DE314805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314805C
DE314805C DENDAT314805D DE314805DA DE314805C DE 314805 C DE314805 C DE 314805C DE NDAT314805 D DENDAT314805 D DE NDAT314805D DE 314805D A DE314805D A DE 314805DA DE 314805 C DE314805 C DE 314805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
cathode
auxiliary electrode
anode
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314805D
Other languages
English (en)
Publication of DE314805C publication Critical patent/DE314805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/50Thermionic-cathode tubes
    • H01J17/52Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode
    • H01J17/54Thermionic-cathode tubes with one cathode and one anode having one or more control electrodes

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. OKTOBER 1919
Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung der Relais für undulierende Ströme, bei welchen die durch den Ionisator bewirkte Änderung der elektrischen Leitfähigkeit mittels einer gitter- oder siebförmigen Hilfselektrode geschieht. Erfindungsgemäß sollen die verschiedenen Elektroden ineinander angeordnet sein und erhalten aus diesem.Grunde zweckmäßig Zylinderform.
ίο Diese Anordnung der Elektroden bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich, es können nämlich einerseits die Elektroden beliebig vergrößert werden, da der Abstand der Elektroden überall gleich groß gehabten werden
15. kann, wodurch naturgemäß eine bedeutende Steigerung der Wirkung möglich ist, und anderseits können die Strahlen infolge ihrer radialen Bewegung durch äußere magnetische oder elektrische Einflüsse weniger ungünstig
ao beeinflußt werden.
Diese günstige Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß das ganze Relais mit einem Zylinder aus Weicheisen ο. dgl. um-, geben wird, in dem vagabundierende Kraftlinien unschädlich gemacht werden.
In der Zeichnung ist das neue Relais in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Bei dem .Strahlenrelais α besteht die Kathode b aus einem schraubenförmig gewundenen Draht, dem von einer Stromquelle c über einen Regulierwiderstand d der Strom zur Erhitzung zugeführt wird. Die ebenfalls aus schraubenförmig gewundenem Draht bestehende Anode e ist über die Primärwicklung / einer Induktionsspule an den Pluspol der Batterie c gelegt, während die Sekundärwicklung g dieser Spule an ein Telephon h angeschlossen ist. Eine zentrisch zwischen der Anode und der Kathode angeordnete gitterförmige Hilfselektrode i ist ebenfalls zylindrisch gestaltet und über die Sekundärwicklung k einer Induktionsspule und einen regelbaren Widerstand m an die eine Zuleitung der Kathode b angeschaltet, während der Stromkreis durch den Gasraum zwischen der '45 Kathode b und der Hilfselektrode i geschlossen wird. Die zur Sekundärwicklung' k gehörende Primärwicklung η liegt im Stromkreise eines Mikrophons υ.
Das Relais ist mit einem Zylinder p aus Weicheisen umgeben, der an den Enden durch Deckel r verschlossen ist. Im Zylinder ist eine Schauöffnung ί vorgesehen, die eine Überwachung des Relais während des Betriebes ermöglicht. .
Die durch das Mikrophon 0 in der Primärwicklung η hervorgerufenen Stromschwankungen werden auf die Sekundärwicklung k und den Stromkreis der Hilfselektrode i übertragen. Dadurch ändert sich in bekannter Weise der Widerstand des Entladungsrohres, und die Schwankungen des Mikrophonkreises übertragen sich auf den durch das Entladungsrohr fließenden primären Strom des Telephonkreises. . .

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Relais für undulierende Ströme, bei welchem die durch den Ionisator bewirkte Änderung der elektrischen Leitfähigkeit mittels einer Hilfselektrode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ' die
    Anode als auch die Kathode und die Hilfs- | 3. Relais nach Anspruch 1 und'· 2. ge-
    elektrode ineinander angeordnet sind. kennzeichnet durch einen Mantel aus
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (Anode,
    Weicheisen oder einem dieselben ma- 10 gnetischen und elektrischen Eigenschaften
    Kathode und Hilfselektrode) zylindrisch ! aufweisenden Material, der störende Eingestaltet und konachsial zueinander ange- flüsse elektrischer oder magnetischer Art ordnet sind. . vom Relais fernhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT314805D Active DE314805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314805C true DE314805C (de)

Family

ID=567598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314805D Active DE314805C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690055C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE314805C (de)
AT84587B (de) Relais für undulierende Ströme.
CH133853A (de) Induktiver und Ohm'scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE95003C (de)
DE3034886C2 (de)
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE225944C (de)
DE1033757B (de) Vakuumschalter mit eingebauter Ionisationsgetterpumpe
AT141800B (de) Verfahren zur elektrischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen.
DE474379C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit einem neutralen Gas gefuellten Glasgefaess
DE760029C (de) Widerstandskoerper fuer Schalt- oder Regelzwecke
AT152171B (de) Regeltransformator.
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
AT104960B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
AT19022B (de) Bogenlampe.
DE21447C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
AT89412B (de) Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter und ähnliche Apparate.
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE667589C (de) Regeltransformator
DE426053C (de) Entladungsroehre
DE174950C (de)
DE529001C (de) Quecksilber-Schaltvorrichtung
AT135283B (de) Einrichtung zum Laden von Batterien, insbesondere von Kraftfahrzeugen.