungsgeschwindigkeiten erzielen.
  • Das mit einer derartigen Paddeleinrichtung ausgeführte Wasserfahrzeug kann beispielsweise ein Paddelboot oder aber auch SUP sein.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Paddeleinrichtung ist die Spiere über ein erstes Gelenk mit dem Paddel, vorzugsweise lösbar, verbunden. Die Paddeleinrichtung ist mit einer weiteren Gelenkeinrichtung versehen, über die die Spiere am Wasserfahrzeug, beispielsweise am Paddelboot oder dem SUP angeschlagen ist.
  • Die Anpassung an den Paddler/die Paddlerin ist besonders einfach, wenn die Spiere höhenverstellbar ausgeführt ist und/oder das Gelenk auf einer wasserfahrzeugfesten Schiene angeschlagen ist, die das Verstellen der Spiere und somit eine Anpassung an den Paddler/die Paddlerin in Fahrzeuglängsrichtung ermöglicht.
  • Der Vortrieb lässt sich weiter verbessern, wenn die Spiere und/oder das Paddel gebogen ausgebildet sind.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Beschränkung des Bewegungs-Freiheitsgrads der Spiere durch einen Tampen oder dergleichen ausgebildet, der einerseits an der Spiere angreift und andererseits wasserfahrzeugseitig festgelegt ist, so dass bei auf Zug kommen des Tampens die Spiere in Zugrichtung blockiert ist und somit der Paddler sich in der vorbeschriebenen Weise abstützen kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Wirklänge der Einrichtung, beispielsweise des Tampens verstellbar ist. Diese Verstellung kann beispielsweise über eine Klemme, einen Flaschenzug oder dergleichen erfolgen. Selbstverständlich können als Alternative zu einem Tampen auch andere zugfeste Einrichtungen verwendet werden, die eine Verschwenkung der Spiere in den anderen Richtungen ermöglicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Gelenkeinrichtung mit einem Gelenk ausgeführt, das eine an einem Wasserfahrzeug befestigte Grundplatte hat, die gelenkig mit einer Schwenkplatte verbunden ist, wobei die Spiere an der Schwenkplatte abgestützt ist.
  • Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, wenn die Spiere ihrerseits mittels eines Schwenkgelenks an der Schwenkplatte angeordnet ist, wobei die Schwenkachse des Schwenkgelenks in etwa parallel zur Mittschiffsachse oder in der Mittschiffsachse liegt und die Achse des Gelenks zwischen Grundplatte und Schwenkplatte quer dazu verläuft.
  • Die Nutzung einer derartigen Gelenkeinrichtung ist weiter verbessert, wenn die Schwenkplatte und die Grundplatte über eine Arretiereinrichtung gegenseitig lagefixierbar sind, so dass eine Verschwenkung um das genannte Gelenk nicht mehr möglich ist.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, anstelle eines einzigen Tampens zur Zugabstützung der Spiere auch in Gegenrichtung einen Tampen oder dergleichen vorzusehen, so dass die Spiere nur quer zu der von den Tampen aufgespannten Ebene verschwenkbar ist.
  • Die Einrichtung ist besonders kompakt, wenn der Abstand zwischen dem Fußpunkt der Spiere und der Anbindung des Tampens oder dergleichen am Wasserfahrzeug im Bereich zwischen 10 und 30 cm, vorzugsweise im Bereich von 15 cm liegt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden somit besonders durch eine höhenverstellbare Spiere erreicht, auf deren oberen Ende ein Einzel- oder Doppelpaddel allseitig drehbar angeschlagen ist. Die Spiere hat dabei die Aufgabe, das Paddel zu tragen, sodass es gewichtslos wird, die aufzuwendende Kraft für das Paddeln zu reduzieren und entschieden im erfindungsgemäßen Gebrauch den Vortrieb des Wasserfahrzeuges zu verbessern.
  • Die Verschwenkung in der Spiere in Richtung zum Bug und/oder zum Heck oder/und in Querrichtung, sei es quer zur Längsachse des Wasserfahrzeugs kann über eine geeignete Einrichtung, beispielsweise einen Anschlag begrenzt werden. Diese in Seiten- oder in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs wirksame Begrenzung sorgt für eine zusätzliche Abstützung beim Paddel.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, die Einrichtung zum Feststellen der Spiere mit einer gewissen Elastizität auszuführen, so dass bei einer unsachgemäßen Benutzung mit übermäßiger Krafteinwirkung die Bauelemente der Paddeleinrichtung oder das Deck des Wasserfahrzeugs nicht beschädigt werden können.
  • Der Vollständigkeit halber wird nochmals darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Einrichtung zum Feststellen der Spiere so ausgelegt ist, dass sie eine gewisse Verschwenkbarkeit der Spiere in den genannten Richtungen erlaubt, dann jedoch nach Wirksamwerden dieser Einrichtung, beispielsweise einem auf Zug kommende Tampen, eine Abstützung der Spiere zur Verbesserung der Kraftübertragung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs mit Paddeleinrichtung in Ruhestellung,
    • Figur 2 eine Ansicht der Paddeleinrichtung im Gebrauch,
    • Figur 3 eine Aufsicht der Paddeleinrichtung im ersten Drittel der Paddelbewegung,
    • Figur 4 eine Aufsicht des Endes der Paddelbewegung,
    • Figur 5 eine Aufsicht der Paddeleinrichtung mit Zusatzfunktion, Tampen zwischen Spiere und Wasserfahrzeug,
    • Figur 6 eine Teildarstellung einer Paddeleinrichtung deren Verschwenkbarkeit über eine Einrichtung begrenzt ist und
    • Figur 7 eine Ausführung einer Gelenkeinrichtung der Paddeleinrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 8a, 8b Ansichten eines Paddelboots mit erfindungsgemäßen Paddeleinrichtungen,
    • Figuren 9a, 9b Detaildarstellungen der Paddeleinrichtungen gemäß Figur 8,
    • Figur 10 eine Einzeldarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gelenks zur Anbindung eines Doppelpaddels und
    • Figur 11 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Paddeleinrichtung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Wasserfahrzeug als SUP ausgeführt ist, das üblicherweise als Board 6 ausgebildet ist, an dem die erfindungsgemäße Paddeleinrichtung 10 vorgesehen ist. Diese Paddeleinrichtung 10 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Doppelpaddel 2 ausgeführt. Anstelle eines derartigen Doppelpaddels 2 kann selbstverständlich auch ein Einzelpaddel verwendet werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Paddeleinrichtung 10 eine Spiere 1, die das Paddel 2 trägt und mit diesem am paddelseitigen oberen Ende über ein Gelenk 3 verbunden ist. Dieses Gelenk 3 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Paddel 2 nahezu allseitig drehbar angeschlagen ist, wobei natürlich die Kollisionsbereiche mit der Spiere 1 ausgenommen sind.
  • Die Spiere 1 ist mit ihrem unteren boardseitigen Ende durch eine allseitig drehbare Gelenkeinrichtung 4 an dem Schwimmkörper 6 lösbar angeschlagen, dabei kann auch ein Schiene 5 Verwendung finden, auf der sich die Position der Spiere 1 in Mitschiffsebene verschieben lässt. Eine derartige Schiene 5 ist üblicherweise bei SUPs vorgesehen, um ein Surfrigg oder dergleichen anzubringen. Selbstverständlich sind auch herkömmliche Surfbretter mit hinreichendem Auftrieb mit der beschriebenen Paddeleinrichtung 10 ausführbar. Derartige Surfbretter sind in den meisten Fällen mit einer Schiene 5 ausgeführt.
  • Das auf der Spiere 1 ruhende Einzel- oder Doppelpaddel 2 wird während des Paddelvorgangs praktisch gewichtslos. Auch ein an der Spiere 1 angeschlagenes Einzelpaddel verliert praktisch sein Gewicht. Die Spiere 1 besteht vorzugsweise aus Teleskoprohren, mit denen das angeschlagene Einzel- oder Doppelpaddel 2 in der körpergerechten Höhe, in sitzender oder stehender Haltung benutzt werden kann.
  • Die Verwendung eines Einzel- oder Doppelpaddels 2 auf der Spiere 1 ermöglicht es dem Benutzer in stehender Haltung das dynamische Gleichgewicht auf schmalen Wasserfahrzeugen, wie z.B. Surfbrettern zu halten. Auch während des Paddelns kann sich der Benutzer dank der Masse der an der Spiere 1 angeschlagenen Paddel ständig im Gleichgewicht halten, was zu einem entspannten Stehen auf dem schmalen Wasserfahrzeug führt.
  • Von großer Bedeutung für das Halten der Balance ist dabei, dass zwischen dem Einzel- oder Doppelpaddel 2, die Spiere 1 mit einem nahezu allseitig drehbaren Gelenk 3, oben und durch eine nahezu allseitig drehbare Gelenkeinrichtung 4, unten, d. h., boardseitig angeschlagen ist. Jede feste Verbindung würde das Balancevermögen aufheben. Als bestes Anschauungsbeispiel kann hier das Balanceverhalten eines Drahtseiltänzers dienen. Wäre seine Balancestange, mit der er sein dynamisches Gleichgewicht hält, fest am Drahtseil angeschlagen, so wäre die Stange für das Halten des Gleichgewichts nutzlos. Die Spiere 1 muss deshalb allseitig beweglich am Schwimmkörper 6 angeschlagen sein. Ein Doppelpaddel 1 wird durch die allseitig bewegliche Spiere 1 im Gebrauch zu einer natürlichen Balancestange, wie sie auch Drahtseilartisten verwenden.
  • Die Spiere 1 erlaubt es auch gemäß Figur 2 problemlos, das Einzel- oder Doppelpaddel 2 während des Paddelvorganges seitlich auszulagern. Mit einem variablen Winkel 8 neigt sich dabei die Spiere 1 auf die paddeleintauchende Seite. Da sie mit ihrem unteren Ende in der Mitschiffsebene verbleibt, erfährt auch ein schmales Wasserfahrzeug, wie z.B. ein Surfbrett, keine Kränkung.
  • Ein entscheidender Vorteil der Paddeleinrichtung 10 für die Verbesserung des Vortriebs wird durch die Benutzung der Spiere 1 erreicht. In den Figuren 3 und 4 ist die Paddeleinrichtung 10 während des Gebrauchs dargestellt. Während das Paddel 2 seitlich von der Bugspitze (vorne) in Richtung Heck (hinten) des Wasserfahrzeugs geführt wird, befindet sich die Spiere 1 im spitzen Winkel 9 zum Einzel- oder Doppelpaddel 2 (siehe Figur 3). Etwa von der Mitte des Paddelvorgangs aus, beginnt sich die Spiere 1 schräg nach hinten zu neigen.
  • Übt der Benutzer jetzt einen leichten Druck von oben durch sein Körpergewicht auf Spiere 1 und damit auf das Gelenk 3 aus, so wirkt an diesem eine Kraft nach unten, die das Einzel- oder Doppelpaddel 2 von der nahezu allseitig drehbaren Gelenkeinrichtung 4 her nach hinten spreizt.
  • Die am Gelenk 3 nach unten gerichtete Gesamtkraft führt dabei mit einer Teilkomponente zu einer Bewegung eines Paddelblattes 12 nach hinten und damit zu einem entscheidenden Vorwärtsschub des Wasserfahrzeuges.
  • In stehender Position wird die Paddelvorrichtung 10 so eingestellt, dass sich das Gelenk 3 etwa in Nabelhöhe befindet. In einer weiteren Ausführung kann die teleskopartige Spiere 1 mit einem Federelement so ausgestaltet sein, dass sich der obere Teil durch das nahezu allseitig drehbare Gelenk 3 nach unten in Richtung der nahezu allseitig drehbaren Gelenkeinrichtung 4 verschieben kann. Die Gesamthöhe der Spiere 1 verkürzt sich dabei beim Nach-Unten-Führen und Eintauchen des Paddels und verlängert sich selbsttätig wieder beim Nach-Oben-Bewegen des Paddels. Diese Ausführungsform der Spiere 1 bewirkt einen kürzeren Weg des Paddelblattes 12 zum Wasser, was dazu führt, dass das Einzel- und Doppelpaddel kürzer ausgestaltet sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Spiere auch dadurch federn und sich beim Paddelvorgang selbst verkürzen, dass sie komplett aus einem Federelement, wie zum Beispiel einer gewickelten Feder besteht, das sich beim nach unten Führen des Paddels verbiegt und sich danach wieder selbsttätig aufrichtet.
  • Besonders bei der Bewältigung langer Strecken auf dem Wasser ist die Paddeleinrichtung 10 eine kraftsparende Einrichtung. Ein Tampen 14 zwischen Bug und Spiere 1 gespannt, schränkt diese in ihrer Beweglichkeit ein, sodass sie sich nur noch nach vorne oder seitlich neigen lässt. Das Gelenk 3 fungiert jetzt als Dolle und das Einzel- oder Doppelpaddel 2 als Riemen. Der Benutzer wird so in die Lage versetzt, bei jedem Paddelschlag kräftig mit der rechten Hand das Paddel durchzuziehen und die Vorteile einer Dollen-Riemen-Rudereinrichtung anzuwenden.
  • Ein Tampen 16 vom Heck zur Spiere 1 gespannt, schränkt diese in ihrer Beweglichkeit nach vorne ein, sodass die linke Hand in den Genuss einer Dollen-Riemen-Rudereinrichtung kommt. In diesem Fall kann die linke Hand mit voller Kraft das Einzel- oder Doppelpaddel 2 nach vorne drücken.
  • Sind die Tampen 14 und Tampen 16 gleichzeitig gespannt, erreicht diese Ausführungsform für Langstrecke ihre volle Wirkung. Das Gelenk 3 dient sowohl für die rechte als auch für die linke Hand als Dolle, sodass beide Hände und Arme unter voller Kraft ein Maximum an Vortrieb erzielen. Die Beweglichkeitseinschränkung der Spiere 1 nach vorne und hinten kann auch durch andere konstruktive Lösungen erzielt werden, wie z.B. einfache Haltestifte unmittelbar am Gelenk, die die Spiere hindern, sich nach vorne oder hinten zu neigen. Die wichtige Balanceeigenschaft des Einzel- oder Doppelpaddel 2 seitlich, bleibt auch bei der Beweglichkeitseinschränkung der Spiere 1 nach vorne und hinten voll erhalten.
  • Bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Tampen 14, 16 von der Spiere 1 weg hin zum Bug bzw. zum Heck des Wasserfahrzeugs, im vorliegenden Fall des SUP.
  • Figur 6 zeigt eine Variante, bei der nur der sich in Richtung zum Bug erstreckende Tampen 14 vorgesehen ist, der sich allerdings nicht bis hin zum Bug erstreckt sondern lediglich in einem Abstand d zum Fußpunkt der Spiere 1 am Deck des Wasserfahrzeugs befestigt ist. Dieser Abstand beträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 10 bis 30 cm, besonders bevorzugt wird ein Abstand im Bereich von 15 cm. Die Länge des Tampens 14 kann zur Grundeinstellung der Spierenneigung veränderlich sein. Angedeutet in Figur 6 ist eine Klemme 18, an der der Endabschnitt 20 des Tampens verstellbar festlegbar ist. Diese Klemme 18 ist ebenfalls am Deck des Wasserfahrzeugs befestigt. Wie in Figur 1 angedeutet, kann selbstverständlich in entsprechender Weise auch der sich in Richtung zum Bug erstreckende Tampen 16 vorgesehen werden, der ähnlich längenverstellbar ausgeführt sein kann, wobei der Stützabstand d ebenfalls vergleichsweise kurz und nicht über den gesamten Heckbereich ausgelegt ist. Anstelle der Tampen 14, 16 können selbstverständlich, wie erläutert, auch andere zugfeste Mittel verwendet werden, die in der Funktion derjenigen des Tampens gleich kommen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind gummielastische Gelenke, Gelenkeinrichtungen 3, 4 zum Anschlagen des Doppelpaddels 2 an der Spiere 1 bzw. der Spiere 1 am Wasserfahrzeug (SUP) 6 vorgesehen. Derartige Gummigelenke werden beispielsweise bei Mastfüßen eines Windsurfboards verwendet, so dass auf die diesbezügliche Technologie und Materialwahl verwiesen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer Gelenkeinrichtung 4, wie sie beispielsweise bei einem Paddelboot verwendet werden kann. Ein derartiges Paddelboot mit der erfindungsgemäß angesetzten Paddeleinrichtung 10 ist beispielhaft in Figur 8 dargestellt. Wie erläutert, ist die Paddeleinrichtung 10 am Boden 36 des Paddelboots abgestützt, dem der Einfachheit halber ebenfalls das Bezugszeichen 6 gegeben wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Paddelboot als Zweisitzer ausgeführt, so dass entsprechend auch für jeden Paddler eine Paddeleinrichtung 10a, 10b vorgesehen ist.
  • Die Gelenkeinrichtung 4 hat eine Grundplatte 22, die beispielsweise durch einen Klettverschluss oder durch Einklemmen am Boden des Wasserfahrzeugs, vorzugsweise des Paddelboots 24 befestigt ist. Diese Grundplatte 22 ist über ein Gelenk 26 mit einer Schwenkplatte 28 verbunden. Dieses Gelenk 26 erlaubt es somit die Schwenkplatte 28 in Pfeilrichtung mit Bezug zur Grundplatte 22 zu verschwenken. Die Achse des Gelenks 26 ist quer zur Schiffslängsachse ausgeführt, wobei das Gelenk 26 zum Bug hin ausgerichtet ist, so dass die Schwenkplatte 28 zum Bug hin verschwenkbar ist.
  • In Gegenrichtung, d. h., zum Heck liegt die Schwenkplatte 28 auf der Grundplatte 22 auf. Diese Relativverschwenkung kann über eine angedeutete Arretiereinrichtung 30 aufgehoben werden, so dass die Schwenkplatte 28 an der Grundplatte 22 lagefixiert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arretiereinrichtung 30 als Drehknebel ausgeführt, der aus der dargestellten Verriegelungsposition in eine Freigabeposition verschwenkbar ist. Auf der Schwenkplatte 28 ist eine Konsole 32 befestigt, die ein Schwenkgelenk 34 trägt, über das die Spiere 1 gelenkig mit der Schwenkplatte 28 verbunden ist, wobei die Achse des Schwenkgelenks 34 in etwa in Schiffslängsrichtung verläuft und somit quer zur Achse des Gelenks 26 orientiert ist. Dem entsprechend kann die Spiere 1 um das Schwenkgelenk 34 quer zur Bootslängsachse verschwenkt werden. Durch eine derartige Gelenkeinrichtung 4 ist somit ähnlich wie bei dem sehr einfachen Tampen 14 die Verschwenkbarkeit nach hinten durch Auflage der Schwenkplatte 28 auf der Grundplatte 22 beschränkt, in den sonstigen Schwenkrichtungen kann die Spiere 1 in der vorbeschriebenen Weise verschwenkt werden, um die Kraft des Paddlers/der Paddlerin mit hohem Wirkungsgrad in Vortrieb umzusetzen. Die in den Figuren 7 dargestellte Lösung eignet sich, wie gesagt, besonders gut bei einem Einsatz in Booten, beispielsweise Paddelbooten, Kanus, Kajaks und dergleichen.
  • Wie eingangs erläutert, kann die Gelenkeinrichtung so ausgeführt sein, dass sie eine Verschwenkung der Spiere 1 nur innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in der Wasserfahrzeug-Längsachse und quer dazu ermöglicht und eine weitere Verschwenkung unterbindet. So können beispielsweise an der Konsole 32 in Figur 7 angedeutete Anschläge 35a, 35b vorgesehen sein, die die seitliche Verschwenkung der Spiere 1 beschränken und es somit zulassen, dass sich der Paddler bei Erreichen der Anlageposition an den Anschlag abstützt, so dass die Kraftübertragung weiter optimiert ist. Derartige Anschläge können selbstverständlich bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • In der Figur 8 sind zwei unterschiedliche Paddeleinrichtungen 10a, 10b dargestellt. Die in dieser Darstellung linke, bugseitige Paddeleinrichtung 10a ist ähnlich wie das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ausgeführt, während die heckseitige Paddeleinrichtung 10b gemäß dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt ist.
  • Figur 9a zeigt noch einmal eine Einzeldarstellung der Paddeleinrichtung 10a für das Paddelboot in Figur 8. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist die Spiere 1 teleskopförmig längenverstellbar ausgeführt und über ein gummielastisches Gelenk 3 mit dem Doppelpaddel 2 verbunden. Fußseitig erfolgt die Anbindung über die ebenfalls gummielastische Gelenkeinrichtung 4, die, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 auf einer Grundplatte 22 befestigt ist, die beispielsweise unter den Sitz des Paddelboots eingeschoben wird. Auf dieser Grundplatte 22 ist dann auch die Klemme 18 zur Verstellung des Tampens 14 ausgebildet. Der Tampen 14 kann auch über einen Karabiner oder dergleichen an der Grundplatte 22 befestigt sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 3 mit einer Manschette 38 ausgeführt, die lösbar mit dem Doppelpaddel 2 verbunden ist. D. h., diese Manschette 38 kann beispielsweise mit dem Doppelpaddel 2 verklemmt werden oder über Federpins lagefixiert sein.
  • Die heckseitige Paddeleinrichtung 10b gemäß Figur 9b ist ähnlich wie das Ausführungsbeispiel in Figur 7 ausgeführt. Dem entsprechend ist die Gelenkeinrichtung 4 mit der am Boden 36 fixierten Grundplatte 22 und der dazu verschwenkbaren Schwenkplatte 28 ausgeführt, die wiederum die Konsole 32 mit dem Schwenkgelenk 34 trägt, das es erlaubt, die Spiere 1 senkrecht zur Zeichenebene in Figur 9b zu verschwenken. Auch in diesem Fall ist die Spiere 1 als Teleskop ausgeführt und trägt paddelseitig das Gelenk 3, das entsprechend des Ausführungsbeispiels in Figur 9a ausgebildet ist.
  • Wie erläutert, kann anstelle einer teleskopartig verstellbaren Spiere 1 auch eine Konstruktion verwendet werden, bei der die Längenverstellung durch Einsteckteile oder dergleichen erfolgt. Entsprechende Konstruktionen werden beispielsweise bei teilbaren Surfmasten oder dergleichen verwendet.
  • Die Grundplatten 22 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie auf einfache Weise im Paddelboot 6 oder am SUP oder am sonstigen Schwimmkörper 6 festgelegt werden können, so dass eine einfache Montage/Demontage vor Ort ermöglicht ist.
  • Bei einem einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel erfolgt die Teleskopverstellung über eine Klemmung oder über in eine Lochreihe eingreifende Federpins. Derartige Konstruktionen sind beispielsweise von längenverstellbaren Gabelbäumen bekannt. Um den Stauraum zu minimieren, ist vorgesehen, dass die Anlenkung der Gelenke an die Spiere 1 und das Paddel lösbar befestigt ist, so dass die Paddeleinrichtung auf einfache Weise demontierbar ist und nur geringen Stauraum erfordert.
  • In Figur 10 ist eine Variante dargestellt, bei der das Gelenk 3 so ausgeführt ist, dass das Doppelpaddel 2 lediglich quer zur Mitschiffsachse verschwenkbar ist. Hierzu ist die Manschette 38 mit einem Schlitz 40 ausgeführt, in den ein Zweiflach 42 der Spiere 1 eintaucht. Eine Achse 44 verbindet dann die Manschette 38 mit dem Zweiflach 42. Aufgrund der flächigen Anlage der Seitenflächen des Schlitzes 40 und der Parallelflächen des Zweiflachs 42 ist eine sehr exakte Führung gewährleistet. In dieser Darstellung erkennt man auch gut zwei Federpins 46a, 46b, über die das Gelenk 3 am Doppelpaddel 2 befestigt ist. Der Zweiflach 42 ist an einem Gelenkkopf 48 ausgebildet, der über einen Pin oder eine Schraube 50 an der Spiere 1 festgelegt ist, wobei diese Schraube 50 tangential in eine Ringnut eines Gelenkzapfens eintaucht. Im Bereich der beiden Federpins 46a, 46b ist des weiteren eine Stützhülse 52 vorgesehen, die das Doppelpaddel 2 abschnittsweise umgreift.
  • Figur 11 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Paddeleinrichtung 10, wobei in der oben beschriebenen Weise das Doppelpaddel 2 über das Gelenk 3 an der Spiere 1 befestigt ist. Das Gelenk 3 ist wiederum über eine Stützhülse 52 und Federpins 46a, 46b am Doppelpaddel 2 fixiert und hat einen gummielastischen Gelenkkörper 54, der über eine Klemm- oder Fixiermanschette 56 mit der Spiere 1 verbunden ist. In entsprechender Weise ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Gelenkeinrichtung 4 gummielastisch mit einem Gelenkkörper 54 ausgeführt, der einerseits über eine Klemm- oder Fixiermanschette 58 und andererseits über einen Gelenkfuß 60 an der Schiene 5 des Wasserfahrzeugs, beispielsweise eines SUP befestigt ist. Prinzipiell kann der Gelenkfuß 60 natürlich auch ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen an einer Grundplatte 22 befestigt sein, die dann ihrerseits lösbar oder lagefest am Wasserfahrzeug festgelegt wird.
  • Die Begrenzung der Bewegungsrichtung der Spiere erfolgt bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch einen Tampen 16 oder das Anliegen der Schwenkplatte 28 auf der Grundplatte 22. Da durch diese Abstützung enorme Kräfte auf die Paddeleinrichtung und auf das Deck des Wasserfahrzeugs übertragen werden können, kann diese Abstützung auch elastisch ausgestaltet werden. So kann beispielsweise der Tampen 14, 16 mit einer gewissen Flexibilität ausgeführt werden, die übermäßige schlagartige Belastungen bei einer unsachgemäßen Handhabung dämpft. Entsprechend kann es auch vorgesehen werden, die Gelenkeinrichtung mit einer Elastizität auszuführen, so dass keine starre Kraftübertragung erfolgt.
  • Zur Minimierung des Gewichts können die Bauelemente aus Kunststoff, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff (Carbon etc.) ausgeführt sein.
  • Die Erfindung betrifft eine Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge, bei der ein Doppelpaddel aber auch ein Einzelpaddel (Stechpaddel) auf einer höhenverstellbaren Spiere allseitig beweglich angeschlagen ist. Die Spiere erlaubt ein kräftesparendes Paddeln bei verbessertem Vortrieb.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Spiere
    2
    Doppelpaddel
    3
    Gelenk
    4
    Gelenkeinrichtung
    5
    Schiene
    6
    SUP, Schwimmkörper
    8
    Winkel
    9
    Winkel
    10
    Paddeleinrichtung
    12
    Paddelblatt
    14
    Tampen
    16
    Tampen
    18
    Klemme
    20
    Endabschnitt
    22
    Grundplatte
    26
    Gelenk
    28
    Schwenkplatte
    30
    Arretiereinrichtung
    32
    Konsole
    34
    Schwenkgelenk
    35
    Anschlag
    36
    Boden
    38
    Manschette
    40
    Schlitz
    42
    Zweiflach
    44
    Achse
    46
    Federpin
    48
    Gelenkkopf
    50
    Fixierschraube/-pin
    52
    Stützhülse
    54
    Gelenkkörper
    56
    Klemmmanschette
    58
    Klemmmanschette
    60
    Gelenkfuß

Claims (12)

  1. Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge, auf denen der Benutzer sitzt oder steht mit einem Einzel- oder Doppelpaddel (2), das beweglich und lösbar an einer höhenverstellbaren Spiere (1) angelenkt ist, wobei die Spiere beweglich und lösbar mit einem Schwimmkörper des Wasserfahrzeugs verbindbar ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Feststellen der Spiere (1) nach hinten in Richtung zu einem Heck oder nach vorne und hinten, die eine Verschwenkbarkeit in der genannten Richtung begrenzt, wobei die Verschwenkung in den sonstigen Richtungen weiter möglich bleibt.
  2. Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Spiere (1) mit einer allseitig beweglichen Gelenkeinrichtung (3) mit dem Paddel lösbar verbunden ist und mit ihrem davon entfernten Endabschnitt mit einer Gelenkeinrichtung (4) am Wasserfahrzeug beweglich und lösbar anschlagbar ist.
  3. Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Spiere (1) höhenverstellbar ist und mit dem Gelenk (4) auf einer Schiene (5) angeschlagen ist, die ein Verstellen der Spiere (1) auf der Mittschiffsebene erlaubt.
  4. Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spiere (1) gefedert am Wasserfahrzeug anschlagbar ist.
  5. Paddeleinrichtung für Wasserfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spiere (1) und/oder das Einzel- oder Doppelpaddel (2) gebogen sind.
  6. Paddeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtungen einen Tampen (14, 16) oder dergleichen hat, der einerseits an der Spiere (1) und andererseits wasserfahrzeugseitig festlegbar ist, wobei vorzugsweise die Länge zur Einstellung einer Grundposition der Spiere (1) verstellbar ist.
  7. Paddeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkeinrichtunq (4) ein Gelenk (26) hat, das eine am Wasserfahrzeug befestigbare Grundplatte (22) gelenkig mit einer Gelenkplatte (28) verbindet, an der die Spiere (1) abgestützt ist.
  8. Paddeleinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Spiere (1) ihrerseits mittels eines Schwenkgelenks (34) an der Schwenkplatte gelagert ist, wobei die Schwenkachse etwa in der Mittschiffsebene liegen kann und die Achse des Gelenks (26) zwischen der Grundplatte (22) und der Schwenkplatte (28) etwa quer dazu verläuft.
  9. Paddeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, mit einer Arretiereinrichtung (30) zur Blockierung oder Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Verschwenkplatte (28).
  10. Paddeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Spiere (1) in einer Mittschiffsebene oder quer dazu.
  11. Paddeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Spiere (1) mit einer vorbestimmten Elastizität ausgebildet ist.
  12. Wasserfahrzeug, insbesondere SUP oder Boot mit einer Paddeleinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12745838.8A 2011-08-05 2012-08-06 Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug Active EP2694362B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109651 2011-08-05
DE102012106672A DE102012106672A1 (de) 2011-08-05 2012-07-23 Paddeleinrichtung und Wasserfahrzeug
PCT/EP2012/065361 WO2013020952A1 (de) 2011-08-05 2012-08-06 Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2694362A1 EP2694362A1 (de) 2014-02-12
EP2694362B1 true EP2694362B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=47554270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12745838.8A Active EP2694362B1 (de) 2011-08-05 2012-08-06 Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9180948B2 (de)
EP (1) EP2694362B1 (de)
DE (1) DE102012106672A1 (de)
WO (1) WO2013020952A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376176B1 (en) * 2013-08-25 2016-06-28 Geoffrey Peter Stanley Holden Stand up paddleboard having improved rowing characteristics
DE102015207065A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Harro Zufall Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmittels an einem Standup-Paddle-Board
US9616985B1 (en) 2015-04-30 2017-04-11 Kerry G. Tucker Two-paddle system for paddle-boarding
US20170043846A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 John Elkinton Accessory attachment system for board
US10668992B2 (en) * 2017-05-18 2020-06-02 Domenico Mellina Multi-position user support device for a stand-up paddle board
US10196113B2 (en) * 2017-05-18 2019-02-05 Domenico Mellina Multi-position user support device for a stand-up paddle board
IT201900013302A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Mpt Plastica S R L Dispositivo per fissare un primo ed un secondo scalmo ad una tavola galleggiante
US10946947B1 (en) * 2019-11-14 2021-03-16 Chuan Jiing Enterprise Co., Ltd. Oar capable of bailing water
US11904987B1 (en) 2020-10-07 2024-02-20 William Michael Rigler Personal standing balance assist assembly and balance assist method for recreational watercraft

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468960A (en) 1892-02-16 Wendel vondersaar
DE572423C (de) 1932-08-21 1933-03-16 Friedrich Clasen Doppelpaddel
US2083004A (en) 1934-12-03 1937-06-08 Clark Charles Haskell Means for propelling a boat by manpower
US2033637A (en) * 1935-05-15 1936-03-10 Kaiser Edmund Manual propelling and steering device for boats
CA1288009C (en) 1987-05-27 1991-08-27 Peter Gregg Paddle suspension device
US5364296A (en) 1992-12-07 1994-11-15 Cerny Harry R Simultaneous double-bladed kayak paddle
US5595517A (en) 1996-05-29 1997-01-21 Smith; Stephen L. Support for boat oars
DE20002806U1 (de) 2000-02-16 2000-07-27 Zölzer, Heinz, 45257 Essen Vorrichtung zum Aufhängen von Doppelpaddeln beim Kajakfahren
US6645025B2 (en) * 2001-08-23 2003-11-11 David E. Oathout Paddle support having a storage device
US6632111B2 (en) 2001-08-23 2003-10-14 David E. Oathout Paddle support for a vessel
US6796863B1 (en) 2003-09-25 2004-09-28 David E. Oathout Paddle support for a vessel
US7581996B1 (en) 2007-08-06 2009-09-01 Keith Luebkert Boller Kayak and canoe paddling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020952A1 (de) 2013-02-14
DE102012106672A1 (de) 2013-02-07
US9180948B2 (en) 2015-11-10
EP2694362A1 (de) 2014-02-12
US20140187108A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
EP3759017B1 (de) Schwimmbrett aus einem schwimmfähigen material und wassersportgerät umfassend ein motorwasserfahrzeug und ein solches schwimmbrett
EP3081477B1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines antriebsmittels an einem wasserfahrzeug
DE3013411A1 (de) Katamaran
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
DE2938211A1 (de) Geraet zum rudern oder paddeln von wasserfahrzeugen
DE3339883A1 (de) Surfbrett mit einrichtungen zum rudern oder eissegeln
DE3411263C2 (de)
EP0158029A1 (de) Surfboard
EP3353047B1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
DE2856190A1 (de) Doppelrumpf-stehsegler
DE102007026874B3 (de) Ausbringvorrichtung für ein unbemanntes Unterwasserkleinfahrzeug
WO2016011466A1 (de) Segelkatamaran
EP0929437B1 (de) Wasserfahrzeug
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE102014100643B4 (de) Segelfahrzeug
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE102022111216B4 (de) Universelle Stabilisierungsvorrichtung für Wasserfahrzeuge
DE4031336A1 (de) Tauchboot
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE2540759A1 (de) Stehsegler
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE202023001866U1 (de) Nachrüstsatz für ein Stand-Up Paddelboard
DE8116030U1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett
DE19650912A1 (de) Gleitsegelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002057

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200817

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12