DE1434593A1 - Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus - Google Patents

Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus

Info

Publication number
DE1434593A1
DE1434593A1 DE19511434593 DE1434593A DE1434593A1 DE 1434593 A1 DE1434593 A1 DE 1434593A1 DE 19511434593 DE19511434593 DE 19511434593 DE 1434593 A DE1434593 A DE 1434593A DE 1434593 A1 DE1434593 A1 DE 1434593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
house
box girders
house according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511434593
Other languages
English (en)
Other versions
DE1434593B2 (de
DE1434593C3 (de
Inventor
Hermann Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLINOMOBIL HOSPITAL WERK GmbH
Original Assignee
CLINOMOBIL HOSPITAL WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLINOMOBIL HOSPITAL WERK GmbH filed Critical CLINOMOBIL HOSPITAL WERK GmbH
Priority to DE19511434593 priority Critical patent/DE1434593A1/de
Priority to US322480A priority patent/US3365849A/en
Publication of DE1434593A1 publication Critical patent/DE1434593A1/de
Publication of DE1434593B2 publication Critical patent/DE1434593B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1434593C3 publication Critical patent/DE1434593C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Bremen, den 25. März 1969
O 2209
Aktenzeichen» P 14 34 593.8
Cllnomobil-Hospital-Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenhagen-Hann·
Zusammenlegbares eine Klinikzelle bildendes Haus.
Zusatz zu Patent 1 194 120
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares, rechteckige oder quadratische Grundrißform aufweisendes, vorzugsweise eine Klinikzelle bildendes Haus mit plattenförmigen Wand-, fußboden- und Dachteilen nach Patent 1194120. Der Fußboden besteht aus einem flachen, verwind ungsstufen Kasten. Das Haus kann mit Zeltanbauten ausgerüstet werden.
Klinikzellen der vorgenannten Bauart sind dazu bestimmt, in Katastrophenfällen der Bevölkerung als Krankenhäuser, Operationszellen, behelfsmäßige Unterkünfte oder dergl. zu dienen· Es kommt entscheiden* darauf an, daß sich solche transportablen zusammenlegbaren Häuser in unebenem Gelände kurzfristig aufstellen lassen. Zur Vereinfachung dee !Transportes sind die Häuser zu kompakten und formstabilen Transporteinheiten zusammenlegbar, wobei die auf diese Weise gebildete Packeinheit wesentliche Einrichtungsgegenstände, wie z. B. medizinische Instrumente, beschädigungssicher und unverlierbar einschließen soll.
-2-
909838/8006
Die Transporteinheiten werden vorzugsweise mittels Hubschrauber befördert und müssen nach dem Absetzen in kürzester Zeit einsatzbereit sein«
Für die universelle Verwendung der Häuser in beliebigem Gelände, also z» B. auf durchweichtem oder feuchtem Untergrund, kommt der Ausbildung des Fußbodens der Häuser besondere Bedeutung zu. Es ist erforderlich, daß der Fußboden vollkommen verdreh- und biegesteif ausgebildet ist, weil in untebenem Gelände eine völlig gleichmäßige Auflage ohne zeitraubende Anwendung von Hilfsmitteln nicht immer zu erzielen ist} sofern es sich um eine Klinikzelle handelt, ist es erforderlich, daß feste Fußböden vorhanden sind. Diese Fußböden müssen ausreichenden Abstand vom Erdboden haben mit Rücksicht auf Fasse und mögliche Übertragung der Erdkälte. Weiterhin ist es erforderlich, daß bei kaltem Wetter der Fußboden beheizt wird, damit die in der Hauszelle tätigen Personen nicht auf kaltem Boden stehen« Umgekehrt ist es erforderlich, daß in tropischen Gegenden der Fußboden gekühlt wird.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, ein transportables zusammenlegbares, vorzugsweise eine Klinikzelle bildendes Haus so auszurüsten, daß vor allem der Fußboden absolute Biege- und Verdrehsteifigkeit gewährleistet und Isoliereigenschaften besitzt, die eine Heizung oder Kühlung des Fußbodens möglich machen. Außerdem sollen die Transporteinheiten schwimmfähig sein, um Verluste beim Verladen in Seeschiffe oder beim Transport mittels Hubschrauber über Wasserflächen zu vermeiden.
Die Erfindung läßt sich dadurch verwirklichen, daß im Inneren eines den Fußboden bildenden flachen Hohlkörpers mit Abstand voneinander und parallel zueinander Kastenträger angeordnet sind, die mit den beiden Fußbodenteilen
-3-
909838/0005
«3-
H34593
feet verbunden sind und dadurch den Doppelfußboden in mehrere Kammern unterteilen·
Die durchlaufenden Kastenträger verbinden den oberen und unteren Fußbodenteil derart, daß ein Hohlfußboden entsteht, der raumstarr ist.
Man kann einzelne oder alle Kammern des Hohlfußbodens abdichten, so daß sie als Schwimmkörper dienen· Einem Verlust dee zusammengelegten Hauses beim Transport über See oder in überschwemmten Gebiet wird dadurch vorgebeugt. Beim Einsatz des Hauses an Land werden die erwähnten Kammern als Trinkwasservorratsbehälter benutzt. Man kann auch, wenn ausreichend Trinkwasser vorhanden ist, die Kammern als Ballastbehälter betrachten, denn solche Häuser müssen, wenn sie als Katastropheneinsatz gedacht sind, auch bei starkem Wind ausreichend standsicher sein, obgleich sie keine Fundamente besitzen»
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden im Innern der hohlen Kastenträger teleskopförmige nach einer oder auch nach beiden Seiten ausziehbare Stützarme untergebracht, die als Auflage für den brettförmigen Fußboden von Zeltanbauten dienen. Diese Stützarme besitzen an ihren freien Enden je ein Spannglied, beispielsweise ein Exzenterglied. Verdreht man das Exzenterglied um die Trägerlängsachse, so kann man das Ende jedes Stützarmes damit fest an die Unterseite des festen Zeltfußbodens anlegen. Das Exzenterglied ist festsetzbar, so daß die Abstützung zwischen dem Zeltfußboden und dem Exzenterglied, ζ. B. beim Begehen des Fußbodens, spielfrei bleibt, so daß der Fußboden nicht federt. Die Teleskoprohre können im Bedarfsfall an ein Heizoder Kühlsystem angeschlossen werden.
-4-
909838/0005
H34593
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung als Ausführungsbeispiel beschrieben:
Pig. 1 zeigt im Vertikalschnitt von der Seite ein zusammenlegbares Haus mit rechteckiger Querschnittsformj
Fig. 2 zeigt das Haus gemäß Mg. 1 im Querschnitt von der Stirnseite her gesehen und mit einem Zeltanbau und ausziehbaren Tragarmen für den festen Zeltfußbodeno
Fig. 3 zeigt in teilweisem Schnitt und Ansicht
eine Draufsicht auf das Haus mit Zeltanbau gemäß Fig. 2}
Fig. 4 zeigt das Haus als Transporteinheit in zusammengeklapptem Zustand mit einem eingeschlossenen Hohlraum zur Aufnahme von Einri ehtungs· gegenständen.
Die kistenförmige Haus zelle besteht aus den beiden teilweise klappbaren Stirnwänden 1 und 2, ferner den beiden Seitenwänden 3 und 4, dem festen Daehteil 5 und dem begehbaren Fußboden 6. Unterhalb des begehbaren Fußbodens befindet sich mit Abstand ein weiterer Boden 7, der mittels Kastenträgern 8 an der Unterseite des begehbaren Bodens 6 festgelegt ist. Die Kastenträger unterteilen den Hohlraum zwischen den beiden Fußbodenteilen in mehrere Kammern. Es können auch noch quer zu den Kastenträgern verlaufende Trennwände 9 im Sinne einer weiteren Unterteilung und Versteifung vorgesehen sein. Im Innern der Kastenträger sind ein- und ausschiebbare Teleskoprohre 10 beliebigen Querschnittes vorgesehen, die in ausgezogener Lage den aus festem Werkstoff bestehenden Fußboden 11 des Zeltanbaues 12 von unten abstützen. Bei dem Beispiel nach Fig. 2 befindet sich am freien Ende jedes Teleskoptragarmes
-5-909838/0005
H34593
ein verdrehbares Exzenterglied 13 zum Verspannen des Zeltfußbodens in vertikaler Richtung. Das Exzenterglied ist mittels einer nicht dargestellten Einrastvorriohtung in jeder Drehlage gegen ungewolltes Lösen gesichert·
Die untere Fußbodenwand der Hauszelle besitzt eine Anzahl Gleitkufen 14· Diese Kufen sind an den Enden etwas nach oben gebogen.,,
üJs sind Mittel, z. B. Schlauchkupplungen zum Verbinden der Teleskoptragarme vorgesehen, so daß diese in ihrer Wirklage von einem Heiz- oder Kühlmittel durchströmt werden können, wobei die Temperatur des Hohlfußbodens durch eingebaute Drosselorgane regelbar ist.
-6-Patentansprüche
909838/0005

Claims (6)

  1. it \*r ν U34593
    JIr. Winter _6
    y-c. tiour
    ί lnatu I, t.rtii-irtiiklar-Sir.5
    en: 1^0627 Bremen, den 25. März 1969
    C 2209
    Patentansprüche
    Zusammenlegbares, rechteckige oder quadratische Grundrissfläche aufweisendes, vorzugsweise eine Klinikzelle bildendes Haus mit plattenförmigen Dach- und Wandteilen sowie einem einen Hohlfußboden bildenden doppelwandigen Fußbodenteil nach Patent 1. 194 120,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Hohlfußbodens mit Abstand voneinander und parallel zueinander Kastenträger (8) angeordnet sind, die mit den beiden Fußbodenteilen (6,7) fest verbunden sind und dadurch den Doppelfußboden in mehrere Kammern unterteilen·
  2. 2. Haus nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einseinen Kammern des Fußbodens als flüssigkeitsdichte Behälter ausgebildet oder mit solchen versehen sind, so daß die Behälter im entleerten Zustand, z. B. bei Hubschraubertransport über Wasserflächen als Schwimmkörper und beim Einsatz an Land als Frischwassertank und/oder Ballastbehälter dienen«
  3. 3. Haus nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der hohlen Kastenträger je ein ausziehbares und wieder einschiel»« bares Teleskoprohr (10) angeordnet ist, wobei diese Rohre als Auflage für einen brettförmigen Fußboden oder Fußbodenteil (11) von Anbauzelten dienen«
    -7-
    9 09 83 8/GG0 6
    U34593
  4. 4· Haue nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Btützarme (10) je ein festsetzbares Spannglied, z. B. ein Exzenterglied (15) aufweist, durch dessen Verstellen der ausgezogene Teleskoparm (10) gegen die Unterseite des Zeltfußbodens (11) abgestützt wird.
  5. 5. Haus nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Teleskoptragarme Anschlußstutzen, z. B. für Schlauchverbindungen beeitzen, so daß diese Rohre an ein Heizoder Kühlsystem angeschlossen werden können, derart, daß sie als Heizkörper oder als Kühlelemente ausgenutzt werden können.
  6. 6. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe an seiner dem Erdboden zugekehrten Bodenfläche von einer Seite zur anderen durchgehende quer zu den Kastenträgem verlaufende G-leitkufen (H) aufweist, die zusammen mit den Kastenträgern (8) und wandförmigen Quergliedern (9) einen gemeinsamen statischen Verband bilden.
    909838/0005
    Leerseite
    ORIGINAL INSPECTED
DE19511434593 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus Granted DE1434593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511434593 DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus
US322480A US3365849A (en) 1951-01-28 1963-11-08 Floor structure for a mobile hospital

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511434593 DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus
DEC0029418 1963-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1434593A1 true DE1434593A1 (de) 1969-09-18
DE1434593B2 DE1434593B2 (de) 1973-10-18
DE1434593C3 DE1434593C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=25752056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511434593 Granted DE1434593A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3365849A (de)
DE (1) DE1434593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390292B (de) * 1986-09-24 1990-04-10 Karl Sekotill Fa Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462891A (en) * 1967-08-25 1969-08-26 Ving Smith Expandable building structure
EP0127070A3 (de) * 1983-05-31 1985-10-02 VOLANI EBS S.p.A. Transportable Wohneinheit von veränderlicher Kapazität
US8534001B2 (en) 2008-10-14 2013-09-17 Oscar T. Scott, IV Re-deployable mobile above ground shelter
US9845610B2 (en) * 2008-10-17 2017-12-19 Red Dog Mobile Shelters, Llc Re-deployable mobile above ground shelter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732251A (en) * 1956-01-24 Collapsible house trailer
US2236091A (en) * 1940-09-03 1941-03-25 George W Fletcher Combined trailer and tent construction
US2634462A (en) * 1946-06-15 1953-04-14 Nettie E Graven Portable folding house construction
US2727484A (en) * 1951-02-16 1955-12-20 White Gerald Amphibious house trailer
US2765499A (en) * 1952-04-30 1956-10-09 Kibbey W Couse Collapsible hut
US2715756A (en) * 1952-11-05 1955-08-23 Carver Richard William Floatable, flood resistant building
US2832637A (en) * 1956-11-01 1958-04-29 Esmond R Decosse Extensible house trailer
US2913775A (en) * 1957-10-04 1959-11-24 George E Sailor Supplementary room structure for a house trailer
US2924829A (en) * 1958-03-21 1960-02-16 John H Mosier Portable housing structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390292B (de) * 1986-09-24 1990-04-10 Karl Sekotill Fa Zerlegbare buehne fuer konzerte, schaustellungen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US3365849A (en) 1968-01-30
DE1434593B2 (de) 1973-10-18
DE1434593C3 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE1434593A1 (de) Zusammenlegbares,eine Klinikzelle bildendes Haus
DE2647330A1 (de) Rumpf einer bohrinsel
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE2656835A1 (de) Verfahren zum verlegen einer schlauch leitung fuer loeschwasser
DE102018120848A1 (de) Poolabdeckung
DE2842261B2 (de) Krängungs-Ausgleichanlage von Schwimmkörpern
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE638377C (de) Fahrzeug grosser Festigkeit und Leichtigkeit
DE1298943B (de) Vorratsbehaelter fuer Wasser
DE1902791A1 (de) UEbersetz- und Brueckengeraet
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE2114993B2 (de) Druckfester Container fur fließ fähige Guter
DE7809105U1 (de) Deckshaus fuer schiffe
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE4026557A1 (de) Regalcontainer
DE2515567C3 (de) Selbsttragender Löschmittelbehälter
DE3002499C2 (de)
DE1964161U (de) Wahlweise in- und uebereinander stapelbarer kasten.
CH451482A (de) Mehrzweck-Falt-Zelt
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE1223132B (de) Beheizbarer Stahlsilo

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee