DE1484360C - Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen

Info

Publication number
DE1484360C
DE1484360C DE19641484360 DE1484360A DE1484360C DE 1484360 C DE1484360 C DE 1484360C DE 19641484360 DE19641484360 DE 19641484360 DE 1484360 A DE1484360 A DE 1484360A DE 1484360 C DE1484360 C DE 1484360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating
tape
barrier wall
buoyant
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641484360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484360A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Henke, Jakob, Dr Ing , Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henke, Jakob, Dr Ing , Basel (Schweiz) filed Critical Henke, Jakob, Dr Ing , Basel (Schweiz)
Publication of DE1484360A1 publication Critical patent/DE1484360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484360C publication Critical patent/DE1484360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mittel anzuordnen. Die Sperrwand fet so zu Wasser zu bringen, daß der aus schwimmfähigen Stoffen bestehende Teil nach oben weist
F i g. 2 veranschaulicht einen einzelnen Schwimmkörper 2 mit zwei daran befestigten Sperrwänden 1, die teilweise am Umfang des Schwimmkörpers wie bei 6 anliegen und mit ihm in nicht dargestellter Weise verbunden sind. Die Unterseite des Schwimmkörpers 2 ist mit Schwerstoffen 5 belastet, damit der Schwimmkörper stets die vertikale Lage beibehält und die Sperrwand 1 unter die nicht dargestellte Wasseroberfläche reicht ' -
F i g. 3 veranschaulicht einen Schwimmkörper nach Fig. 2, wobei eine besondere Befestigungsart gezeigt ist. Am Schwimmkörper sind ösen 3 und an der Sperrwand Haken 4 angeordnet, so daß eine sehr schnelle Verbindung zwischen den Schwimmkörpern und den Sperrwänden hergestellt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel hat der zusätzliche Schwimmkörper eine runde Form, jedoch kann auch ao eine mehrkantige Form gewählt werden, und die Schwerstoffe 5 können als Eisenblech ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung, nach Fig. 3 mit den ösen3 und den Haken4 an as den Sperrwänden. ' .
Die Sperrwand kann beliebig lang sein, am zweckmäßigsten 10 bis 15 m lang, so daß beliebig viele Bandlängen die ölfläche umgrenzen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Bändern erfolgt dann durch die Schwimmkörper, welche als gleich dimensionierte runde oder kantige Holzkörper ausgebildet sein können.
Zur Umgrenzung einer ölfläche wird eine Bandlänge nach der anderen um die verseuchte Fläche gezogen, und man hat es in der Hand, später nach dem mit einem ölbinder erfolgten Abstreuen der verseuchten Fläche durch Abbau einer Bandlänge nach der anderen die ölfläche wieder einzuengen.
Die Sperrwand kann auf Haspeln aufgewickelt und im Gefahrenfalle rasch wieder von diesen abgewickelt werden.
Besonders darf hervorgehoben werden, daß die zusätzlichen Schwimmer in erster Linie zur Verbindung von einzelnen Sperrwandabschnitten dienen und sie nicht erforderlich sind, um die Schwimmstabilität der Sperre zu gewährleisten. Die Stabilität beruht allein auf dem Aufbau der Sperrwand aus selbst schwimmfähigen Stoffen in Verbindung mit entsprechender Querschnittsform und gegebenenfalls vorzusehenden Beschwerungen, was dann erforderlich ist, wenn die Sperrwand über ihre ganze Breite hin aus biegsamen Schwimmstoffen besteht. Erwähnt sei noch, daß sich die Sperrwand bei bewegter Wasseroberfläche gegenüber sogenannten ölschlengeln mit durchgehenden, prall aufgepumpten Schwimmkörpern besser der Wasseroberfläche angleicht. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 . 2 möglich, bei denen die einzelnen Bandabschnitte Patentansprüche: unter Zwischenschaltung von mit Schwerstoffen be lasteten Schwimmkörpern miteinander verbindbar ·
1. Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl sind.
verseuchten Wasserflächen, bestehend aus einer 5 Ein Schwimmzaun nach der Erfindung kann einbiegsamen Sperrwand, welche schwimmstabil aus-. fach und schnell ausgelegt werden und ist wesentlich gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, wirtschaftlicher als alle bekannten Vorrichtungen daß zur Gewährleistung der. Schwimmstabilität dieser Art. Wie der Fischer mit einem Netz, welches der Sperrwand diese wenigstens in einem Teil oben mit schwimmfähigen Körpern und unten mit ihrer Breite aus selbst schwimmfähigen Stoffen io kleinen Bleikügelchen belastet ist, sein Fangrevier hergestellt und insgesamt als auf eine Haspel be- umkreist, wird mittels der erfindungsgemäßen Vorliebiger Art aufwickelbares flaches Band ausge- richtung die ölstelle eingekreist. Das Band soll etwa bildet ist. 5 cm über die Wasserfläche herausragen. Im übrigen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ist die Schwimmfähigkeit der Sperre auch bei deren kennzeichnet, daß an .dem Saum der schwimm- 15 Beschädigung gewährleistet, was bei aufblähbaren fähigen Seite des Bandes Mittel zur lösbaren Be- Schläuchen nicht immer der Fall ist.
festigung von zusätzlichen Schwimmkörpern an- Um sowohl den Transport als auch das Auslegen
geordnet sind. der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erleichtern,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kann das Band wie ein Seil, Kabel od. dgl. aufgekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Bandes 20 haspelt werden. In diesem Falle kann der Haspel-Mittel zum Verbinden einzelner Bänder mit- träger.auf einem Boot angeordnet sein. Das Band einander vorgesehen sind. kann von der Haspel direkt zu Wasser gelassen wer-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- den, also in einer ähnlichen Art, wie man ein Unterkennzeichnet, daß die einzelnen Bandabschnitte wasserkabel von einem Schiff aus verlegt. In umunter Zwischenschaltung von mit Schwerstoffen 25 gekehrter Reihenfolge kann das Band dann selbstbelasteten Schwimmkörpern miteinander verbind- verständlich auch wieder aufgenommen, also aufbar sind. gehaspelt werden. Hierbei spielt es keine Rolle, daß
das Band in gewissen Längen, beispielsweise in 10
bis 15 m Länge, unterteilt ist. In diesem Falle wer-
30 den die Bänder, gegebenenfalls ohne die erwähnten
' zusätzlichen Schwimmkörper, miteinander verbunden,
also beispielsweise in der zuvor beschriebenen Weise ineinandergehakt. Beim Auslegen der Bänder kann dann die Verbindung zwischen den einzelnen
Zur Abgrenzung und Eindämmung von mit Öl ver- 35 Bändern wieder, wie erwähnt, durch Zwischenseuchten' Wasserflächen sind sogenannte Schwimm- schalten der zusätzlichen Schwimmkörper erfolgen, zäune bekannt, welche beispielsweise aus Brettern, Die zusätzlichen Schwimmkörper sind besonders vor-Schlaüchkonstruktionen aus Plastik oder nach Art teilhaft, um ein Verwinden der Sperrwand um ihre eines Faltvorhanges aus zusammenfaltbaren Ein- Längsachse zu verhindern.
heiten bestehen. Hierbei ist es bekannt, den 40 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Schwimmzaun als biegsame, schwimmstabile Sperr- Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es wand auszubilden. zeigt
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine F i g. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung als
leicht zu transportierende, schnell zu handhabende Ganzes in perspektivischer Darstellung mit am Stoß und einfach ausgebildete Vorrichtung dieser Art zu 45 der Bänder angeordneten zusätzlichen Schwimmschaffen, welche sich bequem und mit geringer körpern, > Raumbeanspruchung auf Schiffen unterbringen läßt F i g. 2 einen einzelnen Schwimmkörper, und schnell ausgefahren und eingezogen werden Fig. 3 einen Schwimmkörper mit Befestigungskann. mitteln,
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung 50 Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Schwimmkörper von der bekannten Vorrichtung aus, welche aus mit Befestigungsmitteln.
einer biegsamen Sperrwand besteht, welche durch In den Figuren ist die erfindungsgemäß ausge-
Schwimmkörper schwimmstabil ausgebildet ist, und bildete Sperrwand mit 1 und die zusätzlichen besteht zur Lösung der ihr zugrundeliegenden Auf- Schwimmkörper sind mit 2 bezeichnet. Bei diesem gäbe darin, daß zur Gewährleistung der Schwimm- 35 Ausführungsbeispiel sind die zusätzlichen Schwimmstabilität der Sperrwand diese wenigstens in einem körper in einem gewissen Abstand zueinander in Teil ihrer Breite aus selbst schwimmfähigen Stoffen senkrechter Lage angeordnet. Beispielsweise können hergestellt und insgesamt als auf eine Haspel be- die Schwimmkörper mit einem sehr geringen Abliebiger Art aufwickelbares flaches Band ausge- stand voneinander auch am oberen Rand der Plastikbildct ist. 60 haut angeordnet sein und so weit über die Oberfläche
Vorteilhaft können bei der Vorrichtung nach der hinausragen, wie das erforderlich ist, also in der
Erfindung an dem Saum der schwimmfähigen Seite Regel etwa 5 cm, wohingegen am unteren Rand der
. des Bandes Mittel zur lösbaren Befestigung von zu- Sperrwand die erwähnten Schwerstoffe angeordnet
sätzlichen Schwimmkörpern angeordnet sein. sein können, welche in Fig. 1 nicht zu sehen sind,
Zweckmäßig können weiterhin an den Stirnseiten 65 oder es kann die Sperrwand in diesem Bereich unten des Bandes Mittel zum Verbinden einzelner Bänder auch aus Schwerstoffen bestehen. Wenn die Sperrmiteinander vorgesehen sein. wand auf ihrer gesamten Breite aus schwimmfähigen
Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung Stoffen besteht, sind am unteren Saum ballastierende
DE19641484360 1964-10-09 1964-10-09 Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen Expired DE1484360C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0053994 1964-10-09
DEH0053994 1964-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1484360A1 DE1484360A1 (de) 1969-02-13
DE1484360C true DE1484360C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE2226725C2 (de) Schwimmfähige Sperre
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE1807661A1 (de) Bandfoerderer
DE1484360B (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE2702074C2 (de) Fischfangvorrichtung
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
DE1484360A1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen
DE4410154C1 (de) Klappboot, insbesondere aufslipbares Beiboot für Yachten, sowie Slip- und Haltevorrichtung und Verfahren zum Aufslippen für das Klappboot
DE1759088A1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit OEl verseuchten Wasserflaechen
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE960032C (de) Mit Kufen versehene Tragvorrichtung
DE2340835A1 (de) Oelsperre
DE920635C (de) Vorrichtung zum Einholen von Zugnetzen
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz
DE1634079C3 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Öl verseuchten Wasserflächen
DE673755C (de) Reuse
DE1924086B2 (de) Vorrichtung zum sammeln auf wasser treibender verunreinigungen
DE2033138A1 (de) Abdeckung fur die Oberflache einer Flüssigkeit in einem Behalter
DE2221948A1 (de) Oelsperre