DE436138C - Schaltroehre fuer Wechselstrom - Google Patents

Schaltroehre fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE436138C
DE436138C DES71487D DES0071487D DE436138C DE 436138 C DE436138 C DE 436138C DE S71487 D DES71487 D DE S71487D DE S0071487 D DES0071487 D DE S0071487D DE 436138 C DE436138 C DE 436138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
alternating current
voltage
interrupter
switching tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71487D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Von Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES71487D priority Critical patent/DE436138C/de
Priority to GB8524/26A priority patent/GB258218A/en
Priority to FR613834D priority patent/FR613834A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE436138C publication Critical patent/DE436138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens

Description

  • Schaltröhre für Wechselstrom. Um WPchsel--#tron> mit Schaltröhren unterbrechen und schließen zu können, hat man bisher dem Wechselstrom einen Gleichstrom überlagert, der die- Entladung in der Schaltröhre aufrechterhält. Die Röhre muß deshalb bedeuc2nd stärker bemessen werden, weil die Stromstärke des Gleichstromes größer sein muß als die. Amplitude des, Wechselstromes. Steigt durch irgendeinen Zufall die Amplitude des Wechselstromes über diesen Wert, so erlischt die Entladung.
  • Gemäß der Erfindung kann man ohne Gleichstromüberlagerung Wechselstrom mit Entladungsröhren schalten, wenn man die Schaltröhre während jeder Periode des Wechselstromes mindestens zweimal deraat zündet, daß die Entladung an der jeweils negativen Elektrode .eingeleitet wird.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. z ist eine Schaltröhre, deren Quecksilberelektroden 2 und 3 gleich ausgebildet sind. Sie sind also auch elektrisch gleichwertig. 4. ist die Wechselstromquelle, 5 der Verbraucher. 6 und 7 sind die Zündpole der Elektroden 2 und 3. 8 ist ein Transformator, welcher die Spannung für die Zündpole liefert. Mit Hilfe des Kondensators 9 kann die Phase der Zündspannung eingestellt werden.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Wird der Schalter io geschlossen, so entsteht an den Zündpolen 6 und 7 eine Spannung, die durch entsprechende Wahl der Pole des Transformators und Einstellung der Phase mit Hilfe des Kondensators 9 so gewählt «erden kann, daß eine ausreichende Zündspannung zwischen den Zündpolen und der jeweils negativen Elektrode liegt und dadurch der Lichtbogen eingeleitet wird.. Nach Ablauf der Halbperiode erlischt der Lichtbogen, wirdaber an der anderen Elektrode, an der nun ebenfalls eine ausreichende Zündspannung herrscht, von neuem eingeleitet. Wird der Schalter. z o geöffnet, so erlischt die Entladung im Gefäß i, und der Strom ist unterbrochen.
  • Abb.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der. Erfindung. 11 ist die Schaltröhre, 12 der Wechselstromerzeuger, 13 der Verbraucher. 1 4. und 15 sind die Elektroden des Entladungsgefäßes, 16 und 17 die zugehörigen Zündpole. Die Spannung für die Zündpole 16, 17 wird durch die Transforrnatoren 18, 19 geliefert. Die Phase der Zündspannung kann mit Hilfe der Kondensatoren 2o, eieingestellt werden. 2a ist ein Schalter, mit dessen Hilfe die Zündvorrichtungen eingeschaltet werden können.
  • Zur Veränderung der Phase der Zündspannung kann man auch beliebige andere Kombinationen von Kapazität, Induktion und Ohmsehen Widerstand verwenden: Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, den Zündtransformator sekundär stark kapazitiv zu belasten. Die in Abb. a dargestellte Einrichtung besitzt den Vorteil, daß die Zündspannungen unabhängig voneinander einstellbar sind.
  • Durch Verwendung von zwei oder mehreren Schaltröhren kann man auch Mehrphasenströme (Drehstrom) schließen und unterbrechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schaltröhre für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltröhre während jeder Periode des Wechselstromes mindestens zweimal derart gezündet wird, daß die Entladung an der jeweils -negativen Elektrode eingeleitet wird. a. Schaltröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden gleichwertig ausgebildet sind und jede Elektrode mit einer Zündeinrichtung versehen ist. 3. Schaltröhre nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtungen von .einer gemeinsamen Stromquelle gespeist werden. 4.. Schaltröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Spannung an den Zündeinrichtungen. in ihrer Phase einstellbar ist. 5. Schaltröhre nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zündelektrode eine besondere Spannungsquelle vorgesehen ist.
DES71487D 1925-09-11 1925-09-11 Schaltroehre fuer Wechselstrom Expired DE436138C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71487D DE436138C (de) 1925-09-11 1925-09-11 Schaltroehre fuer Wechselstrom
GB8524/26A GB258218A (en) 1925-09-11 1926-03-29 Improvements in or relating to metallic vapour tubes functioning as switches for alternating current
FR613834D FR613834A (fr) 1925-09-11 1926-04-01 Tube de couplage pour courant alternatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71487D DE436138C (de) 1925-09-11 1925-09-11 Schaltroehre fuer Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436138C true DE436138C (de) 1926-10-26

Family

ID=5966625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71487D Expired DE436138C (de) 1925-09-11 1925-09-11 Schaltroehre fuer Wechselstrom

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE436138C (de)
FR (1) FR613834A (de)
GB (1) GB258218A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046727B (de) * 1956-01-02 1958-12-18 Peco Elek Sche Schweissmaschin Schaltroehre, insbesondere zur Steuerung des Schweissstromes einer Widerstandsschweissmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046727B (de) * 1956-01-02 1958-12-18 Peco Elek Sche Schweissmaschin Schaltroehre, insbesondere zur Steuerung des Schweissstromes einer Widerstandsschweissmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR613834A (fr) 1926-11-30
GB258218A (en) 1927-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323069B2 (de) Stromrichteranordnung aus mehreren in reihe geschalteten teilstromrichtern mit ueberbrueckungsschalter
DE2525059B2 (de) Ozongenerator
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE436138C (de) Schaltroehre fuer Wechselstrom
DE741865C (de) Steueranordnung fuer Punkt- und Nahtschweissvorrichtungen
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
CH119825A (de) Schaltröhre für Wechselstrom.
DE3030186C2 (de) Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung
DE2813385C2 (de) Glimmentladungsheizapparat zur Erwärmung einer strömenden Flüssigkeit
DE2642412C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wechselrichterschaltung
DE656435C (de) Einrichtung zur abwechselnden Energieaufladung und -entladung von induktiven Verbrauchern
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE449277C (de) Schaltroehre mit Quecksilber oder einer aehnlichen Metalldampffuellung
DE700746C (de) tierungskondensators in Stromrichterschaltungen
DE709781C (de) Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle
DE158389C (de)
DE940480C (de) Gleichrichteranlage mit zwei oder mehr vom Strom in Reihe zu durchlaufenden gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren in Mehrphasenschaltung
DE964625C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess mit fluessiger Kathode
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
DE548223C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse mit Steuergittern und mit einer der Primaerwicklung des Haupttransformators parallel geschalteten Kapazitaet
DE935384C (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei gas- oder dampfgefuellten, mit je einer kalten Kathode, beispielsweise einer Quecksilberkathode, einer eingetauchten Zuendelektrode und einer Hilfsanode versehenen Entladungsroehren
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE642929C (de) Anordnung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen