DE1807661A1 - Bandfoerderer - Google Patents

Bandfoerderer

Info

Publication number
DE1807661A1
DE1807661A1 DE19681807661 DE1807661A DE1807661A1 DE 1807661 A1 DE1807661 A1 DE 1807661A1 DE 19681807661 DE19681807661 DE 19681807661 DE 1807661 A DE1807661 A DE 1807661A DE 1807661 A1 DE1807661 A1 DE 1807661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt conveyor
reinforcement
conveyor belt
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807661
Other languages
English (en)
Inventor
Thomson Ian Main
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLAR THOMSON ENG CO
Original Assignee
SOLAR THOMSON ENG CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR THOMSON ENG CO filed Critical SOLAR THOMSON ENG CO
Publication of DE1807661A1 publication Critical patent/DE1807661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

betreffend
Bandförderer.
Die Erfindung betrifft einen Bandförderer mit einem zur Muldung verformbaren Fördergurt aus flexiblem Werkstoff, z.B. aus natürlichem oder künstlichen Gummi, in den zahlreiche, sich in seitliche Richtung erstreckende Verstärkungen eingebettet sind.
In der Patentanmeldung P 17 56 160.3 ist ein Bandförderer beschrieben, bei dem das obere Trum des Fördergurtes eine muldenartige Form annimmt und bei dem sich in seitliche Richtung erstreckende Verstärkungen in den Fördergurt eingebettet sind. Die Verstärkungen können in Form von sich in Querrichtung erstreckenden Sätzen von Verstärkungselementen vorgesehen sein, um die gewünschte Muldung des Fördergurtes zu ermöglichen. Jedoch führen bei laufendem Fördergurt relative Winkelbewegungen der Verstärkungselemente ±ä jedes Satzes zu der Gefahr, dass benachbarte Enden der Verstärkungselemente den Werkstoff des Fördergurtes durchbrechen und ihn beschädigen. Der Erfindung liegt als Aufgabe die Weiterbildung des o.g. Bandförderers derart zugrunde, dass diese Gefahr beseitigt ist.
909823/0830
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass erfindungsgemäss jede Verstärkung mehrere Ende an Ende angeordnete Verstärkungselemente umfasst, welche mindestens im Bereich ihrer einander benachbarten Endendurch eine den Werkstoff des Fördergurtes schützende, flexible Umhüllung miteinander verbunden sind·
Die Verstärkungselemente sind vorzugsweise als Streifen oder Stäbe aus Metall ausgebildet und zweckmässig in Abständen voneinander angeordnet.
Vorteilhafterweise unsiEiesst die den Werkstoff des Fördergurtes schützende Umhüllung die Verstärkungselemente vollstän-™ dig und hat z, B. die Form eines sich über die ganze Länge der Verstärkungselemente erstreckenden Schlauches oder Rohres.
Der Fördergurt ist noch besser geschützt, wenn flexible Abstandsstücke in dem Schlauch zwischen benachbarten Verstärkungselementen angeordnet sind« Alternativ können die Verstär— kungselemente in die den Werkstoff des Fördergurtes schützende Umhüllung eingeformt sein. Die schützende Umhüllung ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, z» B. aus Nylon hergestellt»
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand einer schematischen, einen Fördergurt im Querschnitt zeigenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein zu einer Muldung verformter Fördergurt 10 au:s natürlichem oder künstlichem Gummi gezeigt, in den sich in seitlicher Richtung erstreckende Verstärkungen eingebettet sind, von denen s jede einen flexiblen Schlauch 11 aus Nylon umfasst, in dem drei Metallstäbe 12, 13 und 14 angeordnet sind. Man kann den Fördergurt so betrachten, als ob er drei Abschnitte umfasse, und zwar einen mittleren Abschnitt
90982 3/0830
15 und zwei seitliche Abschnitte 16 und 17· In den Fördergurt ist ferner eine einen Bestandteil des Gurtes bildende Gewebeschicht 18 eingebettet.
Die Metallstäbe erstrecken sich innerhalb des Schlauches 11 über den grössten Teil der Breite des betreffenden Fördergurtabschnittes, in dem sie angeordnet sind» Jedoch sind zwischen den Stäben jeweils dort, wo der mittlere Abschnitt 15 des Fördergurtes 10 in die beiden seitlichen Abschnitte 16 und 17 übergeht, Zwischenräume freigelassen, so dass man diesen Stellen ein kurzes Stück hohlen Schlauches verbleibt. Da die Metallstäbe 12, 13 und 14 gegenüber dem Nylonschlauch 11 starr bzw. nicht verschiebbar angeordnet sind, ergibt die Konstruktion eine gelenkige Verbindung der seitlichen Abschnitte 16 und 17 mit dem mittleren Abschnitt 15.
Zwischen den jeweils benachbarten Enden der Metallstäbe können zwei kurze Stücke 19 eines Stabes aus Nylon angeordnet sein, weicherden gleichen Durchmesser wie die Metallstäbe aufweist. Die Nylonstücke wirken als Abstandsstücke, durch die die Metallstäbe in ihrer Lage gehalten werden und durch die ausserdem die Festigkeit der gelenkigen Verbindung zwischen den Fördergurt-Abschnitten erhöht wird.
Zur Herstellung der dargestellten Verstärkung werden die drei Metallstäbe und die beiden Abstandsstücke aus Nylon in einen Schlauch von geeigneter länge eingeführt. Bei einer nicht dargestellten, abgeänderten Ausführun^sform werden die Metallstäbe in eine stangenartige Kunststoffmasse eingeformt.
Mehrere der beschriebenen Verstärkungen sind in Abständen über die ganze Länge des Fördergurtes verteilt. Dadurch sind sowohl der mittlere Abschnitt 15 als auch die seitlichen Abschnitte 16 und 17 des Fördergurtes durch die Stäbe verstärkt, während die Kylonumhüllung, die zäher .-.Is der Werkstoff des
90932 3/0830
BAD ORlGtNAL
Fördergurtes ist, den Fördergurt schützt und verhindert, dass die Enden der Stäbe den Werkstoff durchdringen und das Gewebe oder die äusseren Schichten, d· h. die obere und die untere Decke aus Gummi beschädigen.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform ähnelt der Fördergurt dem soeben Beschriebenen, doch hat er einen V-förmigen Querschnitt, so dass er im Gegensatz zu dem dargestellten, drei Abschnitte umfassenden Gurt nur zwei Abschnitte umfasst» In diesem Fall weist jede Verstärkung nur zwei Verstärkungselemente auf, die jeweils In den beiden Abschnitten des Fördergurtes angeord- k net sind·
Die beschriebenen Verstärkungen erweisen sich als besonders vorteilhaft zur Verstärkung von selbsttätig eine Muldung annehmenden Fördergurten, wie sie in der Patentanmeldung P 17 56 160.3 beschrieben sind.
Um diese selbsttätige Muldung zu erreichen, kann der Fördergurt mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 23 versehen sein, die mit ähnlichen Rippen 24 zusammenarbeiten, welche an einem mit strichpunktierten Linien angedeuteten Antriebsgurt 21 ausgebildet sind. Der Fördergurt weist dann weiterhin ) nach unten und aussen vorspringende, ebenfalls durch strichpunktierte Linien angedeutete Vorsprünge oder Stützschuhe 22 auf, die in Nuten 2o des Antriebsgurtes eingreifen und die seitlichen Abschnitte des Fördergurtes stützen, so dass dieser die Muldenform annimmt. Natürlich können Fördergurte mit der beschriebenen Verstärkung auch in Fördervorrichtungen verwendet werden, bei denen die Muldung des Fördergurtes durch geneigte Leitrollen erzeugt wird.
Patentansprüche: 80982 3/083 0

Claims (1)

  1. PAT B ITA H SPRUCHE
    1» Bandförderer mit einem zur Muldung verformbaren Fördergurt aus flexiblem Werkstoff/ in den zahlreiche, sich in seitlicher Richtung erstreckende Verstärkungen eingebettet sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 17 56 160»3, dadurch gekennzeich.net, dass jede Verstärkung mehrere Ende an Ende angeordnete Verstärkungselemente (12, 13, 14) umfasst, welche mindestens im Bereich ihrer einander benachbarten Enden durch eine den Werkstoff des Fördergurtes (10) schützende, flexible Umhüllung (11) miteinander verbunden sind.
    2· Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eieh-
    n e t, dass die Elemente (12, 13, 14) jeder Verstärkung in Abständen voneinander angeordnet sind.
    3. Bandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStärkungseiemente (12, 13, 14) Streifen oder Stäbe aus Metall umfassene
    4« Bandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Werkstoff des Fördergurtes (10) schützende Umhüllung (11) Verstärkungselemente (12, 13f 14) vollständig umschliesst.
    5 ο Bandförderer nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung die Form eines Schläuche (11) hat.
    909823/0830
    6. Bandförderer nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Abstandsstücke (19) in dem
    Schlauch (11) zwischen benachbarten YerStärkungselementen
    (12, 13; 13, 14) angeordnet sind.
    7· Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente in die den Werkstoff des Fördergurtes schützende Umhüllung eingeformt sind»
    8, Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet^ dass jede Verstärkung ein zwischen zwei seitlichen-Verstärkungselementen (12, 14) angeordnetes
    mittleres Verstärkungselement (13) umfasst»
    9· Bandförderer nach einem der Ansprüohe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstärkung zwei Verstärkungselemente umfasst.
    69XV
    80982 3/0830
DE19681807661 1967-11-07 1968-11-07 Bandfoerderer Pending DE1807661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50649/67A GB1235480A (en) 1967-11-07 1967-11-07 Improvements in or relating to conveyor belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807661A1 true DE1807661A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=10456778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807661 Pending DE1807661A1 (de) 1967-11-07 1968-11-07 Bandfoerderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557941A (de)
DE (1) DE1807661A1 (de)
FR (1) FR1601330A (de)
GB (1) GB1235480A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061223A (en) * 1975-09-30 1977-12-06 The First National Bank Of Akron, Trustee Stretchable belt conveyor
SE445337B (sv) * 1984-10-23 1986-06-16 Sverker Melander Transportband for transport av massgods
US4944844A (en) * 1989-07-11 1990-07-31 Beloit Corporation Polyurethane extended nip press blanket
US5107983A (en) * 1991-01-07 1992-04-28 Harrison Handling, Inc. Fold-over conveyor belt
US6571935B1 (en) * 2000-06-22 2003-06-03 Cambelt International Corporation Monolithic belt with reinforced sidewall
EP2161221A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-10 Helmbach GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Herstellung von Schichtmaterial
DE102008037457A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderband für eine Streckenförderanlage auf Tragseilen oder Längsschienen
DE102018117007B4 (de) * 2018-07-13 2022-09-08 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Einrichtung zur Förderung von Teig entlang einer Förderstrecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US932015A (en) * 1908-09-30 1909-08-24 Henry E Heaton Conveyer-belt.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235480A (en) 1971-06-16
US3557941A (en) 1971-01-26
FR1601330A (de) 1970-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458364C3 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE1959368A1 (de) Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE1919916A1 (de) Tragvorrichtung
DE1807661A1 (de) Bandfoerderer
DE2829853A1 (de) Teller, insbesondere schneeteller
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE2012170A1 (de) Bowdenzug
DE1903346B2 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
DE2846909A1 (de) Reifenkette
DE19519315C1 (de) Schneckenzaun
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE3131636A1 (de) Winkelstueck zum verbinden von kabelkanalteilen
DE19545173C2 (de) Wursthaut-Halter
DE3420095A1 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum aufnehmen von tierkot vom boden
CH376459A (de) Federelastisches Netz
DE7529103U (de) Osenbuegel
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
CH631219A5 (en) Shear-resistant connection between a cable and a cable sheath
DE708658C (de) Zusammenschiebbares, walzenfoermiges Drahthindernis gegen Fahrzeuge
DE3825300C2 (de)
DE1862043U (de) Buerste.
DE542760C (de) Fadenfuehrer fuer Schervorrichtungen
DE1428432B2 (de) Gerätestiel aus thermoplastischem Kunststoff
DE1989021U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von garndocken oder -knaeueln.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971