DE174950C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174950C
DE174950C DENDAT174950D DE174950DA DE174950C DE 174950 C DE174950 C DE 174950C DE NDAT174950 D DENDAT174950 D DE NDAT174950D DE 174950D A DE174950D A DE 174950DA DE 174950 C DE174950 C DE 174950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
screens
increase
contact resistance
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174950D
Other languages
English (en)
Publication of DE174950C publication Critical patent/DE174950C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei elektrischen Gas- oder Dampfapparaten nach Art der Cooper- Hewitt - Quecksilberlampe mit zwei oder mehr Elektroden zeigen sich gelegentlich unzeitige Stromübergänge; diese zu verhüten ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Es soll dabei die bekannte Erscheinung benutzt werden, durch Ladung in der Nähe der Elektroden gelegener Teile den Übergangswiderstand zu
ίο erhöhen, welche z. B. bei dem Bau von Ventilrohren nutzbar gemacht wurde, wo es darauf ankommt, den Anlaßwiderstand einer positiven Elektrode, die zeitweise negativ wird, zu erhöhen und einen Strom-Übergang zu verhindern. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausführungsform dieses Gedankens, indem die Schirme, welche die Elektroden umgeben, zur Erhöhung des Überganges des Widerstandes von den Sekundärspulen eines Transformators aus im entgegengesetzten Sinne geladen werden, wie die von ihnen umgebenen Elektroden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, und zwar für Gleichrichter mit zwei positiven Elektroden und Schirmen, da es in diesem Falle wünschenswert ist, daß der Strom nicht -von einer zur anderen Elektrode übergeht. Auf der Zeichnung ist auch die Schaltung erkenntlich.
In dem Behälter 1 befindet sich unten die negative Elektrode 2, z. B. aus Quecksilber, und die positiven Elektroden 3 und 4, z. B. aus Eisen. Die positiven Elektroden 3 und 4 sind mit Schirmen 5 aus Blech, Gaze oder Draht versehen, welche Kammern um die Elektroden bilden. Der Schirm besteht aus leitendem Material, ist aber von der entsprechenden positiven Elektrode und deren Zuführungsdraht isoliert. Nach innen tretende Vorsprünge 6, aus Glas bestehend, tragen die Schirme. Die Zuführungsdrähte 7, 8 gehen durch diese Ansätze, bleiben aber von den Schirmen isoliert.
In der Ausführungsform der Fig. 2 bestehen, die Schirme auf der rechten Seite aus dünnem Blech, auf der linken Seite aus Gaze; sie sind mit den Tragansätzen 6 verschmolzen und links vollständig, rechts bis auf die Öffnung 9 geschlossen.
Schirme, wie hier beschrieben, dienen dazu, den Normalwiderstand gegen den Stromübergang zwischen den beiden Elektroden zu steigern, also Kurzschluß zwischen den Elektroden 3 und 4 zu verhindern. Hierdurch arbeitet der Apparat mit größerer Zuverlässigkeit. Das Ausführungsbeispiel zeigt bei 10 und 11 die Hauptstromleitung, welche durch eine Spule 12, wie dargestellt, verbunden ist. Eine weitere Verbindung bildet die Primärwicklung 13 eines kleinen Transformators; eine Sekundärwicklung 14 (die ■ Hochspannungswicklung) führt zu den Schirmen.
Weiter sind die Hauptleitungen mit den positiven Elektroden 3 und 4 verbunden, während von der negativen Elektrode der
Stromkreis über den Arbeitskreis 16 und die Leitung 15 zum Mittelpunkt der Spule 12 führt. Zur Verbindung der Neutralpunkte dienen die Leiter 17 und 18. Auf diese Weise wird Hochspannung den Schirmen oder Schilden 5 zugeführt, während der Arbeitsstrom, das ist der Strom, der in Gleichstrom umgeformt werden soll, den positiven Elektroden 3 und 4 und der negativen Elektrode 2 zugeführt wird. Die Wirkungsweise wird nach den vorhergegangenen Auseinandersetzungen über die Schirme leicht verständlich sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung, um bei Quecksilberdampfapparaten mit mehreren positiven Elektroden das Überspringen von Funken oder Lichtbogen zwischen diesen durch Erhöhung des Übergangswiderstandes zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schirmen, welche die Elektroden umgeben, zur Erhöhung des Ubergangswiderstandes zuzuführende Ladung der Sekundärspule eines Transformators entnommen wird, dessen primäre Wicklung an die Hauptleiter angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174950D Active DE174950C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174950C true DE174950C (de)

Family

ID=439647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174950D Active DE174950C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE174950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE174950C (de)
DE381263C (de) Verfahren zum Niederschmelzen von kaltem, stueckigem Schrott in Induktionsoefen
DE612049C (de) Pseudo-Vakuumschalter
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung
DE623982C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen hoeherer Frequenz
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE717964C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe
AT18122B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Strom einer bestimmten Richtung durch eine Quelle von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom.
DE427743C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsvorrichtungen
DE2245540C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Elektroden für elektrische Bogenentladungen
AT214664B (de) Schaltanordnung für Lichtbogenöfen
DE640074C (de) Einrichtung zum Schutz von Gleichrichteranordnungen mit Spartransformator
DE394727C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromapparaten aus Starkstromnetzen
DE940480C (de) Gleichrichteranlage mit zwei oder mehr vom Strom in Reihe zu durchlaufenden gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren in Mehrphasenschaltung
AT100113B (de) Entladungsröhre.
DE2530436C3 (de) Einrichtung zur Plasmabearbeitung von Metallen
DE730074C (de) Schweisselektrode aus Kohle mit am Arbeitsende verringertem Querschnitt zur Widerstandsschweissung von duennen Blechen, insbesondere von Leichtmetallblechen
AT84952B (de) Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens.
AT118441B (de) Mehrphasiger Glühkathodengleichrichter.
DE1590063A1 (de) Gleichstromschalter
AT118961B (de) Hochstromölschalter für hohe Abschaltleistung.
AT135957B (de) Steuereinrichtung für Vakuum-Lichtbogenapparate.
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
AT108525B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen bei Metalldampfgleichrichtern mit isoliert angeordneten Anodenhülsen.
CH304537A (de) Gleichrichteranlage mit wenigstens zwei vom Strom in Reihe zu durchlaufenden gas- oder dampfgefüllten Entladungsröhren in Mehrphasenschaltung.