DE21447C - Neuerungen an elektrischen Lampen - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE21447C
DE21447C DENDAT21447D DE21447DA DE21447C DE 21447 C DE21447 C DE 21447C DE NDAT21447 D DENDAT21447 D DE NDAT21447D DE 21447D A DE21447D A DE 21447DA DE 21447 C DE21447 C DE 21447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
rollers
contact
solenoid
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21447D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. M. THOMAS und S. W. SKINNER in Cincinnati, Hamilton, Ohio, V. St. A
Publication of DE21447C publication Critical patent/DE21447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/0087Controlling of arc lamps with a thread or chain

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

■·■■£'
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Neuerungen an elektrischen Lampen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1882 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die elektrischen Regulatorlampen,, bei welchen der VoIta'sehe Bogen die Lichtquelle bildet, und betrifft insbesondere diejenigen derselben, deren Kohlenspitzen durch directe Befestigung der einen der Elektroden an dem Kern oder der Armatur eines in seiner magnetischen Wirkung vom elektrischen Strome abhängigen Solenoids in der geeigneten Entfernung von einander erhalten werden.
Regulatoren dieser Art, als deren Typus die Constructionen von Archereau und Gaiffe gelten können, sind selten zu anderen als wissenschaftlichen Zwecken angewendet worden, und zwar deshalb, weil sie einerseits nur während einer sehr beschränkten Dauer befriedigend funetioniren und andererseits die Regulirung des Lichtbogens in einer zu jähen Weise herbeiführen.
Diesen Mängeln, welche darin begründet sind, dafs das Verhältnifs der Drahtspule zu ihrer Armatur nicht constant bleibt, dafs sich die Wirkung des Magnetismus auf den Kern nach Mafsgabe der Aufzehrung der daran befestigten Elektrode beständig ändert, begegnet die auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichte Lampe, bei welcher der Kern den ihm einmal gegebenen Abstand von dem Punkte, wo der Strom .die Drahtspule verläfst, unveränderlich beibehält.
Fig. ι zeigt die perspectivische Ansicht des Apparates, und
Fig. 2 den Verticalschnitt des zugehörigen Re.gulirungsmechanismus.
Der positive Draht A der Elektricitätsquelle endigt in der Klemme B und vereinigt sich hierdurch mit der Spirale C, welche aus isolirtem Draht besteht und in einer einzigen Schicht auf eine für Magnetismus nicht empfängliche Spule, wie z. B. eine der Länge nach geschlitzte Messingröhre D, gewickelt ist.
Die Enden der Röhre D sind in den Platten E und F aus Guttapercha, Hartgummi oder anderem nichtleitenden Material befestigt, von denen die untere an den Hängestangen G die Platte H mit der darauf stehenden negativen Elektrode / trägt. Letztere kann aus verschiedenem Material hergestellt werden. Auf der Zeichnung besteht sie aus einem verticalen Kiipferstab mit Spitze^/ aus Iridium oder einer feuerbeständigen Legirung oder Verbindung dieses Metalles und ist infolge dessen unverbrennlich, so dafs sie nicht ausgewechselt zu werden braucht und ihrerseits keinerlei automatische Nachstellung erfordert, um den Lichtbogen in einem gegebenen Punkte zu fixiren.
Im Innern der Röhre D befindet sich der hohle, weiche Eisenkern K. Derselbe trägt am unteren Ende eine in geeigneter Weise befestigte Stange L aus Kupfer oder Messing, zwischen deren unteren Backen M die positive Elektrode, beispielsweise ein Kohlenstab N, festgeklemmt ist. Am oberen Ende ist er mit einem Henkel k versehen und an eine Schnur O gehängt, welche über eine Rolle läuft und an ihrem äufseren Ende das Gegengewicht Q trägt.
S ist ein durch Druckschraube J? auf der Stange L befestigtes Querstück aus Messing, von

Claims (1)

  1. dessen Enden die ebenfalls aus Messing gefertigten Stangen T sich erheben und mit federndem Druck die in ihren oberen Enden drehbaren Messingrollen U mit den Windungen der Drahtspirale Cin Contact halten. Die Rollen U stehen sich diametral gegenüber und führen sich in Längsnuthen des Solenoids; welche dadurch gebildet sind, dafs man die Drahtwindungen, wie bei c, Fig. i, angedeutet, von der sie isolirenden Seide, Baumwolle oder dergleichen entblöfste. Es befinden sich demnach die Rollen U, wo auch immer sie für den Augenblick stehen mögen, stets mit einer oder mehreren Windungen der Drahtspirale in leitender Verbindung, so dafs der durch A ankommende Strom nach Richtung der Pfeile ι durch die Klemme B, Spule C, Rollen U, Stangen' T, das Querstück S und die Stange L nach der positiven Elektrode N gelangt, von welcher er, da die Spitzen anfangs stets in Contact sind, in die negative Elektrode / übertritt und nun durch den einen der Hängearme G, die Klemme V, den Draht W, die negative Klemme X und den Leitungsdraht Y die Lampe verläfst. Hierbei geht infolge der magnetischen Wirkung des Solenoids der Kern K in die Höhe und bewirkt die Trennung der Elektroden, so dafs sich zwischen ihnen der Lichtbogen bildet. Mit der Abnutzung 'der positiven Elektrode wächst dann der Widerstand und verursacht eine Abnahme des Magnetismus, so dafs die Schwere der Armatur die Kraft des Solenoids überwiegt und ein Niedergehen der positiven Elektrode verursacht, bis das Gleichgewicht wieder erreicht ist. Dieses Spiel wiederholt sich immer wieder und erfolgt so prompt und gleichmäfsig, dafs der Volta'sche Bogen gar nicht davon beeinträchtigt wird und ein sehr stetiges Licht spendet.
    Die Regulirung des Abstandes zwischen den Rollen U und dem Kern K wird durch Verstellen .des Querstückes S auf der Stange L herbeigeführt, und die Schwere der Armatur wird durch das Gegengewicht Q mehr oder weniger compensirt. Aufserdem aber ist durch Experimente festgestellt, dafs, wenngleich die active Länge des Solenoids während des Functionirens der Lampe sich fortwährend ändert, das Verhältnifs der magnetischen Kraft zu dem Kern ein constantes bleibt.
    Der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung dürfte in den meisten Fällen der Vorzug zu geben sein. Indessen können die Details derselben beliebig modificirt werden. Statt der metallenen negativen Elektrode liefse sich z. B. auch ein Kohlenstab verwenden. Die Lampe würde dann keinen festen Brennpunkt mehr haben, oder man müfste, um einen solchen zu erzielen, den oberen Regulirungsmechanismus mit einem der bekannten Nachstellungsmechanismen für die untere Kohle combiniren. Das Gegengewicht Q liefse sich . durch eine Feder oder irgend ein anderes Aequivalent ersetzen, und anstatt eines runden Drahtes könnte man für das Solenoid einen Draht mit oblongem Querschnitt benutzen, welcher sich beispielsweise mit seiner flachen Seite an die Röhre D anlegte. Ueberdies brauchen die Rollen U nicht beide mit dem blofsen Metall der Drahtspule in Contact zu stehen. Es genügt, wenn die eine derselben für die Stromleitung benutzt wird, während die andere lediglich als Führung dient. Doch wird, da die Drahtwindungen nicht vollkommen parallel sind, in der Praxis immer ein besserer Contact mit zwei Rollen erzielt werden als mit einer, da dann die eine derselben stets noch vollkommen mit dem Drahte in Berührung steht, während die andere im Begriffe ist, den zwischen zwei benachbarten Windungen vorhandenen Zwischenraum zu überschreiten. Mit der Vollkommenheit des Contactes wächst auch die Empfindlichkeit des Apparates, so dafs durch Anwendung von drei oder mehreren Rollen U die Functionsfähigkeit noch erhöht werden würde.
    Patenτ-Anspruch:
    In Combination mit einer elektromagnetischen Spirale,' deren eines Ende mit dem positiven Pole der Elektricitätsquelle in Verbindung steht, die Benutzung von einem oder mehreren Conduetoren, welche sich auf entblöfsten Streifen auf der äufseren Umfläche der Spirale bewegen und durch ein mit dem an dem beweglichen Kern befestigten Gegengewicht abbalancirten Kohlenhalter und der positiven Elektrode in leitender Verbindung stehen, derartig, dafs beim Herabgehen des Kernes die Anzahl der vom Strom durchflossenen Windungen vermehrt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT21447D Neuerungen an elektrischen Lampen Active DE21447C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21447C true DE21447C (de)

Family

ID=34715861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21447D Active DE21447C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415910C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern
DE21447C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE2158875A1 (de) Reedschalter
DE26570C (de) Regulirungsvorrichtung für elektrisch16 Ströme mittelst Differentialschrauben und zug?" hörigem automatischen Unterbrecher
DE122502C (de)
DE96717C (de)
DE19842C (de) Neuerungen in elektrischen Beleucbtungsapparaten
DE274612C (de)
DE122037C (de) Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen
DE36115C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE139785C (de)
DE647727C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer elektrostatischen Hochspannung
AT63056B (de) Elektrische Lampe.
DE14395C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE115932C (de)
DE26451C (de) Vorrichtungen an elektrischen Generatoren zur Regulirung des Stromes
DE27723C (de) Elektrische Bogenlicht-Lampe
DE197655C (de)
DE11251C (de) Neuerungen an Regulatoren für elektrische Lampen
DE838174C (de)
DE74411C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung der primären Wicklung elektrischer Stromumwandler in das bezw. aus dem Verteilungsnetz
AT78736B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
DE314805C (de)
DE15323C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE19160C (de) Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung