DE139785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139785C
DE139785C DENDAT139785D DE139785DA DE139785C DE 139785 C DE139785 C DE 139785C DE NDAT139785 D DENDAT139785 D DE NDAT139785D DE 139785D A DE139785D A DE 139785DA DE 139785 C DE139785 C DE 139785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bell
current
lever
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139785D
Other languages
English (en)
Publication of DE139785C publication Critical patent/DE139785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0009Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine elektrische Bogenlampe, deren Einrichtung ein kontinuierliches Abbrennen und Nachstellen der Kohlenelektroden für eine lange Zeit gestattet, ohne daß eine Erneuerung der Kohlen stattfinden müßte. Gleichzeitig ist die Konstruktion der Lampe eine derart einfache, daß sich die Herstellungskosten derselben gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich vermindern.
Das Kennzeichen der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die beiden Kohlenelektroden unter einem Winkel gegeneinander angeordnet sind, wobei von den Elektroden die eine fest, die andere pendelnd aufgehängt ist. Die Funktion der ganzen Einrichtung ist nun derart, daß die Lampe in ihrer Ruhestellung die Spitzen unmittelbar beieinander behält, und daß also der Erregerstrom eines Elektromagneten über die sich berührenden Kohlenspitzen geht. Sobald der Anker dieses Elektromagneten angezogen worden ist, gehen die Kohlenspitzen um ein gewisses Stück, welches der Lichtbogenlänge entspricht, auseinander. Sobald nun die Entfernung zwischen den Kohlenspitzen ein gewisses Maß überschritten hat und daher der Strom an dieser Stelle unterbrochen worden ist, werden die Kohlenspitzen infolge der Bewegung des Elektromagnetankers einander wieder so weit genähert, daß ein Strom durchgehen kann, worauf sie zwecks Erzeugung eines Lichtbogens abermals voneinander entfernt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar ist Fig. ι ein Aufriß der Lampe in teilweisem Schnitt, Fig. 2 ein zweiter Aufriß, senkrecht zu der Ebene des Aufrisses in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht auf die vergrößerte Nachstellvorrichtung für die Elektroden, Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform der Lampe.
An einer luftdichten Glaskugel 2 sind die positive und die negative Elektrode 3 und 4 derart unter einem Winkel zueinander befestigt, daß die Elektrode 4 entsprechend pendelnd angeordnet, jedoch stets vertikal hängen wird, während die Elektrode 3 in ihrer Fassung 3' fest mit der Glaskugel 2 verbunden ist. Außerdem ist auch die Elektrode 4 bei 4' drehbar an einer Fassung 5 gelagert, welche selbst durch die Glaskugel hindurchgeht. Die Glaskugel wird von Armen 6 getragen, die sich von einer Stützplatte 7 eines Rahmens A nach abwärts ausdehnen und mit spitzen Lagerschrauben 6' an ihrem Ende versehen sind, die in Vertiefungen von an der Glaskugel 2 vorgesehenen Putzen 2' eintreten. Auf diese Weise ist die Glaskugel 2 drehbar in zwei Punkten auf den Armen 6 gelagert.
Über der Tragplatte 7 befindet sich eine von dieser durch eine isolierende Schicht 71 getrennte zweite Lagerplatte, welche mit der ersten durch isolierte Schrauben 7" (Fig. 3) verbunden ist. Mit der oberen Platte 7 ist sodann durch vertikale Säulen 9 eine obere horizontale Tragplatte, welche einen nach abwärts gerichteten Elektromagneten 10 und zwei
Klemmen 11 und 12 trägt, von denen die Klemme 11 in leitender Verbindung mit der Platte 8, die Klemme 12 jedoch von dieser isoliert ist. Zu diesen Klemmen führen die Stromleitungen 11' und 12', während ein Draht 8' die Fassung 3' der Elektrode 3 mit der Wicklung des Elektromagneten 10 verbindet, deren anderes Ende zu der isolierten Klemme 12 geführt ist.
Innerhalb des Rahmens A befindet sich außerdem noch ein Ersatzwiderstand 13 (Fig. 3), dessen eines Ende 13' zur Klemme 12, dessen zweites Ende 14' zu einem von der Platte 8 isolierten Stromschlußstück 14 geführt ist.
An dem Rahmen A entsprechend befestigt ist ferner auch ein Reguliermechanismus B, welcher im wesentlichen aus einem Hebel 15 besteht, dessen eines Ende 15' mit einer an der Platte 8 befestigten Spiralfeder 16 verbunden ist, während das andere Ende dieses Hebels bei 17 gegabelt ist. Der ganze Hebel ist zweiarmig und wird bei 18' mit Hülfe von spitzen Schrauben 18 drehbar an den Säulen 9 gelagert. Über die Gabelenden 17 des Hebels ist ein Anker ig gelegt, welcher sich in unmittelbarer Nähe gegenüber dem Kerne des Elektromagneten 10 befindet. Das Stromschlußstück 14, welches von der Platte 8 isoliert ist, steht in leitender Verbindung mit einer federnden Lamelle 20, welche unterhalb der Platte 8 angeordnet und derart eingerichtet ist, daß sie Stromschluß mit dem Hebel 15 herstellt, solange der Anker 19 des Elektromagneten nicht angezogen worden ist.
Eine weitere Regelungsvorrichtung ist an dem einfachen Ende 16' des Hebels 15 vorgesehen und besteht aus einem Luftzylinder 22, der bei 22' an dem Hebel 1 5 drehbar gelagert und mit einem Kolben 21" versehen ist, dessen Stange 21 bei 21' an der Platte 7 drehbar befestigt ist. Mit dem Gabelende entsprechend verbunden ist ein Winkelhebel 24, dessen eines Ende 24' mit Hülfe eines Schlosses 25' einstellbare Verbindung mit dem Gabelende 17 des Hebels 15 besitzt und dessen zweites Ende 24" durch eine Öffnung der Platten 7 nach abwärts tritt und mit Hülfe eines Gelenkes 25 an einem Zapfen der Fassung 5 angreift, welche die bewegliche Kohlenelektrode 4 trägt.
Die Wirkungsweise diese Lampe ist nun folgende:
In dem brennenden Zustande ist der Stromverlauf von der Klemme 11 über die Platte 8, die Säulen 9 des Rahmens A auf dem Hebel 1 5 der Regelungsvorrichtung jB, durch dessen Lagerschrauben 18 weiter durch die Verbindung mit dem Hebel 24, über diesen, das Glied 25, Fassung 5, Elektrode 4, Elektrode 3, Fassung 3', Draht 8', Elektromagnet 10 zur isolierten Klemme 12 und von dieser zu jener Stromquelle, welche auch mit Klemme 11 durch den Draht 11' verbunden ist. Dieser Strom wird somit den Elektromagnetanker 19 stets angezogen halten, während gleichzeitig der Luftzylinder 22 derart bewegt wird, daß auch die Feder 16 eine Verlängerung erfährt. Die Bewegung des W7inkelhebels 24 wird hierbei folgenden Einfluß auf die Stellung der Kohlen ausüben. Es wird mit Hülfe des Schleppgliedes 25 bei Anziehen des Ankers 19 die Glocke 2 in der Richtung des Pfeiles 1 verdreht und infolgedessen die bei 4' drehbar gelagerte Elektrode infolge Ausschwingens um ihren Zapfen von der Elektrode 3 entfernt.
Im Falle nun das Licht der Lampe auslischt oder im Falle die Enden der Kohlenelcktroden 3 und 4 zu weit voneinander sich bewegen, so daß der Strom zwischen denselben unterbrochen wird, geht unter dem Einfluß der Feder 16 der Anker 19 des Elektromagneten in seine gezeichnete Lage zurück, während das andere Ende des Hebels 1 5 in die Höhe geht und in Berührung mit der federnden Lamelle 20 kommt. Der Strom, welcher nunmehr bei 11 in die Lampe eintritt, verläuft über die Platte 8, den Hebel 1 5, die federnde Lamelle 20, den Draht 14', den Ersatzwiderstand 13 und über 13' zur Klemme 12 und zurück zur Stromquelle. Bei dieser Bewegung der ganzen Vorrichtung wird die Kugel 2 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeile 1 zurückgezogen, so daß die Kohlenspitzen einander wieder genähert werden. Ist dies erfolgt, dann wird der Strom wieder jenen Lauf nehmen, welcher bereits bei Beschreibung der in Betrieb befindlichen Lampe geschildert worden war.
Diese Lampe kann eine noch weitere Vereinfachung erfahren, indem die ganze Regelungsvorrichtung entfällt und statt dessen die Fassungen 3' und 5 in unmittelbare Verbindung mit der Stromquelle gebracht werden, wie dies Fig. 4 anzeigt. Die Einstellung der Kohlenelektroden wird hierbei durch eine Skala 26' mit Hülfe eines Zeigers 27 nach Belieben geregelt werden können. Die Befestigung dieser Lampe bezw. die Einschaltung derselben in einen vorhandenen Stromkreis wird sodann in jener Weise erfolgen, welche für alle Glühlichtlampen üblich ist.
Vorstehendes zeigt, daß diese elektrische Lampe geeignet ist, das rasche Abbrennen der Kohlen und daher die häufigen Erneuerungen derselben zu vermeiden, wobei außerdem die schließlich doch erforderliche Auswechselung der Kohlen gesichert ist. Es wird sich natürlieh empfehlen, bei Verwendung dieser Lampe für Straßenbetrieb von einem gemeinsamen Stromleiter aus durch geeignete Anordnung der Zuführungsdrähte zu verhindern, daß, im Falle eine oder mehrere Lampen zeitweise ausgehen, die anderen hierdurch in irgend einer Weise gestört werden. Im übrigen ist nach-
gewiesen, daß jede durch Zufall oder andere J Ursache ausgelöschte Lampe sich selbsttätig wieder entzünden wird.
Außerdem besitzt auch diese Lampe den Vorteil, daß dieselbe keinen Schatten nach unten wirft und mit Rücksicht auf den einfachen Mechanismus stets sicher arbeitet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Bogenlampe mit unter einem Winkel angeordneten Kohlenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die vollkommen geschlossene, in ihrem Inneren die unabhängig voneinander befestigten Elektroden (3 und 4) aufnehmende Lampenglocke (2) unter dem Einfluß eines bei Stromschluß in Tätigkeit gesetzten Elektromagneten (10) steht, derart, daß eine Verdrehung der Lampenglocke um ihre Zapfen (6) eingeleitet und die Spitze der einen pendelnd aufgehängten Kohlenelektrode (4) von jener der anderen festen Elektrode (3) so weit entfernt wird, daß die Bildung eines Lichtbogens stattfindet.
2. Ausführungsform der Bogenlampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Winkelhebels (24), welcher einerseits durch den Elektromagneten beeinflußt wird und andererseits an irgend einer mit der einen pendelnden Kohlenelektrode (4) leitend verbundenen Stelle die Lampenglocke (2) angreift, derart, daß bei Verdrehung des Winkelhebels eine Bewegung der Lampenglocke und demgemäß eine Schwingung der einen Kohlenelektrode (4) um ihre Zapfen (4') eingeleitet wird.
3. Ausführungsform der Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stromzuführung zur Lampe vermittelnde, den Anker des Regelungsmagneten (10) tragende Doppelhebel (15) bei stromloser Stellung der Lampe durch eine Feder (16) stets mit einer Stromschlußfeder (20) in Berührung gebracht wird, derart, daß der Stromdurchgang durch die Lampe selbst bei Unterbrechung des Stromkreises an den Kohlenspitzen nicht gehindert wird.
4. Ausführungsform der Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Lampenglocke von Hand durch Einstellung eines Zeigers (22) auf einer Skalenteilung (26') erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT139785D Active DE139785C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139785C true DE139785C (de)

Family

ID=407507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139785D Active DE139785C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE139785C (de)
DE412708C (de) Elektrische Bogenlampe mit uebereinander angeordneten Elektroden
DE197655C (de)
DE28303C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlampen
DE53474C (de) Aufhängung der Stromzuführer bei Querstromlampen
DE45425C (de) Elektrische Bogenlampe
DE164312C (de)
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
DE578582C (de) Elektrische Bogenlampe
DE43514C (de) Neuerung an elektrischen Glühstiftlampen
DE227613C (de)
DE21447C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen
DE172318C (de)
DE347221C (de) Zuendvorrichtung fuer photographische Blitzlichtaufnahmen
DE463307C (de) Lichtelektrische Zelle fuer ein Lichtrelais, durch welches ein Stromkreis einen anderen steuert
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE30259C (de) Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen
AT20128B (de) Einrichtung zur Regelung des Lichtbogens von Bogenlampen.
DE68938C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stichflamme aus einem DAVY'schen Lichtbogen mittelst magnetischer Felder
DE44181C (de) Vorrichtung an elektrischen B0gen~ licht-Lampen, um mehrere Kohlenpaare eioze'n nacheinander zu entzünden
DE274612C (de)
DE241584C (de)
DE76440C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen